Stopplicht der Topcasereling als Nebelschlußleuchte nutzen

Alles was es an und um die LT zu schrauben gibt
Antworten
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

Stopplicht der Topcasereling als Nebelschlußleuchte nutzen

#1 Beitrag von Bernard »

Ich habe da eine Idee die ich auch in die Tat umsetzten werde. :lol:

Eine Nebelschlußleuchte ohne zusätzlichen anbringen einer Leuchte :?:

:idea: Im Nebel wird langsam gefahren, also reicht ein Stopplicht. Da könnte man das Stopplicht der Topcasreling doch als Nebelschlußleuchte umfunktionieren.
Also Kabel zur Relingleuchte durchtrennt, Arbeitsrelais dazwischengesetzt, Kontrollleuchte und Schalter vorne in die Verkleidung gesetzt, fertig. Bei Bedarf wird über das Relais ein anderer Stromkreis auf die Leucht geschickt, so das diese vom Stopplichtstromkreis getrennt ist und mit Dauerstrom angesteuert wird.

Also, ich besorg mir das Material und fang mal an zu basteln. Werde mir eine Kamera dazuholen und das ganze Dokumentieren. Wenn ich dann fertig bin, werde ich Euch eine genaue Anleitung hier ins Forum setzen(Welches Kabel muß wie verkabelt werden usw ). Mit ein paar Bildchen dabei kann sich dan jeder ans nachmachen begeben.

Da im Moment das Wetter noch zum fahren ist, werde ich dieses noch ausnutzen, da ja zum sauberen verlegen der Kabel die Dicke entkleidet werden muß und das Ganze dann wohl etwas länger dauert.

Anleitung kommt. Versprochen
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Antom
Beiträge: 49
Registriert: 14. August 2003, 12:47
Wohnort: 85461 Bockhorn

#2 Beitrag von Antom »

Bernhard,

ist denn eine Nebelschlußleuchte für Motorräder überhaupt zulässig?
Verlierst Du damit nicht automatisch Deine Betriebserlaubnis? Ok, muß ja keiner wissen....

Solltest Du vielleicht besser prüfen, bevor Du das Basteln anfängst!
Würde mich ja doch interessieren.

Good luck!
Thomas
...der jetzt mit der 1150 RT tanzt...
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#3 Beitrag von Frank »

Hallo Bernhard,

eine super Idee, dann man ran an die Dicke und nicht vergessen die Anleitung einzustellen.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Bernhard,
Also Kabel zur Relingleuchte durchtrennt, Arbeitsrelais dazwischengesetzt, Kontrollleuchte und Schalter vorne in die Verkleidung gesetzt, fertig. Bei Bedarf wird über das Relais ein anderer Stromkreis auf die Leucht geschickt, so das diese vom Stopplichtstromkreis getrennt ist und mit Dauerstrom angesteuert wird.
habe ich am Wochenende bei Hartmut eingeaut (oder fast).

Als Hilfe:

Ich habe den Draht zur Bremsleuchte hinter dem linken Lautsprecher durchtrennt (Farbe grau mit gelben Streifen), die braunen Drähte sind Masse. Hinter dem Lautsprecher habe ich keine 12V gefunden die für das Nebellicht verwendbar ist. Ich wollte die Spannung von der Leseleuchte nehmen. Die geht aber vorher über den Deckelkontakt. Wenn Deckel zu, Spannung wech.
Ich habe zwei neue Drähte gezogen. Einen als 12 V nach Zündung ein, von dem Stecker der Sitzheizung hinten. Eine von einem nachgerüsteten Schalter seitlich im Handschuhfach (Tankdeckel). Und eine Kontroll LED habe ich noch spendiert. (Rechts oben am Radio in der Ecke). Das Relais (muss eine Wechsler haben) habe ich hinter dem Lautsprecher platziert.

Dann viel Spass bein Basteln.


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#5 Beitrag von Bernard »

Hallo Dieter,
dann hat Hartmut Dier das ja wohl Richtig verklickert was ich da so ausgeheckt habe.

Danke für die Tips :P
Gruß Bernard
Benutzeravatar
uelbich
Beiträge: 1244
Registriert: 24. Februar 2003, 00:17
Mopped(s): K2LT (BJ99), Niken GT
Wohnort: Wiesloch (Baden)
Kontaktdaten:

Stopplicht der Topcasereling als Nebelschlußleuchte nutzen

#6 Beitrag von uelbich »

Hi Musikdampferkapitäne,
Antom hat geschrieben:....ist denn eine Nebelschlußleuchte für Motorräder überhaupt zulässig? Verlierst Du damit nicht automatisch Deine Betriebserlaubnis? ....
Hier ein Auszug der:

Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO); B. Fahrzeuge; III. Bau- und Betriebsvorschriften

§53d Nebelschlußleuchten
(1) Die Nebelschlußleuchte ist eine Leuchte, die rotes Licht abstrahlt und das Fahrzeug bei dichtem Nebel von hinten besser erkennbar macht.
Welche Fahrzeuge ?
(2) Mehrspurige Kraftfahrzeuge, deren durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit mehr als 60 km/h beträgt, und ihre Anhänger müssen hinten mit einer oder zwei, andere Kraftfahrzeuge und Anhänger dürfen hinten mit einer Nebelschlußleuchte ausgerüstet sein.
Mopped = andere = eine Leuchte ist erlaubt :D
(3) Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm und der höchste Punkt nicht mehr als 1000 mm über der Fahrbahn liegen. In allen Fällen muß der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlußleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen. Ist nur eine Nebelschlußleuchte angebracht, so muß sie in der Mitte oder links davon angeordnet sein.
Wie hoch ist die Topcase-Leuchte ? reicht der Abstand zum Bremslicht ?
(4) Nebelschlußleuchten müssen so geschaltet sein, daß sie nur dann leuchten können, wenn die Scheinwerfer für Fernlicht, für Abblendlicht oder die Nebelscheinwerfer oder eine Kombination dieser Scheinwerfer eingeschaltet sind. Sind Nebelscheinwerfer vorhanden, so müssen die Nebelschlußleuchten unabhängig von diesen ausgeschaltet werden können. Sind die Nebelschlußleuchten eingeschaltet, darf die Betätigung des Schalters für Fernlicht oder Abblendlicht die Nebelschlußleuchten nicht ausschalten.
Wie schalten wir das denn am besten :roll:
(5) Eingeschaltete Nebelschlußleuchten müssen dem Fahrzeugführer durch eine Kontrolleuchte für gelbes Licht, die in seinem Blickfeld gut sichtbar angeordnet sein muß, angezeigt werden.
Na welche Leuchte solls denn sein oder gibt es noch einen freien Platz (beim Bj99 ist noch was frei!)
(6) In einem Zug brauchen nur die Nebelschlußleuchten am letzten Anhänger zu leuchten. Die Abschaltung der Nebelschlußleuchten am Zugfahrzeug oder am ersten Anhänger ist aber nur dann zulässig, wenn die jeweilige Ab- bzw. Wiedereinschaltung selbsttätig duch Aufstecken bzw. Abziehen des Steckers für die Anhängerbeleuchtung erfolgt.
Für den Hamburger mit Anhänger :P
Die Wiedergabe erfolgt ohne Gewähr
Viel Spaß beim grübeln :lol:
Gruß Reiner
Moppedfahrer & Gälfiäßler
1. LT, Bordellrot *1999 - † 01.07.2018 (kmendstand: 310.000)
2. LT, noch Champanger *1999
Rennrollator Greta
Mitglied im 300.000er Club http://www.uelbich.de
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Reiner,

danke für die Wiedergabe dessen, was sich in meinem Kopf auch schon ausgebreitet hatte.
StVZO und StVO geben schon einiges her. Daher der Tipp an alle Bastler, gerade was Beleuchtung angeht ruhig einmal hineingeschaut.

Gruß

Thomas :idea:
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
K. Simon
Beiträge: 599
Registriert: 28. Juli 2003, 20:15
Mopped(s): R1200GS/LC
Wohnort: 63533 Mainhausen

#8 Beitrag von K. Simon »

.... und vergeßt mal bei allen Diskussionen über Anbringungsort, Schaltmöglichkeiten usw. nicht, daß in unserem schönen Lande jedes Teilchen und insbesondere Lämpchen für den jeweiligen Bestimmungszweck geprüft sein sollte (e-Zeichen und was es da sonst noch alles gibt) ...... :idea:

Trotzdem viel Spaß beim Basteln.


Klaus
Gruß
Klaus


OF - XB 83
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#9 Beitrag von Bernard »

Den Steuerstrom für das Arbeitsrelais kann man von den Lichtstromkreis abnehmen.

Das werde ich bei der Beschreibung auch berücksichtigen.
Danke für den Auszug der StvZo

Mit der Höhe des Stopplichtes werde ich mal messen.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Smutje
Beiträge: 129
Registriert: 5. Mai 2003, 05:42
Skype: Hartmut.Bleeker
Mopped(s): BMW K 1200LT
Wohnort: D-51789 Lindlar-Schmitzhöhe
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Smutje »

Moin , moin !

Bernd sollte öfter mal Duschen kommen um für einige Ideen gute Lösungsvorschläge ausheckenn zu können :lol:
Kristel sagte , sie habe da absolut nichts gegen . :wink: :idea:

Aber mal im Ernst , was juckt mich die STVO wenn ich in einen dicken Nebel komme ; da ist mir die Sicherheit gesehen zu werden einfach viel wichtiger . Aus diesem Grunde hat Dieter auch im Handschuhfach einen unauffälligen Zwischenschalter eingebaut , so daß man immer schön variabel ist und nicht auffällt .

Hier noch einmal einen ganz dicken Dank an Dieter , der die ganze Sache auch bei mir realisiert hat und an Heike , die ein ganzes Wochenende auf ihn verzichtet hat .

Wenn ich es einmal begreifen sollte , wie ein Blid einsetzen kann , folgt dies zur Anschauung .

Bis dahin allen einen guten Törn !

Hartmut (
Smutje )
BMW-Kapitäne und Motorradfahrer sind im Landhaus Bleeker mehr wie Willkommen !!!

http://dl.dropbox.com/u/10676688/Hartmu ... 0klein.jpg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dieter Siever »

Wenn ich es einmal begreifen sollte , wie ein Blid einsetzen kann , folgt dies zur Anschauung .
Das mit den Bildern machen wir mal auf einem oder mehreren Bier.

Schick die Bilder einfach am meine oder Thomas (Gnurz) E-Mail. Dann bauen wir die ein.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Gnurz
Beiträge: 935
Registriert: 1. Dezember 2002, 13:54
Wohnort: 2455x Scheusslich-Holstein
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Gnurz »

Ich möchte diesem Thema mal etwas zum Besten geben:

Ist eigendlich bekannt, das man mit eingeschalteter Nebelschlußleuchte nur ausserhalb geschlossener Ortschaften und mit max 50 Km/h fahren darf? Das zudem nur bei einer Sichtweite unter 50m.

Das ist bei uns etwa alle zwei Jahre mal am frühen morgen der Fall. Wie sieht das bei euch aus, mehr Nebel von der Kategorie <50m Sichtweite?
Always faster...
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#13 Beitrag von Bernard »

(3) Der niedrigste Punkt der leuchtenden Fläche darf nicht weniger als 250 mm und der höchste Punkt nicht mehr als 1000 mm über der Fahrbahn liegen. In allen Fällen muß der Abstand zwischen den leuchtenden Flächen der Nebelschlußleuchte und der Bremsleuchte mehr als 100 mm betragen. Ist nur eine Nebelschlußleuchte angebracht, so muß sie in der Mitte oder links davon angeordnet sein.

Ich hab's mal gemessen. Abstand Rücklicht zur Topcaselicht: 480mm, der Mindestabstand von 100mm ist gegeben. Die Höhe der Topcaseleuchte zum Boden ist 1230mm, wäre also zu hoch.

Da halte ich es wie Hartmut:
Aber mal im Ernst , was juckt mich die STVO wenn ich in einen dicken Nebel komme ; da ist mir die Sicherheit gesehen zu werden einfach viel wichtiger .

Genau so sehe ich das auch, und wenn ich die Nebelleuchte brauch, ist sowieso nix mit heitzen.

Ich fahre des öfteren in die Eifel und da ist ab Oktober des öfteren "Dicke Luft". Wir haben es schon erlebt, das wir um 11.00 Uhr losgefahren sind und konnten keine 50m sehen.



An Hartmut: Sag bescheid, stell die Dusche an, ich komme :lol: :lol: :lol:
Gruß Bernard
Frank
Beiträge: 387
Registriert: 19. Januar 2003, 11:40
Mopped(s): K 1600 GT
Wohnort: 06449 Aschersleben

#14 Beitrag von Frank »

Hallo an alle,

wo kein Richter da auch kein Kläger. Wenn man bei uns 999 Vorschriften einhält und denkt es ist alles o.k., kommt die 1000 dann vier Wochen später raus.

Nebel gibt es mir doch des öfteren und ich bin dieses Jahr zum Großglockner unten bei Sonnenschein gestartet und hatte oben Regen und Nebel mit vielleicht 20-30m Sicht. Da wäre die Lösung schon toll gewesen.

Gruß Frank
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#15 Beitrag von Peter Schmengler »

Hallo,
Hei, das Thema schärft mich, habe es leider erst jetzt wahrgenommen.Ich muß sagen:Sehr gute Idee. Aber trotzdem technisch doch nicht ganz zu Ende gedacht.Wenn man einen solchen Aufwand treibt sollte man meiner Meinung nach die Ausführung jedoch so flexibel halten, daß man die Leuchte sowohl als auch benutzen kann. Will sagen: Einschalten der Nebelschlußleuchte mitttels zusätzlichem Schalter und entsprechendem Relais, Ausschalten des Schalters automatisches Rückversetzen der Leuchte in die Bremslichtfunktion.Mehraufwand wahrscheinlich statt Relais mit 1 Wechsler von Dieter Relais mit zwei Wechslern von Peter.Schaltplan gefällig?--- :lol: :lol: :lol:
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,

Zitat:
Ausschalten des Schalters automatisches Rückversetzen der Leuchte in die Bremslichtfunktion.

so haben wir das natürlich auch gemacht. Mit dem Wechsler wird in Ruhestellung die Bremslichtspannung auf die Leuchte, wenn das Relais angezogen ist dann ein Dauerplus nach der Zündung auf die Leuchte gegeben.

Dieter
Zuletzt geändert von Dieter Siever am 23. Oktober 2003, 08:26, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Dieter Siever »

So, hier ist nun auch ein Schaltplan für die Umrüstung!

http://www.siever.de/Bilder/Bremslicht.pdf


Anwendung natürlich auf eigene Gefahr!!

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Peter Schmengler
Beiträge: 863
Registriert: 14. Mai 2003, 18:27
Mopped(s): K1100LT/K1200LT/R1100RT/R1200C
Wohnort: 65582 Aull

#18 Beitrag von Peter Schmengler »

Hallo Dieter,
Perfectly, bin mit Deiner technischen Lösung und deren Umsetzung voll einverstanden. Bin gespannt, was als nächstes kommt-.
EMS-PS 92, die Zweite, MÜ, Ozeanblau met. EZ. 07/04, Driver EZ. 01/50, 148.000Tkm. Besitzer der schönsten LT der Saison 06
und immer eine Hand-breit Luft zwischen Lenker und Straße lassen.(Zitat pers. Bekannte Andrea Meyer)
Benutzeravatar
Mac
Beiträge: 186
Registriert: 14. Dezember 2003, 22:57
Mopped(s): BMW K1600GTL + F900XR
Wohnort: 88416 Rottum

#19 Beitrag von Mac »

Ist trotzdem verboten, weil ...... kein Licht angeht beim Bremsen. Und jedesmal umschalten?

Gruß Jürgen
Meine Definition zu BMW: Berliner Motorrad Werft. ---- weil sie solche netten Dickschiffe bauen.
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#20 Beitrag von Bernard »

Hallo Jürgen

Es geht wohl ein Stopplicht, und zwar das untere. Das obere wir durch ein Relais gesteuert. Ich bin gerade dabei dieses einzubauen und werde einen Bericht / Anleitung zum Nachbauen ins Forum stellen.
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3888
Registriert: 20. Juni 2003, 12:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#21 Beitrag von Gottfried »

Bernard hat geschrieben:Ich bin gerade dabei dieses einzubauen und werde einen Bericht / Anleitung zum Nachbauen ins Forum stellen.
Hallo Bernard!

Mach zu :!: :twisted: :wink: Mir gehen schon die Bastelarbeiten aus und der Winter ist noch lang. :?
Ist nur Spaß :lol: :lol:
Bin aber schon gespannt, wie Deine Lösung aussieht :)
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Orli
Beiträge: 68
Registriert: 8. Mai 2003, 18:03
Wohnort: 3037 Herrenschwanden (Bern), Schweiz

#22 Beitrag von Orli »

Ein herzliches "Grüezi" an die Winterbastler

Nur ne Frage des Laien! Ist das Topcaselicht eigentlich gemacht für dauerbrennen? Gibt es da möglicherweise nicht probleme mit der Wärme der Lämpchen? Kann sich die Klarsichtabdeckung etwa verformen oder verfärben?

Ansonsten finde ich die Idee hervorragend!!

Gruss aus dem "grauen Bern"

Orli
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#23 Beitrag von Bernard »

Orli hat geschrieben:Gibt es da möglicherweise nicht probleme mit der Wärme der Lämpchen? Kann sich die Klarsichtabdeckung etwa verformen oder verfärben?
Hallo Orli
Smutje hat sein Topcasebremslicht schon umgebaut und auch schon länger genutzt. Bis jetzt nichts negetieves gehört.

@Smutje
Was sagt deine Stopplichtabdeckung vom Topcase. Angeschmorrt :?: :lol:
Gruß Bernard
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Dieter Siever »

Was sagt deine Stopplichtabdeckung vom Topcase. Angeschmorrt
Sind das nicht LED´s? Die werden nicht warm.
Ausserdem ist das Material für Sonneneinstrahlung ausgelegt. Da werden die Kunststoffteile auch recht warm ohne gleich zu verbrennen. Bei Nebel ist die Kühlung sicher ausreichend.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Bernard
Beiträge: 2268
Registriert: 3. Juli 2003, 20:57
Wohnort: D-48143 Münster

#25 Beitrag von Bernard »

dietersiever hat geschrieben:Sind das nicht LED´s? Die werden nicht warm.
Ausserdem ist das Material für Sonneneinstrahlung ausgelegt. Da werden die Kunststoffteile auch recht warm ohne gleich zu verbrennen. Bei Nebel ist die Kühlung sicher ausreichend.
Sag ich doch
Gruß Bernard
Antworten