Probleme mit der Griffheizung

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Otto
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2003, 11:54
Wohnort: 50259 Pulheim

Probleme mit der Griffheizung

#1 Beitrag von Otto »

Hallo Captain's,

habe während der An- und Abreise anläßlich unseres letzten Treffens beim Smutje ein kleines Prob an meinem Gefährt feststellen müssen.
Und zwar zeigt sich ein Aussetzer am linken Heizgriff. In der ersten Stufe ist hier keine Erwärmung feststellbar. Der rechte Griff funktioniert. Ohne Probleme heizen beide Griffe in der zweiten Stufe!?

Da ich anläßlich der 30.000km Durchsicht den schwergängigen Gasgriff erneuern ließ, vermutete ich hier den Fehler. Doch nach Rücksprache mit meinem "Freundlichen" erhielt ich eine folgendeAntwort.

" Es kann schon mal vorkommen, dass bei einigen Maschinen der linke Griff nicht ordnungsgemäß heizt. Die Heizspirale des Gasgriffes ist zum Lenker hin mit Kunststoff abgeschirmt und gibt somit die Heizleistung zum Griff hin ab. Dies ist beim linken Griff nicht der Fall. Hier wird unter umständen die Wärme an den Lenker abgegeben."

Frage: Werden hier Grimm's Märchen aufgewärmt, oder hat jemand gleichgelagerte Erfahrungen gemacht.

Bin zwar nur ein Laie, vermute jedoch den Fehler am Widerstand/Schalter der Heizung pp. .Haben die Jungs vom Freundlichen beim Austausch der Gaszüge ggf. Murks gemacht? Ich möchte anfügen, dass ich die letzten 30.000km keinerlei gleichgelagerte Macken/Aussetzer bemerkt habe.

Wie seht Ihr das?

PS: Treffen in Lindlar war übrigens sehr gut besucht. Leider erschien Tönne etwas spät :oops: . Haben aber noch einen kleinen IG-Chor zwecks kleinem Geburtstagsständchen zusammen bekommen.
Insbesondere Ralf und Dieter wurden jedoch vermißt!

In diesem Sinne, "unfallfreie" Zeit im kölschen Fasteleer :lol: wünscht Euch allen

Otto
Zuletzt geändert von Otto am 17. Februar 2004, 18:22, insgesamt 1-mal geändert.
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!

--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Otto,

kontrolliere mal die Verlegung der Kabel unter der Lenkerabdeckung. Bei meiner LT war ein Kabel schon ab Werk gequetscht, weil der Monteur nicht sorgfältig genug gearbeitet hatte :cry: . Wurde auch erst beim ersten Zerlegen bemerkt.

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#3 Beitrag von Gottfried »

Hallo Otto!

Hatte auch nach erstmaliger Demontage der runden Lenkerabdeckung beim Zündschloß ein gequetschtes Heizgriffkabel vorgefunden. :cry:
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Otto,

aus Erfahrung muss ich sagen, das ich nur das glaube was ich selbst festgestellt habe. Hast Du eine Möglichkeit Strom zu messen? Wenn ja würde ich an der Sicherung, da kommt man gut ran, den Strom messen. Dann kannst Du sehen ob die Griffheizung Leistung wandelt.
Wenn kein Strom in der ersten Stufe fließt kann auch nichts warm werden. Dann ist der Fehler im Kable oder im Schalter zu suchen. Wenn ein Strom fliest aber keine Erwärmung erfolgt ist die Aussage von BMW richtig.
Die Griffheizung gibt es beim Freundlichen nur als komplett mit Gummis und allem was so dazu gehört. Die Steckverbinder liegen wie immer verborgen. Es muss die Lenkerabdeckung ab. D.h. Verkleidung, Radio ab usw.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Otto
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2003, 11:54
Wohnort: 50259 Pulheim

#5 Beitrag von Otto »

Hallo Leute,

vielen Dank für die Tipps. Habe als allererstes einmal die Lenkerverkleidung demontiert und an allen Kabeln gewackelt. Danach erfolgte ein erster Test und siehe da, beide Griffe wurden warm :D . Habe dies zur Sicherheit durch meine bessere Hälfte überprüfen und bestätigen lassen :wink: . Von weiteren Maßnahmen habe ich dann Abstand genommen.

Wie heißt es beim PC & Bike: "It's magic."

Grüße an alle "Kaltduscher"

Otto
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!

--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
Benutzeravatar
Kluger-Engel
Beiträge: 372
Registriert: 7. Februar 2004, 16:32
Mopped(s): BMW K 1200 LT, BMW F 650 ST
Wohnort: 45711 Datteln

#6 Beitrag von Kluger-Engel »

Hallo Otto!

Dann kann man nur hoffen das diese Reperatur auf Dauer auch halten wird!!!
Oder bewegst Du Dein Motorrad nicht mehr?
Nach Deiner Beschreibung scheint es ein Wackelkontakt oder ein Kabelbruch zu sein.

Weiterhin allzeit gute Fahrt!

Kalle
Grüße aus dem schönen Datteln (größter Kanal - Knotenpunkt der WELT, das Tor zum Münsterland)

Kalle
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Otto,

hier die Anleitung zum Messen der Griffheizungen.

Drucke Dir die Sicherungsbelegung von unserer Homepage http://www.K1200lt.de aus. Zu finden unter Downloads. Toll was wir alles auf der Homepage haben!

- Die Sicherung F6 herausnehmen
- Zündung einschalten (starten muss nicht sein)
- Messgerät an den Sicherungeshalter anlegen

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg

- Messwerte ablesen

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg
http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg

Nun zum Messgerät:

Das Messgerät muss einen DC Strommessbereich haben der bis mindestens 4 A reicht. Größer ist kein Problem, viel kleiner sollte er nicht sein. Ein Messkabel kommt immer in die Buchse COM. Das andere Messkabel in die entsprechende Buchse für Strommessung.
Bei meinem Messgerät ist gut erkennbar das die eine Buchte mA für kleine Ströme und die andere 20 A für Ströme bis 20 A gedacht ist. Am Drehschalter ist erkennbar, das für die Bereiche 20 mA und 20 A der gleiche Bereich gewählt wird. Durch die Buchse wird dann entschieden ob der kleine oder Grosse Bereich gewünscht ist.

http://www.bmw-bilderpool.de/albums/alb ... .sized.jpg

Zu den Messwerten: Ich habe mit Zündung ein, Motor aus gemessen. Wenn der Motor läuft wird der Strom etwas höher sein. Bei 12 V und 3 A haben beide Griffheizungen 36 Watt Heizleistung.

Kalle hat sicher Recht. Das ist ein Kabelbruch oder Wackelkontakt. Ein Kabelbruch würde ich im Griff selbst suchen oder am Stecker. Im Griff ist das Kabel an der Spitze des Griffes angschlossen und wird durch das Lenkerrohr geführt. In Höhe des Zünschlosses geht das Kabel aus dem Lenkerrohr auf Steckverbinder. Von dort verschwindet das Kabel im Kabelbaum. Da ist überall schecht ranzukommen. Solch einen Fehler zu suchen macht eine Menge Arbeit.

Im http://www.bmw-bilderpool.de/album11 sind noch einige Fotos von der Griffheizung selbst.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Otto
Beiträge: 59
Registriert: 4. Mai 2003, 11:54
Wohnort: 50259 Pulheim

#8 Beitrag von Otto »

Dieter,
zunächst tausend Dank für Deinen Crashkurs "Mess- & Regelelektronik für Dummies". Bin Deinen Anweisungen/Empfehlungen gefolgt und konnte folgende Werte ermitteln.

Zündung an / ohne Motor: 1. Stufe - 1,71 A ---- 2. Stufe - 2,44 A
Zündung an / mit Motor: 1. Stufe - 2,11 A ---- 2. Stufe - 3,03 A

Was sagen die Werte?


Grüße an alle

Otto

PS: Noch heizen die Griffe!!
immer 'ne handbreit Asphalt unterm Reifen!

--- inaktives Mitglied (Schärpermeister) ---
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5739
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Zündung an / ohne Motor: 1. Stufe - 1,71 A ---- 2. Stufe - 2,44 A
Zündung an / mit Motor: 1. Stufe - 2,11 A ---- 2. Stufe - 3,03 A

Was sagen die Werte?
Hallo Otto,

die Werte sagen was Du auch sagst: "Die Griffe heizen".
Weiter sagen die Werte das Du entweder das Radio vorher laufen hattest oder die Zündung länger an hattest und die Batterie schon etwas leegenuddelt hast oder deine Batterie schwach ist.

Die Unterbrwechung im Kabel ist zur Zeit nicht da. Das solltest Du aber im Auge behalten. Wenn Du Pech hast kommt der Wackelkontakt wieder und könnte deinen Kabelbaum beschädigen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten