ABS abschalten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

ABS abschalten

#1 Beitrag von Paraglyder »

Hallo. Kann mir jemand sagen, ob man das ABS an der RS abschalten kann ??? Sicherung ziehen oder ähnliches...

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#2 Beitrag von Mike LB »

Hallo Willy,
soweit ich weiß nicht.
Das ABS hängt mit dem elektr. Bremskraftverstärker zusammen.

Warum willst du das ABS abschalten :?: :?: :shock:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#3 Beitrag von Michael (GF) »

Das ABS hängt mit dem elektr. Bremskraftverstärker zusammen
Nicht immer....die 97-2000er hatten nämlich keinen.

Zur Frage:

mir nicht bekannt, aber auch absolut nicht notwendig, oder willst Du in das Gelände?

Oder soll es für den Track sein? Bei einer mit ABS III ist ja die Dosierung im Grenzbereich nicht so doll.....da kann das möglicherweise sinnvoll sein. bei ner 97-2000er geht es eigentlich auch so recht gut.

Wenn Du so etwas öfter vor hast rüste lieber auf Stahlflex um...
Zuletzt geändert von Michael (GF) am 27. August 2006, 20:56, insgesamt 1-mal geändert.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Paraglyder »

Hallo Mike. Das kann nicht sein. Wenn das ABS ausfällt geht der Bremskraftverstärker ja trotzdem noch. Ich brauche es wenn ich mal mit dem Dickschiff auf die Rennstrecke will. Mit dieser Bremsanlage kann man da keine schnellen Runden drehen, weil man nicht auf der letzten Rille bremsen kann. Ohne den Überschlagschutz geht das schon :-) na zur Not habe ich noch was anderes im Petto. Das möchte ich aber hier nicht schreiben, weil dann das Geschrei vermutlich zu groß sein wird. Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#5 Beitrag von Detlev »

Den Überschlagschutz brauchste bei der Kah nicht. Die ist so lang und schwer, dass sie kaum mit dem Ar... hochkommt! Eher schiebt sie über die blockierenden Vorderreifen, also halte ich bei dem Dickschiff das ABS auch auf der Rennstrecke für brauchbar und sinnvoll!
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Paraglyder »

Also mit meiner Adventure, habe ich mit meiner Frau hinten drauf beim anbremsen das Hinterrad nicht nur einmal in der Luft gehabt. Und die ist nicht soviel leichter als die RS. Und mit der Frau hintendrauf und dem 110er Teerschneider am Vorderrad sicher eher noch benachteiligt. Naja, vielleicht mache ich mir ja zu unrecht Gedanken und der A---h* kommt nicht hoch. Wäre das erste Moped bei dem es so wäre, aber ich lasse mich ja belehren :P ich kann es nicht mehr abwarten bis das olle Dickschiff endlich vor der Tür steht.

Michael. Ja wenn dann für die Rennstrecke. Dafür lohnt sich die Umrüstung nicht. Im Alltagsgebrauch würde ich nicht freiwillig drauf verzichten.
Ps: Video habe ich gesehen. Gruß Willy
Zuletzt geändert von Paraglyder am 27. August 2006, 22:08, insgesamt 1-mal geändert.
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Detlev
Beiträge: 1944
Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
Mopped(s): BMW R100ST Michel
Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein

#7 Beitrag von Detlev »

Ich habs versucht auf der Straße zu provozieren, bisher blieb das Heck unten und die Vorderradbremse regelte das Rutschen aus. Vielleicht ists auf der Rennstrecke bei Extremasphalt anders! :wink:
Grüße, Detlev
2-ventiler.de
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Paraglyder »

Detlev (RD) hat geschrieben:Ich habs versucht auf der Straße zu provozieren, bisher blieb das Heck unten und die Vorderradbremse regelte das Rutschen aus. Vielleicht ists auf der Rennstrecke bei Extremasphalt anders! :wink:
Hallo Detlev. Das ist genau das Problem das ich umgehen möchte. Du ziehst die Bremse, das TI bremst hinten mit und bringt das Hinterrad zum blockieren weil die Last auf das Vorderrad geht. Dann macht die Vorderbremse auf und regelt das Geschehen. Das habe ich mit der GS schon bewiesen, das man besser bremsen kann ohne diesen Überschlagschutz. Ich glaube nicht das Dein ABS reagiert hat weil der Vorderreifen blockiert hat sondern weil das Hinterrad zu leicht wurde.

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Mike LB
Beiträge: 2545
Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
Skype: mike_lb58
Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg

#9 Beitrag von Mike LB »

Willy
die Dicke hatt knapp 50 Kg mehr und ist auch ca. 15 cm länger.
Also auch nen längeren Radstand.
So schnell dürfte da der Ar..... nicht hochkommen :roll:
Wie es beim Rennbetrieb aussieht, ist was ganz anderes, aber davon hab ich wenig Ahnung :wink:
Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden

Gruß vom Schwabenland,
Mike


K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
Barbarossa
Beiträge: 120
Registriert: 5. Februar 2006, 13:51
Mopped(s): Honda Cb 1300 SA / KTM 690 SM
Wohnort: Erftstadt / bei Köln

#10 Beitrag von Barbarossa »

Hallo Zusammen,

ich muss Paraglyder Recht geben, bei scharfem Anbremsen, speziell auf den Pässen, kommt das Heck der RS hoch und das ABS macht kurz auf.... man merkt das an dem "leichten Satz" den die Dicke dann macht. Ich habs auch schon bedauert, dass das ABS nicht abgeschaltet werden kann, denn so habe ich bei wirklich flotter Fahrt ein leicht maues Gefühl ... die wirklich flotte Fahrerei ging mit meiner Italienerin besser..... dafür war sie auch ein ganzes Stück unbequemer... ;-))

CU Micha
In meinem Alter benötigt man keine Vitamine mehr. Man braucht KONSERVIERUNGSSTOFFE!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Jungs lernt doch erst mal das Bremsen aufm Ring,und seitwan muß Bergauf scharf gebremst werden,wen daß so ist müßt ihr aber noch viel Lernen :lol:

Stahlflex ltg sind für die K das beste, in Verbindung mit Sinterbelag unschlagbar. :idea:
Barbarossa
Beiträge: 120
Registriert: 5. Februar 2006, 13:51
Mopped(s): Honda Cb 1300 SA / KTM 690 SM
Wohnort: Erftstadt / bei Köln

#12 Beitrag von Barbarossa »

Helmi Helmi, beim nächsten Mal schreib ich es ausführlicher... natürlich nicht bergauf sondern bei der Abfahrt von den Pässen..... ;-) und gefahren wird auf dem Ring schon seit Jahren.... genauer auf dem Nürburgring, denn der ist bei mir um die Ecke... :-))
Die Hinterradbremse macht dann kurz auf wenn man auf unebener Strecke vor Kurven hart anbremst wobei das Hinterrad zu leicht wird ....


Cu Micha
In meinem Alter benötigt man keine Vitamine mehr. Man braucht KONSERVIERUNGSSTOFFE!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#13 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Barbarossa hat geschrieben:Helmi Helmi, beim nächsten Mal schreib ich es ausführlicher... natürlich nicht bergauf sondern bei der Abfahrt von den Pässen..... ;-) und gefahren wird auf dem Ring schon seit Jahren.... genauer auf dem Nürburgring, denn der ist bei mir um die Ecke... :-))
Die Hinterradbremse macht dann kurz auf wenn man auf unebener Strecke vor Kurven hart anbremst wobei das Hinterrad zu leicht wird ....
Cu Micha
:wink: Micha wen das so ist dann sind Organische Beläge für die H Achse die bessere Wahl ,die sind nicht so Brachial beim Zubeißen. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: ABS abschalten

#14 Beitrag von Pezi »

Paraglyder hat geschrieben:Hallo. Kann mir jemand sagen, ob man das ABS an der RS abschalten kann ??? Sicherung ziehen oder ähnliches...
Hallo Willy, Du mußt nur einen nicht selbstlöschenden ABS-Fehler provozieren, am einfachsten den hinteren Radsensorkreis unter Sitzbank mittels Stecker zwischen Batterie und Kotplastik trennen, kurz die Zündung ein, voila geschafft! :) Vielleicht dann noch die 2 nervend blinkenden Funseln im Cockpit mit Tape abkleben?

Rückgängig machen kannst das jedesmal durch 18€-Besuch beim Freundlichen oder Einlesen in die (unfreiwilligen!) Studien von Toni Hutter hier ;)

Hoppauf, mach' sie kaputt! Pezi
Benutzeravatar
Paraglyder
Beiträge: 57
Registriert: 25. August 2006, 17:46
Wohnort: Wolfsburg
Kontaktdaten:

Re: ABS abschalten

#15 Beitrag von Paraglyder »

Pezi hat geschrieben: Hallo Willy, Du mußt nur einen nicht selbstlöschenden ABS-Fehler provozieren, am einfachsten den hinteren Radsensorkreis unter Sitzbank mittels Stecker zwischen Batterie und Kotplastik trennen, kurz die Zündung ein, voila geschafft! :) Vielleicht dann noch die 2 nervend blinkenden Funseln im Cockpit mit Tape abkleben?

Rückgängig machen kannst das jedesmal durch 18€-Besuch beim Freundlichen oder Einlesen in die (unfreiwilligen!) Studien von Toni Hutter hier ;)

Hoppauf, mach' sie kaputt! Pezi
Danke Pezi. Das ist doch mal ne Aussage. Löscht sich der Fehler nicht von selber wenn man den Sensor wieder anklemmt ??

Gruß Willy
wer etwas will, der findet Wege
wer etwas nicht will, der findet Gründe


K1200RS Ez. 2006 mit einem um 25% erhöhtem Ölstand im Getriebe !!! bisher ohne Schäden
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

Re: ABS abschalten

#16 Beitrag von Dietmar Hencke »


Danke Pezi. Das ist doch mal ne Aussage. Löscht sich der Fehler nicht von selber wenn man den Sensor wieder anklemmt ??
Warum schreibt Pezi wohl "nicht selbstlöschend" ???

Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Barbarossa
Beiträge: 120
Registriert: 5. Februar 2006, 13:51
Mopped(s): Honda Cb 1300 SA / KTM 690 SM
Wohnort: Erftstadt / bei Köln

#17 Beitrag von Barbarossa »

Danke Helmi, das mit den organischen Belägen für Hinten werde ich demnächst mal ausprobieren.... :-)
In meinem Alter benötigt man keine Vitamine mehr. Man braucht KONSERVIERUNGSSTOFFE!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: ABS abschalten

#18 Beitrag von Pezi »

Dietmar Hencke hat geschrieben: Warum schreibt Pezi wohl "nicht selbstlöschend" ???
Danke Dietmar! :)

Willy, ich würde an deiner Stelle an meiner 99er mit ABS2 zu deinem Behufe probieren:

1) Sicherung Nr. 1 zupfen. Geht laut meinem Schaltplan aber nur zur Warnleuchte. Ob das per Stromüberwachung bereits das ABS in Störmodus/Ausfall bringt? (Alles andere hängt ungesichert direkt hinter dem Zündschloss)

2) Bei Schlupf von 15% zwischen Vorder- und Hinterrad geht das ABS2 in Störbetrieb. Tja, aber dieser Fehler ist selbstlöschend und wenn's in der Startaufstellung heißt "Gentlemen please start your engines", ist der Effekt wieder weg.

3) I-ABS Stecker am Hydromodul abziehen würde ich mich wegen BKV nicht trauen!

4) Suche hier nach Kollegen Toni, er hat erst um die 10 Beiträge geschrieben und unsere (fruchtbringende!) Theoretisiererei wegen ABS-Reset ist noch leicht auffindbar.

Sodala, nun bist Du als Versuchskaninchen dran :) Pezi
Antworten