Ein Stehbolzen am ersten Krümmer abgerissen

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

Ein Stehbolzen am ersten Krümmer abgerissen

#1 Beitrag von Schrauber_Tom »

Hallo Leute im Forum,

habe momentan folgendes Problem. Am dritten Tag unserer Alpentour wurde meine Dicke unnatürlich laut. Beim Nachschauen stellte sich heraus, dass am ersten Krümmer ein Stehbolzen und am zweiten Stehbolzen die Mutter fehlte. Wie kann so etwas passieren, da ich weder einen Crash oder einen Umfaller hatte? Die Honda-Werkstatt in Imst ( ehemals auch BMW) hat provisorisch kostenlos eine Mutter aufgeschraubt und mich zu BMW Untersberger nach Insbruck geschickt. Nach ca. 45 Minuten konnte sich der Mechaniker doch von der Gespräch mit seinem Spezi lösen um sich meines Problems anzunehmen. :evil: Wiederum eine halbe Stunde später kam er mit zwei Schrauben, die nicht passten. Jetzt teile er mir mit, ich könne so weiterfahren, die Mutter sei ja auch mit einem Sprengring gesichert. Ich soll nur ab- und zu mal nach der Mutter schauen. Dies habe ich dann auch 10 Tage lang mit einem etwas ungutem Gefühl gemacht und die Tour zu Ende gefahren. Gestern habe ich mir die Sache mal genauer angeschaut. Warum beginnt ein Gewinde für den Stehbolzen im Motorblock erst nach 1 cm und warum ist der Durchmesser der Bohrung davor grösser und ohne Gewinde? Da ich 2-3 Gewindegänge noch sehen kann, denke ich der Rest muss ausgebohrt werden. Habe erstmal WD40 draufgesprüht, damit sich der Rest evtl. besser lösen lässt. Oder hat jemand eine bessere Idee?

Gruß Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Kannst du denn mal ein Foto machen damit man sieht wo der Stehbolzen abgerissen ist?? Wäre hilfreich um dir eine weitere Antwort zu geben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Stefan HG

#3 Beitrag von Stefan HG »

Hallo Tom ,

wenn der Stehbolzen bündig abgerissen ist kannst du - sofern ein Schutzgasschweissgerät vorhanden ist - eine Mutter (M8/M10) aufschweissen . Mit der Mutter läßt sich der Stehbolzen dann ganz bequem ausdrehen .

Vorsicht :shock: : Bitte erst beide Batteriepole abklemmen sonst werden diverse Steuergeräte gegrillt .

Gruß , Stefan
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

Stefan HG hat geschrieben: Vorsicht :shock: : Bitte erst beide Batteriepole abklemmen sonst werden diverse Steuergeräte gegrillt .
Bitte Stefan und Tom, die beiden abgeklemmten Polkabeln dann gegenseitig noch kurzschließen!

Weil sonst kann's im blödesten Falle immer noch rauchen und Steuergeräte verbruzzeln! Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
romanp
Beiträge: 497
Registriert: 4. Juli 2005, 22:45
Mopped(s): K1200RS Bübchenblau
Wohnort: Cloppenburg

#5 Beitrag von romanp »

Hallo Tom,
noch zwei weitere Möglichkeiten:

1. ein kleines loch bohren ca. 3 bis 4mm und mit einem Linksdrall den Rest vom Gewindebolzen linksherum rausdrehen.

2. mit einem LINKS-Bohrer 7mm mittig in den Bolzen bohren.
Dann das Gewinde M8 wieder nachschneiden.

Ich gehe davon aus, ohne es genau zu wissen, das das Gewinde M8 ist.

Gruß
Roman :wink:
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#6 Beitrag von Schrauber_Tom »

Hallo und danke für die schnellen Antworten. :wink: :D

@Wolfgang

ich bin gerade erst nach Hause gekommen und nun ist es zu Dunkel für meine Digi und mit Blitz wird man nichts sehen können. Werde es morgen mal probieren.

@ Stefan und Pezi

Leider geht schweißen nicht, da wie gesagt erst das größere Loch ca. 1cm tief ist und dann ca. 2-3 Gewindegänge kommen bis zum Rest vom Stehbolzen.

@ Roman

Ja, so stelle ich mir die Sache vor. Nur habe ich nicht das nötige Werkzeug ( Winkelbohrmaschine u. Gewindegedöns) und das mechanische Geschick. Bin nur Mausschubser u. Serverspezi. :oops:

Werde wohl meine Lieblingswerkstatt Pagel& Meier aufsuchen müssen. Was mich aber immer noch brennend interessiert, warum ist erst das größere Loch ohne Gewinde und warum kann dieser blöde Stehbolzen nach 2-3 Gewindegängen abreißen.

Ich kann mich leider nur immer abends melden, also nicht böse sein falls ich nicht sofort antworten kann.

Gruß Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

Meine Vorredner haben natürlich alle recht mit dem was sie schreiben. Es wäre halt wichtig zu wissen ob der Stumpf noch heraussteht, nämlich wenn du mit einer Methode anfängst und die nicht geht machst du dir den Weg schwer für die nächste.

Schweißen ist immer gut wenn es noch übersteht, wenn er die Bohrung zurück steht brauchst du ein Drehteil und ein WIG-Schweißgerät. Mit etwas anderem kommst du nicht bei. Wenn du schweißt und die Naht hebt nicht wird dir der Bolzen hart, dann hast du das Problem beim Bohren.

Wenn du bohrst hast du gleich das 1. Problem, wie setzt du die Bohrmaschine an. Unten liegend geht glaube ich nicht so gut. Also wird es ein Gefummel und die Gefahr eben sehr groß dass du den Bohrer abbrichst, vor allem wenn es kleine Bohrer sind. Wenn der Bohrer dann steckt hast du eine harte Stelle, dann kannst du mit Hartmetall ausbohren oder erodieren, aber nicht mit der Handbohrmaschine :lol:
Mit Linksdrallbohrer hatte ich noch nie Glück, die rissen mir immer ab und die Dinger sind hart.

Einzig senkrechte aus meiner Sicht wenn du nicht schweißen kannst, den Kopf ausbauen und auf eine Fräsmaschine oder eine Bohrschablone machen damit du wenigstens zentrisch in das Gewinde kommst und es ausbohren kannst. Du mußt auch aufpassen, an dem Kopf ist nicht viel Fleisch und wenn du schräg kommst und dir kommt Öl entgegen, dann bis du im Kopf selber gelandet.

Jetzt kannst du mal entscheiden :lol: :lol:
Warum beginnt ein Gewinde für den Stehbolzen im Motorblock erst nach 1 cm und warum ist der Durchmesser der Bohrung davor grösser und ohne Gewinde?
Ein Stehbolzen hat einen Bund vom einem Gewinde auf das andere und dieser Bund steckt in dem Ø ohne Gewinde. Damit kann der Krümmer weiter hochgeschraubt werden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#8 Beitrag von Schrauber_Tom »

Hallo Wolfgang,

Schweißen geht meiner Meinung nicht, da nix übersteht und der Stehbolzen noch nicht einmal bündig abgerissen ist. Der Rest des Stehbolzens steckt ca. 3mm in seinem "Gewindeloch". Ich werde morgen versuchen mal ein Foto zu machen. Den Kopf ausbauen und auf eine Fräsbank setzen zum Ausbohren übersteigt mein mechaniches Geschick.
Also bleibt nur der wirklich Freundliche, dann ab nach Pagel & Meier und hoffen dass es nicht zu teuer wird.

Gruß Tom
Zuletzt geändert von Schrauber_Tom am 8. August 2006, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#9 Beitrag von Schrauber_Tom »

:shock: Sorry Wolfgang habe gerade das "f" in deinem Namen vergessen und beim Querlesen natürlich auch übersehen. Werde mich bessern!
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#10 Beitrag von bmw peter »

Hallo,

ich frage mich gerade,wie fest mag der Rest vom Stehbolzen sitzen :?:

Wenn der Bolzen nicht hinten gegenstößt und im Gewinde nicht festkoridiert ist,
käme ich auf die Idee eine 6 mm Schraube mit Zweikomponenten- oder Sekundenkleber
auf den Restbolzen zu kleben um ihn nach Aushärtung herauszudrehen.

Oder liege ich damit völlig daneben :?: 8) :?:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Dietmar Hencke »

Hallo Schrauber_Tom,
Sorry Wolfgang habe gerade das "f" in deinem Namen vergessen und beim Querlesen natürlich auch übersehen. Werde mich bessern!
Du kannst Deinen Schrieb - wenn du eingeloggt bist - jederzeit nachbessern. Denn für Dich - und nur für Dich - steht ganz oben rechts "EDIT". Einmal anklicken und Du kannst übersehene Fehler jederzeit nachträglich korrigieren oder Texte ergänzen.

Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Denn für Dich - und nur für Dich -
Nicht nur, auch für mich steht es dort :twisted: :twisted: :lol:
Oder liege ich damit völlig daneben
Denke ich mal Peter, denn ein normaler Kleber kann keine Quer- oder Torsionskräfte übertragen. Du darfst nicht an deine Mittel von der Firma denken.
Der Stumpf kann eigentlich nicht locker sitzen, er ist damit ja noch 10 Tage in der Gegend herum gefahren und da hätte es ihn bestimmt herausvibriert. Nur einen abgerissenen Stehbolzen hatten wir noch nie hier im Forum. Wenn der Bolzen auf der Kopfseite abgerissen ist dann hat einer gemurkst, normalerweise reisst er auf der Mutternseite ab wenn er richtig mpntiert war.

@ Tom
Dies ist noch eine bessere Möglichkeit, die hatten wir vergessen. Bring die Karre zum :D soll der sich damit ärgern und auch das Risiko tragen :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Joe_G
Beiträge: 11
Registriert: 2. Juni 2005, 09:17
Wohnort: Neufahrn (FS)

#13 Beitrag von Joe_G »

Servus Tom,
eine wirklich knifflige Sache !!
Wenn du nicht zum :D willst und es (evtl. mit einem versierten Schrauberspezi probieren willst), dann würde ich folgendes vorschlagen:
In den Stehbolzen möglichst mittig mit 5 mm Bohrer reingehen (10-15mm tief).
Dann M6-Linksgewinde reinschneiden und eine M6-Schraube (Linksgewinde) reindrehen - dann müßte es doch gehen ...

Viel Erfolg
Joe
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#14 Beitrag von Schrauber_Tom »

Hallo Leute,

bin erst jetzt dazu gekommen mich an den PC zu setzen. Das mit dem Foto hat nicht geklappt und zudem noch lange aufgehalten.. Alle Bilder waren Mist. Ich müsste erst die Seitenverkleidung und den kompletten Krümmer abbauen um vernünftiges Licht irgendwie dahin zu bekommen. :evil: Ich habe heute mit dem Freundlichen telefoniert und das Problem geschildert. Da im Moment ja alles dicht ist wird die Reparatur mit der 30.000 Wartung gemacht, also noch 1000km. Man überlegt mein Dicke auf die Seite zu legen um besser bohren zu können. Zu so etwas habe ich keine Traute, aber ich denke die werden wissen was sie tun. Im Zweifelsfall kann es aber auch Kopf herunter heißen und dann bohren.

@ Roman

Ich finde es toll, dass Du deine Hilfe angeboten hast und bei mir vorbeischauen willst. Es sollen ruhig alle im Forum wissen. Denn es ist wichtig das man sich gegeseitig hilft.


Danke auch an alle die sich hier an der Lösung meines Problems beteiligen.

Gruß
Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#15 Beitrag von Schrauber_Tom »

@ Dietmar und Wolfgang

Habe gerade die Edit Funktion ausprobiert. Hat natürlich funktioniert.
Danke den Tipp

Gruß
Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#16 Beitrag von wolfgang »

Es sollen ruhig alle im Forum wissen. Denn es ist wichtig das man sich gegeseitig hilft.
Da hast du recht und das Forum ist für soclhe Dinge auch da. Wir haben bei unserem Stammtisch auch solche Aktionen laufen und das finde ich toll.

Ich kann dir noch anbieten eine Bohrschablone zu machen, die bekommst du dann hoch und gibst sie an die Werkstatt für die Arbeit und schickst mir danach dann wieder zurück. Ich kann mir vorstellen wenn unsere Ks älter werden, dass man solch ein Ding dann noch öfters brauchen kann und wir vom Forum her solch einen kleinen Verleihservice durchführen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#17 Beitrag von Schrauber_Tom »

:D Das wäre suuuuuper, Wolfgang :D

Ich denke mit solch einem Hilfsmittel kann in der Werkstatt dann nichts passieren. Ich bin natürlich gerne bereit mich an den Kosten zu beteiligen. Und wenn es anderen aus dem Forum auch nutzen kann, um so besser. Werde Dir gleich eine Mail mit meinen Kontaktdaten schicken.


Gruß

Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

Dann mach mal. Kosten entstehen ausser dem Ver- und Rücksand für dich keine. Natürlich setze ich einen pfleglichen Umgang voraus und dass das Ding dann auch wieder zurück kommt an mich zur Aufbewahrung.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#19 Beitrag von Schrauber_Tom »

Der pflegliche Umgang versteht sich von selbst. Ich hoffe nur nicht die Werkstatt möchte die Schablone behalten. Gute Werkzeuge und Hilfsmittel sind überall gerne gesehen. Werde aber die Schablone mit meinem Leben verteidigen. :lol: :lol: :lol:


Gruß
Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#20 Beitrag von wolfgang »

Nee warum, wenn die einen ordentlichen Preis für das Forum bezahlen warum nicht. Ich kann das Ding ja immer wieder bauen :lol: Wir müssen uns nur über die Höhe dann einig werden.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Schrauber_Tom
Beiträge: 26
Registriert: 24. Februar 2003, 20:17
Wohnort: Paderborn

#21 Beitrag von Schrauber_Tom »

Werde mit Friedhelm (Chef der Werkstatt) und dem Werkstattmeister, wenn es dann soweit ist, in deinem Sinne mal verhandeln.

Gruß
Tom
Und immer genügend Asphalt unter den Gummis
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#22 Beitrag von wolfgang »

Tom das Geld wäre nicht für mich, sondern für den Betrieb und Unterhalt des Forums und der anderen Aktivitäten z.B. GAP 07
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Hans H.
Beiträge: 101
Registriert: 14. Januar 2006, 22:43
Wohnort: Radevormwald

#23 Beitrag von Hans H. »

Hallo zusammen,


Mit Linksdrallbohrer hatte ich noch nie Glück, die rissen mir immer ab und die Dinger sind hart.
bei uns in der Firma macht man es so,
wenn ausgebohrt werden muss, wird kein Schrauben Ausdreher genommen, da diese zu hart sind und wenn diese abreissen hat man ein Problem "wie hier schon geschrieben wurde".
Sie nehmen einen Durchtreiber schleifen ihn kantig und schlagen diesen in das gebohrte Loch.
Ist er weit genug eingetrieben dreht man ihn mit einem Maulschlüssel und mit etwas Glück dreht sich die Schraube, Bolzen mit raus. Sollte es nicht auf Anhieb gelingen hat man noch mehrere Versuche, da der Durchtreiber weicher als die Schraube ist, so kann man beim abgedrehten, ihn einfach wieder ausbohren und einen neuen Versuch starten. :roll: :?
Gruß
Hans

K 1200 RS
Bj. 2/1998 gelb
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#24 Beitrag von wolfgang »

Hans das kenne ich auch, aber das Problem ist du drückst die Schraube natürlich noch mehr in das Gewinde hinein und wenn sie im Al gefressen hat wird es dann sehr leidlich. Am Besten ist es immer noch zu schweißen, durch die Erwärmung löst sich auch die Verbindung oder eben ausbohren. Alles andere ist mit Problemen behaftet die zum Totalverlust des Bauteiles führen können.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
keule
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2006, 13:42
Wohnort: ÖHRINGEN

#25 Beitrag von keule »

Wolfgang Super! :wink: Erwärmen! Früher Brenner Heute Heissluftfön!-
der Vorsichtig dosiert, bei gleichzeitigem leichten ( im gefühl ) links rechts Druck eingesetzt wird! Dann müsst´s flutschen! Gruss Joachim
Antworten