Fahrbericht neue LT 03/2004

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 12:06

Fahrbericht neue LT 03/2004

#1 Beitrag von Blue »

Die ersten 1000 km mit der neuen LT 2004 sind rum.

Hier die ersten Eindrücke:

- Motor zieht eindeutig deutlich kräftiger von unten heraus, auch wenn die Drehfreudigkeit im obersten Drehzahlbereich nicht weiter zugenommen hat.
Insbesondere aber im Touren-Drehzahlbereich, zwischen 2.500 und 3.500 Umdrehungen, ist Herunterschalten für Überholvorgänge jetzt nicht mehr angesagt.
Begleitet wird dieses neue Gefühl an Elastizität durch einen Motorsound, der irgendwo zwischen LT und GW angesiedelt scheint: Ganz eindeutig sonorer und angenehmer als bisher.
Verbrauch auch bei recht zügiger Fahrweise 5,9 Liter/ 100 km.

- Fahrwerk: Eigentlich keine Unterschiede. Allerdings merkt man bei Überfahren von Bodenwellen bei Soziusbetrieb und mit Gepäckbeladung die positive Wirkung des neuen progressiv wirkenden Federbeins.

- Bremsen: Vorn keine Veränderung. Hinten darf man jetzt etwas gröber reintreten bis man die volle Wirkung erzielt; die bisherige Giftigkeit der Fußbremse wurde also entschärft und ist jetzt besser zu dosieren.
Sehr vermisst habe ich im Übrigen das bei bisherigen LT ´serienmäßige`Quietschen der Hinterradbremse. :twisted:

- Instrumente: Eine deutliche Verbesserung haben die Instrumente erfahren. Insbesondere der Bordcomputer und die Anzeige läßt jetzt keinerlei Wünsche mehr offen.
Licht schalter gibt es keinen mehr; Fahrlicht ist immer geschaltet und kann nicht mehr vergessen werden.
Rattenscharf ist die rötliche Beleuchtung wenn es dunkel ist.
Unverändert zu hell ist die blaue Leuchte für das Fernlicht.
Die Beleuchtung aller Anzeigefunktionen und Warnlampen beim Einschalten der Zündung macht einen nachhaltigen Eindruck und ist was für unseren Spieltrieb.
Kleine Besonderheit am Rande: Die digitale Tankanzeige mag es nicht wenn man den Tank gaaaaaanz bis oben hin auffüllt. Sie zeigt dann die ersten Kilometer nur halbe Füllung an und je länger man dann nach dem Tanken fährt, um so voller wird der Tank... bis die Anzeige dann mit VOLL den echten Tankinhalt anzeigt und es dann dem tatsächlichen Verbrauch entsprechend langsam wieder abwärts geht.

- Der neue Hauptständer klingt beim Ausfahren furchtbar, ist aber sehr angenehm bzw.- bequem.
Lästig ist, daß er nur bei losgelassener Bremse funktioniert, so daß man bei etwas schräger Abstellfläche die Maschine beim elektrischen Aufbocken mit den Füßen am Wegrollen hinern muß - eine oft mühsame Aktion, die die Erleichterung des elektrischen Hauptständers wieder zunichte macht. Da muß BMW nachbessern, d.h. raus mit der Logikschaltung daß der Hauptständer bei Betätigung des Bremshebels nicht arbeitet!
Nachbessern muß BMW auch beim Abbocken der Maschine vom Hauptständer. Nur Gott weiß, warum das nicht auch elektrisch geht und man das wieder mit dem üblichen Gerucke und Gestrample ins Werk setzen muß. Wie schön könnte es bei auf leicht ansteigender Abstellfläche aufgebockter Maschine sein, wenn man nur auf das Knöpfchen drücken muß, um den Hobel auf die Räder zu stellen.
Ebenso bleibt es BMW´s Geheimnis, warum der neue Seitenständer jetzt so kurz ist, daß die Maschine in eine ganz außergewöhnliche Seitenlage gerät, wenn man sie darauf abstellt, so daß man schon Angst bekommen könnte sie kippt über den Seitenständer drüber.. :shock:
Und schlußendlich noch eine Bitte an BMW: Bitte bringt den alten Fußhebel für den Hauptständer wieder an und gebt uns weiterhin die Möglichkeit unsere Dicke auch per Fußtritt aufzubocken.

- Zentralverriegelung: Genial, funzt prima und ist einfach suuperbequem.

- Licht: Deutliche Verbesserung der Wirkung bei Nacht. Könnte allerdings noch deutlich besser werden, wenn ich da mal das Fahrlicht wie Aufblendlicht meines PKW als Referenzgröße heranziehe! Wieso die da bei Mopeds solche Probs haben eine wirklich kraftvolle Beleuchtung hinzukriegen, das weiß ich wirklich nicht.

Fazit: Gelungene Modellpflege, insbesondere was die Motorcharakteristik angeht. Wünsche bleiben natürlich immer offen.
Benutzeravatar
dietmar
Beiträge: 24
Registriert: 19. März 2004, 20:28
Wohnort: neunkirchen niederösterreich

#2 Beitrag von dietmar »

hi blue,
danke fuer deine ersten fahreindrücke mit der neuen.
war sehr interessant für mich,weil ich meine ja erst mitte mai geliefert bekomme. hatte vorher die k1100lt, mit der ich sehr zufrieden war.
hoffe, die neue ist genauso zuverlässig.
in diesem sinne alles gute und eine sturzfreie saison
dietmar :lol:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo blue,

schöner Bericht. Alles in allem lohnt sich also die neue. Leider muss ich noch ein wenig warten bis mein Spraplan der durch die defekte Kupplung nachgebessert werden musste die notwendige Summe zusammen hat.
Unverändert zu hell ist die blaue Leuchte für das Fernlicht.
Da sitzt eine 3 W Leuchte drin. Es gibt die Leute mit gleichen mechanischen Abmessungen auch in 1,2 W wie sie z.B. bei den Blinkerkontrollleuchten. Die Leuchtengrösse ist etwas ungewöhnlich, gibts nicht bei Louis & Co sondern bei BMW.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#4 Beitrag von Hosemin »

Hallo Blue !

Vielen Dank für deine Ersten Fahreindrücke. Wie du siehst gibt es immer etwas zu verbessern.

Viel, viel Spass mit deiner neuen.
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Claus-Peter
Beiträge: 9
Registriert: 4. Dezember 2003, 16:59
Wohnort: 67067 Ludwigshafen/Roigenem

#5 Beitrag von Claus-Peter »

Hallo Blue,
schöner kann man die Eindrücke der NEUEN/ALTEN nicht beschreiben. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich habe die Neue jetzt zweieinhalb Wochen und bisher etwa 2000 km gefahren. Deine Eindrücke laufen mir wie Öl herunter. Nur das mit der Tankanzeige, das kann ich nicht bestätigen. Bei mir ist es so wie es sein soll. Die Anzeige zeigt bei Seitenständerbetankung fast bis oben hin Voll an und veringert sich dann je nach Kilometerleistung ordentlich nach unten.
Übrigens, der Verbrauch liegt bei Solofahrt knapp über 5 Liter (Anzeige 5,3 Liter, stimmt überein mit dem Nachrechnen) und mit Sozia, gemischte Fahrt, knapp unter 6 Liter. Ich finde das Ok, da kann ich mit Leben.

Ansonsten wünsche ich allzeit gute Fahrt und viel Spass mit der Dicken...

Gruß
Claus-Peter
Das Leben ist viel zu schön um traurig zu sein!!!
Raus in die Natur...
LT 2004 Light-Gelb
LU-GP 11
Baehr K1200LT, Baehr Capo II, BMW-Navi III
Benutzeravatar
Lutz_h
Beiträge: 49
Registriert: 10. März 2004, 17:43

#6 Beitrag von Lutz_h »

Hallo Blue,

viel Spaß beim Fahren mit der "Neuen". Meine Eindrücke waren zwar etwas anders und nicht ganz so euphorisch, aber ich will Dir den Spass nicht verderben. Die gute Nachricht zur Tankanzeige: das kann bei BMW justiert werden. Dafür ist deren Auswertegerät u. a. vorgesehen.

Bei mir wurde auf diese Weise die Reserveeinstellung geändert (Reservemeldung kam viel zu zeitig). Allerdings musste dabei der Tank entleert und dann die Restmenge Benzin (4 l Reserve) aufgefüllt werden. Danach wurde die Einstellung mit dem BMW-Mototronic-DingsBums vorgenommen (mann, ich weiss eben nicht, wie das Dingens heisst). Jedenfalls ist die Anzeige seitdem genau.

Viele Grüße

Lutz
Benutzeravatar
Orli
Beiträge: 68
Registriert: 8. Mai 2003, 17:03
Wohnort: 3037 Herrenschwanden (Bern), Schweiz

Fahrvergnügen mit einer Miet-LT

#7 Beitrag von Orli »

Vorletzte Woche haben wir uns eine neue LT mit nur 5km gemietet und sind damit ins Piemont gefahren, da der geplante Mosel-Tripp dem Schnee, Wind und Regengestöber zum Opfer gefallen war. :cry: :cry:

Wir sind über 1500 km mit der LT in der Asti-Barolo Gegend rumgekurvt und meine Eindrücke gehen mit dem Bericht von Blue einher.

Ergänzend finde ich, dass die Maschine insgesamt ruhiger läuft und die Schalterei „feiner“ wurde. Der Seitenständer zeichnet in der Kurve nicht mehr so schnell eine Schleifspur in den Asphalt (schont den Adrealinausstoss), weiss nicht ob dies am kurzen Ständer liegt oder am neuen Federbein.

Mit Sozia und toll Gepäck sind wir auf 5,5 l/100km gekommen welches ich als sehr guten Schnitt bezeichnen würde.
Als LT-Neuling empfand ich die besser dosierbaren Bremsen als äusserst angenehm :D und der hydraulische Ständer möchte ich nicht mehr missen, obwohl ich anfangs eher spöttisch darüber gelacht habe. Nur bin auch ich der Meinung, dass das Aufbocken auch mit gezogenen Bremsen funktionieren soll, da ich an einer Hanglage wohne (in der Schweiz ab und zu üblich) und ich die Dicke nur mit sehr viel Mühe halten konnte bis der Ständer endlich den Boden fühlte. :shock:

Für mein Empfinden, ist der Motorensound (Auspuff) immer noch zu laut...es könnte sicher noch leiser gehen. :?

Die Armatur gefällt mir optisch besonders gut und die Ablesbarkeit finde ich besser als bei er alten. Lustige Lichtspiele ergeben sich manchmal, wenn man durch eine Tunnel-Galerie fährt, da ist der Bordcomputer überfordert und ist sich unschlüssig ob er die Hintergrundbeleuchtung ein oder ausschalten soll.

Fazit: Meine Sozia und ich sind uns einig, wir warten bis nächstes Jahr, wenn es die ersten Jahresmodelle zu kaufen gibt. Hoffentlich wird bis dahin die Ständer-Logik noch überarbeitet.

Mit freundlichem Gruss

Orli
LT 04.2005, Light Gelb, km 20'000, Sitzheizung, TomTom-Rider, Baehr K1200LT
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Orli,

Hoffentlich wird bis dahin die Ständer-Logik noch überarbeitet.
sonst mach Dir selbst eine Logik. Einfach an den Ständerbetätigungsschalter ran und über Relaiss den Bremshebelschalter unterbrechen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Orli
Beiträge: 68
Registriert: 8. Mai 2003, 17:03
Wohnort: 3037 Herrenschwanden (Bern), Schweiz

#9 Beitrag von Orli »

Hallo Dieter,

wenn das so einfach ist, so finde ich die neue wirklich SUPER.
Danke für den Hinweis.

Gruss Orli
LT 04.2005, Light Gelb, km 20'000, Sitzheizung, TomTom-Rider, Baehr K1200LT
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#10 Beitrag von Hosemin »

Hallo Orli !

Dieter schrieb:
Einfach an den Ständerbetätigungsschalter ran und über Relaiss den Bremshebelschalter unterbrechen.

Ich meine dazu. Nicht verzagen Dieter fragen. :wink: :wink: :)
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Orli
Beiträge: 68
Registriert: 8. Mai 2003, 17:03
Wohnort: 3037 Herrenschwanden (Bern), Schweiz

#11 Beitrag von Orli »

Howdy Hosemin,

Aber klar doch, wenn ich ehrlich sein will, habe ich insgeheim natürlich schon gehofft, dass Dieter mit einer Lösung kommt und er hat mich auch diesmal nicht enttäuscht. :D :D
Die Lösung ist fest in meiner Hirnrinde eingebrannt...... :lol:

Weil es ist lästig und ich hatte böse mit der Maschine zu kämpfen, wenn man in Hanglage die Bremsen nicht betätigen kann und gnädig auf das „grounding“ des Ständer warten muss....

Bei der Mietmaschine wollte ich natürlich nichts verändern, denn die 1000 Euro welche ich als Kaution hinterlegen musste, wollte ich natürlich zurück haben.

Hoffe, dass ich am LT-Treffen im Bay. Wald auch wieder eine neue geliehen erhalten. Diesmal beim freundlichen in Lengries.

Da dann, bis dann!!... „Tschou zäme“! (Berndeutsch für „Auf Wiedersehen zusammen“)

Gruss Orli
LT 04.2005, Light Gelb, km 20'000, Sitzheizung, TomTom-Rider, Baehr K1200LT
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 12:06

Fahrbericht die 2.

#12 Beitrag von Blue »

Nach nun 4.000 km mit der neuen LT 2004 einige Ergänzungen:

- Der Motor ist inzwischen eingefahren. Wie bereits anfänglich empfunden, ist der Bums von unten raus deutlich verbessert.
Auch ohne Durchknipsen des braunen Drahtes und mit gängigem Superbenzin (nicht SuperPlus) ist die Gasannahme auch an warmen Tagen (davon hatten wir in Süddeutschland ja schon ein paar in diesem Jahr) spontan und ohne Loch.

- Der Verbrauch hat sich bei einem Gesamt-Durchschnittstempo über die Gesamtfahrleistung von 4.000 km lt. Bordcomputer von 68,2 km/h bei 5,3 Liter eingependelt.

- Ölverbrauch null.

- Das neue Getriebe schaltet sich (fast) wie bei Japsen üblich leicht und ohne die früheren lauten Metallschläge.

- Die Zentralverriegelung arbeitet völlig problemlos, ebenso wie der elektrische Hauptständer; Letzterer ist ein enormer Gewinn an Komfort, auch und gerade beim Aufbocken des schweren Motorrades auf einem Mover zum seitlichen Rangieren in der Garage.

- Die Lichtausbeute bei Nachtfahrt ist besser, insbesondere das Fernlicht hat jetzt deutlich mehr Reichweite.

- Die Maschine läßt sich deutlich besser in Langsamfahrt rangieren und z.B. auf der Straße wenden und kippt nicht mehr so schnell nach innen.

- Bei hohem Speed tritt ab 180 km/h ein leichtes pendeln vorne auf; das war bei der 2003er Maschine ruhiger. Ist aber so gering, daß es nicht beunruhigend wirkt. Ist der einzige Minuspunkt, den ich bei der Neuen festgestellt habe.

- Die gesamte Verarbeitung ist absolut ok, so wie bei meiner 2003er LT auch (Koffer dicht, keine losen Schrauben, kein Klappern, keine Versager oder Ausfälle).
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#13 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Blue!

Kann ich nur bestätigen!

Als ich bei meiner das Federbein eingestellt habe war die Dicke auch bei Geschwindigkeiten über 180 Stundenkilometer ruhig.

Bisher habe ich mit meiner Dicken 3498 Kilometer zurückgelegt.
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
norge_troll
Beiträge: 78
Registriert: 13. April 2004, 15:50

#14 Beitrag von norge_troll »

Hallo Blue.

Interessanter Bericht, vielen Dank dafür. Ein paar kleine Anmerkungen von meiner Seite nach inzwischen knapp 700 km mit der 2004er LT.

Vom Motor her kann ich nicht viel sagen, da ich nur einen Vergleich zu K100RT habe bzw. zur R1150GS und ich denke, das lässt sich beides nicht wirklich vergleichen. Ich bin allerdings von der Kraftausbeute sehr zufrieden und muss sagen, dass sich das Dickschiff trotz hohem Gewicht mit erstaunlich wenig Benzin über die Strassen bewegen lässt. Wieviel letztlich wirklich "geht" weiss ich wohl erst nach meinem Norwegen-Urlaub in Juli/August, denn durch die extrem moderate und gleichmässige Fahrweise erziele ich dort immer die besten Ergebnisse. Aber dazu berichte ich dann noch.

Von den Bremsen her habe ich auch nur begrenzt einen Vergleich, hatte allerdings bereits 2x das Vergnügen, die LT doch recht zügig mal abbremsen zu müssen und ich finde, dass die Verzögerungswerte wirklich enorm sind.. kommt man über einen bestimmten Punkt haut das Schiff derart heftig den Anker raus, dass man nur staunen kann.. und das aus meiner Sicht aber bei Fuss- als auch Handbremse ungefähr gleich schnell.

Der Hinweis auf eine zu helle Fernlicht-Anzeige kann ich nur begrenzt bestätigen.. ich finde, das Teil kann letztlich gar nicht hell genug sein als Hinweis, dass sie noch an ist.. aber das ist sicherlich Ansichtssache.

Bei der Tankanzeige habe ich auch keine wirklichen Probleme. Ich tanke eh meistens auf dem Hauptständer stehend. Dadurch mag ich zwar ein paar ml verschenken, aber auf der anderen Seite zeigt die Anzeige dann auch immer genau an :wink:

Das Geräusch einer Expresso-Maschine beim Ausfahren des Hauptständers bedarf wirklich etwas Nervenkraft, aber man gewöhnt sich ja an alles. Und auch wenn ich lieber wieder den Ausleger hätte, aufgrund der Automatik wird es diesen wohl nicht mehr geben. Auch das mit der Bremse - selbst wenn man es (auf eigenes Risiko) umgehen kann ist nicht so einfach, denn ich denke, dass sich das Mopped/Rad ja beim Aufbocken auch minimal bewegt und es muss wohl freigängig sein... aber da kann ich mich auch irren.

Als zu kurz empfinde ich den Seitenständer nicht, vor allem nicht mit der zusätzlichen Auflage (Wunderlich), die ich bei der 1150GS auch dran habe und die es mir erspart, bei weichem Untergrund etwas unterzulegen. Gleichzeitig kommt das Mopped auch noch ein kleines bisschen nach oben.
Allerdings klappt dieses Teil - im Vergleich zu früher - extrem leicht ein, was wohl auch schon zu einigen Umfallern geführt hat. Ob BMW hier allerdings nachbessern wird ist offen.

Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist folgendes... Zitat:

> Auch ohne Durchknipsen des braunen Drahtes und mit gängigem
> Superbenzin (nicht SuperPlus) ist die Gasannahme spontan


Was soll das dem geneigten Leser sagen? Hab ich irgendwas überlesen? Weil soweit ich weiss ist die LT mit Superbenzin zu betanken und nicht mit SuperPlus.. zumindest mache ich das so.. :?: :!: :?: :?:
Benutzeravatar
Ralph
Beiträge: 1204
Registriert: 21. November 2002, 15:06
Mopped(s): K1200LT - R1150GS
Wohnort: Essen

#15 Beitrag von Ralph »

norge_troll hat geschrieben:Was ich aber überhaupt nicht verstehe ist folgendes... Zitat:

> Auch ohne Durchknipsen des braunen Drahtes und mit gängigem
> Superbenzin (nicht SuperPlus) ist die Gasannahme spontan


Was soll das dem geneigten Leser sagen? Hab ich irgendwas überlesen? Weil soweit ich weiss ist die LT mit Superbenzin zu betanken und nicht mit SuperPlus.. zumindest mache ich das so.. :?: :!: :?: :?:
Hallo Michael,

suche doch einfach mal nach dem Thread 'Brauner Draht'. Da steht alles drin was du wissen musst.
Gruß Ralph

Lebe jeden Tag als wäre es dein letzter - jetzt auch mit GS unterwegs
E-SK 69*Canyon Red EZ 03/00*Mitglied im 150TKM Club*Baehr*Baehr Capo*Garmin 276Cx*iPhone + Grom USB3*
Bernhard_aus_Gründau
Beiträge: 6
Registriert: 3. Mai 2004, 14:58
Wohnort: 63584 Gründau-Rothenbergen

#16 Beitrag von Bernhard_aus_Gründau »

Hi Leute,

auch von mir ein paar Eindrücke von den ersten 2.000 km. Vieles wird euch alten Ltlern vielleicht bekannt vorkommen und ihr habt dann einen Eindruck, was sich wirklich verbessert bzw. vielleicht auch verschlechtert hat. Für mich ist ja alles neu, da ich ja von den Japanern und Triumph komme.

Ich fange mal oben an:

Scheibe (die hohe) -- wirklich ruhig ist sie bei mir (190cm) nur ganz oben, d.h. so einen kleinen Kick von oben runter, weil ich sonst von hinten gegen die Scheibe gedrückt werde und auf der BAB habe ich in der höchsten Position manchmal das Gefühl, ich würde segeln. Aber wenn sich während der Tour die Mücken dort versammeln, seh ich nix mehr. Und im dunkeln kannst du dann deine Geschwindigkeit im Head-up-Display direkt auf der Scheibe ablesen. Musst halt flexibel sein und spiegelverkehrt lesen. Dafür aber im schönsten BMW-orange (gibt es für 24.000 Euros keinen Dimmer für die Instrumente). Also Scheibe normaler Weise kurz unterhalb der Augen, damit es mit dem Wind noch klappt, aber dann wippt dir bei jeden Huppel der Scheibenrand direkt ins Sichtfeld. Wie handhabt ihr das ???

Cockpit -- Sehr schön anzusehen und das mit dem An- und Abschalten im Tunnel muss man halt ignorieren. Sollte man gerade in diesem Fall sowieso nicht hinschauen. Und am besten gefällt mir das ganze im Stand bei eingeschalteter Zündung. Mehr Lämpchen als bei meinem vollausgestatteten Auto :D Aber was wirklich zählt ist ja die Übersichtlichkeit und die ist äußerst gut. Zwei große Uhren und zwei schnell erfassbare Balken für Benzin und Temp.

Schlüssel bzw. Schlüsselanhänger -- Auch ich habe die Mahnung meines Freundlichen mit auf den Weg bekommen, niemals einen Schlüsselanhänger oder ähnliches anzubringen wegen der Verklemmgefahr (sorry, blödes Wort), aber die einzelne Fernbedienung hat mich schon genervt. Habe mir dann ein kleines Schlüsseltäschchen (natürlich BMW) geleistet, wo ich die Fernbedienung mit reingehängt habe. Wenn ich nun meine LT starte, stecke ich den Schlüssel bewusst so rein, dass das Täschchen Richtung Instrumente liegt. Zunächst habe ich es sehr argwöhnisch beobachtet, aber es hat sich in den letzten 1200 km niemals auch nur ansatzweise Richtung Schlitz zum Tank bewegt. Für mich die 100%-Lösung. Es verdeckt zwar etwas den Benzin und/oder Temp.balken und die KM-Anzeige, aber auch das ist egal. Die Temp.anzeige rührt sich sowieso nicht, und wenn doch, wäre nur nach oben zu beobachten und die Tankanzeige und KM ist nicht so nötig, da ich nur nach de angezeigten, möglichen Restkilometern fahre und die sieht man gut.

Armaturen -- komm ich komischer Weise sehr gut zurecht. Als Japsefahrer hatte mich das eigentlich immer abgeschreckt.

Bremsen -- Wahrlich ein richtiger Wurfanker. Einmal habe ich aus Gewohnheit auch mit dem Fuß gebremst, für einen Neuling in Bezug auf diese Bremsen etwas, was man sich tunlichst verkneifen sollte. Meiner Meinung nach mit dem Fuß nicht dosierbar, einfach nur giftig. Dafür ist die Handbremse jederzeit nur mit zwei Finger gut dosierbar. Den Fuß schraube ich demnächst wohl ab. Am Anfang sehr gewöhnungsbedürftig war für mich, das beim sanften Bremsen (ohne auszukuppeln !) die Dicke erst mal stärker nach vorn schiebt. Ich nehme an, das resultiert daraus, das die Drehzahl in dem Moment angehoben wird, wenn der Bremskraftverstärker anspricht. Ist das bei euch auch so ???

Licht -- kenne ich besseres !!! Diesbezüglich werde ich eure Ratschläge befolgen und mal intensiv in den Forumsbeiträgen schnuppern.

Tanken -- ich habe zwar gelesen, dass man sie nur auf dem Seitenständer betanken sollte (warum auch immer?), aber wie macht ihr das? Wenn man rechts an die Säule fährt, muss man übers Mopped drüber langen und dann saut man evtl. mit Benzin rum und von links wirds durch die Schräglage auch nicht einfacher. Meine steht dabei also auf dem Hauptständer.

Fahrwerk -- absolut toll, ein leichtes unkritisches Pendeln ab so 180, aber nur alleine. Mit etwas Ballast (meine Frau) läuft sie absolut sauber.

Rangieren -- keine Probleme, was aber wohl meiner Größe zu verdanken habe. Langsamfahrt, gerade beim Abbiegen so mit Vorfahrt achten usw. macht mich noch etwas unsicher und dann kommt doch schon mal schnell ein Angstbein runter. Hoffentlich ziehe ich es dann auch schnell genug zurück, wenn die Fuhre wirklich kippen sollte.

Reifen (die Marathon) -- die ersten 100 KM waren nicht angenehm, da sie auf jedem weißen Streifen gewackelt hat. Aber jetzt sehr gut, allerdings fehlt mir noch meine erste richtige Regenerfahrung.

Hauptständer 8) -- einfach nur Cool. So im Nachhinein hätte ich mir dieses Ding an wirklich jedem meiner Moppeds gewünscht. Es wird zwar noch etwas blöd geguckt, aber wurscht. Und das er nur funktioniert, wenn man keine Bremse zieht, ist eigentlich sogar gut ! Da mir mein Freundlicher Angst wegen der Umfaller gemacht hatte, habe ich immer (!!!) den Hauptständer benutzt. Auch letztens als ich etwas bergauf stand. Die Dicke statt mit der Bremse mit fest zugekniffenen Schenkel gehalten und auf den Schalter dedrückt. So weit so gut, nur habe ich sie dann hinterher nicht mehr runter gekriegt und musste so zwei freundliche Passanten mein Problem erklären. Dass war dann absolut peinlich !!! Also im ebenen den Hauptständer und bei Steigung/Gefälle den Seitenständer und im ersten Gang gegen den Motor drücken lassen und immer bergauf parken. Da passiert nix. Was mir hingegen dauernd wieder passiert ist, dass ich den Starterknopf stattdessen drücke, weil ich in der dann noch dunklen Garage nicht genau hinschaue. Und anhören tut sich das exakt gleich, man wundert sich halt, das sich zwischen deinen Beinen nichts rührt :?

So, der Joke war für alle, die bis hier unten durchgehalten haben.

Beste Grüße, Bernhard
Seit dem 16.04.2004 neuer, begeisterter LT'ler
Das Beste, was ich in 30 Jahren gefahren habe !
Blue
Beiträge: 143
Registriert: 21. August 2003, 12:06

#17 Beitrag von Blue »

Bernhard_aus_Gründau hat geschrieben:Zunächst habe ich es sehr argwöhnisch beobachtet, aber es hat sich in den letzten 1200 km niemals auch nur ansatzweise Richtung Schlitz zum Tank bewegt.
Dann warte man einen richtigen Hopser auf einem unbedacht überfahrenen DDR-Bahnübergang ab, oder ein paar flotte Kurven auf den Knüppeldamm-Straßen im Trentino. Wenn Du dann plötzlich den zur Kurve eingeschlagenen Lenker nicht mehr zurückbewegen kannst, dann weißt Du warum BMW diese dringliche Empfehlung gibt.
Antworten