Schaltzeitpunkt Kühler/Thermostat nach Starthilfe verändert?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Thomas PF

Schaltzeitpunkt Kühler/Thermostat nach Starthilfe verändert?

#1 Beitrag von Thomas PF »

Hallo "K"ollegen,

zum Start der Saison ist meine Batterie zusammengebrochen. Und bei der Starthilfe ist am Charger auch mal die Sicherung (25A) rausgeflogen. Dann hab ich mir eine Gel-Batterie gekauft und eingebaut. Jetzt läuft die "Dicke" wieder wunderbar an. Nur es traten 2 Begleiterscheinungen auf:

1) Das ABS blinkte abwechselnd. Nach Diagnose wurde der Fehler gelöscht und alles war prima.

2) Wenn ich 5km fahre läuft nun schon der Lüfter an (unterhalb der Mitte im Anzigebereich). Und der hört auch nicht mehr auf. Auch wenn ich fahre nicht mehr. Heiß wird die "Dicke" allerdings nicht (klingt zwar logisch aber ich wollte es eben doch erwähnt haben).

Kann dies am Temperaturschalter liegen? Und wo ist der? Oder steuert der nur ein Relais das defekt sein kann? Und wo wäre das?

Kann mir jemand helfen?

[/b]
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: unterm Motorspoiler sind zwei Schalter .eventuel nur eine Konntakt sache. :lol:
Thomas PF

#3 Beitrag von Thomas PF »

Hallo Helmi, ich kann dort keine Schalter sehen.
Der Freundliche meint es könne an einem Thermostatschalter im Kühler liegen oder an der daran angeschlossenen Elektronik. er braucht meine "Dicke" dafür aber einen ganzen Tag :evil:
Kann ich das evtl. selber prüfen? Außer mir scheint wohl niemand das Problem zu haben.
Benutzeravatar
Thomas(OH)
Beiträge: 121
Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Thomas(OH) »

Guggst Du Teil 15
http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=11&fg=35
Meinst Du den, Helmi?
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!

Grüsse von der Ostsee
Thomas

2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: daß sogenante Bermuda Dreieck :!: Kombi = Öl Wasser Pumpe jeder seperat eine eigene E Verbindung zum Birnschen. :lol:
Thomas PF

#6 Beitrag von Thomas PF »

:wink: Vielen Dank ihr beiden! Hab das Ding jetzt mal ordentlich mit Kontaktspray versorgt. Nur rausschrauben hab ich mich nicht getraut. Müßte da nicht Wasser kommen? Ich meine es wird doch die Wassertemperatur gemessen :roll: Oder lieg ich da falsch? Jetzt kommt erst mal ein Fahrversuch. Gruß Thomas
Thomas PF

#7 Beitrag von Thomas PF »

Leider hat das nicht gereicht. Wie siehts aus: kommt da jetzt Wasser oder nicht? Weiß das jemand?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thomas PF hat geschrieben:Leider hat das nicht gereicht. Wie siehts aus: kommt da jetzt Wasser oder nicht? Weiß das jemand?
:wink: ja kommt,es ist ein Kombi Pumpe :lol:
Thomas PF

#9 Beitrag von Thomas PF »

Hat alles nichts gebracht. Aber die Temperaturanzeige funktioniert auch. Nur setzen die Lüfter früher ein (knapp unter dem Mittelstrich) und einmal eingesetzt hören die nicht mehr auf. Im Stand hab ich dann probiert wie weit sie abkühlen muß bis der Kühler beim einschalten der Zündung nicht mehr angeht: bis unter den untersten Strich. Weiß wer warum die beim Fahren nicht mehr ausgehen?
Benutzeravatar
HZ543
Beiträge: 13
Registriert: 31. August 2007, 09:32

#10 Beitrag von HZ543 »

werden die Lüfter nicht über ein Relais gestartet?
Beim Auto ist das so und wenn ein Relais defekt ist, starten die nicht oder hören nicht mehr auf ( Relais klebt)
von K100RS zur K1200RS
Thomas PF

#11 Beitrag von Thomas PF »

Hey super. Das "KLINGT" einfach. Und gut. Ist dann meist "SCH...". Schlecht meine ich natürlich. Weißt Du auch wo ich das Relais finde?
Benutzeravatar
vierk
Beiträge: 2356
Registriert: 19. November 2005, 19:47
Wohnort: bei München

#12 Beitrag von vierk »

im Zweifelsfall im Relaiskasten unter dem Tank, aber da gibts hier Spezialisten mit Photos und so.
Schorsch der Dicke http://www.cosgan.de/images/midi/figuren/e050.gif
"Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot"
K1200GT,VIN ZK27078,09/2004,1x BT20,5xZ6C
KNZ18000km,SR
Thomas PF

#13 Beitrag von Thomas PF »

Wußte ichs doch. SCH... lecht :roll:
:lux: Okay Leute, hat jemand ein Foto????
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thomas PF hat geschrieben:Wußte ichs doch. SCH... lecht :roll:
:lux: Okay Leute, hat jemand ein Foto????

:wink: Thomas, befor du Nackig samt mopet rumstehst würde ich den Thermostat Deckel am linken Kühler mal untersuchen :wink: desweiteren den Weg zum Ausgleich verfolgen .


Anders rum: Der Motor ist nach ca 10 min in Betriebswarmen zustand, Ausgleichbehälter öffnen ,wenn die Lüfter laufen sollte auch der Ausgleich etwas öffnen. :wink:
Norbert Lixfeld

#15 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Die Lüftersteuerung erfolgt zwar über das Relais im Relaiskasten, diese wird aber von der Motronic angesteuert ( PIN 17 ) Der zugehörige Fühler sitzt hinten unter den zündspulen am Zylinderkopf. da kann man nix einstellen, außer über die Software.
Thomas PF

#16 Beitrag von Thomas PF »

Helmi, mit Ausgleich meinst Du den Behälter unter der Sitzbank rechts, oder? Da ist doch sowieso ein Loch im Gummi drin, oder? Den dann runter machen wenn die Lüfter angehen?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: ja genau ,ist der Deckel ab sieht man obs blubbert. :lol: ,bei ca 80° wird der zweite Kühler geöffnet ,bei 100° sollte der Deckel zum Ausgleich langsam öffnen. :lol:
Thomas PF

#18 Beitrag von Thomas PF »

Hallo Helmi, hab die Maschine kalt gestartet und beobachtet obs blubbert. Nix. Auch als die Propeller dann angingen und auch später hat nix geblubbert. Beide Propeller bringen Warmluft. Temperatur geht dann nicht mehr runter (bleibt kurz unter dem Mittelstrich). Ventildeckel hab ich abgeschraubt und gründlich gereinigt und mit Silikonspray gepflegt. Feder läuft und Gummi ist nicht beschädigt. Kann ich noch was testen?
Antworten