Wie fährt sich die Dicke ohne Lenkungsdämpfer,

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

Wie fährt sich die Dicke ohne Lenkungsdämpfer,

#1 Beitrag von Ansgar »

Hat schon jemand Erfahrungen ob der Lenkungsdämpfer an der Dicken wirklich notwendig ist??
Detlef, mein Motorradvorbesitzer und Moderator hat dieses Thema schon mal andiskutieren lassen.
Es gab kein eindeutiges Ergebnis. :cry:

Vielleicht habe ich mehr Glück beim Einsammeln der Erfahrungen.

Eigentlich müßte sie ja bei geringeren Geschwingikeiten wendiger werden??!! :?

Gruß und Danke für die Beiträge.

Ansgar
Jo61
Beiträge: 98
Registriert: 6. November 2006, 22:37
Mopped(s): ab 07.02.09 K1200 S indigoblau
Wohnort: Mechernich-Eicks

Re: Wie fährt sich die Dicke ohne Lenkungsdämpfer,

#2 Beitrag von Jo61 »

Ansgar hat geschrieben:Hat schon jemand Erfahrungen ob der Lenkungsdämpfer an der Dicken wirklich notwendig ist??
Detlef, mein Motorradvorbesitzer und Moderator hat dieses Thema schon mal andiskutieren lassen.
Es gab kein eindeutiges Ergebnis. :cry:

Vielleicht habe ich mehr Glück beim Einsammeln der Erfahrungen.

Eigentlich müßte sie ja bei geringeren Geschwingikeiten wendiger werden??!! :?

Gruß und Danke für die Beiträge.

Ansgar
Hallo Ansgar,
ich bin gerade Besitzer einer K1200RS geworden (meine 1. vorher K1100RS) und kann daher keine praktischen Erfahrungen wiedergeben. Aber ich denke, daß dieses Teil schon seine Daseinsberechtigung hat. Trotzdem werde ich als K12-Neuling dieses Thema natürlich gespannt verfolgen.
Gruß
Joachim
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch
Joachim

BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#3 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Ihr Zwei,
es geht auch prima ohne. Allerdings sollte man dies nicht generell so annehmen. Bei mir hat es jedenfalls über 10.000 KM einwandfrei funktioniert. Dazu aber auch ein paar Eckdaten: Immer solo unterwegs, geringes Eigengewicht (~75KG), Wilbers, Metzler Z6 mit vorne 2,7 und 3,0 bar hinten, hauptsächlich Landstraße, aber auch mal mit 220KM/H über die Bahn.
Ich kann mir vorstellen, das es bei höherem Fahrergewicht, plus evtl. Sozia+Gepäck, original Fahrwerk bei höheren Geschwindigkeiten doch einen Grund für den LD gibt.
Ich habe meinen LD inzwischen repariert und wieder eingebaut.

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Jo61
Beiträge: 98
Registriert: 6. November 2006, 22:37
Mopped(s): ab 07.02.09 K1200 S indigoblau
Wohnort: Mechernich-Eicks

Lenkungsdämpfer

#4 Beitrag von Jo61 »

Hallo Jörg,
macht das Wilbers Fahrwerk denn wirklich so viel aus??
Gruß
Joachim
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch
Joachim

BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#5 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Joachim,

ja macht es. Nach dem Umstieg auf das Wilbersfahrwerk dachte ich, ich habe ein neues Motorrad. Das Handling hat sich enorm verbessert, immer satten Bodenkontakt und ein sensibleres Ansprechen der Federung. Wichtig ist halt, dass das Fahrwerk auf das eigene Fahrergewicht und die Fahrweise abgestimmt und eingestellt ist. Die Showabeine sind eher für die BMW-typischen Fahrer und meist auch Soziabetrieb abgestimmt.

Gruss Jörg

P.S.: Das Fehlen des LDs hatte bei mir keine Auswirkung auf die Handlichkeit.
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Jo61
Beiträge: 98
Registriert: 6. November 2006, 22:37
Mopped(s): ab 07.02.09 K1200 S indigoblau
Wohnort: Mechernich-Eicks

Wilbers

#6 Beitrag von Jo61 »

Hallo Jörg,
klingt ja interessant. Ich fahre fast nur sehr kurvige Strecken, bergauf, bergab und meide die Autobahn. Und ich fahre eher zügig, nicht rasend, aber doch zügig durch die Kurven. Wäre dann ein Wilbers Federbein besser für mich??? Ich weiß nicht, was man unter dem "typischen BMW-Fahrstil" versteht, bin halt Neuling bei BMW.
Aber vorerst schon mal ganz herzlichen Dank für die schnellen Antworten, ich hoffe nur, daß ich nicht nerve mit meinen Fragen.
Gruß
Joachim :wink:
Allzeit knitterfreie Fahrt wünscht euch
Joachim

BMW K 1200 RS aus 4/97 mit 72.000 km gelb/grau FIN: WB1054480VZA21891
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von bmwbademen »

Hallo Jörg, ich habe ebenfalls auf Wilbers umgerüstet und genau die gleiche Erfahrung gemacht. ein ganz neues Fahrverhalten. Allerdings sollte man komplett wechseln, das heißt vorne und hinten, wenn man das optimale herausholen will. Kostet zwar, aber es lohnt sich mit Sicherheit und gibt Sicherheit.
:wink:
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

#8 Beitrag von Ansgar »

Ist ja nett, dass ihr euch über das Wilbers fahrwerk auslaßt, welches ich übrigens auch drin habe.
Mich interessieren aber auch erfahrungen des fahrens OHNE Lenkungsdämpfer.

Danke,
Gruß Ansgar
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ansgar hat geschrieben:Ist ja nett, dass ihr euch über das Wilbers fahrwerk auslaßt, welches ich übrigens auch drin habe.
Mich interessieren aber auch erfahrungen des fahrens OHNE Lenkungsdämpfer.
Danke,
Gruß Ansgar
:wink: bei Hohen Geschwindigkeiten ab 230 KM/H Pendel Neigung mit nicht Ungefährlichem Lenkerschlagen, :wink:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben: :wink: bei Hohen Geschwindigkeiten ab 230 KM/H Pendel Neigung mit nicht Ungefährlichem Lenkerschlagen, :wink:
Highsidergefährdeter/erfahrener Heli, aber nur wenn so ein Lodsch wia Du si' a so potschat n'aufhockt wia Du!

Könnte mir nie passieren! http://members.magnet.at/p.stefan/pezisofa.gif

Ansgar, warum bohrst Du den hohlen Zahn nicht testhalber mal aus? Falls es nix bringt oder gar schief ginge, dann halt eine Prothese reinmachen ;) Pezi
(siehe auch meine Parallelmeinung im Parallelthread)
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#11 Beitrag von joerg58kr »

@Ansgar,

Ich bin weit über 10.000 Km ohne LD gefahren und habe keinen Unterschied festgestellt. Danach habe ich weil auch der TüV in Reichweite kam endlich das Teil repariert (Danke nochmal an Wolfgang für die Beschaffung der Dichtringe) Als Oel habe ich Gabeloel 5W eingefüllt, also sehr dünnflüssig, dadurch keine Änderung im Fahrverhalten. Besser wäre wahrscheinlich ein 7,5 W, wird beim nächsten Mal getestet.

Als Zusammenfassung und unter Berücksichtigung meiner Angaben aus den voraus gegangenen Beiträgen: Bei mir kein Unterschied im Fahrverhalten ob mit LD, ohne LD oder mit reparierten LD.

Der LD ist sicher sinnvoll , wenn man +100 KG hat, mit Sozia und/oder Gepäck reist und dabei Beschleunigungsorgien auf der Autobahn hinlegt. Die Dicke ist so frontlastig, dass ein LD normalerweise unnötig ist. Die Schwergewichtigen unter Euch werden es mir hoffentlich verzeihen. Ich bin halt so ein Leichtgewicht und Spargel in der Landschaft.

@Detlef

Sicher wenn schon ein Wechsel der Federbeine, dann immer vorne und hinten. Ist sicher auch ein teueres Vergnügen, aber es lohnt sich. Dabei wäre noch anzumerken, das Öhlins die technisch bessere Lösung hat, da dort die Federvorspannung vorne auch ohne Ausbau machbar ist. Aber halt auch sehr teuer.

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

joerg58kr hat geschrieben:@Ansgar,
Ich bin halt so ein Leichtgewicht und Spargel in der Landschaft.
@Detlef

Sicher wenn schon ein Wechsel der Federbeine, dann immer vorne und hinten. Ist sicher auch ein teueres Vergnügen, aber es lohnt sich. Dabei wäre noch anzumerken, das Öhlins die technisch bessere Lösung hat, da dort die Federvorspannung vorne auch ohne Ausbau machbar ist. Aber halt auch sehr teuer.
Gruss Jörg
:wink: WP Suspenssion ist genauso gut aber :weil Sammelbestellt wesentlich Günstiger, die Aktion läuft noch bis :März 2007. :wink: :lol:
Ansgar
Beiträge: 50
Registriert: 29. November 2006, 18:58
Mopped(s): K1200RS von 99
Wohnort: Ahlen

#13 Beitrag von Ansgar »

Hallo Pezi,

Danke für den Tip, werde beim nächsten Vorderradreifenwechsel das Ding mal entfernen. da ich selbst nur 80 Kg wiege, dürfte sich das für mich nicht negativ auswirken.

Sind die Befestigungsschrauben eigentlich irgendwie mit Loctite ab Werk angezogen??

Danke für eure Tips. :wink: :wink:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

Ansgar hat geschrieben: Sind die Befestigungsschrauben eigentlich irgendwie mit Loctite ab Werk angezogen??
Nein Ansgar, es steht im Reparaturhandbuch nur der Hinweis, unbedingt Schrauben in Originallänge zu verwenden, weil sonst ... aber was sage ich einem zehntelmillimeter genau akurat arbeitendem Pappenschlosser ;)

Lieben Gruß aus Salzburg, Pezi
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#15 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Ansgar,
da muß ich Pezi leider widersprechen. Die Schrauben vom LD haben eine Schraubensicherung. Die Torx-Schraube in der Gabelbrücke läßt sich meist nur durch Ausbohren entfernen. Deshalb beim Einbau nur neue Originalschrauben vom :D verwenden oder mit Loctide o.ä. sichern.

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Pezi hat geschrieben: Highsidergefährdeter/erfahrener Heli, aber nur wenn so ein Lodsch wia Du si' a so potschat n'aufhockt wia Du!

Könnte mir nie passieren! http://members.magnet.at/p.stefan/pezisofa.gif

Ansgar, warum bohrst Du den hohlen Zahn nicht testhalber mal aus? Falls es nix bringt oder gar schief ginge, dann halt eine Prothese reinmachen ;) Pezi
(siehe auch meine Parallelmeinung im Parallelthread)
:lol: Pezi das ist der Corsica Sitz jetzt gehts ma wieder besser. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

joerg58kr hat geschrieben: da muß ich Pezi leider widersprechen. Die Schrauben vom LD haben eine Schraubensicherung. Die Torx-Schraube in der Gabelbrücke läßt sich meist nur durch Ausbohren entfernen.
Danke Jörg,

in der CD-Reparaturanleitung (01-) ist zu meiner Papierausgabe (97-00) folgender Absatz hinzugefügt worden:

=== 8< ===
Hinweis: Ist eine Innenvielzahnschraube und mit Schraubensicherungsmittel gesichert.
=== >8 ===

Da Du deine 98er "aufbohren" mußtest, dürfte es kein Modellunterschied sein, sondern BMW den wichtigen Hinweis erst vergessen und dann in späterer Ausgabe ergänzt haben?

Umgekehrt erlebte ich, dass bei der K100RS-4V in der Betriebsanleitung ein einziges Bildchen zum Tausch der Standlichtbirne gezeigt wurde. Keiner konnte das Ding danach rausfieseln. Aha, die Verkleidung hatte sich gegenüber der K100RS-2V nicht geändert, bloß hatte BMW 2 Seiten mit den wichtigen Vorschritten zur Cockpitinnenblendenentfernung vergessen.

Ächt, BMW-Unterlagen akribisch vergleichen ist spannender als ein Krimi ;) Pezi
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4124
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#18 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Pezi,

ich habe auch beide Rep.-Anleitungen, allerdings als PDF. Ich lasse mich jedesmal überraschen wenn es an's Schrauben geht. Viele Sachen sind entweder nicht richtig beschrieben oder fehlen komplett. Auf der anderen Seite sollte man noch heute den Konstrukteuren der K12 den A.. versohlen. Das Ding ist gegenüber den Vorgängermodellen so verbaut, dass man sich die Finger bricht wenn man nur eine Glühbirne wechseln will, geschweige denn man auf die Idee kommt das vordere Federbein wechseln zu wollen. Von der Befestigung der Blinker vorne ganz abgesehen.

Mit der Zeit wird man jedenfalls richtig firm im Strippen der Dicken, nur um ein paar Kleinigkeiten zu machen.

Dafür läuft meine jetzt schon seit über 100TKM wie ein Wiesel und ich möchte auch nichts anderes haben wollen.

Gruss Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von Pezi »

joerg58kr hat geschrieben: ich habe auch beide Rep.-Anleitungen, allerdings als PDF. Ich lasse mich jedesmal überraschen wenn es an's Schrauben geht. Viele Sachen sind entweder nicht richtig beschrieben oder fehlen komplett. Auf der anderen Seite sollte man noch heute den Konstrukteuren der K12 den A.. versohlen. Das Ding ist gegenüber den Vorgängermodellen so verbaut, dass man sich die Finger bricht wenn man nur eine Glühbirne wechseln will, geschweige denn man auf die Idee kommt das vordere Federbein wechseln zu wollen. Von der Befestigung der Blinker vorne ganz abgesehen.

Mit der Zeit wird man jedenfalls richtig firm im Strippen der Dicken, nur um ein paar Kleinigkeiten zu machen.
Servus Jörg,

ich hatte mich letztes Wochenende intensiver mit meiner K12 beschäftigt. Nur wer schon öfter am Hosenboden rundherumrutschte, kann die dabei entstehenden emotionalen und spontanen (Gefühls)Ausbrüche verstehen.

Ein K12-Kollege hat für sich die Konsequenzen gezogen und hat nach 1 Jahr auf seine alte K11 downgegradet. Völlig ungewohnt für mich, ließ ich mir viel Zeit mit einem Statement, aber gestern mein Senf dazu:

=== 8< ===
Hallo KWolf, nach fluchendem K12-Schrauber-Wochenende kann ich deine Entscheidung a bisserl nachvollziehen und verstehen. Nach Altenafrühstück war mir auf der Heimfahrt der Scheinwerfer ausgefallen, Tschoatschi und Gabi konnte ich kaum informieren weil die Hupe im Reindl war ...

1) Schweinwerferkabel der K12 haben nurnoch 0.75 Querschnitt statt 1.0 bei K75/100/1100. Waren mir an 2 Stellen durchgebruzzelt <grrrr>. Verstärkt!
2) Lutz erinnert sich noch an die ein Jahr zuvor (komischerweise auch in Altena? ) gebrochene Plastiknase zur H7-Brennerarretierung. 1 mm Loch gebohrt und ein Stück einer dicken Büroklammer als Widerhaken eingeklebt.
3) Hupenleitungen haben nur 0.5 Querschnitt statt 0.75 bei K75/100/1100. Verstärkt!

Summasummarum zeitraubender, filigraner Bastelfirlefanz, aber lange am Hosenboden sitzend mit NULL Kosten verbunden.

Belohnung folgte zum Abschluss, als ich einen PC auf Wagerl in die Garage schob und 6 Minuten lang die MA2.4 Fehlersequenzen mitloggte. Wenigstens das funktionierte auf Anhieb Mein Datenmaterial (360kB LabVIEW Progrämmchen, aber 33MB große Runtime muss gesaugt werden) oder in 480kB EXCEL-Format stelle ich auf Wunsch/ private Anfrage gerne zur Verfügung.

Mit der dicken K12 wieder versöhnt, Pezi
=== >8 ===

Auch Schnellverschlüsse in die Spritleitungen habe ich spendiert (2 Ersatzdichtungen fahren zur Sicherheit im Werkzeugkisterl im Topcase immer mit!), hinterher fröhlich pfeifend die Verkleidung mit den noch wie neu aussehenden VA-Schrauben aus der Forum-Sammelbestellung hier wieder angebaut ... ZEFIX ... bloß die vordere Schraube der Tankblende hatte sich verbissen, Sprudelfass nochmals runter und Sackgewinde nachgeschnitten ...

Du merkst, meine Wogen gehen immer wieder rauf- und runter :) Pezi

BTW: Die (Ver)Konstruktion des Scheinwerfers finde ich jedoch genial! Bei größeren Ausfahrten/Treffen (z.B. am Jaufenpass dem Norweger Locus, in Immenreuth heuer dem ... usw.) habe ich in Pausen die schon lange mitgeführten Ersatzbirnen eingesetzt. Gibt jedesmal ein erfrischendes Gratisgetränk zur Jause ;)
Antworten