K 1200 macht wieder probleme!

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
hinaksen
Beiträge: 48
Registriert: 12. Juli 2006, 09:29
Mopped(s): K1200 RS
Wohnort: Oberhausen/NRW
Kontaktdaten:

K 1200 macht wieder probleme!

#1 Beitrag von hinaksen »

:? Hallo K-Gemeinde,
habe heute morgen meine K 1200 RS zur BMW-Werkstatt gefahren wegen Getriebeoelundichtigkeit(Oel drückt sich durch`s Gehäuse,Simmering defekt) und die Kupplungsscheibe rutscht durch. Nach dem Scheck durch den Werkstattmeister wurde auch am Kardan ein undichter Wellendichtungsring festgestellt. Wenn mein Moped am Donnerstag die Werkstatt verläßt werde ich um ca. 2000,-€ ärmer sein. Seit dem 07.2006
bin ich in Besitz der K 1200 RS, Bj. 1998(36400 KM gelaufen) und habe ca. 2300 KM gefahren. Die Reparaturkosten mit Austausch-/Ersatzteile belaufen sich dann auf ca. 2720,-€. Nun denn, aber dafür fahre ich ja eine BMW. Solchen Kostenaufwand haben ich noch nie mit einem anderen Fahrzeug in so einer kurzen gehabt. Ich glaube man muß schon ein BMW-Fanatiker sein um so was rechtfertigen zu können,oder?
Kann es nur ein Zufall sein.
:wink:
Gruß
hinaksen

[/b]
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche
Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: K 1200 macht wieder probleme!

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

hinaksen hat geschrieben::? Hallo K-Gemeinde,
Ich glaube man muß schon ein BMW-Fanatiker sein um so was ... zu können,oder?
Kann es nur ein Zufall sein.
:wink:
Gruß
hinaksen

[/b]
:wink: Nein : aber erst seit es uns gibt werden die Vormals unter den Tisch gekehrten Probleme sichtbar.

Gut daß es uns gibt :wink:

der Ärger ist mir gewiss :lol:
Benutzeravatar
NordsternHH
Beiträge: 55
Registriert: 15. April 2003, 19:47
Wohnort: 22455 Hamburg

#3 Beitrag von NordsternHH »

....um eine Diskussion loszutreten.....die Kiste macht gerne ärger...teuren ärger....und sehr gerne Kupplung/Simmerring.... :evil: Das ist/war meine erste und letzte BMW....
Linke Hand zum Gruß

Jens aus Hamburg

K 1200 RS, Bj. 02-2002, Farbe blau, > 50.000 km, Bandit 600 N Kult

...wer für alles offen ist...kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

#4 Beitrag von Philipp »

NordsternHH hat geschrieben:....um eine Diskussion loszutreten.....die Kiste macht gerne ärger...teuren ärger....und sehr gerne Kupplung/Simmerring.... :evil: Das ist/war meine erste und letzte BMW....
knifflig....es gibt ja auch genug Leute, die bisher keine Probleme mit der K hatten. Aber von denen hört man ja nix.
Interessant wäre natürlich zu wissen, ob das Mopped von einem gewissen "hinaksen" einen Ölstand vorzuweisen hatte, der über dem vorgeschrieben war. Also über der Max-Markierung im Schaugläsle...

Ciaoi, Phil
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#5 Beitrag von Michael (GF) »

@Phli
von einem gewissen "hinaksen"
Nur zur Info: Ist ein durchaus gebräuchlicher Name/Spitzname/Kurzform an der Küste

@Nordstern
die Kiste macht gerne ärger
Deine Aussage finde ich zu pauschal, besser wäre "DEINE Kiste macht Ärger". Ich habe davon gehört, dass es doch einige geben soll die mit dem Motorrad zufrieden sein sollen.

@Hinaksen

Tut mir leid, dass es Dich (Dein Moped) so kurz nach dem Kauf trifft und eine gewisse Unzufriedenheit hervor ruft.

In diesem BJ sind undichte Wellendichtringe des öfteren zu beobachten. Häufig nach Überfüllung von Ölständen. Es muss also nicht unbedingt am Moped sondern kann auch möglicherweise an der Werkstatt oder dem Vorbesitzer liegen.

Was hast Du den sonst schon "investieren" müssen?
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Philipp
Beiträge: 640
Registriert: 16. Februar 2006, 22:40
Skype: fatalerrorlein
Mopped(s): R1200GS Rallye
Wohnort: Leonberg

#6 Beitrag von Philipp »

Michael (GF) hat geschrieben:@Phli
Nur zur Info: Ist ein durchaus gebräuchlicher Name/Spitzname/Kurzform an der Küste
Woher soll ich alter Westfalentrampel das denn wissen? :wink:
Aber damit ich nicht doof sterbe :oops: , wofür steht das denn, wenn es denn für irgend etwas steht? :?:

Tschöö, Philipp
Mit maximalem Aufwand einen möglichst geringen Nutzen erzielen.
-Alles andere ist kein Hobby!
Benutzeravatar
hinaksen
Beiträge: 48
Registriert: 12. Juli 2006, 09:29
Mopped(s): K1200 RS
Wohnort: Oberhausen/NRW
Kontaktdaten:

K 1200 macht wieder Probleme!

#7 Beitrag von hinaksen »

:) Das Überfüllen von Oelständen ist nicht ganz abwägig, denn mein Vorbesitzer hat es mit der Inspektion ja auch nicht so genau genommen und dies von Verwandten machen lassen. Ein Scheckheft hatte er nicht.
Ich werde es mit einem gequälten Lächen hinnehmen :lol: .
-übrigens kommt der Spitzname aus dem Norddeutschen, wie schon geschrieben wurde, da ich in Mecklenburg /Vorpommern gebürtig bin und mein Nachnahme "Hinrichs" ist. Die lieben Schulkollegen kamen auf den Spitznamen.

Gruß
hinaksen
Zwei Dinge sind unendlich: Das Universum und die menschliche
Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.
mers350
Beiträge: 95
Registriert: 27. April 2006, 15:14

#8 Beitrag von mers350 »

einen wunderschönen nachmittag aus dem ruhrpott,
war lange nicht hier und muss jetzt einfach meinen ärger
loswerden. die kupplung an meiner rutscht noch nicht; habe jedoch seit längerem auch den ölfilm am motor-/getriebegehäuse. ich werde im juni
nach südfrankreich unterwegs sein und bin mal gespannt.
wie dem auch sei, es ist ja wohl der allergrösste witz, dass ein überfüllen des ölstandes zu derartigen reparaturkosten führt. da müsste man den bayern eigentlich alle bikes vor die tür stellen, sofern die dinger nicht mit einer deutlichen warnung verkauft worden sind. jeder gescheite simmerring hält das aus.
mich hat mal eine K1100RS kostentechnisch leergesaugt hat. da kann ich schon den frust bei den hohen einstandskosten nachvollziehen.
leider leider gibt nicht so viele kardan alternativen.
trotzdem viele grüsse und gute fahrt in der kommenden saison. mers350
Benutzeravatar
Stefan (W)
Beiträge: 360
Registriert: 3. November 2002, 12:44
Mopped(s): Multi 1260 PP
Wohnort: Wedemark

#9 Beitrag von Stefan (W) »

Hallo,
möchte auch noch einmal meinen Senf dazu geben :roll:
Ein Rutschen der Kupplung resultiert definitiv nicht durch eine zu hohen Motorölstand, da der Simmering auch bei "halber Schauglasfüllung" im Fahrbetrieb durch das Öl "beschwappt" wird!
Def. Kupplungen können aus verglasten Simmeringen resultieren, d.h. Alter und Hitze sind das Problem!
Der Simmering sitzt auch nicht so, dass der Motor das Öl mit Druck dagegen pumpt!
Habt Ihr mehr Öl im Schauglas also 3,75 Liter, so dass Ihr keine oder nur eine kleine Blase sehr ist das nicht schlimm, jedoch ist eine Überfüllung schädlich, wenn der Motor das Öl aufschäumt und der Ölkreislauf dadurch nicht mehr funktioniert!

Hoffe ich habe mal eine ander Sichtweise des Problems dargestellt.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Stefan (W) hat geschrieben:Hallo,
möchte auch noch einmal meinen Senf dazu geben :roll:
Ein Rutschen der Kupplung resultiert definitiv nicht durch eine zu hohen Motorölstand, da der Simmering auch bei "halber Schauglasfüllung" im Fahrbetrieb durch das Öl "beschwappt" wird!
Def. Kupplungen können aus verglasten Simmeringen resultieren, d.h. Alter und Hitze sind das Problem!
Der Simmering sitzt auch nicht so, dass der Motor das Öl mit Druck dagegen pumpt!
Habt Ihr mehr Öl im Schauglas also 3,75 Liter, so dass Ihr keine oder nur eine kleine Blase sehr ist das nicht schlimm, jedoch ist eine Überfüllung schädlich, wenn der Motor das Öl aufschäumt und der Ölkreislauf dadurch nicht mehr funktioniert!

Hoffe ich habe mal eine ander Sichtweise des Problems dargestellt.

Gruß
Stefan


:wink: der Unterschied Volles Glas ist der :Daß der Simmse im Ölsteht-und nicht nur beschwapt wird du verstehen :idea: hier liegt der Knackpunkt.Das ist ein Zentrifuge der Film wird hochgehalten :idea:
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

#11 Beitrag von Klaus (DA) »

8) So, jetzt bin ich auch mal dran
Die Frage die sich doch hier stellt ist, warum fallen die Wellendichtringe aus?
- Überdruck
Theoretisch ist ein Radialwellendichtring eine DRUCKLOSE Abdichtung. Je nach Hersteller des Dichtringes und der Drehzahl der Welle, können Überdrücke von 0,05MPa zuverlässig abgedichtet werden.
- Trockenlauf
o Ein Radialwellendichtring darf NIEMALS trocken laufen. Eine Schmierung muss auf jeden Falls schon bei der Montage erfolgen.
- Wellenschlag
o Bei einem Standard WDR sollte der Wert nicht größer 1/10mm sein (Anhaltspunkt, einige Hersteller geben größere Werte an)
- Exzentrizität
o Hier reicht es schon, wenn der Monteur einen schlechten Tag hatte und den WDR leicht „schief“ eingebaut hat
- Temperatur
o Durch die erzeugte Reibungswärme ist die Temperatur an der Dichtlippe natürlich wesentlich höher als die im Ölbad. Je höher die Drehzahl und/oder je höher der Druck, desto höher die Temperatur. Dies kann dazu führen, dass in ungünstigen Fällen eine Temp. Erhöhung um 50°C möglich ist.

usw.
Es gibt noch eine Menge Gründe warum ein WDR ausfallen kann.
Aber eine „geringe“ Überfüllung kann nicht der EIGENTLICHE Grund sein. Klar, weniger Öl gleich weniger Menge die sich ausdehnen kann. Weniger Ausdehnung gleich weniger Druck, gleich weniger Belastung auf den WDR. Aber wo kommt der Druck her? Das Gehäuse hat doch eine Entlüftung, oder? Wenn die einwandfrei arbeitet, kann kein Überdruck entstehen.

In vielen vertikalen Industriegetrieben sind Wellendichtringe verbaut. Hier laufen die WDR konstant in einem Ölbad. Aber DRUCKLOS.

Deshalb kann ich die Theorie des „zuviel“ an Öl noch nicht ganz nachvollziehen.

Wo sind die ganzen Maschinenbauer? Keiner eine technische Erklärung?

So jetzt haut drauf. Aber bitte nicht so fest.
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Klaus was hälts du davon: die Hauptwelle ist nicht Poliert :!: der WDR wurde aber Ordnungsgemäß aufgesetzt (Lehre) die Ölbenetzung hat stattgefunden.

Fehler suche:

die Entlüftung ist durch den Anlasser verdrückt.

die Doppellippe ist zu kurz um die Riiiiefen der Hauptwelle zu 100% vor dichten den rest macht die Hauptlippe,

jetzt kommt eine Unwucht der H. Welle dazu + der leichte Überdruck + die Riefen der Hauptwelle + mehr als 110° Öltemperatur und dann

das öffnen der K Reibscheibe von Druckplatte wo gerade einem Tropfen Heißem Öl der Durchbruch geklückt ist ( Jaulender Motor) :lol: :wink:

Ich hatte die erste K Reibscheibe bereits bei 7000KM mein Hinweis der Überfüllung wurde als Un@ualifizierte Aussage weggewischt, bereits nach 900Km (wir waren gerade am Monte Baldo am Testen) :lol: :lol: :lol: Elendig Jaulender Motor, Feier--- Abend für die restlichen 3 Tage.
Bei der Diagnose der Scheibe war mehr Blau als als grau des Belages,der Mechaniker ist noch bei BMW aber seine Aussage ist schon :lol: er,aber von 100 sind 99 der befragten der Meinung ÜBERFÜLLUNG so ein Schmarrn wenn dann wird alles über die Ventiele Verbrannt--= Kaputter Kat etc.. daß sind in meinen Augen gelernte Aussagen naja bei sooo einen Meister :wink: :lol:
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#13 Beitrag von Peter (MZ) »

Aussage meines :D beim Kupplungswechsel:
"Kein Öl. Verschleiß."

Mein :shock:: "Bei 40.000 km?" wurde kommentiert mit:
"Halt nicht mehr so viel kuppeln!"

Sehr witzig.
Viele Grüße!

Peter
Benutzeravatar
LuK
Beiträge: 1319
Registriert: 21. Mai 2004, 12:05
Skype: LKreul
Mopped(s): K1600GT
Wohnort: Vogtlandkreis (085..)

#14 Beitrag von LuK »

Ich bin auch der Meinung, dass die zu große Oberflächenrauhheit der Welle in Verbindung mit teilweise extremen und wechselnden Betriebsbedingungen das frühzeitige "AUS" für den WDR bedeutet. Und wenn dann noch ausgereizte Toleranzen und schlechte Montage dazu kommt ... freut sich der :) Sind die Vorbedingungen optimal, verkraftet der WDR auch mal ´ne Überfüllung bzw. erreicht (vielleicht) seine Grenznutzungsdauer
Es grüßt Lutz aus dem Vogtland!
***************************************
K1600GT - Bj. 06/2018 - ... VIN Z504996;
K1300GT - Bj. 05/2010 - von 04/2012 bis 06/2018;
K1200RS - Bj. 04/2002 - von 10/2004 bis 03/2012

http://up.picr.de/1039922.jpg http://up.picr.de/13388012jw.jpg
Benutzeravatar
Klaus (DA)
Beiträge: 151
Registriert: 12. Januar 2004, 19:49
Wohnort: Vorderer Odenwald

#15 Beitrag von Klaus (DA) »

:wink: Helmi,
einverstanden. Dann ist aber nicht der WDR schuld, sondern die Fertigung bei BMW. Wenn die Hauptwelle nicht sauber gearbeitet ist, dann bekommt derjenige der einmal ein Problem hatte, immer wieder Problem (ausgenommen Wellentausch).
Dann gehe ich mir konform, den Ölstand mit Argusaugen zu beobachten und den Ölstand auf so hoch wie nötig zu halten.

Oder anders ausgedrückt. Lieber weniger Öl, als mit max. Ölstand zu testen ob die Entlüftung funktioniert und/oder eine unsauber gearbeitete Welle verbaut wurde :)
Eigentlich nicht nachzuvollziehen. Oberflächengüte für WDR ist Maschinenbau Grundstudium :cry: :evil:
Gruss
Klaus

Ein Augenblick Geduld kann viel Unglück verhüten.
K1300S;Zumo550;AC Schnitzer ESD und Superbikelenker
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Klaus meine Meinung :!: 3/4 Schauglas Motoröl ,Getriebe =ebene :!: und bei 68000Km keine Probleme mehr,

der Reifen Wechsel für Vorne fand bei 9960Km statt allerdings in (C) -

jetzt wieder ohne Kennung. :lol:

ab nach Klausen. :lol: :lol:

schönes Eier suchen denn eier braucht auch ein Mensch :lol:
Antworten