Schnitzer, Bludau, K&N – Ernüchterung nach 2000km

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

Schnitzer, Bludau, K&N – Ernüchterung nach 2000km

#1 Beitrag von gt_mike »

Hallo an alle die das (noch) interessiert,

habe in der „Winterpause“ die im Titel erwähnten Dinge in meine GT, Bj. 01/05, eingebaut bzw. angebaut und die Luftzufuhr im Ansaugtrakt „erweitert“. Die Schnitzer fahre ich mit Kat und da liegt wohl/vielleicht auch der Hase im Pfeffer.
Mein subjektiver Eindruck nach den 2000 gefahrenen km, im 3. und 4. Gang geht sie jetzt wirklich gut (ab7000 kommt richtig was), im 5. und ganz besonders im 6.Gang ist nicht mehr viel los. Manchmal bin ich der Meinung, dass da der Serienzustand sogar der bessere war.
Die hier teilweise magisch klingenden Endgeschwindigkeiten(bezogen auf frühere Beiträge) sind für mich aus einer anderen Welt. Selbst die angegebene Endgeschwindigkeit von ca.245 kmh erreich ich nur schwer bzw. nur mit langem Anlauf, ganz zu schweigen 260 oder gar 290, wie hier in einigen älteren Beiträgen geschrieben wurde. Dieses halte ich (Entschuldigung) für stark übertrieben, oder aber deren Tacho verschlägt so :) :).
Bei mir ist es so, dass nach Überschreitung der 200 Marke sich nicht mehr viel tut, der Drehzahlmesser liegt dann wie verwurzelt so um die 8200-8400 und das bei dem Aufwand und dem Euronen-Einsatz.
Ob sich die Sache ohne Kat so viel anders auswirkt……?
Mein Fazit:
Wer einen sportlichen Klang haben möchte, kommt an Remus/Schnitzer nicht vorbei. Der Sound hört sich wirklich nach Motorrad an (keine Krawalltüte), auch K&N sollte man sich dann noch gönnen……ob allerdings der Chip sein muss…..meine ganz persönliche Meinung – klares NEIN - Aufwand und Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung :( :(:(
Auch evtl. entstehende Einbaukosten sollte man mit einbeziehen, denn nicht jeder öffnet mal eben schnell sein Steuergerät!

Gruß und immer einige mm Asphalt unter den Gummis
Mike
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Schnitzer, Bludau, K&N – Ernüchterung nach 2000km

#2 Beitrag von Pezi »

gt_mike hat geschrieben: meine ganz persönliche Meinung – klares NEIN - Aufwand und Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung :( :(:(
Hallo Mike, mit Interesse lese ich mit, mir fehlt bloß noch eine winzige Angabe: Wieviele km hat dein Sprudelfilter schon drauf?

10-50tkm, der eine früher, der andere später, einmal ne Yugotour und Du kannst ihn weit weit werfen!
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#3 Beitrag von Thilo »

:wink: Hast du die Codierbrücke richtig gesteckt :?: :roll:
Ist die Zusatzöffnung vielleicht zu klein?
:lol: Bei mir geht ab 5500 richtig die Post ab.
Und das bis über 9500. :lol: Egal in welchem Gang :lol:
260 :?: auch kein Problem.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#4 Beitrag von gt_mike »

@pezi
@thilo

- Filter hat 2500km auf dem buckel :)
- Brücke richtig gesteckt :(
- zusätzliche Öffnung wie gefordert :(

Gruß Mike
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

gt_mike hat geschrieben:@pezi
@thilo
- Filter hat 2500km auf dem buckel :)
- Brücke richtig gesteckt :(
- zusätzliche Öffnung wie gefordert :(
Gruß Mike
:wink: Mike :!: Pflichtbewust die Batterie abgeklemt und weil sie so schöööön Nackend ist gleich die Gaszüge geprüft evtl etwas schmiere dran und gut is gelll, und bei dem ganzen Tempomatgefummel (Pezi) ist dir die Drosselklape verstellt,schon mal eine justage gemacht :?: :lol:
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#6 Beitrag von Michael (GF) »

Tippe aber eher auf den Kat....im letzten Jahr war ich ja auch temporär mit Remus OHNE Kat, OHNE CHIP, MIT K&N unterwegs. In dieser Konfiguration war meine Dicke erheblich drehfreudiger als mit der Originalanlage. Allerdings wurde diese mit Verlusten im mittleren Drehzahlbereich erkauft.

Bei Remus mit KAT tunt man meiner Ansicht nach nur den Sound.

Inzwischen fahre ich wieder mit Originalanlege und drehe trotzdem im 6. in den Begrenzer....wenn auch wesentlich langsamer als mit Remus OHNE.

Inzwischen ist klar, das die Verwendung einer Remus OHNE Kat sich bei der AU nicht negativ auswirkt, da in den KFZ-Papieren ja keine Schadstoffklasse eingetragen ist und daher auch kein Kat "auszutragen" wäre (O-Ton TÜV Ing.).

Da derzeit steuerlich kein Unterschied gemacht wird, ob mit oder ohne Kat.....wäre wegen der besseren Leistungsausbeute immer ohne Kat die bessere Wahl.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#7 Beitrag von gt_mike »

@helmi

- habe ich alles schon durch, aber da Du dich dazu gemeldet hast....kann der Kat soviel nehmen?????

Gruß Mike
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#8 Beitrag von gt_mike »

@Michael

-leider zu spät für mich :(

Gruß Mike
Benutzeravatar
NordsternHH
Beiträge: 55
Registriert: 15. April 2003, 19:47
Wohnort: 22455 Hamburg

#9 Beitrag von NordsternHH »

...hast du den auspuff schon verkauft ?
Linke Hand zum Gruß

Jens aus Hamburg

K 1200 RS, Bj. 02-2002, Farbe blau, > 50.000 km, Bandit 600 N Kult

...wer für alles offen ist...kann nicht ganz dicht sein
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#10 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

gt_mike hat geschrieben:@helmi
- habe ich alles schon durch, aber da Du dich dazu gemeldet hast....kann der Kat soviel nehmen?????
Gruß Mike
ja so 6PS gehen flöten und dann ist der fehler doch in der Brücke weil mit Kat Relai 80a usw mach noch mal eine nachschau. Ich hatte laut Datenblatt vor dem Service 81.9KW jetzt 97,1KW und bis im 5ten Gang läuft die K immer leicht und locker im Begrenzer, ist die Brücke aber falsch dann ist bei 6-8000U/min magerbetrieb, :?: läuft jeder Gang in den Begrenzer alle gleichmässig :?:
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#11 Beitrag von gt_mike »

@helmi

....die ersten 4 Gänge laufen ohne weiteres in den roten Bereich, der 5-te tut sich etwas schwer, der 6-te wie beschrieben, max.8500!!
Die Brücke liegt richtig :(

@nordstern

der Auspuff ist (noch) nicht verkäuflich.

Gruß Mike
Benutzeravatar
moto-berni
Beiträge: 2140
Registriert: 6. November 2002, 18:38
Mopped(s): R1200GS Adventure Ratbike
Wohnort: Tettnang

#12 Beitrag von moto-berni »

Thilo hat geschrieben::wink: Hast du die Codierbrücke richtig gesteckt :?: :roll:
Ist die Zusatzöffnung vielleicht zu klein?
:lol: Bei mir geht ab 5500 richtig die Post ab.
Und das bis über 9500. :lol: Egal in welchem Gang :lol:
260 :?: auch kein Problem.
:director: Kann ich nur bestättigen, Der Thilo geht jetzt ab wie Schmitz Katze :lol: :lol: :lol: Hoffentlich nicht auch sein Lappen :drehend: :drehend:
Grüßle vom Bodensee

Moto-Berni ;-)

Nach der R1100RT,R1150GS,K1200RS,F650GS,R1150R,K1300GT,R1200GSA jetzt
R1200GSA LC
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#13 Beitrag von Thilo »

:wink: Nochmal zu Check. Brücke 30 und 87.(Stufe 2)
OK. ich muß zugeben: Ich habe keinen KAT.
Kann mir aber nicht vorstellen, daß das so viel ausmacht. :roll:
Außer er ist am zerbröseln. :?
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#14 Beitrag von gt_mike »

@thilo

- richtig Thilo, die Brücke liegt zwischen 30 u. 87, Ausbaustufe 2. Ich werde mal versuchen mit bb zu telefonieren, vielleicht hat der ja noch einen guten Tipp :)

Gruß Mike
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#15 Beitrag von wolfgang »

Mike wie ist deine Karre denn vorher gegangen. Wenn du sie einmal ausdrehst, wie sie eben geht und danach anhälst und in den Auspuff schaust, welche Farbe hast du denn dann da drinn. Schwarz, grau oder rot?
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#16 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

gt_mike hat geschrieben:@helmi
....die ersten 4 Gänge laufen ohne weiteres in den roten Bereich, der 5-te tut sich etwas schwer, der 6-te wie beschrieben, max.8500!!
Die Brücke liegt
Gruß Mike
:wink: dann ist das Steuergerät nicht im Einklang mit dem Chip (NRvergleich) und 8---3 --- sehen bei schlechtem licht gleich aus. :wink:
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#17 Beitrag von gt_mike »

@ wolfgang
- die Farbe, so weit wie man schauen kann, ist schön grau !

- habe heute mit bb gesprochen und der gab die Auskunft, dass man auf jeden Fall etwas experimentieren sollte, will heißen, ich soll auch mal die Stufe 1 bzw. 3 probieren. Nach oben wird das Gemisch halt immer fetter.
Sein Tipp ist die 1.Stufe :( :(

Gruß Mike
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14632
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

Dann ist die Verbrennung normalerweise ok. Wenn der Puff schwarz wird ist sie zu fett, aber lieber zu fett als zu mager. Probier das mal was der BB sagt und berichte dann bitte wieder. Ich kenne das Problem wie du es beschrieben hast und es ist nicht unbedingt gesagt dass es nur am Motor liegt. Ich habe da hin und wieder auch die Bremsen in verdacht, zumindest war es so bei mir.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#19 Beitrag von gt_mike »

.....bin gerade zurück von einem kleinen Höchstgeschwindigkeitstrip. Fast Windstille, schöne, leere BAB, also ideale Bedingungen.
Muss nun eine kleine Korrektur meiner vorhergehenden Aussage machen, der Fünfte geht doch in den roten Bereich. DZM bei ca.9200, Tacho bei knapp 225kmh, dann ab in den 6. und.....nichts passiert. Der 5. ist fast genauso schnell wie der 6.
Der wesentliche Unterschied ab 7500 geht es nur noch Widerwillig und ab ca.8300 geht gar nichts mehr.
Die Maschine nimmt praktisch kein Gas mehr an bzw. Gasweg wäre noch vorhanden aber es kommt nichts mehr.
In den nächsten Tagen werde ich mal die Brücke anders stecken bzw. ganz entfernen.
Bringt das alles nichts, werde ich mich von dem Chip trennen :(
Vielleicht gibt es ja in der Serie der GT solche Streuungen und dieses Eprom passt halt nicht dazu :(
Die Angaben vom Chip in Bezug auf meine GT passen, Bj., Steuergerät-Nr.

Gruß Mike
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: naja Mike ist doch was wir sind der sache näher, also das zähe im sechsten ist reiner Luftmangel entweder Filter der Luft verliert oder doch zu wenig erweitert und,die Begrenzung beginnt exakt bei 9700/Umin nicht bei 9250 :!: das ist WICHTIG :idea:
Benutzeravatar
gt_mike
Beiträge: 42
Registriert: 2. November 2005, 20:12

#21 Beitrag von gt_mike »

Hallo Helmi,
bb gibt in seiner Unterlage 55-60mm an, ich habe die Öffnung 60mm rund :) gemacht!

Gruß Mike
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#22 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

gt_mike hat geschrieben:Hallo Helmi,
bb gibt in seiner Unterlage 55-60mm an, ich habe die Öffnung 60mm rund :) gemacht!
Gruß Mike

mike :wink: 55x60 :wink: mach ein Qudtrat daraus , Zündkerzen sind auch sauber etc verlängere die Öffnung nach hinten zum Lufi und im oberen bereich ca ,1cm unter der Oberkante vom Ansaugstutzen.
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#23 Beitrag von Thilo »

Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
MondMann
Beiträge: 2812
Registriert: 7. Januar 2005, 15:32
Mopped(s): 2 x BMW K 1200 RS
Wohnort: Odin's Wald

#24 Beitrag von MondMann »

Moin allerseits,

Mal 2 Fragen:

1) 30 und 87 sind doch auch die Kontakte für den "gelben" Codierstecker der Leistungsreduzierung auf 98 PS, oder ?? Da könnte man den Codierstecker doch eigentlich gleich drin lassen für Stufe 2 und bräuchte nicht die BB Verbindungslitze stecken ???

2) Ich habe aber derzeit nach BB-Bild Stufe 3 "gesteckt", also 87-30-87a, ist das nicht o.k. so ??? Erreiche damit auch nur mühsam die 260 und die Auspuffarbe Rem. Rev. o. Kat ist Schwarz- bis Dunkelbraun.
viele Grüße,
Erwin

1) K 1200 RS, Kauf 03/2003, selbstgefahrene 215.000 km, 130 PS,
2) K 1200 RS, Ez. 05/2003, Kauf am 30.03.2015 mit 17.500 km, bisher 95.000 Km, 130 PS
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#25 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

arnsmerw hat geschrieben:Moin allerseits,
2) Ich habe aber derzeit nach BB-Bild Stufe 3 "gesteckt", also 87-30-87a, ist das nicht o.k. so ??? Erreiche damit auch nur mühsam die 260 und die Auspuffarbe Rem. Rev. o. Kat ist Schwarz- bis Dunkelbraun.
:lol: entweder oder beides geht zwar aber du siehst ja ohne Erfolg, und die Litze (2) ist für einnen anderen bereich gedacht. :lol:
Antworten