Hier die ersten Eindrücke:
- Motor zieht eindeutig deutlich kräftiger von unten heraus, auch wenn die Drehfreudigkeit im obersten Drehzahlbereich nicht weiter zugenommen hat.
Insbesondere aber im Touren-Drehzahlbereich, zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen, ist Herunterschalten für Überholvorgänge jetzt nicht mehr angesagt.
Begleitet wird dieses neue Gefühl an Elastizität durch einen Motorsound, der irgendwo zwischen LT und GW angesiedelt scheint: Ganz eindeutig sonorer und angenehmer als bisher.
Verbrauch auch bei recht zügiger Fahrweise 5,9 Liter/ 100 km.
- Fahrwerk: Eigentlich keine Unterschiede. Allerdings merkt man bei Überfahren von Bodenwellen bei Soziusbetrieb und mit Gepäckbeladung die positive Wirkung des neuen progressiv wirkenden Federbeins.
- Bremsen: Vorn keine Veränderung. Hinten darf man jetzt etwas gröber reintreten bis man die volle Wirkung erzielt; die bisherige Giftigkeit der Fußbremse wurde also entschärft und ist jetzt besser zu dosieren.
Sehr vermisst habe ich im Übrigen das bei bisherigen LT ´serienmäßige`Quietschen der Hinterradbremse.

- Instrumente: Eine deutliche Verbesserung haben die Instrumente erfahren. Insbesondere der Bordcomputer und die Anzeige läßt jetzt keinerlei Wünsche mehr offen.
Licht schalter gibt es keinen mehr; Fahrlicht ist immer geschaltet und kann nicht mehr vergessen werden.
Rattenscharf ist die rötliche Beleuchtung wenn es dunkel ist.
Unverändert zu hell ist die blaue Leuchte für das Fernlicht.
Die Beleuchtung aller Anzeigefunktionen und Warnlampen beim Einschalten der Zündung macht einen nachhaltigen Eindruck und ist was für unseren Spieltrieb.
Kleine Besonderheit am Rande: Die digitale Tankanzeige mag es nicht wenn man den Tank gaaaaaanz bis oben hin auffüllt. Sie zeigt dann die ersten Kilometer nur halbe Füllung an und je länger man dann nach dem Tanken fährt, um so voller wird der Tank... bis die Anzeige dann mit VOLL den echten Tankinhalt anzeigt und es dann dem tatsächlichen Verbrauch entsprechend langsam wieder abwärts geht.
- Der neue Hauptständer klingt beim Ausfahren furchtbar, ist aber sehr angenehm bzw.- bequem.
Lästig ist, daß er nur bei losgelassener Bremse funktioniert, so daß man bei etwas schräger Abstellfläche die Maschine beim elektrischen Aufbocken mit den Füßen am Wegrollen hinern muß - eine oft mühsame Aktion, die die Erleichterung des elektrischen Hauptständers wieder zunichte macht. Da muß BMW nachbessern, d.h. raus mit der Logikschaltung daß der Hauptständer bei Betätigung des Bremshebels nicht arbeitet!
Nachbessern muß BMW auch beim Abbocken der Maschine vom Hauptständer. Nur Gott weiß, warum das nicht auch elektrisch geht und man das wieder mit dem üblichen Gerucke und Gestrample ins Werk setzen muß. Wie schön könnte es bei auf leicht ansteigender Abstellfläche aufgebockter Maschine sein, wenn man nur auf das Knöpfchen drücken muß, um den Hobel auf die Räder zu stellen.
Ebenso bleibt es BMW´s Geheimnis, warum der neue Seitenständer jetzt so kurz ist, daß die Maschine in eine ganz außergewöhnliche Seitenlage gerät, wenn man sie darauf abstellt, so daß man schon Angst bekommen könnte sie kippt über den Seitenständer drüber..

Und schlußendlich noch eine Bitte an BMW: Bitte bringt den alten Fußhebel für den Hauptständer wieder an und gebt uns weiterhin die Möglichkeit unsere Dicke auch per Fußtritt aufzubocken.
- Zentralverriegelung: Genial, funzt prima und ist einfach suuperbequem.
- Licht: Deutliche Verbesserung der Wirkung bei Nacht. Könnte allerdings noch deutlich besser werden, wenn ich da mal das Fahrlicht wie Aufblendlicht meines PKW als Referenzgröße heranziehe! Wieso die da bei Mopeds solche Probs haben eine wirklich kraftvolle Beleuchtung hinzukriegen, das weiß ich wirklich nicht.
Fazit: Gelungene Modellpflege, insbesondere was die Motorcharakteristik angeht. Wünsche bleiben natürlich immer offen.