Ausfall Bremskraftverstärker (HD_Pumpe) bei K 1200 Bj 2005

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
ekkelupus
Beiträge: 7
Registriert: 28. August 2007, 14:11
Skype: ekkelupus
Wohnort: 74670 Forchtenberg

Ausfall Bremskraftverstärker (HD_Pumpe) bei K 1200 Bj 2005

#1 Beitrag von ekkelupus »

Hallo BMW K 1200 Bikerfreunde
ich hatte mit meiner K1200 GT EZ 09.05 bei einer Frankreichtour im Massiv Central mit ca 14.000 Km beinahe Supergau. Nach dem Losfahren ach einer Pinkelpause direkt hinter eine Rechtskurve vor einem Langholz-LKW fiel die Bremse bzw die Bremskraftunterstützung aus und das hätte mich fast Kopf und Kragen gekostet. Bei diesem Supergau fiel dann bei der Notbremsung am Schluss das Moped um und ich habe mir die Verkleidung und den rechten Koffer total verkratzt. Nach Kontakt mit der BMW-Werkstatt weiß ich nun, daß die K Elektronik ein Bussystem hat, das nach dem Start alle Microwitches, Kupplung, Drosselklappe, Bremse vorne und Bremse hinten abcheckt und wenn ein Schalter nicht ok ist, fällt die HD-Pumpe zur Bremskraftunterstützung aus. Bei meiner F-Tour ist dieser Bremsenausfall dann mehrfach aufgetreten und mal auch wieder nicht. Das heimtückische war, nach längerer Fahrzeit ging die Bremse wieder, beim nächsten Abstellen und Wiederstarten fiel sie wieder aus. Jetzt zackere ich mit dem BMW Werk in München herum und will Kulanz bzw. Garantie für diesen heimtückischen Fehler und den Folgeschaden an der Verkleidung! Der Fehlerspeicher hat diesen Fehler übrigens nicht angezeigt. Besonders heimtückisch. Ursache war ein offenbar falsch justierte Bremslichtschalter hinten. Spiel zu knapp! Wer von Euch kennt ähnliches und wie ist er mit BMW verblieben? :evil:

mfg ekkelupus
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: lupus, falsche seite,du must ins S Forum :wink:
Benutzeravatar
Heiner
Beiträge: 30
Registriert: 1. November 2002, 13:34
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Heiner »

Falsches Forum oder nicht spielt ja wohl keine Rolle, jedenfall ist der beschriebene Bremsausfall wohl der HAMMER!!
Das sowas vorkommen kann, darf einfach nicht wahr sein.
Ein Bremslichtschalter hat sowas verursachen können? Wenn das wahr sein sollte müste BMW dir nicht nur sämtlichen Schaden ersetzen sondern auch eine Wandlung anbieten, für ein Motorrad neuster Technik wo das nie wieder passieren kann!!
Ich kann mir nicht vorstellen das BMW dich hängen lässt.
Bitte gib doch Info wie die Sache weitergeht, das interessiert bestimmt viele von uns.
Heiner
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Heiner :!: lies einfach mal genau ,was fällt dir dabei auf :!: mir fällt auf daß er die Warn Hinweise ignoriert hat obwohl die Betriebs- Anleitung explizit darauf eingeht :wink:

Mir Schwand da was :evil:
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#5 Beitrag von @andi »

Hi Helmi,
falsch ist Ekkelupus mit seiner K1200GT EZ 09.05 hier wohl nicht, die neuen GT Modell gab ab 03.06. :wink: So viel wie ich weiß. :roll:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Heiner
Beiträge: 30
Registriert: 1. November 2002, 13:34
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Heiner »

Hallo Helmi,
Was mich in Wut und Rage bringt ist, das soetwas überhaupt bei dem wichtigsten sicherheitsrelevanten Bauteil (Bremse) passieren kann.
Ich hab in meiner K1200RS selbst so einen Bremskraftverstärker - der Hergott möge verhüten das das Ding jemals ausfällt. Sollte das auch nur ein einziges mal passieren geht die Dicke sofort ins Altmetall, und dann wars das mit BMW!
Das BMW hier so wenig reagiert ist eine verdammte Sauerei.
Heiner
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

@andi hat geschrieben:Hi Helmi,
falsch ist Ekkelupus mit seiner K1200GT EZ 09.05 hier wohl nicht, die neuen GT Modell gab ab 03.06. :wink: So viel wie ich weiß. :roll:
:wink: Andy FALSCH unsere hat kein BUS System. :wink:
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#8 Beitrag von @andi »

Helmi,
den Kasten Bier hast du verloren. :lol: Der wird geteilt beim Bodenseetreffen!!! :trinken: :trinken: Ob das Teil ein BUS hat oder nicht es ist die "alte" GT. :wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#9 Beitrag von Walter-M »

Hallo,

diesen Fehler kenne ich ganz genau, hatte das bei meiner GT auch schon erleben dürfen aber nur im Regen, es war wirklich der Bremslichtschalter von der Fußbremse.
Wenn das das Spiel zu falsch eingestellt ist musst du voll ins Eisen springen um eine Bremswirkung zu bemerken.

Der Nachteil bei der S´selbstüberprüfenden Bremsanlage ist das man das Blinken und das Klicken der ABS kontrollleuchte nach einer Zeit schon so als verständlich ansieht das man nicht mehr darauf achtet ob es nun ausgeht oder nicht.

Seit diesen unliebsamen Bekanntschaften einen nicht funktionierenden Bremsanlage warte ich immer auf das AUS der ABS Leuchte.

Schadenersatz denke wird da nicht durchgehen, weil wie Helmi sagt, es steht ganz fett in der Betriebsanlage.

Dennoch wünsche ich dir weiterhin viel Spaß mit deiner Dicken.
LG
Walter
Benutzeravatar
Thomas F.
Beiträge: 733
Registriert: 28. März 2007, 19:29
Mopped(s): R1200GS LC, Honda CB 1000
Wohnort: Halle/Westfalen

#10 Beitrag von Thomas F. »

Hallo,

wenn ich richtig gelesen habe fiel die Bremse aus ohne das eine Kontrolllampe leuchtete. :?:
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#11 Beitrag von Walter-M »

Hallo,

bei mir hat die Kontrollleuchte sicher geleuchtet, aber leider habe ich aus Gewohnheit nicht mehr darauf geachtet das sie ausgeht und fuhr weg- eh nicht weit- zum Glück.
LG
Walter
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#12 Beitrag von Bernd aus München »

Ihr könnt ja erzählen was ihr wollt. Wenn man sich ein bischen mit unseren Kisten beschäftigt und auch díe Geschichte mit dem Ausfall des BKV bei Sicherheitstrainings etc. kennt, wird man wohl IMMER darauf achten, das weder die gelbe Leuchte (Dreickeck mit !-Zeichen) noch irgendwelche roten ABS-Leuchten nach dem Anfahren bzw. während der Fahrt leuchten oder blinken (1 Hz oder 4 Hz). Bevor man die Kiste startet, sollte man auch der Elektronic ein bischen Zeit lassen die entsprechenden Selbsttest durchzuführen. Achso und wenn man die Zündung einschaltet, sollte keine Bremse bedient werden sonst geht der Selbsttest gleich richtig in die Hose. Das gleiche trifft dann auch auf den Anfahrttest zu. Genaueres steht in der Betriebsanleitung der Dicken und als Aufkleber auf dem Kotflügel unter der Sitzbank (Tabelle mit Fehler-Codes bei Aufleuchten der gelben "Achtungsleuchte" und/oder Blicken der ABS-Leuchte). Ich gebe ja zu, dass das ganz schön viel ist, was man alles so zu beachten hat. Aber so ist halt die Dicke.... Sie ist halt anspruchsvoll...... wie wir. Sonst würden wir Reiskocher fahren :lol:

Das ein falsch eingestellter Bremslichtschalter die Ursache für ein BREMSENAUSFALL sein soll???? Ich mag das nicht so recht glauben, lasse mich aber gern eines Besseren belehren. Wäre schon der Hammer.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#13 Beitrag von Walter-M »

hallo bernd,

dann wäre es aber interessant zu wissen wie man sich ohne Bremsen vor dem Starten auf eine steilen Straße zu Verhalten hat.
Hatte letzte Woche einen Trip durch Tirol und da kam ich des öfteren in so eine Situation das ich die Bremse betätigen musste bevor ich Starten konnte.
vielleicht habe ich da auch eine Fehler bei der Bediehnungsreihenfolge, aber ich schaffte es einfach nicht anders, musste bremsen bevor ich Starten konnte.

Das mit dem Bremslichtschalter war immer dann wenn es nass war, baute ihn dann ganz aus und verbog das Kupferblech beim Microschalter so das er mehr Anpressdruck auf die Einstellschraube erzeugte, seit dem war kein Fehler mehr.
LG
Walter
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#14 Beitrag von Bernd aus München »

Hallo gnomi69,

Du hast recht, an einem steileren Berg ist das Starten ohne das man die Bremse bedient echt blöd und halt manchmal nicht zu machen. Soweit ich das aber in Erinnerung habe fällt dabei lediglich das ABS aus aber der BKV geht. Ohne ABS kann man dann sicherlich leben.

Sicher bin ich mir da aber auch nicht wirklich. Müsste man mal ausprobieren (auf gradem Abstellplatz aber mit gezogener Bremse) oder noch einmal die Betriebsanleitung "befragen". Dann sollte man an der Blinkfrequenz der ABS-Leuchte sehen, was ausgefallen ist: "nur" ABS oder ABS UND BKV
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#15 Beitrag von Ralph RB »

Hallo gnomi69,

starten am Berg ist ganz einfach.
Erster Gang rein, Zündung an,
wenn der Selbsttest gelaufen ist Kupplung ziehen, jetzt darf auch wieder gebremst werden,
starten.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
ernst
Beiträge: 696
Registriert: 30. Januar 2004, 10:41
Mopped(s): K 1200 RS capriblau,Vespa PX80
Wohnort: 63128

#16 Beitrag von ernst »

Hallo K,ler,

hatte bei meiner auch über einen längeren Zeitpunkt Probleme mit dem ABS.
Das rote Dauerwarnlicht mit Vorsichtzeichen und die blinkende ABS-Leuchte waren beim Anlassen immer an.
Manchmal gingen sie aus und während der Fahrt wieder an.
Fakt war,wenn die Leuchten an waren,ging kein ABS,aber die Bremsleistung war sehr gut.
Es wurden Vermutungen angestellt,Batterie schlecht ,Bremsbeläge abgefahren,zu wenig Bremsflüssigkeit.

Gestern war ich beim :) zur Inspektion,die haben den Fehler gefunden.
Es war der vordere Radsensor,der war nicht eingerastet,so stellte sich der Fehler ab und zu ein. Eine Kleinigkeit mit grosser Wirkung.
Ist keiner draufgekommen,deshalb sollte man diese banalen Sichtprüfungen gelegentlich machen.
Bin aber auch trotz der Warnlampen gefahren.
Viele Grüsse aus Münster dem Tor zum Odenwald

Ernst
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#17 Beitrag von @andi »

Hi,
hoffentlich liest dass keine von den so genanten Reiskocherfahrer die lachen sich ein Ast. Ich komme sehr oft an stellen wo es Berg ab oder auf geht, dabei stehe ich auf der Bremse las den Selbsttest durchlaufen und starte. Kontrolliere immer nach dem der Motor läuft die ABS Kontrolle und gebe kurz nach dem anfahren ein Bremsimpuls. Dabei stellt man schon fest ob der BKV mit macht. Hatte übrigens bei der Methode noch nie ein Ausfall gehabt. Auch kommt man ab und an in Situationen wo noch nicht mehr die Zeit bleibt den Selbsttest durchlaufen zu lassen. Bei den neuen Modellen ist dieser auch noch etwas ausgiebiger und länger. In diesen Situationen ist der Check ob nun Visuell oder Manuell besonders wichtig. Aber wir sind nur alle Menschen und können auch Fehler machen. Auch empfinde ich die Beachtungen in der Bedienungsanleitung ein Armutszeugnis von seitens BMW. Häufig auftretende Elektronikfehler werden mit einem Hinweis der Kontrolle korrigiert um sich aus der Verantwortung zu ziehen. In meiner Bedienungsanleitung (neue GT) geht es allein auf 17 Seiten um das Thema Bremsen und ABS.
Aber alles gejammere hilft nicht, wir haben und für diese Modelle entschieden und müssen versuchen alles zu checken. Bewusst ist es mir auch, wenn ich auf Tour bin und ich sage mal „ ich lese die Straße“ das ich nicht daran denke ob das ABS oder der BKV ist ausgefallen ist, darauf muss ich mich verlassen können, zu 100% alles andere ist nicht akzeptabel. Da trägt einzig und allein BMW die Verantwortung. So ist meine Auffassung, mehr kann ich nicht tun, höchstens das Moped stehen lassen und zu Fuß gehen.
:wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Josch
Beiträge: 211
Registriert: 6. April 2004, 12:15
Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
Wohnort: Jena

#18 Beitrag von Josch »

Hallo Leute :wink: , wenn man das so liest muß man ja vermuten ihr hättet euch ein Flugzeug gekauft :P .
Bei meinem Modell muß ich erst losfahren bevor die ABS Leuchten ausgehen. D.h. wenn man euer Modell mal Probe fahren will muß man erst einen Kurs besuchen :shock: .

Grüße Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#19 Beitrag von @andi »

Hi Josch,
bei unserer Maschine muss man auch erst losfahren bevor es ausgeht.
Leider ist nicht jede technische Neuentwicklung die zur Erleichterung der Fahreigenschaften beiträgt eine Abnahme der Verantwortung des Fahrers für das System, die Kontroller sämtlicher eingeführten Systeme obliegt immer noch dem Fahrer und diese werden immer mehr und komplizierter.
„Damals“ haben wir auf die Handbremse und Fußbremse gedrückt, die Gabel eintauchen lassen OK und los gings. Die Lichtspiele waren meist sehr übersichtlich, also noch eine Bremslichtkontrolle oder Blinklichtkontrolle ran. Die Zeiten sind ein für alle mal vorbei, daran müssen wir uns gewöhnen. Man darf auch nicht negativ sehen, was fahren wir heut für Touren, mit welchen Geschwindigkeiten und können die Geschwindigkeiten in einer kurzen Zeit und Entfernung verzögern. Davon hätten wir „Damals“ nicht zu träumen gewagt.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

@andi hat geschrieben:Helmi,
den Kasten Bier hast du verloren. :lol: Der wird geteilt beim Bodenseetreffen!!! :trinken: :trinken: Ob das Teil ein BUS hat oder nicht es ist die "alte" GT. :wink:

:wink: da täuscht du dich aber Dirk, Ekkes GT hat keine HD_Pumpe und auch kein BUS System es ist also von ihm falsch beschrieben worden.

Ekke hätte schreiben sollen Aussfall des BKV :!: darauf hätte ich nicht geantwortet.

Es ist aber wahrscheinlich so daß die hinteren Bremsbeläge sich dem Ende neigen ,dadurch wird die BR Marker MIN unterschritten und löst Achtung Blinken aus.
. :wink:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#21 Beitrag von Thilo »

:twisted: Also wenn ich immer wieder diese BKV-Pannen lese
kommt mir das Frühstück hoch :twisted:
Wenn ich ca 350 - 400 Kg (Dicke + Fahrer) nicht mehr ohne BKV zum
Anhalten bekomme, sollte ich mir überlegen, ob ich überhaupt der
Richtige bin. Die Herrensesselpupser bei BMW sollten sich mehr
Gedanken darüber machen, ob es auch ohne Elektronikschnickschnack,
den sie sowieso nicht im Griff haben geht. :twisted:
Größere Scheiben, Beläge, Kolben und das Thema wäre erledigt.
Und günstiger. Fakt ist: Egal welches System. Es mußßßß I-i-t sein. Wenn vor dem Anfahren ein Systemcheck gemacht werden muß, und ich dabei nicht mal die Bremse betätigen darf. Ja gehts eigentlich noch :twisted: Sagt mal steht so ein Schmarren wirklich in der Anleitung?
So wie meine Vorredner auch schon sagten. Wie soll ich denn am Berg die Dicke starten? Wenn das System einen Fehler im Bremssystem feststellt, muß ein Notprogramm aktiviert werden, dass die Dicke nur noch
mit maximal 30 Sachen zur nächsten Werkstatt lässt, oder erst gar nicht
wegfahren lässt. Wenn es einem Endverbraucher gelingt, das Bremssystem so zu beeinflussen, dass es nicht mehr zuverlässig funktioniert, gehört es vom Markt. Inklusive den Konstrukteuren. :twisted:
Also raus mit dem Kruscht. Wir Bremsen doch kein 2 Tonnenfahrzeug ab.
Brauchen wir das Zeug wirklich?
Kennt jemand solche Probleme an PKW´s? Ich nicht.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: mach disch locker Thilo,die Probleme die hier auftreten sind Hausgemachte Fehlbedienung.

Mittlerweile kenne ich ein paar :lol:
Benutzeravatar
soester
Beiträge: 224
Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
Mopped(s): K1200RS- R100GS
Wohnort: Soest

#23 Beitrag von soester »

Bedienungsanleitung lesen :D , nach dem Drehen des Zündschlüssels Gedenksekunde einlegen Starten und abfahren bis heute mit null Problemen sogar am Berg :wink:.
Ich finde die Bremse ganz in Ordnung , beim letzten Fahrsicherheitstraining hatte ich immer den kürzesten Bremsweg :D

Gruß aus Soest
Engelbert
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#24 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

soester hat geschrieben:Bedienungsanleitung lesen :D , nach dem Drehen des Zündschlüssels Gedenksekunde einlegen Starten und abfahren bis heute mit null Problemen sogar am Berg :wink:.
Ich finde die Bremse ganz in Ordnung , beim letzten Fahrsicherheitstraining hatte ich immer den kürzesten Bremsweg :D
Gruß aus Soest
Engelbert
:wink: Ja Engelbert daß sagst Du , der ADAC sagt ,nach dem Starten sofort los fahren :twisted:

:wink: Mir haben zur Zeit ein Sommerloch, Seitenfüllen. :lol:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#25 Beitrag von Dieter Siever »

Irgendwie wird hier von verschiedenen Dingen berichtet.

Wenn beim Systemcheck die Bremse betätigt wird kann das System sich nicht vollständig testen und meldet das auch. Wenn man dann normal losfährt holt das System den Check nach. Dannach ist alles wieder gut ohne das eingegriffen werden muss.

Den letzen Check macht das System ohnehin erst wenn sich die Räder drehen und Impulse vom Geber kommen.

Also losfahren, Blick auf die Leuchten und alles ist gut. Das sollte man hinbekommen ohne besonderen Lehrgang.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Antworten