Hallo Rudolf
ich will ja nicht die ganze Bremsanlage ausbauen
sondern nur den Integrierten Zufallsmechanismus - ähm Bremskrampfverstärker und die ABS-Funktion.
Das, würde ich meinen, verändert an der Bremsanlage (Heißbremsverhalten bzw. Fading) nun mal überhaupt nichts.
Entscheidend wäre nur, ob die Druckpumpen (Hand- bzw. Fußbremszylinder) auch einen ausreichenden Druck liefern können oder ob hier umgerüstet werden muß - sollte - könnnte blablabla
Als Info: Ich möchte dies NICHT an der LT machen.
@all (Aggressionsmodus leicht unterdrückend

) @ BMW
Ich bin jedoch am überlegen, eine GS wieder in den Stall zu bringen.
Im Boxerforum wird unter anderem beschrieben (1 Fall), daß durch einen Ausfall der Leitung des ABS-Sensors vorne die ganze Anlage ausgestiegen ist

Die Bremssteuereinheit glaubte, das ein blockierendes Rad vorliegt und gab die KOMPLETTE Bremsanlage frei
Ich fahre nun zum ersten Mal in meinem Leben ein ABS-Bike - und, wenn ich ehrlich bin, habe ich ABS am Bike bisher noch nicht vermißt. ICH BIN HALT EIN GEMÜTLICHER FAHRER
Deshalb keimt nun in mir der Wunsch, mir eine R 1200GS BASIC aufzubauen [eine R850GS ist ja leider nicht mehr zu haben], d.h. ausreichendes Fahrwerk mit konventioneller Bremsanlage und Idealgewicht (~210 kg), dann kann man richtig was aufladen

.
In Sachen Zuladung denke ich noch oft mit Wehmut an meine K75S zurück. Leergewicht 225 kg (ohne ABS

) zul. Gesamtgewicht sage und schreibe 480 kg.
265 kg für Koffer, Fahrer, Beifahrer und Diverses. Hier an die Beladungsgrenze zu kommen, war auch für mich NICHT möglich.
Heute habe ich in einer Zeitung gelesen, R1200GS mit ABS, Koffer und Tralala 246,5kg - Zuladung 165 kg
doch dann fiel es mir wieder ein: Reiseenduro = 1 Mann Betrieb mit Zelt und Co - Fußrasten hi zum Trocknen der feucht gewordenen Gegenstände während des Zeltbetriebs
Seit wann haben die Konstukteure bei BMW gewechselt
Werden bei BMW die Konstrukteure eigentlich verpflichtet, mit den SELBST KONSTRUIERTEN FAHRZEUGEN auch einmal eine Probefahrt zu machen - ja GUUUUT - Dann müssen Sie ja nur noch auf eine zweiwöchige Reise geschickt werden - natürlich mit dem Partner - und plötzlich - so in ein oder zwei Modellwechseln - sind die Bikes wieder als Alltagsgegenstände nutzbar
Sorry, aber der Ärger mußte mal raus. Früher hatten die (nackigen) Bikes eine klappbare Sitzbank mit Stauraum für Werkzeug, platz für nen Regenkombi, Ersatzhandschuhe...R65 K75 alte 4V gar im Tank[ca. 8 Liter Volumen]) und jetzt brauche ich einen Tankrucksack oder Koffer oder Topcase, nur um die Reservebirnen, den Verbandskasten oder bald die Warnweste mitnehmen zu können - ich finde das eine Riiiiiiiiiiesenssssssssssssauerei.
AGRESSIONSMODUS AUS
Sollte hier ein BMW-Ler mitlesen, der Entscheidungskompetenz besitzt:
Baut doch ganz einfach wieder Motorräder, die sinnvoll ausgestattet sind, HighTech-Extras als Aufpreis haben [I-ABS, Bremskraftverstärker, Schminkspiegel, Airbag...], robust und zuverlässig (Beispiel gefällig: K75 der letzten beiden Serien, R850GS [durch die geringere Leistung war das Material wohl ausreichend stark dimensioniert] und zu vernünftigen Preisen - dann kann es sein, daß ich der Marke BMW weiterhin treu bleibe - In diesem Sinne - happy biking - Ach so - ganz vergessen

selbstverständlich würde ich mir Zeit nehmen, um mein ganz persönliches Pflichtenheft bei Ihnen vorzutragen und bei der Realisierung tatkräftig mitwirken.

Man hört voneinander
Grüßle aus BC
Peter