Spannungsspitzen???????

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

Spannungsspitzen???????

#1 Beitrag von Ralph RB »

Hey da bin ich wieder und meine Pechsträne will nicht abreißen.
Zumindestens sieht es so aus.

Ich habe da mal ne Frage ( vor Wut könnte ich zur Zeit ausrasten )

Ich hatte ein Probelm mit der Stromversorgung des Quest 1.
Halterung und Stromkabel von Touratech.
Es fing an, dass das Stromkabel zwar messtechnisch 5Volt anzeigte, das Gerät aber nicht geladen wurde.
Alles zusammen ( Quest, Halterung, Stromkabel ) nach Touratech eingeschickt und ein neues Kabel bekommen.
Super dachte ich. Eingebaut angeschlossen und ====> keine Spannung am spannungsführenden Pin. :cry:

Naja dachte ich, kaputtes Kabel.
Wieder Touratech kontaktiert neues Kabel bekommen eingebaut und ====> Spannung ist da.
Super dachte ich.
Sofort wieder richtig eingebaut.
Quest eingelegt, Zündung an, Quest geht an super, Maschine gestartet Quest bleibt an aber auf Batteriebetrieb.
Keine Spannung mehr übers Kabel am Pin. :cry:
Kann es sein das Spannungspitzen das Kabel zerstören?
Dumme Frage nartürlich zerstören Spannungspitzen eine Elektronik.
Aber woher kommt die Spannungspitze?
Hat einer von Euch auch schon mal so etwas erlebt?

Ich habe mir die Stromversorgung von der 7 Amper Sicherung genommen.
Was ist alles an dieser 7 Ampersicherung angeschlossen?
Welche Verbraucher liegen dort an?

Die 7A Sicherung habe ich auch nur deshalb benutzt, da über diese nur über die Zündung Strom anliegt.

Ich habe noch nicht mit dem Multimeter gemessen.
Heute war es zu spät ohne Licht zu arbeiten.( kein Licht in der Garage )

Zur einer vielleicht unwichtige Vorgeschichte:

Habe seit ca. 6 Monaten eine Hawker ( alte Batterie hatte den Geist aufgegeben )
Dann kam es zu dem Problem mit dem Starten.
Bei warmen Motor kommt es ab und zu zu Startschwierigkeiten.
Zündung an, Starter drücken, manchmal nichts kein Ton, manchmal das Relais aber sonst nichts. ( kein Anlasser ).
Erst durch einen kurzen Impuls ( Gang rein anschieben kurz die Kupplung loslassen ) springt sie sofort an.
Das Problem besteht seit dem Odenwald.
Hier nichts gegen den Odenwald nur seit dem Zeitraum kommt es eher selten zu dem Problem.
Vielleicht weis da einer eine Lösung. Aber bitte nicht den Anlasser ausbauen.
Das ist die letzte Lösung. Die Dicke ist um den Anlasser gebaut worden. Nicht vergessen.

Für etwas Hilfe wär ich sehr dankbar.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#2 Beitrag von romanp »

Hallo Ralph,

In der Gleichspannungstechnik gibt es keine Spannungsspitzen.

Soweit ich glaube, ab Bj. 02, ist vorne links in der Verkleidung gut sichtbar eine Buchse für di Spannungsversorgung des BMW Navi.

Da muß auch dein kabel für den Quest dran.

Ist das so?

Gib dann mal Antwort.

Gruß
Roman :wink:
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#3 Beitrag von romanp »

Hallo Ralph,

wenn du nicht weiter kommst, sag bescheid, ich komme und helfe dir.

Gruß
Roman :wink:
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Dieter Siever »

romanp hat geschrieben:In der Gleichspannungstechnik gibt es keine Spannungsspitzen.
Hi Roman,

das kann man nicht so stehen lassen. Beim Ausschalten einer Induktivität (Spule) wird sehrwohl eine recht grosse Spannungsspitze erzeugt. Nach diesem Prinzip arbeitet auch z.B. eine Zündspule die einig tausens Volt erzeugt.
Das sollte der Spannungsregler im Kabel aber ausregeln können.
Es ist auch denkbar, dass der Lichtmaschinenregler nicht korrekt arbeitet und die Spannug zu hoch fährt.
Bei einer Bemessungspannung von 12V könnte man 14V auch als Spannungsspitze bezeichen.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#5 Beitrag von Thilo »

:wink: Stimmt Dieter,
da muß ich dir Recht geben. :wink:
Mann hört auch manchmal in PKW´s die Spitzen über die Boxen :cry:

Kommt meistens von der Lima :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Spannungsspitzen???????

#6 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben: Die 7A Sicherung habe ich auch nur deshalb benutzt, da über diese nur über die Zündung Strom anliegt.
Hallo Ralph,

ich verwette wieder mal leichtsinnig meine olle K100, aber in meiner 99er 12er sind original nur 4A und 15A Sicherungen eingesetzt. Reparaturanleitung auf CD (deiner 2002er - ich damerke mir dein Werkl leider nicht?) schweigt sich darüber leider aus. Wird nur ein Blick ins Bordbuch helfen, was da wirklich an welchen Sicherungsplatz (1-8 ) reingehört?

Zum Anlasser sage ich besser mal nix! Weil mir fiele höchstens Pechhase Detlev_RD ein, der für seinen Nachbarn stets einen Gummihammer in der Jackentasche hat, vorgestern unchristlich über den Lenker abstieg, vermutlich auf den Hammerstiehl gefallen sein dürfte und nun 2 gebrochene Rippen hat ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#7 Beitrag von Yogi »

Hallo Ralph,

unter der Artikelnummer 01990028840 bekommst u den Stromlaufplan für die Modelle ab 2001.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#8 Beitrag von Thilo »

:wink: @Ralf,,
ich würde folgendes machen:

Besorge dir ein 12V-Netzteil, wenn möglich stabilisiert.
Das schließt du dann den 5V-Adapter für den Quest an und beobachtest, ob dieser geladen wird.

Wenn ja, dann kann der Fehler nur an der Dicken liegen.
Dabei ist es egal, an welche Sicherung du den Adapter (Spannungswandler) anschließt.
Wenn du tatsächlich so hohe Spannungsspitzen im Bordnetz hättest, dann liegen die an jedem Pluspotential an. :wink: :roll:

Kontrolliere nochmal genau, ob du eine gute Masse am Ladegerät hast. Im Zweifel für die Fehlersuche das Teil direkt an die Batterie anschließen.
Dann wieder beobachten. Einmal im Stand und einmal mit laufendem Motor. :wink:

Dann berichten :wink:


p.s du kannst Spannungsspitzen mit einem gewöhnlichen Multimeter nicht messen. Dazu benötigst du ein Oszilloskop. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#9 Beitrag von Ralph RB »

Erst einmal ein großes DANKE SCHÖN an Roman.
Es ist super von dir deine Hilfe anzubieten, vor allem wenn du so weit anreisen mußt. :wink:

Hallo Jürgen,
der Stromlaufplan könnte wichtig werden. Aber bei BMW bestellen????!!! Neeeeeeeeee.

Hallo Pezi,

endlich sind wir quitt.
Als meine Batterie kaputt war hättest du meine Dicke gewonnen. Ich habe es am Anfang nicht glauben wollen.
In der zwischenzeit bin ich schon etwas fitter geworden.
Heute hast du deine olle K100 verloren.
Ich habe zwei Sicherungsboxen vorne unter dem Sitz.
Im Bordhandbuch ist die Belegung mit 4A und 15A Sicherungen beschrieben.
Da hätte ich auch kein Problem gehabt und du wärst im Recht gewesen.

Bei meiner Dicken sind aber nur 10A, 7,5A und 4A Sicherungen vorhanden.
Kann zur Zeit leider kein Bild reinstellen. Du wirst mir so glauben müssen.
Ich kann es dir aber auch mailen.
Im der linken Sicherungsbox ist folgende Belegung:

Sicherung 1----10A ______ Sicherung 2-----10A
Sicherung 3----10A ______ Sicherung 4-----7,5A
Sicherung 5----7,5A ______ Sicherung 6-----4A
Sicherung 7----4A ______ Sicherung 8-----4A

und natürlich alle belegt mit dem was drauf steht.

In der rechten Sicherungsbox ist folgende Belegung:

Sicherung 1----10A ______ Sicherung 2 nicht belegt
Sicherung 3 nicht belegt ______ Sicherung 4 nicht belegt
Sicherung 5----7,5A ______ Sicherung 6 nicht belegt
Sicherung 7----4A ______ Sicherung 8 nicht belegt

Ich habe die Spannung mit Hilfe einer Abzweigklemme von der Sicherung 4 7,5A ( linker Sicherungskasten ) genommen.
Fast 2 Jahre ist das gut gegangen. Dann trat der oben beschrieben Fehler auf.
Ich bin auch deshalb an diese Sicherung gegangen da dort nur über die Zündung Spannung anliegt.

War gerade Spannungen messen.
Mein Multimeter kann Vmax und Vmin messen.
Ich habe den Messungen erst nicht getraut.
Gerechnet habe ich mit irgendwelchen Spannungsspitzen
und was kam raus???!!! :twisted:

Keine Spannungsspitzen.
Es liegen etwas mehr als 12V bei eingeschalteter Zündung an.
Beim Starten geht die Spannung hoch auf ca.13.7V was eigentlich korrekt ist. Auch Vmax liegt bei ca. 13.7V. :P
Was macht Vmin????
-10V richtig. Ich habe an dieser Sicherung auf einmal eine satte negative Spannung. Wo kommt die her?
Das ist als wenn ich das Stromkabel zum Quest verpolt angeschlossen habe.
Das könnte das Kabel mit den DC 12V/5V Wandler geschafft haben. :twisted:

Was ist über diese Sicherung 4 7,5A angeschlossen?
Was erzeugt eine so negative Spannung?

Ich habe auch einige andere Sicherungen durchgemessen.
Vmin ist dort 0V und nicht negativ!!!!

HIIIIIILLLLLFFFFFEEEEEE!!!!!!!
Zuletzt geändert von Ralph RB am 10. November 2006, 09:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#10 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Thilo,

bei eingeschalteter Zündung funktioniert ja alles.
Erst beim Starten geht das Kabel kaputt.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:bei eingeschalteter Zündung funktioniert ja alles.
Erst beim Starten geht das Kabel kaputt.
Hallo Ralph,

für die Elektrohersteller/zulieferer in der Automobilbranche gelten 3 Grundregeln, was Geräte zerstörungsfrei aushalten müssen:
1) Kurzschlussfestigkeit
2) Verpolschutz
3) +24V Verträglichkeit, falls irrtümlich an einer LKW-Batterie betrieben.
Am Einfachsten werden diese Auflagen erreicht, indem eine Geräte-Feinsicherung (wegen Kleinheit gibt es solche schon in SMD-Form und können wie ein gelöteter Widerstand ausschauen) fliegt, ehe das ganze Kasterl abraucht. Kannst Du deinen Stecker aufschrauben und reingucken?

Die Unterschiede der Modelle 97-00 und ab 2001 sind elektrisch sehr groß. Dass Kabelfarben anders sind, wußten wir schon, aber dass selbst Sicherungsaufteilung und deren Werte komplett differieren ist mir neu. Sorry, ich habe nur die Pläne für die meine frühere Version.

Dein beobachteter Spannungssprung auf -10V bedeutet vermutlich nix Gutes. Schaut aus wie eine Spannungskaskade im Einschaltmoment eines größeren Verbrauchers (z.B. Anlasserrelais), die in einem Steuergerät zustandekommt. Ursachen können z.B. "faule Masse" oder ein gealterter Elko (der eigentlich sieben/glätten sollte) sein, aber im Defektfalle so einen Spannungssprung von einem Modul zum anderen weitergeben können.

Ich schlage vor: Zuerst passenden Stromlaufplan suchen ... toitoitoi, Pezi
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#12 Beitrag von Mike LB »

Du kannst aber auch die Spannung am Entlastungsrelais anzapfen.
Das Hellblau/grüne Kabel.Spannung nur bei Zündung an und während dem Anlassvorgang spannungsfrei.
Dazu musst du aber an die E-Box unterm Tank :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#13 Beitrag von Thilo »

:wink: Oder das Licht anzapfen. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#14 Beitrag von Mike LB »

oder so :roll: :lol:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#15 Beitrag von Pezi »

Hi Thilo und Mike,

aber irgendwas muss nun anders in Ralph's Kiste sein als die letzten 2 Jahre?

Noch eine Idee, Ralph: Seitenständer ausklappen damit Motor nicht anspringen kann, länger Startermotor oregeln lassen und beobachten, ob die -10V Spitze bei Loslassen des Anlasserknopfes auftritt? Auf Sicherung #4 hängen bei meiner 12er die Motronic selbst, aber auch Motronic- und Anlasserrelais.
Anlasserrelais nimmt bei der ollen K100 schon satte 250mA auf. Was wäre wenn die integrierte Freilaufdiode im Eimer ist? Nicht nur dein Spannungswandler kriegt dann jedesmal negative Spannung aufs Dach, sondern auch die Motronic selber, was ich auf Dauer für eher ungesund einschätze.

Versuch macht kluch ... Pezi
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#16 Beitrag von Thilo »

Ralph RB hat geschrieben:-10V richtig. Ich habe an dieser Sicherung auf einmal eine satte negative Spannung. Wo kommt die her?
Das ist als wenn ich das Stromkabel zum Quest verpolt angeschlossen habe.
Das könnte das Kabel mit den DC 12V/5V Wandler geschafft haben. :twisted:

Was ist über diese Sicherung 4 7,5A angeschlossen?
Was erzeugt eine so negative Spannung?

Ich habe auch einige andere Sicherungen durchgemessen.
Vmin ist dort 0V und nicht negativ!!!!

!!!!!!
Phu...jetzt muß ein Schaltplan her :?

Oder Ralph, mach die Messung am Licht.
Vielleicht entspricht das Potential unserer Erwartungen.

Wir fahren sowieso immer mit Licht.
Und wie schon Mike erwähnte, wird die Spannung beim Starten abgeschaltet. :wink:

Trotzdem würde mich die Ursache interessieren :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#17 Beitrag von Mike LB »

Pezi,
ist im Anlasserrelais eine Diode drinne ?mach mich schlau. das sehe ich auf meinem Schaltplan nicht.
Die Diode in den Armaturen ist glaube ich ja nur für die Ganganzeige, oder?
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Pezi »

Mike LB hat geschrieben:ist im Anlasserrelais eine Diode drinne ?
Peter_aus_KR hat gerade ein K100-Anlasserrelais offen. Darin ist eine Freilaufdiode integriert.
Mike LB hat geschrieben: Die Diode in den Armaturen ist glaube ich ja nur für die Ganganzeige, oder?
Mike, Du meinst bestimmt die V9400 in Plan V an Position 30. Die dient nur der Verriegelung, dass bei Betätigung des Kupplungsschalters nicht gleichzeitig die Neutrallampe (unabhängig von Getriebestellung) aufleuchtet. Hat keine Freilauffunktion.
Zuletzt geändert von Pezi am 11. November 2006, 12:12, insgesamt 1-mal geändert.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#19 Beitrag von Thilo »

:wink: Super Pezi.... :lux:

Jetzt nur noch die Diode ausmessen.
Wenn die am Ar... ist, würde ich beim Tausch gleich
eine Z-Diode in Reihe schalten.( vorausgesetzt der Platz
reicht aus).
Die Löschkurve verläuft dann steiler. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2817
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#20 Beitrag von MondMann »

Hallo Ralph,
habe eine Idee, bin zwar kein "Strippenzieher" :D aber vielleicht könnte Dir eine "Vergleichsmaschine" etwas zur Diagnose helfen ???
Meine ist von 03/2003, werde bei dem schönen Wetter sowieso jetzt mal ne kurze Runde "um die Pöhle" machen und könnte bei Dir vorbeischauen. Meine Handynr.: 01626169751
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#21 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

das werde ich mal machen.
Wo du jetzt die Motorsteuerung erwähnst.
Im Februar dieses Jahres habe ich die Motorsteuerung tauschen lassen.
Ich hatte mit der alten Kaltstartprobleme.
Der Fehler war bei BMW bekannt. Model 11.2002.
Danach super Motorverhalten. 1l weniger Sprit und besser am Gaszug.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Ralph,

-10V an der Sicherung ist normalerweise nicht möglich. Negative Spannungen an der Sicherung ist nur messbar wenn der Massepunkt der zur Messung herangezogen wure keine wirkliche Masse ist. Wenn der Stromkreis der Sicherung ausgeschaltet wird liegt die Messspitze über die Verbraucher quasi an Masse. Wenn der Massemesspunkt nun Spannung führt kommen solche negativen Ergebnisse raus.

Für mich ist das eindeutig ein masseproblem.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Walter-M
Beiträge: 241
Registriert: 14. Oktober 2005, 22:18
Mopped(s): K1600GTL, Bev.350ie
Wohnort: Wien

#23 Beitrag von Walter-M »

Also stromseitig kenne ich mich nicht aus, weiß aber das die Touratechhalterung für den Quest ein riesen Schmarn ist.,

Habe mir als Abhilfe damals die Halterung von Garmin gekauft mit den Schleifkontakten, seitdem hatte ich nie mehr Probleme.
LG
Walter
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#24 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

habe meine Dicke jetzt auf den Haupständer gestellt, Seitenständer raus, Gang rein und georgelt.
Zündung an 12V
Starter gedrückt und georgelt
Minus 15V

Eine Vergleichsmessung beim Erwin ca. 0V.

Muss jetzt kurz los.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#25 Beitrag von Ralph RB »

So habe jetzt alles noch mal wiederholt.

Gang rein, Seitenständer raus, Zündung an, orgeln sprich starten.
Alles wie es sein sollte.
Vmin ca. 0V
Als Masse habe ich immer den Minuspol der Batterie genommen.
Fehler tritt nicht mehr auf. Teste morgen noch mal.

Keine Ahnung was das ist. :shock:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Antworten