Integralbremssystem

Alles, was mit der Technik (Motor, Fahrwerk, Bremsen, Verkleidung etc.) zu tun hat
Antworten
Rüdilein
Beiträge: 96
Registriert: 1. September 2003, 12:35
Wohnort: Remscheid
Kontaktdaten:

Integralbremssystem

#1 Beitrag von Rüdilein »

Es gibt die LT mit Integralbremssystem. Da gibt es nun seit neuestem das Voll-Integralbremssystem und schon länger das Teil-Integralbremssystem.
Der Unterschied zwischen beiden ist, das beim Voll-I...durch Betätigen des Fußbremshebels auch die Vorderradbremse greift und umgekehrt. Beim Teil-I... wird beim Betätigen des Handbremshebels auch die Hinterradbremse ausgelöst aber eben nicht umgekehrt, sehe ich das so richtig?
Gibt es die LT schon immer mit Teil-Integralbremssystem? Oder seit wann?
Danke für eure Hilfe
Gruß
Rüdiger
Benutzeravatar
jebi
Beiträge: 1009
Registriert: 3. November 2002, 15:51
Mopped(s): K1200LT - Bj 99
Wohnort: D-67547 Worms
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von jebi »

es gibt dann noch das normale ABS bei den ´98-´00 ?
Da sind die Bremsen getrennt. Vorne nur vorne und hinten nur hinten. :lol:
Gruß Jens

WO-LT 1, Bj 08/99, verkauft nach 20 Jahren
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#3 Beitrag von Godi »

Hallo Rüdiger!

Bis Baujahr 2000 gab es die LT mit dem normalem ABS, Handhebel bremst vorne, Fußbremse hinten. Ab Baujahr 2001 gibt es nur noch die Vollintegralbremse. Hand- oder Fußbremse bremst immer alles. Das Teilintegralbremssystem gibt es nur bei den "Sportlern".

MfG Godi
Benutzeravatar
Michael
Administrator
Beiträge: 2193
Registriert: 28. August 2002, 07:17
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Michael »

ich bevorzuge das Teilintegralsystem.

Michael
Michael Kastelic
Benutzeravatar
VGR
Beiträge: 18
Registriert: 6. September 2003, 14:42
Wohnort: CH-4051 Basel

Integralsystem wirklich immer beide Räder?

#5 Beitrag von VGR »

vom Fahrgefühl her habe ich den Eindruck, dass das Integralsystem bei einer leichten Betätigung des Fusspedals zunächst primär auf die Hinterräder wirkt (besseres Feeling beim Langsamfahren). Bei Betätigung der Handbremse wirkt das System primär auf das Vorderrad. (extrem spürbar beim rangieren). Es gibt scheinbar eine Prioritätsschaltung welches bei leichter Betätigung ein Rad bevorzugt. Erst wenn man einen der beiden Hebel stärker drückt werden beide Räder gleich stark gebremst.
Ist dies wirklich so oder täusche ich mich?
l`essentiel est invisible
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#6 Beitrag von Gottfried »

Godi hat geschrieben:
Bis Baujahr 2000 mit normalem ABS, ab Baujahr 2001 nur noch Vollintegralbremse.
Hätte dazu eine Frage. Meine LT ist EZ 04 2001, mein Mechaniker sagt
ich habe keine Integralbremse. Auf den Bremsbacken steht auch Brembo,
neuere sind mit BMW beschriftet. Was stimmt jetzt??
Das Bremsgefühl wie VGR es beschreibt, habe ich auch.

Gruß Gottfried
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dieter Siever »

Hätte dazu eine Frage. Meine LT ist EZ 04 2001, mein Mechaniker sagt
ich habe keine Integralbremse. Auf den Bremsbacken steht auch Brembo,
neuere sind mit BMW beschriftet. Was stimmt jetzt??
Hi Gottfried,

das Integralsystem kannst Du deutlich hören. Wenn Du im Stand die Bremse betätigts, hörst Du bei der Integralbremse den aktiven Bremskraftverstärker deutlich. Ohne Integralbremse höst Du nichts.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#8 Beitrag von Godi »

Hallo Gottfried!

Wenn auf den Bremssätteln BMW steht, ist es die Integralbremse. Wenn vorne Brembo draufsteht, ist es noch das "normale" ABS.
Die neue Bremsanlage ist die EVO Bremse mit größeren Bremsscheiben, 320mm statt 305 mm vorne.

MfG Godi
Benutzeravatar
Gottfried
Beiträge: 3882
Registriert: 20. Juni 2003, 11:34
Mopped(s): R1200GS | Vespa 300
Wohnort: Nürnberg

#9 Beitrag von Gottfried »

Hallo Dieter, hallo Godi!

Danke für die Hinweise. Habe gerade nachgemessen:
Bremsscheibe ø 305mm und hören kann ich auch nichts.
Also kein Integral. :-( :cry: Demnach muß es sich bei meiner LT um Mod.2000 handeln. Ist gut zu wissen. :)

Gruß Gottfried

PS.:Bremsen sind auch "Ohne" ganz ordentlich.
Beste Grüße!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Gottfried,
PS.:Bremsen sind auch "Ohne" ganz ordentlich
mach mal eine Probefahrt mit dem Integralsystem. Der Unterschied ist gewaltig.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
fliewatüt
Beiträge: 626
Registriert: 1. August 2003, 11:28
Mopped(s): nix mehr BMW
Wohnort: BY+BW

#11 Beitrag von fliewatüt »

@ VGR

yeah, ich habe das gleiche Gefühl

hilft mir beim Wenden auf der Stelle :roll: :roll: :roll:

Grüßle aus Biberach

Peter

und am Samstag geht's auf Kroatien 8) 8) 8)
LT, EZ04.01, I-ABS, 2xWilbers 09.04hi+01.05vo
- Brisk-Optima seit 06.10.05
HI-ME880=15,8+14,5kkm Avon=7,1[8,5] BT20=13,2>AVON
VO-ME880=19,7+10,6kkm Avon=7,1 BT20=13,2>AVON
1. BKV-Defekt - 32900km-30.04.05
LastDrive am 22.10.2010 mit 67011 beendet
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Ihr Bremser,

auf unserer Portalseite ist ein ausfühlicher Bericht über das Bremssystem zu finden. Ist sehr lesenswert und beantwortet die meisten Fragen.

http://www.k1200lt.de


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

Bremsflüssigkeit

#13 Beitrag von Siggi »

Hallo zusammen,

in allen Unterlagen lese ich nur, welche Bremsflüssigkeit notwendig ist.
Keiner gibt aber die Menge an. Was braucht denn so ein Flüssigkeitswechsel.
Es gibt hier bestimmt Unterschiede, da ja nicht genau feststellbar ist, wann aus der Entlüftung die neue Flüssigkeit austritt.
Aber so ca. - Angaben müssten ja möglich sein.
Möchte über den Winter wechseln und muss ja einen gewissen Vorrat haben.

Gruß Siggi
Günne
Beiträge: 59
Registriert: 26. Juli 2003, 22:59
Mopped(s): K1200LT,R100RT,25/3

#14 Beitrag von Günne »

Bremsflüssigkeit:

Ich habe eine 2000er ohne Integral und da steht auf der letzten Rechnung Flüssigkeit vorne und hinten gewechselt 0,5 Liter DOT 5.1
Gruß Günne

+++++++++++++++++++++++++
LT champagner 03/00,
R100RT 1980 und R25/3 mit Steib
Godi
Beiträge: 157
Registriert: 17. Mai 2003, 18:19
Wohnort: 58642 Iserlohn

#15 Beitrag von Godi »

Hallo Siggi!
Bei mir wurden für das Integralbremssystem komplett 1,75 L Bremsflüssigkeit berechnet.

MfG Godi
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

Bremsflüssigkeit

#16 Beitrag von Siggi »

Danke Jungs,

das hilft mir weiter.

Gruß Siggi
Siggi
Beiträge: 48
Registriert: 7. Februar 2003, 13:01
Wohnort: Ulm

Bremsflüssigkeit

#17 Beitrag von Siggi »

Hallo Zusammen,

wenn ich die Mengenangaben so sehe, habe ich das Gefühl, einige werden hier richtig abgezockt. Mein Händler hat nun beim Wechsel des kompletten Systems und der Kupplungsflüssigkeit insgesamt nur 0,4 Liter berechnet (neues ABS). Wie kommen dann andere auf deutlich über 1 Liter? :!: :!:
Oder hat meine Werkstatt nicht alles gemacht? :?:

Gruß Siggi
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Siggi,

ich könnte mir vorstellen, dass die eine oder andere Werkstatt das System spült, sprich nicht nur alte Flüssigkeit ablässt und neue auffüllt, sondern eine gewisse Mehrmenge durch das System laufen lässt :idea: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Siggi,

es ist auch möglich, dass eine kompl. Verpackungsgrösse sprich 1/2 Liter oder 1 Liter abgerechnet wird.
Bremsflüssigkeit zieht Feuchtigkeit an und wird wenn es angebrochen rumsteht nicht besser. Somit wird für jeden Kunden eine neue Verpackung geöffnet und berechnet.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5724
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Siggi,
Möchte über den Winter wechseln und muss ja einen gewissen Vorrat haben.
ich bin ja der Verfechter des selbermachen aber: Wenn Du eine Vollintrgralbremse hast folgende Zeilen.

Natürlich ist es keine Kunst die Bremsflüssigkeit zu wechseln. Zu beachten ist nur, dass du vier Bremskreise hast die sich teilweise gegenseitig beeinflussen.
- erstmal die Leitung vom Handhebel zum Dosierzylinder für den vorderen Kreis entlüften
- dann den Integralkeis, der den Vorderen mit dem Hinteren verbindet
- dann den Steuerkreis des vorderen Kreises
- dann noch mal den Dosierzylinder für Vorne
- dann den Dosierzylinder für den hinteren Kreis
- dann den Integralkreis, der den Hinteren mit dem Vorderen verbindet
- dann den Steuerkreis für hinten
- dann noch mal den Dosierzylinder für Hinten
Nun kommen wir schon zu den Radkreisen, die mit ausreichend großer Vorratsflasche auf den Ausgleichsbehältern der Bremskraftverstärkerpumpen mit den eingebauten Pumpen entlüftet werden
- erst am vorderen linken Bremssattel
- dann am vorderen rechten Bremssattel
- dann am hinteren Radkreis und
- dann die Leitung von der Hochdruckpumpe zum hinteren Sattel entlüften
Bei den Steuerkreisen auf keinen Fall mit Unterdruck absaugen und nur
S E H R L A N G S A M mit den Hebeln pumpen.

Bei den Radkreisen nicht mit Bremsflüssigkeit sparen. Es soll richtig durchgespült werden mit relativ hoher Pumpgeschwindigkeit, da das Pumpengehäuse sehr zerklüftet ist und sich keine Luftblasen in den Ecken verstecken.

Sollte in der Beschreibung irgendeine Frage offen bleiben? :

Finger weg !!!!!

Fehler in den Steuerkreisen führt zu nur halber Bremsleistung bei sehr hoher Handkraft!!!!

Fehler im Radkreis führen zum TOTALAUSFALL der Bremse eventuell erst nach hunderten von Kilometer!


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#21 Beitrag von Helmut »

Bei dem von Dieter beschriebenem Aufwand ist dann auch verständlich, wieso der Freundliche für diese Arbeit € 250,-- veranschlagt (ca. Wert) und die Kosten für die Flüssigkeit mit "nicht viel" ansetzt. Und das trotz spezieller Pumpen und Entlüftungsgeräten.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Benutzeravatar
Hosemin
Beiträge: 329
Registriert: 10. Mai 2003, 14:11
Mopped(s): R1200RT
Wohnort: 69214 Eppelheim

#22 Beitrag von Hosemin »

Hallo !

Zu diese Thema habe ich heute eine fast böse Überrascheung erlebt. :?

Ich habe heute meine '99 er LT mit normalen ABS zur 40.000km Inspektion gebracht. Als Ersatzfahrzeug bekam ich eine LT, EZ. 12/03 4.600km mit Vollintegralbremssystem.

Natürlich habe ich diesen kleinen Unterschied nicht bedacht. Beim Ersten Bremsvorgang hab ich dann mit der gewohnten Kraft an der Vorderradbremse gedrückt. Schlagartig bekam ich die volle Bremswirkung zu spüren, so dass ich mit meinem Helm am Windschild angestossen bin. Ich konnte gerade noch die Balance halten. Am Schlimmsten war aber der Schreck, den ich bekam.
Ich bin echt erstaunt über den Unterschied zwischen normalen ABS und Vollintegralbremssystem :-o :-o
Zuletzt geändert von Hosemin am 19. Oktober 2004, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße aus der Kurpfalz Rudolf

R 1150RT, piemontrot met./ EZ. 10/04./15.000km.
Garmin GPS: N49 23.667 E8 37.602
Benutzeravatar
Thomas_Ziegler
Beiträge: 1611
Registriert: 15. November 2002, 17:09
Mopped(s): K 1200 LT, K1, R 1200 GS, C1
Wohnort: 63785 Obernburg
Kontaktdaten:

#23 Beitrag von Thomas_Ziegler »

Hallo Rudolf,

der Unterschied zwischen den ABS-Systemen ist nicht so gravierend :? . Was du bemerkt hast ist die Funktion des Bremskraftverstärkers, der beim ABS 2 fehlt und auch bei normaler Bremsung aktiv ist :roll: .
Sei froh, dass du einen Helm auf hattest, sonst hättest du nämlich in die Scheibe gebissen :lol: .

Gruß

Thomas
http://img253.imageshack.us/img253/3831 ... aufhj0.jpg
K 1200 LT, MIL-VP 6, EZ 26.02.99, basaltgrau, kein Garmin, kein Baehr, kein Capo, einfach nur Moped
Benutzeravatar
BMW-Biker
Beiträge: 846
Registriert: 28. September 2004, 09:21
Mopped(s): GL1800 NAVI/AIRBAG
Wohnort: 15711 Königs Wusterhausen

#24 Beitrag von BMW-Biker »

Hallo Rudolf und die anderen ohne Vollintegralbremssystem, 8)

Rudolf weiß jetzt was ihm fehlt. :wink: :lol:
Als ich meine 2002 aus Stemwede abgeholt habe, bin ich die ersten Kilometer auch ganzzzzz vorsichtig gefahren. :shock:
Als ich so mit 140 km/h auf der BAB vor mir her träumte und vor mir das Auto bremste habe ich in meinem Tran einfach mal gebremst :shock: :shock: , oh S-----e , dass Auto hinter mir musste ausweichen ich konnte gerade mal die Dicke halten, danach war es aus mit träumen, zu mindestens bis zu hause.
Das war mein erstes Erlebnis mit dem Vollintegralbremssystem.
Man gewöhnt sich aber schnell daran.
Als ich noch zum TÜV war, hat mein Prüfer sich wieder gefreut, :P dass er mal wieder ein vernünftiges Motorrad prüfen durfte 8) .
Es ging so vor, lächeln im Gesicht, Helm auf.
Auf die Dicke gesetzt, aus der Halle gefahren, Motorrad beschleunigt und danach gebremst. Das Hätte er lieber ein wenig vorsichtiger machen sollen.
Die Dicke mit letzter Kraft noch aufgefangen.
Mit Schweiß auf der Stirn vorsichtig zurück in die Halle, Helm ab und man hörte:
„ S-----e sind das Bremsen!!!“
Und damit hatte meine Dicke neuen Tüv und der Prüfer ein neues Erlebnis.


Schöne Grüße aus Berlin
Gerhard
Grüße aus Königs Wusterhausen Gerhard
http://images.spritmonitor.de/185871.png
Wo ich bin, herrscht Chaos Aber ich kann nicht ueberall sein !http://www.naviboard.de/vb/images/smilies/fahne_d.gif
Helmut
Beiträge: 154
Registriert: 10. März 2003, 19:53
Mopped(s): HONDA GL1800 / HONDA FT500
Wohnort: 50859 Köln

#25 Beitrag von Helmut »

Hallo Thomas!
Ich will Deine Kompetenz in Sachen ABS nicht in Frage stellen, aber ist es nicht eher so, das der Bremskraftverstärker beim ABS 1, also der Bremsanlage, auf deren Bremssätteln "BREMBO" steht, fehlt?

Was du bemerkt hast ist die Funktion des Bremskraftverstärkers, der beim ABS 2 fehlt und auch bei normaler Bremsung aktiv ist.

Gruß

Helmut
Fahre NIE schneller, als Dein Schutzengel fliegen kann!!

schwarze LT-Baujahr 09/01, Integral-ABS , Chrom, Rückenlehne und Licht ... und seit 19.07.2007 Geschichte ... mit 76.534 km
Antworten