Verzögerter Bremseinsatz

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Gesperrt
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Verzögerter Bremseinsatz

#1 Beitrag von rudyonline »

Hallo Leute,

ich habe bei meiner LT Bj 2001 Integral ABS folgendes Phänomen feststellen müssen:

Wenn ich wärend der Fahrt eine Weile die Bremse nicht benutzt habe, kann es vorkommen, das bei einem Bremsmanöver der Bremsdruck nicht sofort aufgebaut wird. Es fühlt dich an, als ob die Bremse einen Moment wartet und dann zeitverzögert den gewünschten Druck aufbaut. Ich hatte jeweils eine Geschwindigkeit um 60 Km/h drauf. Bei der letzten Aktion bin ich fast auf einen PKW aufgefahren.

Heute bekam ich noch eine Mail von einem LT Kollegen der ein Ähnliches Phänomen beschreibt:

Zitat:

Hallo Motorrad - Freunde,

ich habe ein Problem mit meiner K 1200 LT Bj. 9/02 und hätte gerne in Erfahrung gebracht, ob jemand eine ähnliche Erscheinung mit dem Bike hatte. Es betrifft das Integral-Bremssystem.

Ich hatte die Maschine im Sept.02 erworben,meine zweite K 1200 LT, weil mich bei einer Probefahrt das Bremssystem überzeugt hatte. Allerdings habe ich schon einen Monat später bei BMW reklamiert, dass dieses System zeitweilig ausfällt. Will heißen, man fährt eine Kurve z.B.im Schwarzwald (von oben kommend) an, bremst ab, und kurz bevor man vom Mittelstreifen in die Kehre gehen will, öffnet die Bremse, um dann jedoch wieder zuzugreifen.

Diesen Vorfall hatte ich bisher siebenmal bei 16.000 Kilometern.Es passiert ca. 4.000 Km nichts um dann plötzlich wieder zweimal hintereinander aufzutreten. Die Maschine war dauernd bei BMW, Fehlerspeicher auslesen usw.Jetzt hat man mir das Hydroaggregat ausgewechselt und es ist trotzdem wieder zweimal aufgetreten.
Die Qualität der Straßen war einwandfrei, so das ein Eingeifen des ABS ausscheidet. Während der Garantiearbeiten hatte ich eine K neuester Bauart als Leihmaschine und bin mit der 480 Km. durch die Vogesen gefahren, ohne Vorkommnisse.Selbst bei nasser Straße.

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen und hat gleiche Erfahrungen gemacht. Ich habe mich jetzt darauf eingestellt, allerdings fährt die Angst immer ein wenig mit. Nunmehr habe ich Wandlung über meinen Anwalt gefordert.

Mit freundlichen Bikergrüßen

Horst Kipke

Ende Zitat

In unserem ABS Thread beschreibt Erich folgedes Problem:
eberger hat geschrieben:Hallo LT Gemeinde,
War gerade 2 Wochen in Griechenland. Gleich am ersten Tag kurz vor einer Kurve bremsen wollen - absolut keine Bremswirkung - in die Leitplanken!! Zum Glück hatte ich nur ca. 50km/h auf dem Tacho und uns beiden passierte nichts dramatisches. Trotzdem Schaden an der LT. Dachte mir, daß die Straße so glatt war und bin weiter gefahren. 3 Tage danach beim Einparken, wieder keine Bremswirkung - angefangen über die griechischen Straßenbeläge zu fluchen. 2 Stunden später wieder mit ca. 50 km/h entlang der Strandpromenade von Kalamatta (Neuer Asphalt!), wollte wegen eines alten Mannes, der die Straße überquerte, bremsen - keine Bremswirkung!! Um ein paar Zentimeter hätte ich den Mann niedergefahren. Alarmglocken läuten. Mit BMW München telefoniert, die hatten keine Ahnung. Werde morgen mal in der Werkstätte vorbeischauen, aber wahrscheinlich gibts auch dort kein Weiterkommen. Aufgetreten sind die Probleme nur bei der Handbremse, nicht mit der Fußbremse. Daher habe ich meine Griechenlandtour fortgesetzt - in GR kann sowieso niemand helfen - und nur mir Fußbremse gebremst.
Also an alle, Vorsicht mit der Handbremse!! Sollten noch mehrere das Problem haben, dann laßt uns gemeinsam auf die blau weißen zugehen.
Die Nummer in München für derartige Probleme ist: 089-9500850. Doch die wollen noch nichts davon wissen!!
Ich werde jetzt mal hingehen und über BMW Direkt eine Stellungnahme fordern. Ich sehe das als kritisch an...auch wenn es nur hin und wieder vorkommt.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

Bremsprobleme

#2 Beitrag von Ralph »

Hallo Rüdiger,

vielleicht sollte man sich in dem Fall mal auch mit den Kollegen anderer Baureihen austauschen, ob es da dieses Phänomen auch gibt. Wahrscheinlich trifft es auch nur das neue Bremssystem mit Integralbremse und Bremskraftverstärkung. Unter Umständen kurzzeitige sporadische Aussetzer in der Bremskraftverstärkereinheit? Wie gesagt mal nachfragen, ich kann mir nicht vorstellen dass das mal wieder nur auf die LT beschränkt sein soll. Mal bei den RT Kollegen nachfragen, ob es das da auch schon gegeben hat, oder gibt...
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Peter133 schrieb folgendes dazu

#3 Beitrag von rudyonline »

Damit das Thema zusammen bleibt hier der Beitrag von Peter133 dazu:
Hallo Rüdiger,

wie Du aus dem Forum entnehmen kannst, habe ich dieses Problem gehabt, wobei ich einem anderen Bike einen Koffer abgefahren habe. Ich war mir jedoch sicher, rechtzeitig die Bremse gezogen zu haben, doch die entscheidenden 1,5 m haben gefehlt, ohne Bremsdruck!

Ich habe mich mit BMW in Verbindung gesetzt. Ausführlich haben wir das Problem in GaPa erörtert, mit dem BMW - Bremsspezialisten schlechthin.

Dieser erklärte mir ausführlich, dass dieses Problem BMW bekannt sei. Wenn man z.B. über eine Schwelle fährt und dabei scharf bremst, registriert das ABS die Situation so, als ob das Rad in der Luft wäre und ist deshalb für kurze Zeit nicht bremsbar. Durch das Integral - Bremssystem ist dann auch das Hinterrad nicht bremsbar.

BMW hätte lange getüftelt und sieht in der momentanen Lösung den besten Kompromis.

Ich habe eingewendet, dass es doch möglich sein müßte, dass durch die Elektronik das ABS so gesteuert werden könnte, dass bei niedrigen Geschwindigkeiten bis ca. 15 - 20 km/h das ABS nicht wirken muss. Bei diesen Geschwindigkeiten fällt man durch ein blockierendes Rad nicht auf die Nase!

Ich habe auch darauf hingewiesen, dass es u. U. fatal sein kann, wenn man mit ca. 15 Km/h fährt und ein lebhaftes Kind einem vor die Räder läuft, dass es dann einen sehr schlimmen Unfall geben könnte. Dies ist durch keinen Sicherheitsabstand der Welt kalkulierbar.

Mir wurde eindeutig erklärt, dass dies nun einmal z.Zt. Stand der Technik sei. Für mich allerdings ein unbefriedigendes Ergebnis.
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo ihr Bremser,

beachtet bitte, dass es sich beim "alten" ABS und dem Integral-ABS um völlig unterschiedliche Systeme handelt, die nichts miteinander gemeinsam haben, bis auf eventuell physikalisch bedingte Regelalgorithmen. Deshalb können Fehler beim Integral-ABS in der Regel beim "nicht-Integral-ABS" nicht auftauchen :shock: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
billholler
Beiträge: 112
Registriert: 21. Juni 2003, 02:48
Wohnort: Neumarkt (OPf)
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von billholler »

Ich habe während GaPa auch mit einem BMW Ingenieur darüber gesprochen. Bei mir (Voll Integral ABS) tritt dieses Symptom auch auf, wenn man kurz vor oder während des Bremsens über eine Schwelle oder ein Schlagloch gefahren ist.
Besonders heikel ist das z. B. in Frankreich vor den Kreisverkehren, weil dort quer über der Straße die Schwellen für die Penner sind. Diese Schwellen verlaufen in kürzer werdenden Abständen. Wenn man diese mit einer bestimmten Geschwindigkeit trifft, dann kann es sogar passieren, dass die Bremse bis zum Eingang in den Kreisverkehr fast nicht gegriffen hat. Das kann schon eng werden.
Soweit ich weiß, meldet die Sensorik "Rad hoch" und dann setzt die Bremse beide Räder für 0,25 sec aus. Das ist auch ok so, weil wer möchte schon ein fliegendes Rad auf Null bremsen und danach wieder aufsetzen, da würde man sich schnell auf die Schnauze legen.
Wenn nun mehrere Schwellen oder Unebenheiten in der Fahrbahn sind, kann dieses Aktivieren des ABS mehrfach hintereinander kommen und es geht doch einiges an Weg flöten.
Mein Vorschlag an BMW war daher folgender:
Keine große Designänderung, die wäre eh zu aufwändig und für bereits fahrende Moppeds kaum durchführbar. Lediglich eine kleine Änderung in der Software des ABS.
Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 30 oder 40 km/h nur noch das vordere Rad regeln, nicht mehr das hintere gleichzeitig. Dann kann ruhig das hintere Rad blockieren, aber davon fällt kaum ein Mopped um.

Ich glaube, dass damit das Problem ohne Umbau schell zu lösen wäre.

Bill Holler
Es waren 70.000 wundervolle Kilometer, die wir miteinander verbringen konnten. Nur ungern trenne ich mich von meiner Dicken. Aber es musste sein, Auto musste her und beides ging nicht.
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

So ist es aber nicht

#6 Beitrag von rudyonline »

Hallo Bill,

den von Dir beschriebenen Effekt kenne ich natürlich. Dieser ist mir auch logisch erklärbar.
Jedoch meine ich einen anderen. Die Straße ist einwandfrei und ohne Buckel oder Loch..Du bremst und die Bremse baut nur sehr geringe Bremsverzögerung auf. Nach einigen Millisekunden ( mag sein das es die 25 sind) bremst die Kiste wie normal. Leider hat man dann aber ggf. wertvolle Meter verschenkt.

Der Effekt ist mir inzwischen ja mehrfach untergekommen..er läßt sich aber nicht gezielt nachstellen. Das mit den Schwellen fühlt sich anders an, das ist ein anderes Phänomen.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
afida
Beiträge: 172
Registriert: 10. März 2004, 19:57
Wohnort: Wien

#7 Beitrag von afida »

Hallo Besorgte!

Ich habe eine LT Bj 03.
Mir kommt bei jeder Ausfahrt öter mal ein "Bremsaussetzer" unter. Bei mir ist es allerdings immer so, dass das Ding bremst, aussetzt und dann wieder normal bremst. Es könnte sich um die 0,25 sek handeln, obwohl es sich anfühlt wie 25 Sekunden. Ich bin immer davon ausgegangen, dass ein Radl wieder irgendwo Schlupf bekommen hat. Oft wäre es möglich gewesen, manchmal habe ich mich schon gefragt was jetzt wieder war. Ich habe aber immer den Eindruck, dass es sich um ein blockierendes Hinterrad handelt, aber das ganze Bremssystem öffnet. Thomas_Ziegler meint aber, dass beider Räder unabhängig gemessen und geregelt werden.

Wie auch immer, lansam fange ich an, es hinzunehmen wie es ist. Allerdings ist mir nicht im entferntesten eine auch nur annähernd gefährliche Situation untergekommen wie euch! Bisher war es kein Problem, aber wenn ich das so lese bin ich doch eher gewillt diesen Beitrag auch durch meien Erfahrungen zu vervollständigen.

Andreas
norge_troll
Beiträge: 78
Registriert: 13. April 2004, 16:50

#8 Beitrag von norge_troll »

Hallo Andreas,

wenn Du mal zukünftig ein bisschen darauf achtest wirst Du in 9 von 10 Fällen merken, dass es sicherlich kein schlechter Untergrund ist, der zu dem Aussetzer führt - darüber hinaus ist das Einsetzen des ABS gänzlich anders, als ein kompletter Bremsverlust für den bereits beschriebenen Zeitraum.

Ich hatte ähnliche Erfahrungen, bei mir leider beide Male den Berg runter und auf eine Kreuzung bzw. Seitenbegrenzung zufahrend.. da macht dann so ein Aussetzer echte Panik..

Bis ich dann mal mit eine bekannten RT-Fahrer sprach der mir sagte, dass dies bei diesen Systemen "normal" sei. Als normal würde ich das nicht bezeichnen, denn es könnte ggfls. tatsächlich in einer Notsituation dazu führen, dass ich ein Hinderniss nicht mehr umfahren kann, aber.. da ich inzwischen ja weiss, dass bei unebener Strasse, Schlaglöchern oder Bodenwellen damit zu rechnen ist, dass die Bremsen eben diesen Aussetzer haben, "lese" ich die Strasse einfach etwas genauer und behalte einen kleinen, zusätzlichen Sicherheitsabstand im Hinterkopf.

Letztlich ist nicht wahrscheinlich, dass etwas passiert, denn nach dem kleinen Aussetzer wird der Anker mit etwas höherem Druck als vorher geworfen, so dass ein geringer Ausgleich der zusätzlich gefahrenen Wegstrecke wieder reduziert wird.. aber wenn es hart auf hart kommt.. möchte ich nicht wirklich auf dem Mopped sitzen.
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 23:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

#9 Beitrag von Peter113 »

billholler hat geschrieben:
Mein Vorschlag an BMW war daher folgender:
Keine große Designänderung, die wäre eh zu aufwändig und für bereits fahrende Moppeds kaum durchführbar. Lediglich eine kleine Änderung in der Software des ABS.
Bei Geschwindigkeiten unterhalb von 30 oder 40 km/h nur noch das vordere Rad regeln, nicht mehr das hintere gleichzeitig. Dann kann ruhig das hintere Rad blockieren, aber davon fällt kaum ein Mopped um.

Ich glaube, dass damit das Problem ohne Umbau schell zu lösen wäre.

Bill Holler
Hallo Bill,

genau diese Lösung haben wir ebenfalls erörtert. Ich bin neugierig, ob BMW reagieren wird.

Ich bin davon überzeugt, dass, wenn durch solch ein "Ereignis" in den USA ein Unfall mit Personenschaden ausgelöst wird, und dort nachgewiesen werden kann, dass BMW dieses Phänomen bekannt ist, BMW ein riesen Problem bekommen könnte mit Millionenklagen.
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
eberger
Beiträge: 28
Registriert: 18. März 2004, 01:53
Wohnort: Bernstein, Austria

#10 Beitrag von eberger »

Endlich ist es so weit!
Nach 3 Wochen Werkstattaufenthalt habe ich meine LT letzten Freitag abholen koennen. Alle Bremsprobleme sind weg. Laut BMW Muenchen wurden die Daten meiner LT in Muenchen ausgewertet. Es stellte sich kein ABS Fehlverhalten heraus, allerdings befand sich das ABS System staendig im Regelbereich, obwohl ich eher gemuetlich unterwegs bin. Man bot mir an, alle ABS Sensoren auszutauschen. Gesagt, getan. Ausserdem wurden die hinteren Bremskloetze gegen die ganz Neuen ausgetauscht. Bin dann am Samstag gleich eine Supertour gefahren, von Bludenz ueber Balzers,FL zum Ofenpass, weiter ueber das Stilfser Joch und Reschenpass wieder zurueck. Ein echter Bremstesterkurs! So gut haben die Bremsen noch nie funktioniert!!! Ich bin natuerlich begeistert vom Bremsverhalten, BMW weigert sich trotzdem, die Schaeden vom Griechenlandunfall zu bezahlen.
So, das waers, vielleicht liegt das Problem doch an verschmutzten ABS Sensoren?
Gruß Erich

Safety is no accident
(Sicherheit is kein Zufall)

LT silber-EZ 08/02-Baehr K1200LT
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

Bremsenkuddelmuddel

#11 Beitrag von Horst Kipke »

Hallo Männer,

weiß gar nicht, was Ihr alle für eine sagenhafte Geduld mit den Weißblauen habt. Da fahren wir mit einem Gerät von 385 Kg. durch die Gegend und das bremst, wenn es Lust hat und die nennen es den "Stand der Technick".- Das darf es doch wohl nicht sein. Natürlich geben viele ungerne zu, dass da ein wirkliches Problem ist, aber nur wenn wir den Teufel bei den Hufen packen,läuft etwas. Komischerweise habt Ihr ja alle die Erfahrung gemacht, dass die BMW-Bayern entweder das Problem nicht kennen, (noch nie gehört) oder es abtun. Die spielen mit unserer Gesundheit. Ich kann mich doch nicht bei einem so teuren Fahrrad auf ein nicht perfektes System einstellen. Ich liebe meine Dicke auch, aber sie muß bremsen wenn ich es will, egal ob da Bodenwellen, Löcher oder sonstwas ist. Denkt mal darüber nach!-

Noch lebe ich Horst
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

Nachschrift

#12 Beitrag von Horst Kipke »

Manchmal habe ich so das Gefühl, die Weißblauen benutzen uns als Versuchskaninchen.

So long Horst
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

Re: Nachschrift

#13 Beitrag von Blue »

Horst Kipke hat geschrieben:Manchmal habe ich so das Gefühl, die Weißblauen benutzen uns als Versuchskaninchen.
So long Horst
Ich kann im Gegensatz zu Dir gar nicht nachvollziehen, wieviel Phlegma offenbar eine ganze Reihe von Fahrern haben.

Die gurken offenbar monatelang mit ihrer LT durch die Gegend und stellen mehr oder minder häufig ein seltsames Bremsverhalten ihrer Maschine fest und tun nichts. Die fragen vielleicht mal hier im Forum, aber das ist es dann auch und dann fahren und "testen" sie weiter.

Sorry, aber in diesen Fällen benutzt nicht der Hersteller die Fahrer als Testkarnickel, sondern diese verhalten sich einfach hirnlos.

In der Fliegerei gilt: Wenn Du an Deinem Flugzeug ein Fehlverhalten eines Systems vermutest, dann stellst Du die Maschine in die Werft und rührst sie erst wieder an, wenn die Werft geprüft hat und den Hobel für ok erklärt.

Ich finde Mopedfahren mindestens so gefahrvoll wie die Fliegerei und das Bremssystem ist dabei für mich (neben den Reifen) das wichtigste System überhaupt. Stelle ich ein Fehlverhalten dieses Systems fest, oder vermute ein solches Fehlverhalten, dann kommt der Bock in die Werft und erst wenn die sagen, daß das System ok ist, dann fahre ich wieder.

Zwei Dinge passen weder zur Fliegerei noch zum Moppedfahren:
1. Aus Sparsamkeit an der Maintenance sparen. Wer das Geld für notwendige Werftaufenthalte nicht hat, der muß ein Gerät bewegen, welches aufgrund simpeln Aufbaus Eigenarbeit erlaubt (also kein elektronisches Bremssystem). Wer aber ein Mopped wie unseres fahren will, der muß das Geld für Boxenstops beim Hersteller einkalkulieren.
2. Niemals ein Mopped oder ein Flugzeug erneut benutzen, nachdem ich ein Fehlverhalten eines sicherheitsrelevanten Systems festgestellt habe oder mit einem erneuten Fehlverhalten rechne.
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Gnurz »

...wo er Recht hat, hat er Recht!
Always faster...
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 23:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

Re: Nachschrift

#15 Beitrag von Peter113 »

Horst schrieb:
Ich kann im Gegensatz zu Dir gar nicht nachvollziehen, wieviel Phlegma offenbar eine ganze Reihe von Fahrern haben.....



Hallo Horst,

natürlich hast Du Recht. Als Hubschrauber - Pilot muss ich Dir uneingeschränkt beipflichten.

Doch wie verhälst Du Dich selbst denn nun, nachdem Du weißt, dass wir im Moment ein konstruktiv unsicheres Gefährt fahren?

Ich selbst warte ab, wie sich BMW verhält und fahre in den Sommerurlaub, nicht mit der LT.

Zwischenzeitlich bin ich verschiedene andere Modelle von anderen Herstellern probegefahren.

Es täte mir leid, wenn BMW durch diesen Fehler mich zwingen wird, nach über 30 Jahren die Marke zu wechseln.

Prinzipiell ist die LT sonst ein prächtiges Gefährt, es wäre schade darum
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

Verz.Bremseinsatz

#16 Beitrag von Horst Kipke »

Hallo Peter,

das ist so eine Sache mit dem "Stehenlassen". Habe sonst nur noch ein Wohnmobil und für die kurzen Wege greift man dann doch noch zur Dicken.
Wenn wir allerdings im September unsere Jahrestour machen und ich habe meine Wandlung noch nicht durch, dann fahre ich mit der 1100 LT meines Schwiegersohnes. Der Gefahr setze ich mich nicht noch einmal aus. Staune, dass der Wettbewerb sich diese Negativwerbung nicht zu Nutze macht.
Aber anscheinend wecken wir immer mehr schlafende Mäuse. Du siehst ja Kollege eberger ist schon an die Leitplanken gerutscht. Lesen die in München eigentlich unsere "Post" nicht?-

Gruß HOrst
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 13:06

Re: Nachschrift

#17 Beitrag von Blue »

Peter113 hat geschrieben:Doch wie verhälst Du Dich selbst denn nun, nachdem Du weißt, dass wir im Moment ein konstruktiv unsicheres Gefährt fahren?
Ich selbst fahre mit meinem Hobel weiter, denn meine Bremse verhält sich systemkonform, d.h. entsprechend den Herstellerangaben.

Ich werde aber ganz sicher sofort mit meiner Mühle in die Werkstatt zu BMW fahren, wenn ich ein Bremsverhalten feststelle, welches mich auf einen Fehler oder Mangel im System schließen läßt.
Benutzeravatar
eberger
Beiträge: 28
Registriert: 18. März 2004, 01:53
Wohnort: Bernstein, Austria

#18 Beitrag von eberger »

Sorry für die späte Antwort.
@ Horst und Blue
Mal ganz langsam hier. Ich bin seit über 25 Jahren Hubschrauberpilot, derzeit P1 auf Super Puma und habe über 13000 Stunden hinter mir in der Fliegerei. Von Maintainance muß mir hier keiner was erzählen!
Das Problem bei meiner LT trat nicht monatelang auf, sondern spontan auf meiner Griechenlandtour. Der allererste Gedanke war natürlich eine s..glatte Strasse, später dachte ich, vielleicht entstanden Luftblasen im ABS System, da ich 20 Stunden auf der Fähre war und diese ziemlich stark vibrierte. Also, es war nicht alles soooo ersichtlich. Inzwischen ist mir schon klar, daß etwas mit den ABS Sensoren nicht stimmen konnte, ich werde dies auch bei BMW noch durchdiskutieren, wenn nötig, mit Anwalt.
Aber bitte nicht gleich URTEIL schreien!!
Werd euch am Laufenden halten.
Gruß Erich

Safety is no accident
(Sicherheit is kein Zufall)

LT silber-EZ 08/02-Baehr K1200LT
Benutzeravatar
Horst Kipke
Beiträge: 11
Registriert: 9. Juli 2004, 09:52
Wohnort: Jetzt Brandenburg (Land)

#19 Beitrag von Horst Kipke »

Hallo Männer,
ich gebe Euch heute noch einmal einen Bericht zu unserer gemeinsamen Integralbremse.
Nachdem ich durch ein Weizenfeld fahren mußte, beim Linksabbiegen versagte die Bremse wieder,(dachte jetzt hauts dich um, gingen meine Verhandlungen ins Endstadium. Ich wollte nicht mehr fahren. Ich schilder Euch das nur damit Ihr seht, was wir für Freunde in München haben.
Ich sollte also, um die Wandlung durchführen zu können meine Maschine an den Kaufort überführen (normal). Da aber in unseren Unterlagen der Hinweis beiliegt, "auf gar keinen Fall fahren, wenn man Zweifel an der Betriebssicherheit der Bremse hat" bat ich den Händler, die LT abholen zu lassen und eine Ersatzmaschine mitzubringen. Das war ihm wohl zu aufwendig und BMW München meldete sich bei mir tel., ich könne die LT auch nach Berlin in die Huttenstr. bringen. Eine kostenlose Ersatzm. wurde mir verweigert. Von der Hutten str. wurde ich verwiesen nach Bln.Weissensee. Auch der dortige Annahmemeister wollte mir nur eine kostenlose 650 er geben, wenn BMW München die Kostenübernahme eingeht. Dann kam der Anruf von München. Ich könne die Maschine auch nach Fürstenwalde zu meinem Händler bringen, der jedoch wieder auf den Gebiets-Außendienstmann verwies und - ich war wieder am Anfang.

Jetzt kümmert sich der ADAC um die Bremsanlage (allgemein, nicht meine) Der ADAC war schon bei ersten Untersuchungen der Meinung, dass es gefährlich ist, wenn die Bremse beim Ausfall der Batteriespannung, wodurch auch immer, versagt, bzw. mit einer Restbremswirkung (fast null) versehen ist. Ich bringe Euch das zur Kenntnis. Es hat keinen Zweck mit den Weißblauen zu verhandeln. Es kommt einfach nichts bei raus. Ich soll jetzt durch einen eigenen Gutachter nachweisen, dass die Bremse Aussetzer hat. Ihr alle Betroffenen wisst aber, dass es nicht auf Abruf eintritt und somit kann auch ein Gutachter nichts finden.

Gruß Horst
Benutzeravatar
Peter113
Beiträge: 90
Registriert: 23. Juli 2003, 23:10
Mopped(s): R 1200 RT LC
Wohnort: Lauterbach im Vogelsberg

#20 Beitrag von Peter113 »

Hallo Gemeinde,

noch ein weiteres Erlebnis um Thema unzuverlässige Bremsanlage:

Sonntag fuhr ich mit meiner LT gemütlich dahin. Bei ca. 50 km/h mußte ich durch einen Autofahrer sehr scharf bremsen. Zunächst hat die Bremse gegriffen, doch dann - oh Schreck - hat die Bremse wieder geöffnet und ich war wieder ohne Bremswirkung! Das gleiche ist bei der selben Bremsung dann ein zweites Mal geschehen!

Nur durch die hervorragende Reaktion des Autofahrers, der mein Herumgeeiere gesehen hat, ist ein schwerer Unfall vermieden worden.

Ich versuche es nun mit einem neuen Anschreiben an BMW. Schließlich hat der LT - Genosse Erich Eberger nach einem Werkstattaufenthalt nach eigener Aussage doch eine ordentliche Bremse.

Es müßte doch möglich sein, dass BMW das definitiv wichtigste Bauteil an einem Fahrzeug in Ordnung bringt.

Sollte es nicht möglich sein, so mein fester Entschluss, werde ich mich von BMW nach 30 Jahren BMW - Motorrad sehr schweren Herzens trennen.

Ich werde dann auch versuchen, über das Fernsehen in den speziellen Sendungen die Öffentlichkeit vor einer LT zu warnen. Wer eine LT sieht, der möge reißaus nehmen, denn die unzuverlässige Bremse könnte auch Dich überfahren!

Lieber lebendig auf einer anderen Motorradmarke, als tot unter der LT!
1. LT ca. 50.000 km, champagner
2. LT seit Oktober/04, ca. 55.000 km, blau, meist ohne Topcase! Bj. 6/2004, bestens zufrieden! R 1200 GS seit 1/2008, R 1200 RT seit 9/2014

Herzliche Grüsse
Peter, der Vogelsberger

Lieber Hockenheim als Altersheim
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#21 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Peter,

aber bitte auch beachten, ob Brembo oder BMW auf den vorderen Bremssätteln steht. Wenn Brembo draufsteht: keine Panik 8) , wenn BMW draufsteht: Flucht ergreifen :lol: :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
hijag

Beitrag gelöscht

#22 Beitrag von hijag »

Hallo LT-Fahrer,

in der Angelegenheit 'ABS-Integralbremsen BMW Motorräder' teile ich mit:

'... müssen wir Sie bitten, davon abzusehen, weiterhin unzutreffende Fakten über die technischen Zusammenhänge in dieser Angelegenheit zu behaupten und zu veröffentlichen...' [BMW AG]

hijag


(Kommentare auf diese Nachricht erscheinen unsinnig. Das allein aus dem Grund, dass die urpsrüngliche Nachricht hier komplett entfernt wurde, und durch eine neue, erneut editierte Nachricht ersetzt wurde)
Zuletzt geändert von hijag am 10. September 2004, 00:13, insgesamt 5-mal geändert.
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#23 Beitrag von Frank »

Hallo hijag,

schön das Du diesen Schritt gegangen bist.

Am besten finde ich Deinen Kommentar.
Unerträglich ist aber vor allem die Ignoranz und Arroganz seitens des Konzerns BMW in dieser Angelegenheit.

In diesem Punkt ist BMW wohl wirklich einmalig. Ich habe eine KAWA und zwei Yamaha gefahren bevor ich vor vier Jahren zu BMW kam. In Bezug Kulanz klaffen da Welten und wenn die Verkaufszahlen einmal nicht mehr so toll sind wie aktuell, wird man bei BMW wohl dicke Tränen weinen oder sich 100% drehen müssen.

Die Blau-Weißen Herren scheinen nur beim Geld zu reagieren, also kann man wohl nur darauf warten, daß ein US-Biker eine 10 Millionen Klage gegen BMW wegen dieser Sache einreicht oder aber das Kraftfahrtbundesamt hier einhalt gebietet. Ich wünsche allen Betroffenen viel Erfolg auf dem Weg zu einer guten Bremse.

Gruß Frank
Träume nicht Dein Leben, lebe Deine Träume !

1. K1200LT 2000 - 2007, 65 TKm gefahren
2. K1200LT 2007 - 2011, 20 TKm gefahren
3. K1200LT 2013 - 2015, 15 Tkm gefahren
4. K1600GT seit 11/2015
rudyonline
Beiträge: 484
Registriert: 26. Januar 2003, 19:17
Mopped(s): K1200LT, 2xHP2 E.,3xYam XS650
Wohnort: 33428 Marienfeld
Kontaktdaten:

Es ist eingeleitet

#24 Beitrag von rudyonline »

Hallo liebe Mitstreiter,

der Kollge mit der GS (hijag) hat sich inzwischen an das KBA und den ADAC gewendet. Hierbei hat er auch diesen Thread erwähnt.
Ich habe ihm Unterstützung zugesagt und mit Nachdruck ebenso an das KBA eine Mail geschickt. Inzwischen hat sich auch schon jemand von der Fahrzeugtechnik der ADAC-Zentrale gemeldet und Kontakt gesucht.

Ich denke mit diesen neutralen Mitspieleren können wir die Sache auf eine andere Ebene heben und auch die entsprechende "Awareness" bei BMW bekommen.

Ich denke hier geht es uns allen nicht um finanzielle Dinge oder ums "Rechthaben", sondern um echte Sicherheit!!

Ich gehe davon aus, das dieser Thread noch interessant wird.

Gruß
Rüdiger
... wenn es denn mal bremst, dann quitscht es auch...
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 19:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#25 Beitrag von Godi »

Hallo!
Euere Berichte haben mich doch nachdenklich gemacht. Meine LT ist EZ 03/01 und ich habe glücklicherweise in über 120 tkm keine Probleme mit der Bremse gehabt. Ich hoffe für alle Besitzer der LT, daß sich eine Lösung des Problems finden läßt. Schaut mal hier http://forum.webmart.de/wmmsg.cfm?id=10 ... &t=2147065. Der betroffene Kollege mußte seinen Bremskraftverstärker sogar selbst bezahlen!

MfG Godi
LT Bj. 01,Integral-ABS,240000 km,1* BKV erneuert,3*Bremsscheibe hinten, Jetzt GTL 1600
Gesperrt