Einbautipps für Einbaudosen für Baehr-Helmanschluss

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
Uwe Hantke
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mai 2005, 19:16
Wohnort: Berlin

Einbautipps für Einbaudosen für Baehr-Helmanschluss

#1 Beitrag von Uwe Hantke »

Hallo an die LT-Fangemeinde,

ich beabsichtige mir - nach einigen Fehlversuchen mit Billig- und Einfachstanlagen - die K 1200 LT Kommunikationsanlage von Baehr zuzulegen.

Nun soll's dann aber auch richtig gut werden, mit wasserdichten Einbaudosen für den Helmanschluss. Da ich nicht gerade passionierter Bastler bin (und zum Basteln auch zu wenig Zeit habe - da fahr ich dann lieber), bin ich auch bereit, die teueren Dosen von Baehr zu kaufen (man leistet sich ja sonst nix ..... :wink: ).

Kann mir vielleicht jemand ein paar (bebilderte, weil das besser hängen bleibt :roll: ) Hinweise geben, wo und wie man solche Dosen am besten ohne großen Aufwand (keine Verkleidungsteile demontieren etc.) einbauen kann. Auch für weitere Tipps bin ich äußerst offen (neben denen, die ich im Forum schon gelesen habe).

Vielen Dank für eure Unterstützung und viele Grüße aus Berlin
Einmal K 1200 LT - immer .....
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

Einbausteckdosen ohne Verkleidungsdemontage ?!?!?!

#2 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Uwe
....man solche Dosen am besten ohne großen Aufwand (keine Verkleidungsteile demontieren etc.) einbauen kann.
dann helfen dir diese Bilder wohl nichts? :roll: :cry:

http://www.bmw-bilderpool.de/album42

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Uwe,
man leistet sich ja sonst nix .....
es gibt natürlich auch die Möglichkeit sich an den baehr Partner seines Vertrauens zu wenden und dort alles montieren zu lassen. Wenn du die Anlage da kauft ist der Einbau meist nicht mehr teuer, geht recht flott und ist auf jeden Fall fachgerecht.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#4 Beitrag von JR »

Hi Uwe,
nimm doch einfach einmal mit den anderen LT-Berlinern Kontakt auf. Die können Dir dann die Sachen sicher am lebenden Objekt zeigen. Das wird dann sicher eindrucksvoller sein als jeder Bild was wir Dir schicken können.
Aber an den Bilder hast Du sicher schon gesehen, das es ohne Demontage von einigen Verkleidungsteilen nicht gehen wird.

Für die/den Sozia/us ist es sinnvoll die Dose links in die Verkleidung zu integrieren. Dort ist ja schon die Steckdose untergebracht. Daneben ist schon von innen ein Einbauloch vorbereitet. Wenn Du daran willst must Du nur das TopCase abbauen und dann kannst Du dort die beiden kleinen Schrauben lösen um dann die Abdeckung zu entfernen.

Also viel Spass beim Basteln. Ansonsten nimm den Vorschlag von Dieter an und wede Dich an den Baehr-Händler Dienes Vertrauens, sollte es natürlich auch in Berlin geben.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
Uwe Hantke
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mai 2005, 19:16
Wohnort: Berlin

Danke

#5 Beitrag von Uwe Hantke »

Hallo,
vielen Dank für eure Hinweise.
Hab mich entschlossen mir erst einmal die Baehr-Anlage anzuschaffen und dann auf die Suche nach der Lösung meiner Wahl zu gehen. Vielleicht kann ich ja wirklich von einem der LTler in Berlin ein paar Tipps sozusagen in Natura abgreifen.

Bis die Tage und schwitzt nicht zu sehr 8)
Gruß, Uwe
easyII
Beiträge: 20
Registriert: 29. August 2004, 19:28
Mopped(s): K 1300 R
Wohnort: noch Hannover

Besuch in der Pfalz

#6 Beitrag von easyII »

Hallo Uwe,

ich würde Dir dringend empfehlen, mal im Rahmen einer Tour nach Pirmasens zu fahren und das da von Baehr selbst machen zu lassen. Der Aufwand, das ganze wirklich fehlerfrei hinzubekommen, ist gar nicht gering. Ich selbst habe das im letzten Sommer machen lassen und rate dringend von Selbsversuchen ab.

Beste Grüße, Dirk
Die Lakaien der Orthodoxie siegen nie!
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von jebi »

Hi Uwe,

es gibt in Berlin 3 Baehr Stützpunkte - rufe doch mal dort an

Biker-Miles
10409 Berlin
Ostseestr. 73-75
Tel:(030) 4212077
Fax:(030) 4213831

Biker-Miles II
10717 Berlin
Bundesallee 21
Tel:(030) 8814502
Fax:(030) 8814435

Robert Radebold
1235 Berlin
Marguentenring 48
Tel:(030) 5301-2314
Fax:(030) 5301-2316
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Benutzeravatar
Uwe Hantke
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mai 2005, 19:16
Wohnort: Berlin

neues Hörgefühl

#8 Beitrag von Uwe Hantke »

Es ist geschafft - Baehr-Anlage selbst eingebaut, Helme auseinandergebaut und inkl. Kopfhörer etc. auch wieder zusammengebaut bekommen. Und die Sache funktioniert suuuuper. Ganz neues Fahr- und Hörgefühl. Der Einbau ist gar nicht so kompliziert. Kann jedem nur sagen: mit etwas Geduld und Ruhe bekommt das jeder hin. Nur die Einbaudosen liegen noch im Schrank. Die lasse ich bei der nächsten Inspektion wohl mit einbauen (war mir dann doch etwas viel Schrauberei).

Bis demnächst mal wieder.
Uwe
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#9 Beitrag von BMW-Kalle »

Hi Uwe
nimm immer Kontaktspray mit den die Steckverbinder an Helm und Anlage sind das einzige Übel welches es gibt. Ansonsten herzlichen Glückwunsch zur Baehranlage. Läuft in unserer RT seit über einem Jahr und wir sind super zufrieden. Radio, Funk oder Helm zu Helm Geplapper, einfach genial. Ein bis zweidreimal nachjustieren und das Teil läuft in Zukunft als wärs ein Teil von Dir :lol: :lol:
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von frankenralf »

Hallo Uwe,

der Baehr Händler meines Vertrauens hat mir beim Kauf von den Einbaudosen abgeraten. Soweit ich mich erinnere werden die auch in der Anleitung von Baehr selbst nicht so richtig empfohlen.

Wesentlicher Grund dabei sind die Abzugskräfte im Falle eines Sturzes. Wird an der Einbausteckdose im Winkel von 90° gezogen, dann löst sich der Stecker nicht so ohne weiteres. Vom Sicherheitsaspekt her sollte daher darauf verzichtet werden.

Ich bin auch schon mal im Stand abgestiegen. Wie das so ist zuviel Schräglage beim Ausparken; dann ins kippen gekommen und konnte die Dicke nicht mehr halten. :oops:
Beim Absprung hat sich das Kabel mühelos gelöst. Ich bin mir nicht sicher ob das mit einer fest eingebauten Dose auch so glimpflich abgegangen wäre. :?
Außerdem baust Du dir damit eine weitere Schnittstelle ein die die üblichen Kontakt schwierigkeiten haben kann. :shock:

Ich habe vorne das Kabel unter der Sitzbank auf die kleine Mittelabdeckung am Tank montiert. Wie in der Beahr Anleitung beschrieben. Im Soziusbetrieb kommt das Beifahrerkabel zwischen vordere und hintere Sitzbank rein.

Solltest Du Dich doch zum Einbau entscheiden. Keine Angst vor der Verkleidungsdemontage. :wink: Ich hatte auch Bedenken. Aber nach einem Defekt am Anlasserrelais (Kleben im Forum beschrieben) kann ich jetzt meine LT innerhalb von 3 Stunden aus und ankleiden.

Die Entscheidung bleibt bei Dir. Ist bloß meine persönliche Meinung dazu.
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
BMW-Kalle
Beiträge: 571
Registriert: 27. April 2005, 22:00

#11 Beitrag von BMW-Kalle »

Ralf so ganz kann ich Dir da nicht folgen denn unsere Baehranlage hat kurze Kabel unter den Sitzen raus mit einer Diodenbuchse in welche das vom Helm kommende Kabel eingesteckt wird. Der Einzige Vorteil ist wie Du beschrieben hast das bessere Abrissmoment beim Sturz. Aber ne Steckverbindung ist das ganauso wie eine fest eingebaute Buchse. Oder habe ich da was falsch verstanden. Ich sehe keine zusätzliche Schnittstele. :oops:
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Also denjenigen,

der beim Sturz am Kabel der Kommunikationsanlage hinter dem Motorrad hinterhergezogen wird möchte ich mal sehen :lol: . Die Kabel sind doch höchstens auf Zugfestigkeiten von um die 200 N ausgelegt, oder?

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#13 Beitrag von fliewatüt »

Also denjenigen,

der beim Sturz am Kabel der Kommunikationsanlage hinter dem Motorrad hinterhergezogen wird möchte ich mal sehen . Die Kabel sind doch höchstens auf Zugfestigkeiten von um die 200 N ausgelegt, oder?
Ich biete für das Video, das zeigt, wie Eine(r) die LT am Helmkabel hinter sich herzieht, 20 Euro.
Gilt natürlich auch umgekehrt :wink: 8) :shock:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Cinnair
Beiträge: 67
Registriert: 17. Mai 2005, 16:51
Wohnort: Dietzenbach

#14 Beitrag von Cinnair »

Wesentlicher Grund dabei sind die Abzugskräfte im Falle eines Sturzes. Wird an der Einbausteckdose im Winkel von 90° gezogen, dann löst sich der Stecker nicht so ohne weiteres. Vom Sicherheitsaspekt her sollte daher darauf verzichtet werden.
Hi Leute,

haben wir nicht alle nochmal eine Steckverbindung am Helm, die mühelos abreisst wenn man auf die Schnauze fällt? Ich habe fest eingebaute Buchsen und bin super zufrieden. An dieser Verbindung (geschraubte Stecker) dringt mit Sicherheit kein Wasser ein, keine schlechten Verbindungen oder Wackler. Sollte ich mich mal unvorhergesehen von meinem Dampfer trennen (während der Fahrt) dann löst sich die Steckverbindung am Helm.

Liebe sonnige Grüsse aus Hessen

Thomas
LT2002, 28 tkm, Garmin 2820, PMR und immer gute Laune (und Hunger)
frankenralf
Beiträge: 641
Registriert: 5. Dezember 2003, 15:23
Wohnort: Kützberg bei Schweinfurt
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von frankenralf »

Nochmal Hallo,

was soll das eigentlich mit den übertriebenen Angriffen?
Ich hatte ja lediglich meine persönliche Meinung dazu angebracht. Selbstverständlich wird an dem Kabel keiner "hinterhergeschleift" und es gibt dazu auch kein Video dazu.
Peter, Du hättest also ruhig tiefer in die Tasche greifen können. Aber 20 Euro ist schon ein Haufen Schotter.

Zumindest bei meinem Absprung wäre wahrscheinlich eine fest eingebaute Buchse beschädigt worden.
Bou dou dei Mopped rolln loun
http://www.ac82.de/k1200lt/l.gifhttp://www.ac82.de/k1200lt/lt_kurz.gif
1200LT-BJ 06/99-100.000km- verkauft 06/2013
1600GTL-BJ 04/11-Baehr Anlage-NavigatorIV 59.000 km
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#16 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Ralf
was soll das eigentlich mit den übertriebenen Angriffen?
war nicht beabsichtigt :cry: :? :cry: :? :cry:
....und es gibt dazu auch kein Video dazu.
Peter, Du hättest also ruhig tiefer in die Tasche greifen können. Aber 20 Euro ist schon ein Haufen Schotter.
:cry: :cry: :cry: meine Portokasse ist leider schon fast leer :cry: :cry: :cry:

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Ralf, hallo Peter und auch andere,
Hallo Ralf



war nicht beabsichtigt :? :? :? :?
als Moderator wollen wir ja nicht nur schimpfen sondern auch mal loben.

Klasse, so stell ich mir eine gute Kinderstube vor. Drei Worte und schon ist alles aus der Welt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten