Kupplungsbetätigung

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
kub0711

Kupplungsbetätigung

#1 Beitrag von kub0711 »

Hallo zusammen,
mal rein interessehalber: Was genau bewegt eigentlich die Kupplungsdruckstange? Aus den Abbildungen im Werkstatthandbuch werd ich grad nicht richtig schlau.
Die Stange geht wohl durch die Getriebeeingangswelle. Dort sitzt die Kupplungsscheibe verzahnt vorne drauf. Drückt die Stange jetzt durch die Welle durch auf die Scheibe oder wie läuft das genau?

Mindestens Dieter müsste dass doch genau wissen :wink:

gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Kai-Uwe,

die Druckstange drückt mittig auf die Membranfeder. Diese ist dafür zuständig, dass die Kupplungscheibe von der Mitnehmerplatte getrennt wird 8) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#3 Beitrag von kub0711 »

Bewegt sich dabei dann die Kupplungsscheibe auf der Getriebeeingangswelle oder die Mitnehmerscheibe gegenüber dem Kupplungsgehäuse?

Ich frag so genau nach, weil mir einer was von einem Ausrücklager erzählt hat, was wohl bei Standardkupplungskonstruktionen an der Kupplungsscheibe dran ist, und ich dabei gemerkt habe, dass ich gar nicht genau weiss, wie die Funktionsabläufe sind.

Gruss
kai-uwe
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Kai-Uwe,

das Ganze wird über die sechs Befestigungsschrauben gegen die Federkraft der Membranfeder vorgespannt und ergibt dann eine kraftschlüssige Verbindung. Wenn die Druckstange die Membranfeder betätigt wird der Kraftschluss gelöst. Das spielt sich innerhalb des Federweges ab, wobei die Kupplungsscheibe natürlich axial beweglich sein muss. Bei anders aufgebauten Trockenkupplungen wird die Feder nicht mit einer Druckstange, sondern über einen Hebelarm, an dem mittig ein Axiallager befestigt ist, betätigt :) .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
kub0711

#5 Beitrag von kub0711 »

Danke, jetzt hab ichs kapiert. :D

Gruss
Kai-Uwe
Antworten