Kupplung: Geber oder Nehmer ???

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
troot
Beiträge: 9
Registriert: 8. September 2007, 20:36
Wohnort: Hannover

Kupplung: Geber oder Nehmer ???

#1 Beitrag von troot »

Hallo an alle,
ich versuche den Text mal strukturiert zu schreiben, damit auch einfacher geantwortet werden kann. Ich hoffe, das klingt nicht zu nüchtern und Ihr antwortet mir trotzdem--- 8) .

Symptom: :roll:
1) Ich kann den Kupplungshebel nicht komplett sondern nur einen Teil des Weges durchziehen, dann geht es nicht mehr weiter- die Kupplung trennt aber nicht.
2) Der Flüssigkeitsbehälter weist etwas zu wenig Flüssigkeit auf (spricht für defekten Nehmer)

Bisher: :P
Nun war ich beim hilfsbereiten BMW-Meister und der sagte mir, man könne nicht testen, welcher der Zylinder defekt sei.

mein Problem:
1) Der Geberzylinder kostet 300€ (Haufen Geld), dafür weniger Arbeit
2) Der Nehmer kostet nur 80€, dafür wohl reichlich Arbeit
3) wenn eines davon überflüssiger Weise gekauft wurde: reichlich ärgerlich!!!

Fragen: :?:
1a) konnte man nicht die Flex-Leitung lösen und schauen, ob sich der Hebel dann ganz durchziehen lässt und damit die Funktion des Gebers sicherstellen ?
1b) gibt es andere Testmöglichkeiten (vielleicht auch für den Nehmer) ?
2) sicher, dass es ein Zylinder ist, oder könnte auch die Druckstange der Kupplung "verbogen" sein? (Erfahrung hier)
3) Wie bekomme ich die Schwinge raus, kann ich dazu den Antrieb incl. Hinterrad zusammengebaut lassen ? Was muss ich dazu auseinander nehmen ? Laut Rep.-CD Hinterrad, Bremse, Antrieb, Hilfsrahmen, Fußrasten...
4) benötigt man einen Abzieher für die Schwingenlagerung oder funktioniert das auch mit Schlagen/ Hebeln ? (Erfahrung von Euch)

Ich wünsche allen fahrenden Mitgliedern einen "goldenen Herbst und niedrige Spritpreise" !! :wink:
Grüße, Jörg
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#2 Beitrag von Dieter Siever »

Zu 1a) Müsste gehen. Es muss aber dannach entlüftet werden.
Zu 1b) nein
Zu 2) Nein, die Druckstange wird recht gut geführt und ist recht stabil. Ich glaube nicht, dass sich das Teil verbiegen kann.
Zu 3) Nein, in einem Stück wirst Du das nicht raus bekommen. Was die Rep CD sagt ist schon in etwas richtig. Das ist viel Arbeit.
Zu 4) Einen Abzieher wirst Du nicht benötigen. Um das Lager raus zu bekommen braucht man sehr gutes Werkzeug weil die Schrauben bomben fest sitzen. Auch die Nuss 14er die benötigt wird muss extrem hochwertig sein.

Es gibt zahlreiche Berichte zum Ausbau der schwinge. Schau mal in unsere Wiki.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Dieter Siever »

Nachtrag:

Es könnte auch die Kupplung selbst sein die sich derart vergrissgnaddelt hat das die Druckstange die Kupplungsscheibe nicht mehr bewegen kann. Das ist dann nochmal sehr viel mehr Arbeit um da ran zu kommen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Prüfe zuerst einmal ob der Handhebel nicht irgendwo mechanisch ansteht? Kann ja sein.

Dann geh her zieh den Kupplungshebel und bis es nicht weitergeht, fixiere ihn mit einem Klettband oder Kabelbinder oder einer 3. Hand in dieser Position. Dann öffne die Entlüfterschraube am Nehmerzylinder. Wenn dann dort die Flüssigkeit zügig austritt und der Handhebel weiter gezogen werden kann hat deine Kupplung einen mechanischen Schaden und ist blockiert so wie es Dieter schreibt. Bewegt der Hebel sich nicht weiter und kommt auch nur so ein bischen Flüssigkeit am Entlüfterventil, dann ist es der Geberzylinder. Fülle vorher die Bremsflüssigkeit auf und klecker nicht auf den Lack.

Mit dieser Prüfung kannst du den Geberzylinder ausschließen und du mußt unten am Nehmerzylinder weiter machen bzw. an der Kupplung. Zuerst zerlegen bis zum Nehmerzylinder diesen dann prüfen und wenn nicht dann weiter schrauben.
1) Der Geberzylinder kostet 300€ (Haufen Geld), dafür weniger Arbeit
Es gibt einen Rep.-Satz für den Zylinder. Du brauchst also nicht den ganzen Zylinder kaufen, höchsten er ist mechanisch beschädigt in den Laufflächen, aber das sieht man nach dem Zerlegen. Dass der Geber defekt ist kann ich mir nicht vorstellen. Wenn er mechanisch blockiert kann es nur eine gebrochene Feder sein und dies ist sehr unwahrscheinlich.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
troot
Beiträge: 9
Registriert: 8. September 2007, 20:36
Wohnort: Hannover

Hallo Wolfgang und Dieter

#5 Beitrag von troot »

Danke für die Antworten, ich hatte schon Sorgen dass trotz der wirklich vielen Aufrufe keine Antwort mehr kommen könnte.....
Klingt trotzdem alles nicht so toll und vor allem nach viel Arbeit. Tröstlich immerhin, dass es einen Rep.-Satz für den KNZ gibt.
Mechanisch schlägt der Hebel leider nicht an, es ist auch kein absolut "scharfer Endpunkt" wenn er blockiert.

Fragen:
1) Kommt man an die Entlüftung des Kupplungnehmers denn ran, ohne die Schwinge auszubauen, habe den Eindruck dass da einiges im Wege ist ?
2) Was muss alles auseinander gebaut werden, bis die Schwinge demontiert werden kann- kann da nichts zusammen bleiben (Antrieb) ?
3) mit Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit (Wolfgang) auffüllen ??

Gruß, Jörg
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Hallo Wolfgang und Dieter

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

troot hat geschrieben:Danke für die Antworten, ich hatte schon Sorgen dass trotz der wirklich vielen Aufrufe keine Antwort mehr kommen könnte.....
Klingt trotzdem alles nicht so toll und vor allem nach viel Arbeit. Tröstlich immerhin, dass es einen Rep.-Satz für den KNZ gibt.
Mechanisch schlägt der Hebel leider nicht an, es ist auch kein absolut "scharfer Endpunkt" wenn er blockiert.
Fragen:
1) Kommt man an die Entlüftung des Kupplungnehmers denn ran, ohne die Schwinge auszubauen, habe den Eindruck dass da einiges im Wege ist ?
2) Was muss alles auseinander gebaut werden, bis die Schwinge demontiert werden kann- kann da nichts zusammen bleiben (Antrieb) ?
3) mit Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit (Wolfgang) auffüllen ??
Gruß, Jörg
:wink: zu 1.Du stehst dir selbst im Weg. :wink:

:wink: zu 2.Du hast keine Ahnung von deiner K also lass es.


:wink: zu 3. zur Not geht !!!! aber nur zum Testen auch Brems-Öl aber nicht kleckern :lol:

:director: die Entlüftung liegt unter der Verkleidung über dem Fußbremshebel ( eine Mossgummi-Tülle mir Schraube Kreuz-Schlitz Grösse 2.)
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#7 Beitrag von bmw peter »

@Jörg

Ist meine PN angekommen :?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

Jörg Helmi hat recht.
Nach dieser Frage von dir:
3) mit Hydrauliköl oder Bremsflüssigkeit (Wolfgang) auffüllen ??
muß ich sagen, lass die Finger davon. Du machst dabei mehr kaputt als gut. Bring sie zum :lol: oder zu einem guten Schrauber der etwas mit der K12 anfangen kann.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
troot
Beiträge: 9
Registriert: 8. September 2007, 20:36
Wohnort: Hannover

#9 Beitrag von troot »

Na, da bin ich ja froh, dass ich mit dem Schrauben angefangen habe bevor ich die aufmunternden Kommentare hier bekommen habe !

Die Schwinge ist draußen, zerstört wurde nichts (außer meinem Kompressor, der jetzt nur noch 5 Bar hat) und ich "stehe" vor dem KNZ, der allerdings trocken ist. Ich hoffe, dass ich morgen wieder zum Schrauben komme und schätze, dass ich mich dann auf den Weg zur Kupplung machen darf.

Grüße, Jörg
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:director:
Jörg dann sind ja schon 100% geschafft :wink:
troot
Beiträge: 9
Registriert: 8. September 2007, 20:36
Wohnort: Hannover

KGZ und KNZ sind in Ordnung: Weg zur Kupplung....

#11 Beitrag von troot »

Hallo,
ich könnte jetzt "eigentlich" das Getriebe lösen, habe aber noch 2 kleine Probleme:

1) (könnt Ihr nicht lösen): die Decke der Garage ist isoliert und ich kann keine Dübel reindrehen, um die K dort aufzuhängen (Abbau des Ständers)- muss mir also etwas anderes einfallen lassen......

2) das Lösen des Anlassers: Motorseitig habe ich die Drosselklappenleiste, Lufi etc. noch stehen lassen. Heckseitig stehen noch der Heckrahmen und die Einspritzpumpe. Ich kann jetzt die beiden Befestigungsschrauben schon entfernt sehen. Würde ich die lösen, würde ich die Schrauben aber wahrscheinlich kaum wieder so ansetzen können.

Hat mir jemand einen vereinfachenden Tipp oder geht der Weg nur über Ausbau von Lufi, Einspritzleiste etc. ? Meiner ersten Einschätzung nach kommt man dann allerdings immer noch nicht wirklich gut an den Anlasser ran.

ölige Grüße, Jörg :square:
Antworten