"Aussetzer" des CD - Spielers

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
GOLO
Beiträge: 96
Registriert: 20. Dezember 2005, 00:57
Mopped(s): ´ne MÜ v.´04
Wohnort: Leverkusen

"Aussetzer" des CD - Spielers

#1 Beitrag von GOLO »

Hallo zusammen,

...und schon wieder ein "Neuer".

Ich bin seit Mai letzten Jahres stolzer Besitzer der "Dicken" und habe bisher eigentlich noch nie wirkliche Probleme gehabt... :D - nun habe ich ein wohl kleineres - Ich bin heute bei sehr schönem Winterwetter eine kleine Spritztour gefahren und wollte ein klein wenig Musik hören. :wink:

Dabei ist mir aufgefallen, dass der CD-Spieler selbst bei kleinen Unebenheiten sprang. Allerdings nur während der ersten ca. 45 Minuten - danach war wieder alles wie gehabt - keine Probleme, selbst bei relativ tiefen Löchern in der Fahrbahn.

Kann es an der Aussentemperatur gelegen haben ( zw. -2° und +2°C) ?

Oder hatte der Spieler nur einen "schlechten Tag" erwischt? Hatte dieses Problemchen noch nie und bin auch schon bei diesen Temperaturen gefahren.... oder ist dies Problemchen bekannt? Und falls ja, gibt es Möglichkeiten der Abhilfe?

Würde mich sehr über Tipps und Hilfe freuen :D

GOLO
.
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#2 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo GOLO!

Erst einmal HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH zur Dicken und HERZLICH WILLKOMMEN hier im Forum.

Das Problemchen mit dem CD-Spieler hatte ich auch bei Minus Temperatur, allerdings nicht für 45 Minuten sondern ca. 20 Minuten.
Beim CD-Wechsler kam es sogar soweit das die CD nicht mehr gewechselt werden konnte.
Seitdem ich meine liebe Dicke in einer beheizten Garage habe besteht kein Problem mehr mit dem CD-Spieler oder dem CD-Wechsler.
Stelle deine Dicke einfach ins warme und es sollte alles wieder funktionieren! :D
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
kub0711

#3 Beitrag von kub0711 »

Die Betriebstemperatur des CD-Wechslers ist mit ab 0°C angegeben. Dementsprechend bekommt er halt Dämpfungsprobleme in seiner Mechanik, wenns kälter wird. Die Lagermaterialien verlieren bei geringeren Temperaturen ihre Elastizität und damit laufen sie auch schwerer. IMHO kann das auf Dauer auch Schäden verursachen.
Ideal ist daher die beheizte Garage, dann aber gleich beim Rausfahren anmachen, dann sollte das Gerät alleine durch den Betrieb nicht mehr so kalt werden.
Wer keine Garage hat, könnte sich natürlich ein kleines Heizelement einbauen, wenns denn unbedingt Musik unter 0° sein muss :wink:

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Nee Kai Uwe,

beheizte Garage alleine nützt nichts :? . Dann doch besser das Heizelement 8) . Kenne diese Probleme, meistens hilft es, wenn man aus- und wieder einschaltet, ansonsten hilft nur Radio hören und auf den Frühling warten :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
GOLO
Beiträge: 96
Registriert: 20. Dezember 2005, 00:57
Mopped(s): ´ne MÜ v.´04
Wohnort: Leverkusen

#5 Beitrag von GOLO »

Vielen Dank für die raschen Antworten :D - ich denke, ihr habt mir damit schon ein gutes Stück weiter geholfen - jetzt muß ich nur noch irgendwie ein Heizelement auftreiben... oder könnt ihr mir dabei evtl. auch weiter helfen? :oops: Das Problem bei meiner Dicken ist halt, dass sie nicht in einer Garage steht, sondern lediglich unter einem Carport geparkt ist ( In der Garage stehen leider viiiel zuviel andere Dinge ):?

Viele Grüße

Udo
.
kub0711

#6 Beitrag von kub0711 »

Heizfolie von Conrad oä. könnt ich mir vorstellen. Unter das Gerät geklebt und das ganze vielleicht auch noch temperaturgeregelt, sonst brauchts ja nen Schalter. Muss ja nur ab so +2° anspringen und nicht über 40° Oberflächentemp heizen, dann kann nix passieren.
Eine Leistung von 12-20W solltest du schon einkalkulieren. Ich glaub auch, dass eine neue 12V-Leitung dran müsste, oder verträgt die Zuleitung des Wechlers 2A?

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von jebi »

GOLO hat geschrieben: ( In der Garage stehen leider viiiel zuviel andere Dinge ):?

Viele Grüße

Udo
moin moin Udo,

das würde ich sofort ändern :wink:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Ich glaub auch, dass eine neue 12V-Leitung dran müsste, oder verträgt die Zuleitung des Wechlers 2A?
Hi Leute,

die 2A sind für die Wechslerleitung kein Problem aber die Batterie wird das nicht lange mitmachen. Da stellt sich doch erstmal die Frage ob im Carport 230V zur Verfügung stehen. Sonst kann das gleich vergessen werden.
Der beste Vorschalg ist der von Jens :lol:

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
GOLO
Beiträge: 96
Registriert: 20. Dezember 2005, 00:57
Mopped(s): ´ne MÜ v.´04
Wohnort: Leverkusen

#9 Beitrag von GOLO »

Guten Morgäääähn

@Kai-Uwe: Hört sich gut und praktikabel an :idea: ( bin auf der techn. Seite nicht sonderlich gut beschlagen :-( ) - werde es wohl mal versuchen





@Jens - würde ich ja auch gern ändern - nur nach 2 Haushaltsauflösungen innerhalb eines Jahres sind alle anderen Kapazitäten erschöpft :roll: Aber vielleicht werde ich in der Bucht ja noch das eine oder andere an den Mann oder die Frau bringen :wink:



Einen schönen und stressfreien Tag wünsch ich noch


Udo
.
kub0711

#10 Beitrag von kub0711 »

Hallo dieter,
ich meinte auch nicht im Stand heizen. beim Losfahren sollten bei 20W je nach Aussentemperatur 5-10 min reichen, um das Gerät auf >0° zu bekommen. Gehäuse ist ja Metall, die Mechanik sitzt IMO unten, also ist eine recht schnelle Erwärmung zu erwarten.

Wenn ich den iPod einbaue, werd ich den so versorgen. Bei DER Grösse langen allerdings 10W dicke. Der Kleine kommt mir in einen Safe ala LilliPod unter die Sitzbank, schön straff gepolstert, damit der kleinen Festplatte auch nix passiert. Ausserdem hab ich dann allen Platz im Koffer.

gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

kub0711 hat geschrieben:ich meinte auch nicht im Stand heizen. beim Losfahren sollten bei 20W je nach Aussentemperatur 5-10 min reichen, um das Gerät auf >0° zu bekommen. Gehäuse ist ja Metall, die Mechanik sitzt IMO unten, also ist eine recht schnelle Erwärmung zu erwarten.
Hallo Kai Uwe,

ich sehe das Problem nicht bei der Mechanik. Die ist sicher recht flott zu erwärmen. Ich sehe die Problem eher in dem Übergang von Minus- nach Plusgraden. Wenn das von außen mit z.B. Heizplatten erfolgt bekommt die Elektronik bei der Durchschreitung des Taupunkes einen Wasserbelag durch Kondenzbildung der für die Elektronik nicht OK ist und auch nicht flott verdampft weil die Teile nicht so schnell erwärmen. Da könnte es schonender sein das Gerät zu bereiben damit die Chips warm werden und die Feuchtigkeit schnell verdampft. Ich finde das schon Bedenklich ein elektronisches Gerät für den Fahrzeugeinsatz, wo immer mit Minustemperaturen gesrechet werden muss, mit zulässigen Temperaturbereich von 0-... zu entwickeln.

Grundsätzlich ist dine Idee aber gut um das Erwärmen zu unterstützen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
GOLO
Beiträge: 96
Registriert: 20. Dezember 2005, 00:57
Mopped(s): ´ne MÜ v.´04
Wohnort: Leverkusen

#12 Beitrag von GOLO »

@Dieter
im Carport stehen 230V zur Verfügung... - oder soll ich wg. der Gefahr für die Elektronik doch besser die Finger davon lassen und lieber auf die Musike unterwegs verzichten und selber singen? :wink: - zumindest bei den momentanen Temperaturen bietet sich das vielleicht an... - es besteht natürlich dann immer die Gefahr, dass ich wg. akustischer Umweltverschmutzung belangt werde.... :lol:

Viele Grüße

Udo
.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#13 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Udo,

auf Musik verzichten :?: , selber Singen :? .

Eine Musikanlage die keine Musik macht ist doch auch nicht das was es sein soll.
Wenn Stromversorgung vorhanden ist sollte es kein Problem sein den Wechsler warm zu halten.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#14 Beitrag von kub0711 »

dietersiever hat geschrieben:...Ich sehe die Problem eher in dem Übergang von Minus- nach Plusgraden. Wenn das von außen mit z.B. Heizplatten erfolgt bekommt die Elektronik bei der Durchschreitung des Taupunkes einen Wasserbelag durch Kondenzbildung der für die Elektronik nicht OK ist und auch nicht flott verdampft weil die Teile nicht so schnell erwärmen...
Meine Kenntnisse der Kondenswasserbildung stammen zwar aus der Bauphysik, aber ein Taupunkt dürfte auch in der Elektronik ein Punkt sein, an dem 100% Luftfeuchte erreicht werden. Das kann ich allerdings bei einem Gerät, dass draussen gelagert ist, bei der Bewegung von Minusgraden zu Plusgraden nicht nachvollziehen. Im Gerät ist genauso kalte Luft wie ausserhalb, die absolute Luftfeuchte ist also sehr gering. Erwärme ich diese Luft, kann sie selbst an den eventuell noch kalten Bauteilen nicht kondensieren, weil sie das ja auch im kalten Zustand nicht gemacht hat, ihre rel. Luftfeuchte also unter 100% war.
Kondenswasser entsteht eher beim umgekehrten Vorgang, wenn im PKW-Inneren zB. durch die Insassen feuchte Luft an den sich abkühlenden Oberflächen kondensiert (vorzugsweise Scheiben). Theoretisch kann das auch beim Rausfahren aus der warmen Garage passieren, da diese aus verschiedenen Gründen eine hohe Luftfeuchte aufweisen könnte.
Beim Gerät kommt die "Verpackung" mit Dämmmaterial dazu: Wenn ich innerhalb heize, kann eigentlich nix schiefgehen, da sich die Gehäusewände und Bauteile relativ schnell mit der Luft aufwärmen.

Der gefürchtete Taupunkt entsteht nur dann, wenn Feuchtigkeit durch Dämmschichten wandert und dabei gleichzeitig die Temperatur durch die Dämmung so schnell sinkt, dass 100% Luftfeuchtigkeit und damit Kondensation erreicht wird. Deswegen macht man ja auch idR keine Innendämmung.

Auch beim Abkühlen eines Gerätes kann dann nichts passieren, wenn während des Warm-Zustandes keine Feuchte zugeführt wurde. Das ist im Koffer höchst unwahrscheinlich, es sei denn, da lagert einer seine feuchten Gammelsocken. Also alles, was Feuchtigkeit abgeben kann raus aus dem Wechsler-Koffer.

Gruss
kai-uwe

Edit: Deswegen ist es keine gute Idee, an wasserdichten Geräten selber rumzuschrauben, denn beim zuschrauben ist dann Luft mit 20°C und 60-70% Luftfeuchte drin. Die kondensiert dann bei 0-5° ziemlich sicher.
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Kai Uwe,

nun muss ich doch mal genau Nachdenken. Der Taupunkt ist doch der Punkt an dem bei abkühlender Luft die rel. Luftfeuchte 100% erreicht und der Sättigungsdampfdruck auftritt. An den Teilen kondensiert dann die Luftfeuchte als Wasser welches sich bei Temperaturen unter Null als Reif auf die Bauteile usw. bildet. Dieser Resublimationspunkt liegt je nach Luftdruck in der Nähe von Null Grad. Es ist nicht nötig einen nassen Socken in den Koffer zu legen. Wir haben immer eine relative Luftfeuchte in der Luft die bei feuchtem Wetter bei 60-100% liegt.
Steigt die Temperatur wieder schmilzt die Reifschicht wieder und es bildet sich reines Wasser auf den Bauteilen. Weil die Temperatur der Luft noch am Sättigungspunkt liegt und die Verdunstung nicht schell genug ist. Aus diesem Grunde geben die meisten Hersteller eine Betriebstemperatur von 0 bis .. Grad an da dieser Punkt nur schwer in der Elektronik zu beherrschen ist. Daran ändert auch die Isolation des Wechslers nichts.
Wenn das kalte Gerät eingeschaltet wird verdampft der Reif meist an den warm werden Bauteil schnell. Das Wasser legt sich, weil die Luft es nicht aufnehmen kann dann an dem etwas kälteren Teile (Kontakt, Leiterbahnen usw.) wo Korrosionen entstehen

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
kub0711

#16 Beitrag von kub0711 »

Hallo Dieter,

Grundsätzlich stimmt das schon, nur liegt der (Resublimationspunkt Käse ->) Taupunkt nicht fest, sondern ist abhängig von der Ausgangsfeuchte und Temperatur der Luft. Und immer, wenn man den Koffer öffnet, sorgt man für eine Angleichung der Luftfeuchte im Koffer und ausserhalb. Deswegen sollte der Taupunkt ohne weiteres Zutun im Koffer eigentlich nie erreicht werden. Höchstens, es gibt massive Temperaturstürze (unwahrscheinlich) oder man lässt das Ding 6 Monate zu.

Kondensation passiert IMHO immer dann, wenn wärmere Luft auf kältere Oberflächen trifft. Die nötige Differenztemperatur ist bestimmt durch die Ausgangsluftfeuchte (rel.). Umgekehrt passiert IMHO nix.
Edit: Resublimation passiert nur, wenn der Taupunkt unter 0° liegt.

Wenn ich bei 0° und rel. Luftfeuchte von meinetwegen sogar 90% das Gerät erwärme, passiert also erstmal garnichts, ausser dass die rel. Luftfeuchte der erwärmten Luft im Gerät abnimmt.
Allerdings kann diese erwärmte Luft jetzt mehr Feuchte aufnehmen, daher die Bemerkung mit dem Socken. Führt man nämlich Feuchte zu und sinkt die Temperatur wieder, kondensiert das Wasser dann natürlich.
Das kann auch passieren, wenn man aus einer beheizten Garage rausfährt, da die mitgenommene Luft aus der Garage im Koffer idR so feucht ist, dass die Feuchte bei Abkühlung kondensiert.
Allerdings speziell beim CD-Wechsler wieder unwahrscheinlich, dass er was abbekommt, da er sich durch seine Dämmung langsamer abkühlt als der restliche Koffer, das Wasser also zuerst an den Kofferwänden kondensiert.

Solange der Koffer beim Beheizen des Gerätes zu bleibt und keine Feuchtereservoirs (Socken) beinhaltet, kann normalerweise nichts dergleichen passieren.
Wenn erstmal Reif oder Kondensat auf den Bauteilen ist, dann waren die kalten Oberflächen einer wärmeren feuchten Luft ausgesetzt.
Ganz schlecht ist also: bei -10° in die Garage (+10°) fahren und Tür zu, Koffer auf und Wechsler-Catridge raus. DA ist Kondensat im Wechsler fast garantiert.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Dieter Siever »

Oje, nun werden wir aber heftig physikalisch und kommen etwas vom Ursprungsthema ab.

Drum nur noch mal zum Verständnis:

Wenn die normale Luft im geschlossenen Koffer abgekühlt wird geht die rel. Luftfeuchte hoch. Erreicht diese Luft den Sättigungspunkt kann die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr halten und es kondensiert Wasserdampf aus. Dieser Punkt ist natürlich von einigen Dingen abhängig aber grundsätzlich vorhanden. Bei tiefen Temperaturen bildet sich Reif bei höheren Temperaturen ein Wasserfilm. Bei einer Erwärmung passiert erstmal gar nichts weil die Luft durch die Erwärmung mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.
Soweit, wenn ich deine Ausführungen richtig verstehe sind wir uns einig.
Es gibt also Momente wo die elektronischen Bauteile Feucht oder nass sind.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Jetsfred
Beiträge: 598
Registriert: 17. Mai 2005, 15:29
Mopped(s): R1250GSA
Wohnort: B A Y E R N - Ingolstadt
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Jetsfred »

Hi, GOLO

hatte das gleiche Problem mal vor Jahren im Auto mit Kenwood Audio Anlage mit 10fach Wechsler. War noch in der Garantiezeit und habe den Wechsler zum Händler gebracht- wurde neu eingestellt und ab dann nie mehr ein Problem. Lt. Aussage des :lol: liegt es an der Temperatur.

Viel Spass mit deiner Neuen

Grüsse aus Bayern, Freddy
Ein Motorrad kann man nicht wie eine Frau behandeln, ein Motorrad braucht Liebe

Grüsse Freddy
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo zusammen,

die Grenztemperatur für eine ordentliche Funktion des Wechslers scheint so bei 1° C plus zu liegen 8) . War heute bei 1,5 ° C unterwegs und hatte keine Probleme mit Aussetzern :wink: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#20 Beitrag von kub0711 »

Meiner tut bis -2° ganz ordentlich. Ab 0° isser allerdings friedlicher, wenn er sich ein bisserl warmlaufen kann :wink:
Ab -4° mach ich ihn nicht mehr an.

Gruss
kai
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1244
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von uelbich »

hallo Dieter, Kai,

das Kondenswasser ist beim Wechsler zu vernachlässigen.

Der Wechsler hat einen Feuchtigkeitssensor (wie auch bei Camcorder, Digicam, DVD-Player usw.). Ist inzwischen quasi Standard bei vielen Geräten.

Wenn zuviel Feuchtigkeit da ist läuft das Gerät einfach nicht, :oops:
manche Geräte geben noch eine Error-Meldung aus. :roll:
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Antworten