Griffheizung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Ulysse
Beiträge: 32
Registriert: 15. Januar 2007, 09:58
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Leipzig

Griffheizung

#1 Beitrag von Ulysse »

Hallo, K-ler,

da ich im Winter auch fahre, freue ich mich über warme Grife. Nun ist es so, dass der linke Griff weniger heizt als der rechte.
Kann ich da selber beigehen oder muß der Profi ran? Und wenn selber, wie? :roll:
Danke schon mal für Eure Tipps, Claus-Peter aus Leipzig
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#2 Beitrag von Thilo »

:wink: Geh dem Kabel nach. Und zwar von der Griffeinheit mit dem Schalter. Dort, wo der Kabelstrang am Hirschgeweih ankommt, findest du einen Stecker. Den untersuch mal. Ich hatte da viel Oxydation und einen Kabelbruch :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
ChristianAchberger
Beiträge: 37
Registriert: 24. Mai 2006, 08:54
Wohnort: Ingolstadt

vielleicht ...

#3 Beitrag von ChristianAchberger »

... ist es ja nur ein falscher Eindruck.

Die rechte Hand hält nämlich den Gasgriff auf Zug und wirkt so wärmer. Die linke sitzt lockerer.
Bei mir war es jedenfalls so!
Christian
R 100 GS/PD
R 1200 RT
F 650 GS
Yamaha GTS Side-Bike
Ulysse
Beiträge: 32
Registriert: 15. Januar 2007, 09:58
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Leipzig

Griffheizung

#4 Beitrag von Ulysse »

Als Musiker bin ich mit Händen sehr sensibel. Hatte neulich eine neue BMW unter mir, und die Griffe waren sowohl gleichmäßig als auch wärmer...
Kann ja sein, dass nach 5 Jahren mal was kaputt geht.

Claus-Peter
Ulysse
Beiträge: 32
Registriert: 15. Januar 2007, 09:58
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Leipzig

Orthographie

#5 Beitrag von Ulysse »

...muß natürlich Griffe heißen am Anfang, auch in Sachsen... :tippen:
Benutzeravatar
Moped
Beiträge: 81
Registriert: 4. Mai 2007, 19:54
Mopped(s): K 1200 S Bj. 2007
Wohnort: Siegen

#6 Beitrag von Moped »

Nimm doch einfach ein Fieberthermometer... Auf beiden Seiten sollte eine ähnliche Temperatur zu messen sein (+- 1°C).

Durch das Thermometer sind subjektive Abweichungen durch unterschiedlich sensible Hände ausgeschlossen. Alternativ kannst Du Dich auch vor das Moped stellen und mit der rechten Hand den linken Griff anfassen. Wenn es dann immernoch so ist, dann liegt es an Dir ;-)

Gruß

Roland

P.S.: Fieberthermometer geht i.d.R. nur bis 42°C, weil danach ist auch egal...
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#7 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Claus-Peter,

das hatte ich auch im letzten Jahr.
Bei mir war der Stecker locker.
Wieder gesteckt und schon ging es wieder.
Verfolge einfach das Kabel, Thilo hat es schon richtig beschrieben.
Du kannst auch die Spannungen messen.
Auf Stufe 2 sollten 12V anliegen.
Stufe 1 weniger.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#8 Beitrag von Thilo »

:wink: Vermutlich sind 3 Leitungen pro Griff verdrahtet.
Wenn der Rechte Griff funktioniert, ist schon mal der Schalter
O.K. Dann kann es nur noch der linke Griff selber sein.
Oder ein Kabelbruch zwischen dem Übergabestecker an dem beide
Griffe verbunden sind, und dem Griff links. Ich würde den Stecker
einfach auseinander ziehen und von dort mit einem Ohmmeter
den Widerstandswert der Heizung messen. Dann hast du einen Vergleich
zwischen dem Linken und Rechten Griff. Ich vermute, dass dir bei dieser
Aktion schon ein Draht entgegen kommt, der keine Verbindung mehr hat.
Am bequemsten kommst du an die Stelle ran, wenn du die rechte große
Seitenverkleidung abnimmst. Dann noch den Ansaugkasten für den Luft-
filter demontieren. Den Ansaugkasten aus zu bauen ist auch nicht schwer.
Die 2 Befestigungsschrauben für den Ölkühler entfernen. Die Blechschraube,
die den Ansaugkasten mit dem Luftfiltergehäuse verbindet entfernen.
Hinter dem Blinkergehäuse befindet sich noch eine Zylinderschraube M5 oder M6 würde ich schätzen. Die hält das Ansaugrohr am Geweih fest.
Dann ist der Ansaugtrakt mit einer Gummitülle und einen Sicherungsring
am Rahmen angeclipst. Wenn du die drei Punkte lose hast durch drehen
und etwas fummeln kommt das Ansaugrohr dir entgegen.
:wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Unsere Wiki sagt da unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... Heizgriffe auch was dazu.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Ulysse
Beiträge: 32
Registriert: 15. Januar 2007, 09:58
Mopped(s): K 1200 RS
Wohnort: Leipzig

Danke

#10 Beitrag von Ulysse »

... danke für die vielen Hinweise. Bin zwar etwas nervös, weil eigentlich kein Schrauber, aber das klingt alles lösbar. :conf: Na mal schaun...

Claus-Peter
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Danke

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ulysse hat geschrieben:... danke für die vielen Hinweise. Bin zwar etwas nervös, weil eigentlich kein Schrauber, aber das klingt alles lösbar. :conf: Na mal schaun...

Claus-Peter
:wink: Claus-Peter, immer im 3/4 Takt ...123.123.123. :wink: , und notfalls eine Kaltlichttaschen Lampe bei ja. :wink:
Antworten