joerg58kr hat geschrieben:
ich habe auch beide Rep.-Anleitungen, allerdings als PDF. Ich lasse mich jedesmal überraschen wenn es an's Schrauben geht. Viele Sachen sind entweder nicht richtig beschrieben oder fehlen komplett. Auf der anderen Seite sollte man noch heute den Konstrukteuren der K12 den A.. versohlen. Das Ding ist gegenüber den Vorgängermodellen so verbaut, dass man sich die Finger bricht wenn man nur eine Glühbirne wechseln will, geschweige denn man auf die Idee kommt das vordere Federbein wechseln zu wollen. Von der Befestigung der Blinker vorne ganz abgesehen.
Mit der Zeit wird man jedenfalls richtig firm im Strippen der Dicken, nur um ein paar Kleinigkeiten zu machen.
Servus Jörg,
ich hatte mich letztes Wochenende intensiver mit meiner K12 beschäftigt. Nur wer schon öfter am Hosenboden rundherumrutschte, kann die dabei entstehenden emotionalen und spontanen (Gefühls)Ausbrüche verstehen.
Ein K12-Kollege hat für sich die Konsequenzen gezogen und hat nach 1 Jahr auf seine alte K11 downgegradet. Völlig ungewohnt für mich, ließ ich mir viel Zeit mit einem Statement, aber gestern mein Senf dazu:
=== 8< ===
Hallo KWolf, nach fluchendem K12-Schrauber-Wochenende kann ich deine Entscheidung a bisserl nachvollziehen und verstehen. Nach Altenafrühstück war mir auf der Heimfahrt der Scheinwerfer ausgefallen, Tschoatschi und Gabi konnte ich kaum informieren weil die Hupe im Reindl war ...
1) Schweinwerferkabel der K12 haben nurnoch 0.75 Querschnitt statt 1.0 bei K75/100/1100. Waren mir an 2 Stellen durchgebruzzelt <grrrr>. Verstärkt!
2) Lutz erinnert sich noch an die ein Jahr zuvor (komischerweise auch in Altena? ) gebrochene Plastiknase zur H7-Brennerarretierung. 1 mm Loch gebohrt und ein Stück einer dicken Büroklammer als Widerhaken eingeklebt.
3) Hupenleitungen haben nur 0.5 Querschnitt statt 0.75 bei K75/100/1100. Verstärkt!
Summasummarum zeitraubender, filigraner Bastelfirlefanz, aber lange am Hosenboden sitzend mit NULL Kosten verbunden.
Belohnung folgte zum Abschluss, als ich einen PC auf Wagerl in die Garage schob und 6 Minuten lang die MA2.4 Fehlersequenzen mitloggte. Wenigstens das funktionierte auf Anhieb Mein Datenmaterial (360kB LabVIEW Progrämmchen, aber 33MB große Runtime muss gesaugt werden) oder in 480kB EXCEL-Format stelle ich auf Wunsch/ private Anfrage gerne zur Verfügung.
Mit der dicken K12 wieder versöhnt, Pezi
=== >8 ===
Auch Schnellverschlüsse in die Spritleitungen habe ich spendiert (2 Ersatzdichtungen fahren zur Sicherheit im Werkzeugkisterl im Topcase immer mit!), hinterher fröhlich pfeifend die Verkleidung mit den noch wie neu aussehenden VA-Schrauben aus der Forum-Sammelbestellung hier wieder angebaut ... ZEFIX ... bloß die vordere Schraube der Tankblende hatte sich verbissen, Sprudelfass nochmals runter und Sackgewinde nachgeschnitten ...
Du merkst, meine Wogen gehen immer wieder rauf- und runter

Pezi
BTW: Die (Ver)Konstruktion des Scheinwerfers finde ich jedoch genial! Bei größeren Ausfahrten/Treffen (z.B. am Jaufenpass dem Norweger Locus, in Immenreuth heuer dem ... usw.) habe ich in Pausen die schon lange mitgeführten Ersatzbirnen eingesetzt. Gibt jedesmal ein erfrischendes Gratisgetränk zur Jause
