Heizgriffe zu schwach auf der Brust

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

Heizgriffe zu schwach auf der Brust

#1 Beitrag von uebel0815 »

Hallo zusammen,
heute früh bin ich bei 2 Grad über Null auf meine Dicke gestiegen und habe da meine Heizgriffe angeworfen.
Irgendwie kommt es mir da so vor, daß die Griffe von der 11er GS um ein Deutliches besser heizen als die hier verbauten (habe bis Mai letzten Jahres im eine Kuh bewegt und konnte dort richtig heizen mit den Griffen :) ).
Nun zum Kern meiner Frage, kann man die Griffe der 11er GS an der K anbauen? Besonders würden sich da meine Hände dann im nächsten Jahr ab 03 darüber freuen. :D

Gruß
Steffen
VIN: ZG21464, Bj 03/2001, 130PS
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Heizgriffe zu schwach auf der Brust

#2 Beitrag von Pezi »

uebel0815 hat geschrieben: Nun zum Kern meiner Frage, kann man die Griffe der 11er GS an der K anbauen? Besonders würden sich da meine Hände dann im nächsten Jahr ab 03 darüber freuen. :D
Antwort von Radio Eriwan: Von elektrischer Heizleistung sind alle BMW-Griffe ziemlich gleich - ergo solltest Du den ganzen Lenker samt Handschutz von der GS ummontieren ...

Wie? Bitte erneute Anfrage an Radio Eriwan ;) Pezi
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#3 Beitrag von Thilo »

:wink: servus Steffen, kontrollier mal die Steckverbindung der Heizung. :wink:
Dort lagert sich gerne Korrosion ab. Das hemmt eventuell die Heizleistung. :wink:

Die Stecker sind bei meiner 99er rechts unten am Geweih. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

#4 Beitrag von uebel0815 »

Danke schön für die Antworten.
Das mit den Handschützern sehe bestimmt lustig aus....
Da werde ich im Winter mal dem Kupfer nachgehen und suchen, ob ich da was Grünes finde.

Ich werde aber doch mal bei meinem Nachbar (1150GS) das Amperemeter in die Leitung der Heizgriffe reinhängen und mal sehen was das da ausspuckt. Wenn da so richtig mehr Strom fließt, dann sollte es da auch mehr heizen.
Da der Gute aber gestern in den Urlaub entfleucht ist, kann das noch ein wenig dauern.

Bis dahin....

Gruß
Steffen
VIN: ZG21464, Bj 03/2001, 130PS
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#5 Beitrag von Thilo »

:roll: Vorsicht Steffen...Messfehler :!:
:wink: wer viel misst misst Mist :P

Wenn die Stromaufnahme niedriger sein soll, kannst du noch nicht sicher sagen, ob der Widerstandswert der Griffe, oder ein Übergangswiderstand im Stecker die Ursache ist.
Das Messergebnis ist das gleiche. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Thilo hat geschrieben:Wenn die Stromaufnahme niedriger sein soll, kannst du noch nicht sicher sagen, ob der Widerstandswert der Griffe, oder ein Übergangswiderstand im Stecker die Ursache ist.
Das Messergebnis ist das gleiche. :wink:
Thilo, erinnerst dich noch an unsere Mess-Diskussion mit geringstem Aufwand? Steffen, nutze einfach die Forumsuche nach "Widerstandsleitung" und Du findest unsere wärmenden Ergüsse ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#7 Beitrag von Thilo »

:wink: ja...ich kann mich ganz leise erinnern :lol:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Dieter Siever »

uebel0815 hat geschrieben:Ich werde aber doch mal bei meinem Nachbar (1150GS) das Amperemeter in die Leitung der Heizgriffe reinhängen
Hi Steffen,

da brauchst Du keinen Nachbarn! Da brauchst Du unsrer Wissensdatenbank Wiki, die sollt alles wissen. :roll:

Schau mal unter http://wiki.bmw-bike-forum.info/index.p ... Heizgriffe


Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#9 Beitrag von Dieter Siever »

Pezi hat geschrieben:Thilo, erinnerst dich noch an unsere Mess-Diskussion mit geringstem Aufwand? Steffen, nutze einfach die Forumsuche nach "Widerstandsleitung" und Du findest unsere wärmenden Ergüsse ...
Und natürlich einen fleissigen Leser der solche Dinge in die WIKI übernimmt.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#10 Beitrag von Pezi »

DieterSiever hat geschrieben:Und natürlich einen fleissigen Leser der solche Dinge in die WIKI übernimmt.
Hallo Dieter, bitte nicht so bescheiden! Es bedarf eines ausgewachsenen Elektrikers, der die Ergebnisse von jungen Elektronikerln (wie z.B. Thilo und mir) verifiziert, nachstellt, zusammenfasst, Messkurzanleitung gibt und mit tollen eigenen Bildern ergänzt.

Und das kannst Du so gut wie kein anderer hier! Herzlichen Dank, Pezi
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#11 Beitrag von Thilo »

:roll: phu...gar nicht so einfach :roll:

:roll: Von welchem Grundwissen geht man da aus? :?: :roll:

Was ist ein Multimeter :?: :roll:
Digital oder Analog :?: :roll:
Messbereichsumschaltung :?: :roll:
Strommessung, Widerstandsmessung, Spannungsmessung :?: :roll:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

#12 Beitrag von uebel0815 »

Besten Dank an allle.
Die Anleitung zum Messen ist sehr gut.

Da ich im Moment einen Gitarrenverstärker (Röhre) für meine Tochter baue und da arg mit dem Löteisen und dem Schätzeisen (Multimeter) am werkeln bin, bin ich da sozusagen mitten im Stoff.
Ich werd' mich noch mal melden, wenn ich rausbekomme warum die Griffe nicht so richtig pruzeln.

Gruß
Steffen
VIN: ZG21464, Bj 03/2001, 130PS
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#13 Beitrag von Thilo »

:wink: @ Pezi, hast eine Leistungsangabe der Griffheizung?
Dann können wir die Stromaufnahme und den Widerstandswert errechnen. :wink:
Dann die Dicke auf Zündung schalten und mit der Stromzange an der Plusleitung der Batterie messen, wenn die Heizung zugeschaltet wird :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Dieter Siever »

Hi Thilo,

Für beide Griffe zusammen:

36 Watt
I=P/U = 36W / 12V = 3 A
R=U/I = 12V / 3A = 4 Ohm

Wobei der Widerstand rechnerrich so nicht korrekt errechnet werden kann weil der Draht durch die Erwärmung einen anderen Widerstand annimmt als im kalten Zustand.

Die meisten Stromzangen können übrigens keinen Gleichstom messen weil sie nach dem Induktionsprinzip arbeiten!

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#15 Beitrag von Thilo »

:wink: danke Dieter, das ist eine klare Aussage. :wink:

:? Mit der Stromzange hast du natürlich Recht und muss auch erwähnt werden. :wink:

Ich bin da schon etwas erblindet, weil für mich eine DC-Stromzange zur Standartausrüstung gehört :wink:

Die sind aber nicht mehr so teuer und ist meiner Meinung für einen Laien die sicherste Messmethode :wink:

Ich würde die Messung der ersten 20 Sekunden auswerten.
Zu lange kannst du das sowieso nicht machen, sonst ist die Batterie leer.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten