Hallo
Fahre eine LT Baujahr 2001 mit Seitenwagen und bin gerade dabei mir nen 45 Liter Tank unters Boot zu bauen. Von dort gehts dann per Pumpe über die Rücklaufleitung der Einspritzleiste zum Tank. Damit keine Fehlbedienung auftritt möchte ich eine Freigabe über die Reserveleuchte koppeln (Relais). Wer kann mir sagen wo die Leitungen zur Reserve-Lampe losgeht, damit ich vorne nicht zu viel aufschrauben muß, ein Schaltplan wäre hilfreich.
Vielen Dank für die Tips und vielleicht mal bis zu einem Treffen.
Liebe Grüße aus Aachen
Martin Klima
Von der Kraftstoffwarnlampe (H9220) geht das Kabel zu einem Steckverbinder X9022 der hinter der Frontverkleidung unterhalb der Scheibenverstellung montiert ist. Von da geht das Kabel weiter zum Karftstoffwarngerät (Steckerpin 2). Wo das sitzt kann ich nicht sagen. Adernfarbe weis/grün.
Vom Karftstoffwarngerät geht auch eine Leitung an den Diagnosestecker (Pin 3). Da müsstest Du mal messen ob du damit was anfangen kannst.
Jawoll, und an diesem Pin 3 des Diagnosesteckers kann man die Kraftstoffwarnlampe bzw. deren Steuermodul neu programmieren. Nämlich so: Zündung ein, Pin 3 einige Sekunden gegen Masse legen, dann Masse lösen, die Warnlampe blinkt, Pin 3 wieder an Masse bis die Warnlampe ausgeht und nach Lösen der Masse auch aus bleibt. Jetzt ist die Warnlampe auf den aktuellen Stand des Tauchrohrsensors im Tank programmiert. Sie auch anderen Beitrag, den ich noch verfassen muss.
Gruß
Michael Gawlitza
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
Jawoll, und an diesem Pin 3 des Diagnosesteckers kann man die Kraftstoffwarnlampe bzw. deren Steuermodul neu programmieren. Nämlich so: Zündung ein, Pin 3 einige Sekunden gegen Masse legen, dann Masse lösen, die Warnlampe blinkt, Pin 3 wieder an Masse bis die Warnlampe ausgeht und nach Lösen der Masse auch aus bleibt. Jetzt ist die Warnlampe auf den aktuellen Stand des Tauchrohrsensors im Tank programmiert. Man muss also den Tank entleeren und mit der gewünschten Reservemenge befüllen. Oder man fährt ihn einfach bis zur gewünschten Grenze leer, z.B. Beginn des roten Bereichs, und kalibriert auf dem Parkplatz, man braucht ja nur 1 Kabel. Will man es noch etwas schärfer gegen null, dann Kalibrierung auf dem Seitenständer. Dann hat man auch gleich eine Funktionskontrolle, denn nach dem Aufrichten sollte die Lampe nach einigen Sekunden wieder ausgehen, weil der Spiegel im Tauchrohr etwas steigt.
Warum ich das überhaupt gemacht habe: Hatte einen ABS-Ausfall wohl wegen Unterspannung - der erste Morgen in diesem Jahr mit nur 5° C und Batterie schon alt. Das ABS blieb dann tot, immer abwechselndes Leuchten der Warnlampen. Ich habe das ABS dann nach hier im Forum gefundenen Anleitungen resettet, hat nach einigen Mühen auch funktioniert, ABS klappt wieder einwandfrei, danach aber brannte die Reservelampe dauerhaft. Wahrscheinlich habe ich beim ABS-Resetten auch unabsichtlich das Kraftstoffwarnlampenmodul umprogrammiert auf den aktuell hohen Tankinhalt.
Gruß
Michael Gawlitza
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
wenn Du in der Stecker schaust müsstest Du ein eingelegtes Kodierteil sehen. Wenn Du das Kodierteil nach rechts zeigen lässt ist das der obere Pin direkt am Kodierteil.
BItte nochmal nachmessen. Das ist bei mir so noch in erinnerung. man wird aber ja älter und vergesslicher.
Guten Morgen Dieter,
danke für die schnelle Antwort.Leider bin ich ein Elektronikdepp. Anbei ein Bild von dem Stecker in meiner LT.
Vieleicht kann man den Pin bitte markieren.
Gruß
Peter
Leider hat es mit der Schärfeebene nicht so geklappt, ich denke man kann es trotzdem erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Pins sind nummeriert, allerdings auf der Seite, auf der die Kabel in den Diagnosestecker reinziehen. Den Stecker kann man leicht nach oben aus der Klemmhalterung herausswitchen und dann nach vorne durchziehen, sodass man ihn frei in der Hand hat und von allen Seiten betrachten kann. Zum Lesen der Nummern brauche ich allerdings eine Lupe oder einen zusätzlichen Lesebrillenaufsatz zu dem in meiner Brille ohnehin schon vorhanden Leseteil (schließlich bin ich 57), dann kann man sie gut erkennen und die Identifizierung eines bestimmten Pins sollte kein Problem sein.
Gruß
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.
Das lässt mir ja nun doch keine Ruhe. So sieht mein Diagnosestecker von hinten aus.
Gruß
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
K1200LT EZ 3/1999, 280.200 km, 1. Motor, 2. Getriebe, 3. Hauptständer. Seit 23.05.2014 vorläufig tot, 3. Zylinder "geplatzt".
R80RT EZ 1991, 89.000 km. Schon lange klapprig, läuft aber.
K1600GTL, 4.700 km, hole ich Pfingstmontag ab.