dietersiever hat geschrieben:...Ich sehe die Problem eher in dem Übergang von Minus- nach Plusgraden. Wenn das von außen mit z.B. Heizplatten erfolgt bekommt die Elektronik bei der Durchschreitung des Taupunkes einen Wasserbelag durch Kondenzbildung der für die Elektronik nicht OK ist und auch nicht flott verdampft weil die Teile nicht so schnell erwärmen...
Meine Kenntnisse der Kondenswasserbildung stammen zwar aus der Bauphysik, aber ein Taupunkt dürfte auch in der Elektronik ein Punkt sein, an dem 100% Luftfeuchte erreicht werden. Das kann ich allerdings bei einem Gerät, dass draussen gelagert ist, bei der Bewegung von Minusgraden zu Plusgraden nicht nachvollziehen. Im Gerät ist genauso kalte Luft wie ausserhalb, die absolute Luftfeuchte ist also sehr gering. Erwärme ich diese Luft, kann sie selbst an den eventuell noch kalten Bauteilen nicht kondensieren, weil sie das ja auch im kalten Zustand nicht gemacht hat, ihre rel. Luftfeuchte also unter 100% war.
Kondenswasser entsteht eher beim umgekehrten Vorgang, wenn im PKW-Inneren zB. durch die Insassen feuchte Luft an den sich abkühlenden Oberflächen kondensiert (vorzugsweise Scheiben). Theoretisch kann das auch beim Rausfahren aus der warmen Garage passieren, da diese aus verschiedenen Gründen eine hohe Luftfeuchte aufweisen könnte.
Beim Gerät kommt die "Verpackung" mit Dämmmaterial dazu: Wenn ich innerhalb heize, kann eigentlich nix schiefgehen, da sich die Gehäusewände und Bauteile relativ schnell mit der Luft aufwärmen.
Der gefürchtete Taupunkt entsteht nur dann, wenn Feuchtigkeit durch Dämmschichten wandert und dabei gleichzeitig die Temperatur durch die Dämmung so schnell sinkt, dass 100% Luftfeuchtigkeit und damit Kondensation erreicht wird. Deswegen macht man ja auch idR keine Innendämmung.
Auch beim Abkühlen eines Gerätes kann dann nichts passieren, wenn während des Warm-Zustandes keine Feuchte zugeführt wurde. Das ist im Koffer höchst unwahrscheinlich, es sei denn, da lagert einer seine feuchten Gammelsocken. Also alles, was Feuchtigkeit abgeben kann raus aus dem Wechsler-Koffer.
Gruss
kai-uwe
Edit: Deswegen ist es keine gute Idee, an wasserdichten Geräten selber rumzuschrauben, denn beim zuschrauben ist dann Luft mit 20°C und 60-70% Luftfeuchte drin. Die kondensiert dann bei 0-5° ziemlich sicher.