Ich habe einen dicken Hals....

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

Ich habe einen dicken Hals....

#1 Beitrag von Fairlane »

...weil ich mich jetzt als Opfer fühle. Opfer mangelhafter Zulieferpolitik oder schlechter Ingenieurkunst. In meiner Kupplungshandpumpe befindet sich Getriebeöl! :cry:
Nun wie kommt Getriebeöl in das Hydrauliksystem der Kupplungsbetätigung, wo an sich nichts anderes als reines DOT4 sich dort befinden dürfte? :?: :?:

Zur Geschichte: Seit der vorvorletzten Ausfahrt klagte ich über nachlassenden Druck in der Kupplungshandpumpe und damit einen teilweise Ausfall der Kupplungsbetätigung. Die Kupplung ließ sich nur noch unter ständigen „Anpumpen“ mehr schlecht als recht trennen und so hatte ich auch erst mal einen defekten Kolbensatz in der Handpumpe im Verdacht. So neu gekauft und eingebaut, mich dabei aber schon gewundert, dass das DOT4 so eine tiefgraue Trübung hatte. :?:
Na ja, vielleicht schnell gealtert oder Gummiabrieb von den Manschetten.
Auf jeden Fall frischen DOT4 rein, entlüftet und so war alles wieder chicco.

Schönes Wetter und die Freude auf eine klasse Ausfahrt. Nur nach ca. 200km ging das Drama wieder los.
Als Reaktion erst mal das gesamte System mit ca. ¼ ltr. DOT4 gespült und neu befüllt, zweimal entlüftet und gestern ging es wieder bei Strahlemannwetter in die holsteinische Schweiz. :lol:

Aber nicht lange. Unter ständigen Gepumpe schaffte ich es gerade noch bis BvZ, seines Zeichen BMW Vertragshändler. :evil:
So kurzer Snack mit dem Werkstattmann, der sich auch gleich anbot mal schnell nach dem Rechten zu sehen.
Tja, der guten Mann war ganz von den Socken, so was hat er bis dato auch noch an keiner BMW gesehen.
Er stellte fest das sich das DOT4 mit Öl gemischt hatte.
Seine Erklärung war, das sich das warme Öl an den Dichtungen Übertragungsstange und Dichtmanschette Kupplungsnehmerzylinder direkt in den Kolbenraum des Nehmerzylinder drückt.
Also nun bin ich von den Strümpfen ob dieser eigentlich technisch unmöglichen Geschichte, aber es gibt eigentlich keine andere Erklärung nach seine Ansicht.

Und ich, ich habe jetzt den dicken Hals. Bei gerade mal 54000 km so ein *S----ß* und das heißt bei dem Mopped das volle Reparaturprogramm mit Hinderradantrieb, Schwinge und Getriebe raus.
Danke ich bin bedient. Wenn die „Dicke“ zum Trost sich nicht so schön fahren würde, spätestens jetzt würde ich es bereuen, damals nicht zur Double X Blackbird gegriffen zu haben. :roll:

Leute ich hoffe ihr unterstützt mich hier bei Fragen zur Operation Getriebeausbau. :wink: :idea:
Um es mal mit Galgenhumor zu nehmen, endlich darf ich ernsthaft schrauben an der BMW, nachdem sie 6 Jahre fast ohne Probs. lief.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Capriblau

#2 Beitrag von Capriblau »

:D
Zuletzt geändert von Capriblau am 29. Oktober 2006, 09:50, insgesamt 1-mal geändert.
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#3 Beitrag von Tatjana »

Schade, schade, Robert.... :cry:

Ich kann den Ärger verstehen.. Wollte auch 2003 umsteigen, aber es gab für mich keine Alternative mit Kardan...

Fairline, ähnliche Probleme hatte ich auch, BMW scheint einfach nicht daraus zu lernen. Ihnen sind die Probleme durchaus bewußt, sie behaupten aber, dass dieses Problem erstmals aufgetreten ist...... Im Archiv findest Du sicherlich genug Beiträge, bei denen es "erstmals" diese Defekte gab..

Welches Baujahr hast Du?

Viele Grüße
:wink: :wink: :wink:

Tatjana
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#4 Beitrag von Fairlane »

Hallo Tatjana,

ist eine '97er.

Obwohl es schon entäuschend ist, was man für so ein hochpreisiges Krad an Qualität gegenüber Honda bekommt, bin ich ja noch nicht so gefrustet das ich jetzt den gleichen Schritt wie Robert machen werde.

Allerdings was so Dichtungen und Rost, sowie Oberflächenfinish angeht könnte BMW noch etwas im Bezug Qualität von Honda lernen und es sich nicht wg. Pfennigfuchserei bei solchen banalen Teilen mit den Kunden verderben.

Ich hatte mal ne halbwegs gepflegte VF1000 F2 mit 74000 km auf der Uhr gekauft und das Teil kreuz und quer durch Europa gescheucht bis ich sie mit knapp 125000km abgegeben habe. Mängel in der Art wie jetzt an meiner BMW gab es dabei nicht. In den ganzen drei Jahren gab es nur eine tote Batterie zu melden.

Ist nun mal so, das der teure Champagner der nach billigen Sekt schmeckt mehr ärgert, als über den Geschmack einer 3,95 Buddel von Aldi.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#5 Beitrag von romanp »

Hallo Fairlane,

Guckst Du Hier:
k1200rs/viewtopic.php?t=9524

Gruß
Roman :wink:
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#6 Beitrag von Tatjana »

Fairlane hat geschrieben:Hallo Tatjana,

ist eine '97er

Willkommen im Club... Bei dem Baujahr haben sie am meisten gemurkst.. Meine ist auch BJ 97. Insgesamt habe ich nur für Qualitätsmängel 3800 € bezahlt, darin ist die krumme Auspuffanlage, die meinen Koffer mit Fleiß durchschmorte, nicht enthalten (1.200€).

Beim nächsten Meeting können wir uns ja austauschen, bringe mal etwas mehr Zeit mit.. :lol: :lol:

Viele Grüße,

Tatjana

P.S.: Auf die PN antworte ich, wenn ich die richtige Bezeichnung gefunden habe... ;)
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Fairlane hat geschrieben:Hallo Tatjana,

ist eine '97er.

Obwohl es schon entäuschend ist, was man für so ein hochpreisiges Krad an Qualität gegenüber Honda bekommt, bin ich ja noch nicht so gefrustet das ich jetzt den gleichen Schritt wie Robert machen werde.

Allerdings was so Dichtungen und Rost, sowie Oberflächenfinish angeht könnte BMW noch etwas im Bezug Qualität von Honda lernen und es sich nicht wg. Pfennigfuchserei bei solchen banalen Teilen mit den Kunden verderben.

Ich hatte mal ne halbwegs gepflegte VF1000 F2 mit 74000 km auf der Uhr gekauft und das Teil kreuz und quer durch Europa gescheucht bis ich sie mit knapp 125000km abgegeben habe. Mängel in der Art wie jetzt an meiner BMW gab es dabei nicht. In den ganzen drei Jahren gab es nur eine tote Batterie zu melden.

Ist nun mal so, das der teure Champagner der nach billigen Sekt schmeckt mehr ärgert, als über den Geschmack einer 3,95 Buddel von Aldi.

Bis dann
Fairlane

:wink: wen dein Reiskocher sooo gut war ich hätte nicht getauscht und schon gar nienicht mit ner Bring mich Werkstatt. :wink:
Capriblau

#8 Beitrag von Capriblau »

:D
Zuletzt geändert von Capriblau am 29. Oktober 2006, 09:51, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#9 Beitrag von Mike LB »

Capriblau hat geschrieben: Und dann sucht man sich das Beste raus und kauft es wieder.
Und deswegen habe ich mir nach der Honda eine "Bring mich Werkstatt" gekauft :D :wink:
und bis jetzt, nicht den kleinsten Mängel (25000Km), nicht bereut :!:
liegt vielleicht auch daran das meine Dicke seit dem Kauf keine Werkstatt mehr sah :idea:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Tatjana
Beiträge: 676
Registriert: 29. August 2002, 21:35
Mopped(s): K1200RS, Dakar-Gelb, BJ 1997
Wohnort: Göppingen

#10 Beitrag von Tatjana »

Mike LB hat geschrieben: liegt vielleicht auch daran das meine Dicke seit dem Kauf keine Werkstatt mehr sah :idea:

Ich habe schon immer gesagt, die schrauben alles kaputt! :) :D

;) ;) ;)
„Der Vorteil der Klugheit besteht darin, daß man sich dumm stellen kann. Das Gegenteil ist schon schwieriger.“
Kurt Tucholsky


Das größte Glück auf Erden, ist auf einem Rücken mit 98 Pferden. :-)
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#11 Beitrag von Fairlane »

Nun so ganz zu Fraktion der frustierten BMW-Fahrer gehöre ich ja auch nicht und immerhin hatte ich bis auf einen defekten Lenkungsdämpfer den ich für ca. 10Euro selbst instandgesetzt habe auf ca. 37000 km noch keine weiteren Probs mit der BMW gehabt.
Inspektionen wurden auch immer in Eigenregie durchgeführt.
Eigentlich ist der Schaden ja auch auch banal, nur bedingt durch die beschissene Einbaulage des Nehmerzylinder wird ein großer Akt daraus und bei sowas wünscht man sich doch dann wieder so einen schönen Reihenvierzylinder quer, wo solche Reparaturen doch mit deutlich weniger Aufwand betrieben werden können. :lol:

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#12 Beitrag von Mike LB »

Fairlane hat geschrieben:bei sowas wünscht man sich doch dann wieder so einen schönen Reihenvierzylinder quer, wo solche Reparaturen doch mit deutlich weniger Aufwand betrieben werden können. :lol:
Logo, da gehts schneller, weil das Ding bei vielen Modellen komplett getauscht wird da es keine E-Teile bzw. Dichtsätze gibt. :roll: :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Sweeper
Beiträge: 259
Registriert: 29. April 2006, 13:17
Mopped(s): R1200R AC K27
Wohnort: Wegberg

Zur Aufmunterung !

#13 Beitrag von Sweeper »

... ich hab auch einen dicken Hals aber der kommt von zuviel gutem Essen bei Wein und Kerzenschein.

Wünsch dir eine günstige Reparatur und das die Dicke bald wieder läuft :wink:
Pegeot-105TSA Zündapp Hercules
XT250 CB400N XT550 XJ550 600-Bandit VTR1000F
R1150RT R1100S-BC-DZ K1200RS R1100S-BC-EZ R1200RT F800R SpeedTriple R1200R-AC
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#14 Beitrag von Fairlane »

Mike LB hat geschrieben: Logo, da gehts schneller, weil das Ding bei vielen Modellen komplett getauscht wird da es keine E-Teile bzw. Dichtsätze gibt. :roll: :wink:
Ach das möchte ich für Honda aber nicht so gelten lassen.
Schau mal unter http://www.hondaonline.de rein, was es das so an Teilchen gibt.
Letztens habe ich sogar noch einzelne Dichtungen und ein Kolbenring für das Federbein an meinen '94er Honda Crosser bekommen.
Und wenn man weiß, das es vielleicht nur noch ca. 100 Stk davon in D gibt und die Teile bei meinen Händler quasi über Nacht lieferbar sind, finde ich den Teileservice wirklich noch spitze.

Aber nun, schauen wir mal was so bei BMW geht. Auf jeden Fall zum Händler gehts nicht, da beiße ich mich lieber selbst durch. Habe ja jetzt auch 5 Monate Zeit.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#15 Beitrag von Fairlane »

So jetzt gehts los! Nachdem ich einen Getriebölwechsel gemacht habe und neues Getriebeöl zusammen mit einen Ölstoppmittel eingefüllt habe, in der Hoffnung das der Simmerring der Druckstange wieder abdichtet, war dann nach einer Stunde Probefahrt heute wieder Schluß mit Lustig. Wieder Getriebeöl in der Kupplungshydraulik und nun wird es unumgänglich.
Um ab den Nehmerzylinder, nebst Druckstange zu kommen muß die Schwinge usw. raus.

Dazu jetzt einige Fragen von der praktischen Seite her:

1.) Muß auf jeden Fall die ABS-Steuereinheit samt Batteriefach raus oder kommt man auch so an den rückwärdigen Teil des Getriebe?
Leider wird dieser Punkt weder beim Kapitel Getriebausbau, noch bei der Kupplung erwähnt.

2.) Welche Schraube/ Verbindung an dem Hinterachsantrieb/ Schwinge ist mit hochfesten Sicherungsmittel eingeklebt und sollte zum Lösen erwärmt werden?

3.) Im Rephandbuch ist für das Einsetzen der Schwingenlager am Rahmen ein BMW-Spezialwerkzeug abgebildet. Notwendig oder läßt es sich auch anders Befestigen?

Wäre toll wenn ihr mir helfen könntet. :wink:

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#16 Beitrag von Mike LB »

Fairlane hat geschrieben:So jetzt gehts los! Nachdem ich einen Getriebölwechsel gemacht habe und neues Getriebeöl zusammen mit einen Ölstoppmittel eingefüllt habe, in der Hoffnung das der Simmerring der Druckstange wieder abdichtet, war dann nach einer Stunde Probefahrt heute wieder Schluß mit Lustig. Wieder Getriebeöl in der Kupplungshydraulik und nun wird es unumgänglich.
Und dazu hast du 5 Monate gebraucht v :roll:
Um Simmerringe abzudichten, kannst du Ölstoppmittel pur reinschmeisen.
Das hilft auch nichts. Da hilft nur ein neuer Simmerring.
Das hätten wir dir schon im Oktober sagen können.

So, nun zu deinen Fragen.
zu 1 Nein
zu 2 Schwingenlager
zu 3 es geht ohne aber sehr schlecht. Kannst dir evtl. beim :D ausleihen.

hier noch ein Zitat vie4lleicht hilfts dir weiter :wink:
Guenther Wittwar hat geschrieben: Leider nicht.

Das Getriebe kann nicht demontiert werden, da der Rahmen dabei im Wege ist:

http://wittwar.smugmug.com/photos/101962179-L.jpg

Mit angehobenem Rahmen geht es:

http://wittwar.smugmug.com/photos/101962176-L.jpg

Gruessle
Guenther
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#17 Beitrag von Fairlane »

@Mike LB: Schönen Dank für die Info und die Bilder.

Den Tipp mit dem Ölstopp habe ich von einem GS1100-Treiber bekommen, der damit sein Hinterradantrieb abgedichtet hat und da ich für die anschließende Probefahrt wieder warten mußte, bis mein Saisonkennzeichen gültig ist, ging halt etwas Zeit ins Land. :roll:
Nun gut der Versuch macht gescheit und er ist gescheitert. :oops:
So wirds mir dann in nächster Zeit abends nicht langweilig und für meine Zweiradbedürfnisse gibt es ja noch eine Enduro als Ersatz. :drehend:

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#18 Beitrag von Fairlane »

So heute Teil 1 der Schrauberei beendet und dem Kupplungsnehmerzylinder zu Leibe gerückt. :D

Man, wegen den „eingeklebten“ Gewinden an der Schwinge, schwitzt man ja Blut und Wasser, wenn man dort mit den Hebel, getreu dem Motto: „Groß ist des Schlossers Kraft, wenn er mit den langen Hebel schafft!“ den Schrauben zu Leibe rückt und bei dem herzhaften Knack denkt man nun ist dat Gewinde in Dut oder ist der Sechskant abgeschert bei den netten 14er Sechskanteinsätzen der Schwinge. :shock:
Puh, Glück gehabt! Aber der im Delius Klasing Rephandbuch angesagte Heißluftfön ist ja wohl ein bitten schwach auf der Brust.
Da gab es heute den Bunsenbrenner von GAZ. :twisted:

So jetzt mal wieder die Frage an die Spezis von euch. Wie Eingangs schon beschrieben, vermutete der Servicemann bei BMW eine Undichtigkeit zwischen der Druckwelle im Getriebe und dem Dichtring des Nehmerzylinder, was sich aber nach der Demontage wohl als falsche Vermutung herausstellte. :roll:
In dem Bereich zwischen der Nehmerzylinder und den Druckstangeneingang gab es keine Getriebölansammelungen und der Nehmerzylinder war dort auch weitesgehend trocken, soweit es sich noch beurteilen ließ, weil es nach dem Abschrauben der Hydraulikzuleitungen zu einer schönen DOT4-Dusche kam.
Aber auf jeden Fall gibt es in dem Bereich kein Getriebeöl.
So weit so gut! Aber was bewirkt denn jetzt der fehlenden Druckaufbau und die Dunkelfärbung des DOT4? :idea:
Habe den Kolben aus den Nehmerzylinder entnommen und eine Ansammlung einer bräunlichen, schmierige Verfärbung an der Zylinderwandung festgestellt. Leider fehlt mir eine Vergleichsmöglichkeit um den möglichen Verschleiß des Kolben aufgrund von Maßen und Verschleißbild zu bestimmen.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrung machen müssen? :wink:

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Fairlane
Beiträge: 79
Registriert: 23. Mai 2003, 19:51
Wohnort: In der Nähe von Bad Oldesloe

#19 Beitrag von Fairlane »

So nun ist es vollbracht. Die "Dicke" rollt wieder und ich möchte mich bei allen bedanken, dich mich in technischen Fragen unterstützt habe.

Als Ursache für den Nehmerzylinderdefekt nehme ich mal aufgrund des Verschleißbildes ein ungünstige Materialpaarung zwischen Kolben und Gehäuse an, weil es hier eindeutig Abriebmaterial und Verschleißspuren gibt. Ich weiß nicht was MAGURA sich dort technisch hat einfallen lassen, aber was sich da nach lumpigen 53.000km und bestimmt übermäßiger Nutzung an Verschleiß einstellte spottet jeder Beschreibung. Vielleicht ist diese Materialpaarung auch Wärmeempfindlich. An der Einbauposition oberhalb der Auspuffanlage steht der Nehmerzylinder bestimmt unter Wärmestreß, womit das Gehäuse bestimmt mit erhöhter Ausdehnung reagiert. Nun auf jeden Fall war das Spiel Zylinder-Kolben so groß geworden das nach entsprechender Aufheizung der Hydraulikkreislauf Luft gezogen hat und damit der Druck in den Keller ging.

Auf das Ihr alle von dem Schaden verschont beleibt wünsche ich euch eine gute Saison.

Bis dann
Fairlane
Der erste BMW in meinen Leben!
Antworten