"Lebenserwartung" der Kupplung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

"Lebenserwartung" der Kupplung

#1 Beitrag von Bernd aus München »

Hallo zusammen,

ich verfolge schon seit längerem Beiträge, die sich mit der Kupplungsproblematik der Dicken beschäftigen. Obwohl ich (so hoffe ich ;-) ein Mopped gekauft habe, daß eher am Ende des Produktzyklus produziert wurde, was den Schluß zulassen sollte, daß es sich um ein Teil ohne nennenswerte Kinderkrankheiten handelt, hab ich natürlich immer irgendwie ein "mulmiges" Gefühl bezüglich der Kupplung.

Mich würde einfach mal die "durchschnittliche" Lebenserwartung der Kupplung bei normalem Betrieb (kein Renneinsatz, kein "Anhänger"-Betrieb :D ) interessieren. Vielleicht ist ja hier jemand dabei, der schon eine Vielzahl der Dicken entsprechend "wiederbelebt" hat und eine wenigstens annähernd repräsentative Aussage abgeben kann.
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Unter normalen Umständen sollte sie 100.000 km halten, es gibt sogar einige K100/K1100 Fahrer die erst bei jenseits von 150.000 km gewechselt haben.

Das ganze wird allerdings erheblich verkürzt, wenn die ein Simmering wegen Ölüberfüllung oder ein undichter Kupplungsnehmerzylinder die Kupplungsscheibe mit Flüssigkeiten einsaut.

Meine Kupplung wurde bei km-Stand 27.000 gewechselt (undichter KNZ) und hat seither 43.000 km ohne Probs gehalten.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#3 Beitrag von Bernd aus München »

@Michael: Vielen Dank für Deine Antwort. Klar die Geschichten mit dem KNZ und dem Öl hatte ich schon gelesen, bevor ich die Dicke 2002 gekauft hatte. Damals war ich echt am Zweifeln, ob ich nun die Kiste kaufen sollte oder nicht. Ich hatte ja hier im Forum die absoluten Horror-Geschichten gelesen. Aber ich hab halt doch "zugeschlagen" :)

Hoffe, daß bei mir nicht ein Simmering oder der KNZ die Kupplung "tötet". Ersteres ist ja offensichtlich auf "menschliches Versagen" :cry: zurückzuführen. Wenn man die von Dir genannten Risiken ausschließt, dann sind ca. 100000 km doch o.k. Auch mit 80000 km könnte ich noch leben :P

In diesem Sinne...... :?
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Tom RS
Beiträge: 32
Registriert: 24. Mai 2006, 22:40
Wohnort: Berlin (West)
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Tom RS »

Hallo Bernd, hatte die gleichen Geadnken, letzte Woche bevor ich
die Dicke gekauft habe, aber der freundliche BMW Fuzzie hat die
oben angegebenen Lauftleistung bestätigt sofern kein Hängerbetrieb.
:lol:
Nach Probefahrt u.s.w. hab ich sie dann gestern gekauft!!!! Sieht
geil aus und fährt genial.

T :) M
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Jetzt macht euch mal keine Sorgen. Jedes Mopped hat seine Macken, die mehr oder weniger umfangreich sind und somit auch Geld kosten. In einem Forum werden auch nur zu 90% die negativen Dinge berichtet, die positiven machen die restlichen 10% aus. Alle K12RS Fahrer haben eines gemeinsam, das Grinsen im Gesicht wenn sie sich das Drehmoment des Motores erfahren :lol: :lol: :wink: Also Augen zu und durch
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Bernd aus München
Beiträge: 177
Registriert: 24. November 2002, 19:54

#6 Beitrag von Bernd aus München »

@wolfgang: Deine Aussage zu den Beiträgen im Forum teile ich natürlich. Ich hatte mir dann damals gedacht....: gemeckert wird immer sehr schnell, Lob ist eher seltener :lol:

Nach 4 Jahren K-Fahren hab ich bisher nicht den Kauf der Dicken bereut. Ist schon ein "geiles" Teil und in der SUMME der Eigenschaften nach wie vor nicht zu toppen. Auch die Bremsen-Diskussion kann mich nicht von meiner Meinung abbringen. Man muß es halt bloß wissen und sich danach richten (Ladezustand der Batterie etc.etec.). Ich halte da nix von Panik-Macherei. Hatte letztes Jahr mal eine K1200S für zwei Tage -> o.k. -> ist schon geil..... aber als SPORT-TOURER/TOUREN-SPORTLER bisher nicht zu haben. Die K1200S ist halt ein Sportler (wirklich top) und die K1200GT ein "Schlacht-Schiff" mit viel Plastik und einem Cockpit wie im Auto -> wer's mag ..... :wink: Genau DAZWISCHEN wurde ja damals unsere Dicke positioniert. Und da gibt's bisher nix vergleichbares von BMW. Insofern ist unsere Dicke da einzigartig, da paßt halt doch sehr viel vernünftig zueinander. In diesem Sinne.... :D
VIN ZG27152, RS,130 PS, Z6, BJ 2002, z.Zt. 60000 km, MV-Verholen verstellbare Lenkererhöhung, BMW-Navi III+, LED Emblemblinker
Benutzeravatar
Tom RS
Beiträge: 32
Registriert: 24. Mai 2006, 22:40
Wohnort: Berlin (West)
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Tom RS »

RICHTIG

T :D M
Benutzeravatar
Heiner
Beiträge: 30
Registriert: 1. November 2002, 13:34
Wohnort: Diepholz
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Heiner »

Hallo Bernd,
ich kann dir nur zustimmen, die dicke ist schon genial.
Super Drehmoment, kompfortabler Reistourer , bequeme Sitzposition, gutes Gepäcksystem,- das bietet die K1200S in der Summe nicht. Die S ist halt doch mehr Sport.
Auch ich empfinde die neue GT als zu voluminös, zudem habe ich das Gefühl auf ihr zu tronen, ich sitze gefühlsmäßig nicht so drin wie in meiner K1200RS.
Nach reichlich probefahrten mit S und GT habe ich mich entschlossen die 100000km auf meiner Dicken vollzumachen, brauch dafür bloss noch 56000...
Heiner
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#9 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Bernd,

die Kupplung sollte locker 100000Km halten, wenn nicht vorher der Simmerring undicht wird.
Nur ist leider bei BMW-Motorrädern mit Ölbadkupplung das Wechseln der Kupplung ziemlich aufwändig und dadurch auch teuer.
Ich schraube ja gerne mal an Motorrädern, aber ich denke wenn bei meiner K1200RS die Kupplung fällig ist werde ich diese Reparatur auch in einer Werkstatt machen, da ich denke das ich diese Reparatur in meiner spärlich ausgestatteten Garage nicht hin bekomme.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#10 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Bernd ,
Hallo Heiner,

ich kann euch nur zustimmen. Die K1200RS ist schon ein super Bike.
Meine hat jetzt 27000km runter und alles ohne Probleme. :P
Die Dicke ist einfach genial. Guter Reisetourer, Sozia tauglich und wenn man will auch sportlich.
Den kauf habe ich nicht bereut.
Alles andere habt ihr schon aufgezählt daher brauche ich nichts mehr hinzufügen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von bmwbademen »

Ralph RB hat geschrieben:Hallo Bernd ,
Hallo Heiner,

ich kann euch nur zustimmen. Die K1200RS ist schon ein super Bike.
Meine hat jetzt 27000km runter und alles ohne Probleme. :P
Die Dicke ist einfach genial. Guter Reisetourer, Sozia tauglich und wenn man will auch sportlich.
Den kauf habe ich nicht bereut.
Alles andere habt ihr schon aufgezählt daher brauche ich nichts mehr hinzufügen.
Bei meiner Dicken mussten bei der 20000km Inspektion 2 Ventile neu eingestellt werden. Waren laut Aussage des zu stramm eingestellt.
Nach eurer Aussage habe ich jetzt erst mal Ruhe, werde sie aber trotzdem bei 40000km kontrollieren.
Verstehe ich nicht so ganz ?
Was mich aber mehr interessiert ist die Synchronisation des Motors. Laut Aussage des ist das bei der Dicken nicht nötig.
Einige hier im Forum sagen aber die Maschine läuft dann einfach besser.
Nach dem Tausch des Steuergerätes läuft mein schön rund, auch in dem unteren Drehzahlbereich.
Das war vorher nicht so. Immer ein leichtes ruckeln.


27000 km ohne Probleme in einem Bericht, im anderen wird über Ruckeln, Syncronisation und Austausch des Steuergerätes berichtet und gleichzeitig betont "alles ohne Probleme " ?! :twisted:
Wenn meine dicke so "ohne Probleme" wäre, stände sie schon längst im Verkaufsraum eines Japanbike - Ladens. Und jetzt fragt mal warum ? :wink:
Trotzdem ist die K ein geiles Moped und meine, 88000 km, hat bis auf die jetzt getauschte Kupplung keine PRobleme gemacht.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

@Detlef
Das mit dem Ventil mag richtig sein. Kontrolliere es ruhig bei 40 tkm noch einmal, es muß dann stehen bleiben. Wenn dies nicht der Fall ist mußt du klären warum. Es gibt dann mehrere Möglichkeiten.
Es können nur die Drosselklappen synchronisiert werden und dies bringt auch etwas vom Motorlauf her. Eine Luftgemischschraube gibt es nicht mehr.
BMW-Motorrädern mit Ölbadkupplung
Harald du hast aber eine Trockkupplung. Alle F und neuen K12S/GT haben Naßkupplungen. Dort dürfte es überhaupt kein Prob. sein zu wechseln.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#13 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Detlef,

vielleicht habe ich mich ein wenig ungenau ausgedrückt.
Austausch des Steuergerätes nur wegen Kaltstartproblemen (bei BMW bekannt und es gab dafür eine Austauschaktion).
Leichtes ruckeln (nicht unbedingt störend) im unteren Drehzahlbereich (3.Gang 2000U/min).
Jetzt heist es ganzbestimmt wieder was ist nicht "unbedingt störend"!!!
Also mich hat es nicht gestört. Man muss es selber am eigenen Leib erfahren. Kann ich schlecht erklären.
Weiter heist es ganz bestimmt wieder wer fährt schon bei 2000U/min im 3. Gang.
Nach dem Tausch ist das aber weg.

Nach 20000km kann es schon vorkommen das das eine oder andere Ventile neu eingestellt werden muss.
Bei meinen alten Golf war das sogar die Regel bei jeder Inspektion die Ventile zu überprüfen und Ventilplättchen zu tauschen.
Die Maschine muss sich nun mal einlaufen.

Weiter war mein Kettenkastendeckel am Anfang undicht. Hat BMW gerichtet. Soll das jetzt ein Problem sein?
Ich sehe es nicht so. Auch die Rückrufaktion wegen einer eventuell defekten Schelle sehe ich nicht als Probelm.
Deshalb steht meine auch nicht beim Japsen.

So und jetzt fall über mich her.
Zuletzt geändert von Ralph RB am 2. Juni 2006, 08:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#14 Beitrag von wolfgang »

Ich fahre oft mit 2.000 U/min, warum auch nicht. Nur nicht immer den Motor dann voll aufziehen wg. der Kurbelwelle.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#15 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Wolfgang,

ist doch mein Reden. Touren ist nicht rasen!! :lol:

Hallo Detlef,

das mit der Motorsynchronisation habe ich hier mal gelesen. Hat mich nur interessiert.
Beim Boxer sollte man synchronisieren. Daher auch meine Anfrage.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von bmwbademen »

Ralph RB hat geschrieben: So und jetzt fall über mich her.
Ne Ralph, ganz und gar nicht, ich meine ja auch das die K eine klasse Maschine ist. Ich denke nur manchmal das von uns BMW Fahrern viele Sachen als normal hingenommen werden, die von Japspiloten bemängelt werden. Ich glaube das BMW die Motorräder noch viel besser machen könnte und vor allem auch bei den Preisen ( Wartungspreisen) nachbessern müßte. Ich kann es mir nicht leisten meine K dann 2 mal im Jahr zur Inspektion zum :D zu geben. Und sag jetzt nicht, dann mußt du kein Moped fahren. Meine letzte CBR 1000 war ( 127000 km ) nie in der Werkstatt, Ausnahme Reifenwechsel usw.) Und die läuft heute noch.
@ Wolfgang
Das mit den Ventilen war nicht bei meiner, sondern bei der von Ralph. Ich habe Deinen Rat angenommen und selbstverständlich alles kontrolliert.
( PS warum es die Kohlen für die Lichtmaschine nur in Verbindung mit einem neuen Regler geben soll (NL Kassel )) verstehe ich nicht.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#17 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Detlef,

ich werde ganz bestimmt nicht sagen "dann musst Du kein Mopped fahren".
Mit der Dicken bin ich voll und ganz zufrieden.
Von den Inspektionskosten habe ich gar nicht geredet. Die sind horrend.
Wenn ich nicht die Garantie noch für dieses Jahr hätte haben wollen, wäre meine Maschine nicht nach BMW zur Inspektion gegangen.
Ich kann und will mir diese Kurse auf Dauer nicht leisten.

Die nächsten Inspektionen machen ich selber.

Aber Du hast recht. Einige Eigenarten nehmen wir als gegeben hin.
Da die Dicke mein erstes Bike ist habe ich auch keine Vergleichmöglichkeiten.
Wichtig ist für mich aber, dass ich mit der Dicken all das machen kann was ich will. Touren sowie schnelles Kurven fahren.
Was ich aber in meinem Fall nicht vergessen darf: Meine Sozia fühlt sich richtig wohl auf dem Bike und fährt gerne mit.
Das kann nicht jeder von seiner Sozia sagen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14618
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

PS warum es die Kohlen für die Lichtmaschine nur in Verbindung mit einem neuen Regler geben soll (NL Kassel )) verstehe ich nicht
Weil dies eine Einheit ist bei modernen Lichtmaschinen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#19 Beitrag von bmwbademen »

wolfgang hat geschrieben: Weil dies eine Einheit ist bei modernen Lichtmaschinen.
@ Wolfgang Das ist das schöne an diesem Forum, man lernt jeden Tag was dazu :wink:
@ Ralph Du schreibst mir aus der Seele was die eigenschaften der dicken angeht. Auch die Geschichte mit der Sozia kann ich nur bestätigen, aber pass auf:
Meine hat nach drei Jahren Sozia jetzt nach einer uralten Suzi eine kleine 7 1/2 Kawa mit 110 PS und fährt nur noch bei mir mit wenn es auf weite Strecke geht.
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#20 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Detlef,

meine hab ich noch nicht so weit.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Werner.Huter@web.de
Beiträge: 15
Registriert: 25. Oktober 2009, 09:38
Wohnort: Kleinblittersdorf

Re:

#21 Beitrag von Werner.Huter@web.de »

Michael (GF) hat geschrieben:Unter normalen Umständen sollte sie 100.000 km halten, es gibt sogar einige K100/K1100 Fahrer die erst bei jenseits von 150.000 km gewechselt haben.

Das ganze wird allerdings erheblich verkürzt, wenn die ein Simmering wegen Ölüberfüllung oder ein undichter Kupplungsnehmerzylinder die Kupplungsscheibe mit Flüssigkeiten einsaut.

Meine Kupplung wurde bei km-Stand 27.000 gewechselt (undichter KNZ) und hat seither 43.000 km ohne Probs gehalten.
hallo zusammen zum thema kuppl hatte eine 1100er rs 263000 km nie probleme mit der kuppl fahre jetzt seit 3monate 1200rs super gibt nix besseres auch keine probleme mit der kupplung was ist denn da so problematisch
gruss piff
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4093
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

#22 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Werner (Pfiff),
konstruiert ist sie auf gut über 100TKM. Als meine das erste mal reif war, hatte sie etwas über 83TKM runter, als der KNZ-Simmering aufgegeben hat. Der Torsten Rose vom Kurt Rösner hat damals gesagt, er hätte noch nie ein BMW-Kupplung mit dieser Laufleistung in einem fast Neuzustand gesehen, nutzte aber nichts, da Oel. Mein Fazit, wenn die Simmereringe halten :twisted: ist die Kupplung kein Thema.

Gruß Jörg
K12RS von 01/00-02/13 über 130TKM, 06/12 bis 06/15 F800ST, jetzt wieder RS aber mit einem R davor: -> R12RS (LC) K54 BJ 06/2015, dazu noch eine F800ST K71 BJ 01/2012
Halsatmer - ☺Knopf im Hals ☺
Wiki
Benutzeravatar
Björn_GS (SFA)
Beiträge: 1430
Registriert: 19. Juni 2007, 16:23
Mopped(s): GS
Wohnort: Walsrode

Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

#23 Beitrag von Björn_GS (SFA) »

joerg58kr hat geschrieben:Fazit, wenn die Simmereringe halten :twisted: ist die Kupplung kein Thema.
ja - wenn... :( und wenn nicht, spielt die laufleistung keine rolle. meine war jetzt bei ~30.000 fällig :x
fighting for peace is like f***ing for virginity.
Benutzeravatar
Piet
Beiträge: 113
Registriert: 8. April 2004, 16:39
Mopped(s): GSX-R 1000 + S1000RR
Wohnort: 53347 Alfter (Heidgen)

Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

#24 Beitrag von Piet »

meine K hat jetzt 87 Tkm auf der Uhr und die 3. Kupplung :lol:
Gruss

Piet

No Risk -> No Fun .... aber immer schön auf dem Teppich bleiben
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: "Lebenserwartung" der Kupplung

#25 Beitrag von Thilo »

:wink: meine Erste hielt 80 000 :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten