Gaszug/Gasgriff

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
freerel
Beiträge: 22
Registriert: 26. März 2003, 18:20
Wohnort: Warendorf

Gaszug/Gasgriff

#1 Beitrag von freerel »

Hallo miteinander,
nach der Winterpause fällt mir eine gewisse Schwergängigkeit des Gaszuges auf. Wer weiss,was ich dagegen tun kann?
Außerdem hat der Gasgriff einen kurzen "Leerweg" zu Anfang. Dies empfinde ich als störend. Lässt sich soetwas abstellen?
Danke für Hilfe.
freerel
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#2 Beitrag von Michael (GF) »

Ja: Tauschen und einstellen....Gaszug ist nach 30.000 km verschlissen. Bei jüngeren kann man sogar Kulanz probieren.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#3 Beitrag von Guenther Wittwar »

Etwas Spiel sollte der Gaszug haben.
Bei kaltem Motor sollte er auf 1,5 mm eingestellt werden, wenn der Motor
Betriebstemperatur (Luefter am Kuehler laeuft an) hat, das Spiel auf
0,5 mm einstellen; so steht es im Handbuch.

Auf keinen Fall sollte sich die Motordrehzahl aendern, wenn Du den Lenker von Anschlag zu Anschlag bewegst.
freerel
Beiträge: 22
Registriert: 26. März 2003, 18:20
Wohnort: Warendorf

#4 Beitrag von freerel »

Danke für Eure Hinweise.
Ich habe zunächst einmal einen neuen Gaszug beim Freundlichen bestellt und werde selbigen wie beschrieben einbauen.
Nochmals meinen Dank.
Gruß
frerrel
Benutzeravatar
motorbiker2001
Beiträge: 26
Registriert: 9. November 2002, 10:08
Wohnort: 56479 Westerwald
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von motorbiker2001 »

Hallo zusammen
was kostet so ein Gaszug ?
kann man ihn selber einbauen ?
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

motorbiker2001 hat geschrieben: was kostet so ein Gaszug ?
kann man ihn selber einbauen ?
Hallo retour,

kostet 19,43€ inkl.
Einbau ist an der alten K100RS schon eine Fieselei, an der K12 wohl kaum weniger ;) (habe ich selbst aber noch nicht gemacht)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Guenther Wittwar
Beiträge: 47
Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
Wohnort: Gaeufelden / Nebringen

#7 Beitrag von Guenther Wittwar »

Wenn man die linke Verkleidung weg hat, ist das meiste schon erledigt.
Zum Einhaengen des Nippels an der Drosselklappenleiste ist eine lange abgewinkelte Spitzzange hilfreich, das Einhaengen ist etwas fummelig, aber mit der Zeit hat man Uebung darin (ich wechsle den Zug spaetesten nach 20.000km, wenn eine groessere Tour ansteht auch schon bei 10.000km.
Benutzeravatar
Medon
Beiträge: 138
Registriert: 3. Dezember 2004, 10:32
Mopped(s): Husqvarna NUDA 900R
Wohnort: München

Re: Gaszug/Gasgriff

#8 Beitrag von Medon »

Servus,

bei meiner 10/97er mit 52tkm habe ich nach dem Erstkontakt (Probefahrt) einen saumäßig schwergängigen Gasgriff vorgefunden - Muskelkater in der rechten Hand nach nur 30 Minuten!!
Daraufhin wurde vor Übergabe ein neuer Gaszug eingebaut, welcher schon deutliche Besserung gebracht hat. Dennoch ist immer noch ordentlich Reibung vorhanden.

Eine sehr unelegante Übergangslösung ist jetzt für mich der Trottel-Rocker. ;-) Entgegen der landläufigen Meinung stört der auch nicht in der Stadt, wenn man ihn etwas nach unten dreht...

Eine weitere Optimierung des Gasgriffs ist wohl nur über einen Service am Griff sowie Kontrolle der Gaszugfeder an der Drosselklappe möglich (=> sch*** aufwendig).

Medon
freerel hat geschrieben:Hallo miteinander,
nach der Winterpause fällt mir eine gewisse Schwergängigkeit des Gaszuges auf. Wer weiss,was ich dagegen tun kann?
Außerdem hat der Gasgriff einen kurzen "Leerweg" zu Anfang. Dies empfinde ich als störend. Lässt sich soetwas abstellen?
Danke für Hilfe.
freerel
leider kein Ziegelstein mehr am Start...
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#9 Beitrag von Michael (GF) »

Update:

Wie bereits Medon geschrieben hat,
Eine weitere Optimierung des Gasgriffs ist wohl nur über einen Service am Griff
kann das im Einzelfall eine ergebliche Verbesserung bringen.

Ich musste aus anderen Gründen den Gasgriff zerlegen. Dabei fiel mir auf, dass der Lenkerstummel "furztrocken" und nur noch Reste von Fett zu erahnen waren. Stattdessen konnte man mächtige "Schleifspuren deutlich sehen.

Beim Zusammenbau habe ich dann eine dünne Schicht Fett aufgetragen.....jetzt flutscht es wieder wie neu :D
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Eckhard
Beiträge: 23
Registriert: 12. August 2005, 10:11
Wohnort: Krs. Celle (Niedersachsen)

#10 Beitrag von Eckhard »

Herzliche Grüße an alle Mitglieder und mein Kompliment an die "Macher" der Seiten.
Bin seit ca. 4 Wochen stolzer Besitzer einer K 1200 RS und hatte bereits folgenden Zwischenfall :( .
War gerade dabei einen LKW zu überholen und hatte dabei Vollgas gegeben. Als ich den Vorgang abschließen wollte, mußte ich feststellen, dass das Gas nicht mehr zurück ging und die K weiter Volldampf machte. Nach dem NotAus und dem RechtsRanFahren war der Fehler schnell gefunden.
Am Gasdrehgriff war dort, wo die Bowdenzugsehne in die Bowdenzughülle geht, die Sehne aufgereppelt und hing nur noch an zwei Adern. Beim Vollgasgeben hatte sich das kleine Drahtknäul, das sich gebildet hatte, festgesetzt.
Aus meiner Sicht ist das damit zu erklären, dass man den mit Teflon beschichteten Bowdenzug gefettet hatte. Die beiden (Teflon und Fett) vertragen sich nicht, sodass das Teflon sich aufgelöst hatte und dann Metall auf Metall rieb.
Also Mein Rat: Nicht fetten sondern neuen Bowdenzug besorgen. Den Einbau kann auch ein Laie (so wie ich :D ).
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#11 Beitrag von Michael (GF) »

Hallo Eckhard, willkommen im Forum.

Deinen Beitrag möchte ich etwas ergänzen:

Mit Teflonspray bzw. Schmiermitteln welches gegenüber Teflon neutral ist kann man den Gaszug durchaus schmieren. Nur normales Fett solltze es nicht sein, dann bassiert das was Eckhard beschrieben hat.

Das Fetten am Lenkerstummel kann mit "normalen" Fett durchgeführt werden (o.k. Kunststoff sollte es nicht angreifen), da es nicht mit dem Gaszug in Kontakt gerät.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
bmwbademen
Beiträge: 359
Registriert: 29. Juni 2004, 22:14
Wohnort: 34582 Borken-Hessen
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von bmwbademen »

Hallo Eckhardt, ich will meinen Senf auch noch dazu geben, da ich das gleiche Problem auch bis vor 10 Minuten hatte. Ich hatte auch Spiel im Gasgriff, etwa 1 -1,5 cm. Hab mir einen neuen Zug gekauft und wollte diesen einbauen. Dabei festgestellt, das der Zug in der unteren Halterung nicht richtig eingerastét war ( kleine Plastikführung durch das der Gaszug geht) Nachdem ich das Teil eingehängt hatte war das Spiel fast weg. Aber da ich ja den neuen Zug hatte, habe ich ihn auch ausgewechselt. Alles wieder zusammen und der Zug geht schwerer wie der alte, der Gasgriff geht kaum von allein zurück. Nach mehrfachem ein und ausbauen, kam ich dann darauf das es allein an der Umlenkung am Gasgriff liegen kann. Ich baute das Teil aus und stellte fest das sich der Gaszug im 'Laufe der 80000 km in das Plastik eigefressen hatte und jetzt mit dem neuen Gaszug klemmte. Mit dem Dremel habe ich den Führungsschlitz nachbearbeitet bis keine Riefen mehr drin waren. alles zusammengebaut und jetzt flutscht es wie verrückt. :twisted: Ist zwar im Vergleich zu der Z750 meiner Frau immer noch "Sauschwer" zu bewegen aber die K ist ja auch ein Moped für ganze Kerle :oops: ( Tati,nicht persönlich nehmen !! :D ).
Gruß aus Borken
Detlef Plein
http://www.motorradreifen-borken.de
Bert'l

#13 Beitrag von Bert'l »

Als neuer, mal eine Frage:
Kann ich den Gaszug und den Griff sowie alle anderen Seile mit Silikonspray bearbeiten ?. Kann ich alle anderen beweglichen Teile wie z.B. Fußrasten, Kupplungshebel, Ständer, Bremslichtschalter usw. mit WD 40 bearbeiten ?. Was nehmt Ihr so alles für die Pflege her, oder lassen das alle beim :D machen.
Wenn ich das mit dem Gasseil und Zug so lese (alle 10 bis 20 tsd. erneuern) dann wird mir jetzt schon übel :shock: . Und das ist nur die Spitze vom "Eisberg" was man hier so alles zu lesen bekommt.
Als langjähriger Honda Fahrer haut mich das schon mächtig von den Socken. Über Probleme die hier bei so winzig kleinen Laufleistungen gejammert werden konnte ich als ehem. Honda Fahrer nur träumen. (und nicht mal das)
Das kam wenn überhaupt mal !, bei einer Laufleistung weit jenseits der 50.000 Km vor. Ich hoffe doch stark das ICH bezüglich Mängel und absolut frühzeitigem Verschleiß Erscheinungen der K12 ein "Sondermodell" erhalten habe. Wenn nicht wird die K den nächsten Sommer in meiner Garage nicht überleben. Mein Honda Händler würde sich wieder sehr über mich freuen.
So long. :wink:
Eure Meinungen sind erwünscht.
Ps: In 3 Std. hole ich das für mich fragwürdige Teil beim Händler ab.
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2811
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#14 Beitrag von MondMann »

Hallo Bert´l,

viel Freude mit Deiner "neuen", mache Dir keine unnötigen Sorgen !!!
Wenn ich das mit dem Gasseil und Zug so lese (alle 10 bis 20 tsd. erneuern) dann wird mir jetzt schon übel
Zum Thema Gaszug kann ich sagen:
Bei meiner K´arre ist immer noch der erste drin und auch mit nun 56.000km gibt es keinen Anlass zur Bemängelung (Bj. 03/2003)
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
guido_rs
Beiträge: 21
Registriert: 17. Mai 2003, 13:26
Wohnort: Köln

#15 Beitrag von guido_rs »

Hallo Bert´l,

ich kann Dir nur sagen, es wir alles nicht so heiß
gegessen wie es gekocht wird.

Ich bin jetzt seit 4 Jahren mit meiner "Dicken" unterwegs und ich bin super zufrieden mit ihr. :yeh:

Das einzige Problemchen was sich bei mir zeigt ist bei kalten Temperaturen ein etwas schwergängiger Gasgriff.
Aber Griffheizung an und das Problem ist weg.
Gruß aus Köln, und fallt nicht vom Bock !

Guido
Bert'l

#16 Beitrag von Bert'l »

Habe heute Mittag meine K abgeholt.
Der erste Eindruck: Begeisterung. Das Teil ist einfach nur souverän und bringt eine irre Fahrfreude.
Zuhause angekommen, erstmal Kontrolle von A bis Z und alles schön eingefettet mit Silikon und WD 40 Spray. Noch ne kleine Schutzschicht Hatrwax drauf und gut is. Bin dann noch auf ein Biker Treff mit grillen,
Show und Leistungsprüfstand (Power - Tec)
Leistungsprüfstand :!: :idea: Das mach ich, dachte ich mir.
Also das Teil drauf und gucken was Sache ist.
Die Werte: 126,2 Ps, 117,4 Nm, vmax: 244,7 Km/h bei 8456 U/min. (Tacho 270 km/h)
Meine K hat eine Super Leistungskurve mit nur einem kleinen minimalen "Loch" zwischen 7000 und 7500.
Also soweit alles super, ich bin begeistert.
Antworten