Funk von Q to Q

LT-spezifische Elektronikbasteleien
Antworten
Benutzeravatar
kfeld
Beiträge: 11
Registriert: 20. September 2004, 13:23
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Altenthann
Kontaktdaten:

Funk von Q to Q

#1 Beitrag von kfeld »

Hi all,

ich frage mich immer wieder, wie man sinnvoll einen Funkverkehr von
Motorrad zu Motorrad hinbekommt. :cry:
Mir ist es bis jetzt noch nicht gelungen.

Kann man mir eventuell helfen?
Hat jemand das schon mal versucht?

Es sollte schon eine vernünftige Verbindung sein.
Die Entfernung zwischen den Moppeds max 3Km

Ich danke für jeden Input und freue mich auf die Antworten

Danke :D

Klaus
Liebe Grüsse

Klaus
_____________________________
Leben und leben lassen
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von jebi »

Hi Klaus,

ich habe die Baehr Anlage K1200LT mit der CAPO II eingebaut.
Bei der letzten grosse Ausfahrt in der Pfalz waren wir so ca. 25 LT´s.
Es waren ins. 5 Motorräder mit Funk. Die wurden dann demensprechend
in dem Pulk verteilt. Somit hatten wir die ganze Truppe zusammen gehalten.
Da klappte wunderbar 8)
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
HerbertK
Beiträge: 97
Registriert: 30. April 2004, 06:53

#3 Beitrag von HerbertK »

hi Klaus

schaue bitte hier

http://www.motorrad-herden.de

Viele Grüße
Benutzeravatar
JR
Beiträge: 409
Registriert: 12. Juni 2003, 15:31
Mopped(s): K1200LT / K1600 GTL
Wohnort: Siebengebirge

#4 Beitrag von JR »

HI Klaus,
habe Dir eine Email geschrieben, denn ich bin unter der Woche in München. Da können wir uns doch einfach einmal treffen.
Hasta Luego
JR
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#5 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Klaus

einfach mal die Suchfunktion benutzen, dann findest du folgende Links:

k1200lt/viewtopic.php?p=3453#3453

k1200lt/viewtopic.php?p=13437#13437

k1200lt/viewtopic.php?p=555#555

Grüßle Peter
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
kfeld
Beiträge: 11
Registriert: 20. September 2004, 13:23
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: Altenthann
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von kfeld »

@fliewatüt
Du hast Recht, hätte ich dran denken können. :wink:
Nachteil:
Ich hätte weniger Gesprächstoff und ausserdem gäbe es etwas
Neues, was noch nicht gelistet ist, dann würde ich es nicht erfahren.

Darum bitte ich um Verständnis.

Bei(m) nächsten Thema/Fragen werde ich bestimmt vorher suchen.
Nich böse sein. :?
Liebe Grüsse

Klaus
_____________________________
Leben und leben lassen
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 12:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#7 Beitrag von fliewatüt »

Hallo Klaus
Nich böse sein. :?
nein - mit Sicherheit nicht - nur ist vielleicht einiges im Vorfeld abzuklären und du kannst gezieltere Fragen stellen

Eine Diskussionsrunde gibt es in diesem Forum mit Sicherheit (zum Glück) gemäß dem Motto

HIER WERDEN SIE GEHOLFEN
DEIN - MEIN - UNSER LT-FORUM


Grüßle Peter

Mit ohne Funk weil....
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
buda
Beiträge: 26
Registriert: 20. Januar 2004, 22:55
Mopped(s): Vespa, K 1200 LT
Wohnort: CH-3084 Bern / Wabern

Funk mit Stabo

#8 Beitrag von buda »

Salü Klaus,
Im Ebay habe ich mir im letzen Sommer günstig eine Stabo BIS-600 zugelegt. Diese hat separate Eingänge für Radio, PMR und GSM. (Leider nur mono) Das PMR habe ich mir hinten in den grossen Gepäckraum montiert und mit einem Druckschalter auf dem linken Gehäuse der Bremsflüssigkeit lässt es sich so leicht bedienen. Das GSM im Tankfach lässt sich über einen Druckschalter auf dem rechten Gehäuse ebenfalls bequem bedienen. Das ganze hat sich bewährt, um meinem Jungen das Moppet-Fahren beizubringen. Er hatte ein PMR in der Tasche und mittels eines Kabels mit Taste war es an seinem Helm angeschlossen. Du musst beim nächsten Strippen deiner LT einfach genügend Kabel einlegen, und mit ein paar Stunden düfteln und löten ist das leicht gemacht.

Viel Spass beim Einbauen
Gruss Daniel
EZ 10-99, Baujahr 1999, altes ABS, ca 40 tkm
Antworten