ulik hat geschrieben:
Der muss allerdings die Schaltung Ein/Ein besitzen. Und somit 3 Anschlüsse haben.[url]
Tja Uli, der schaltet den Mittleren (der drei Anschlüsse) je nach Kippstellung auf einen der beiden Äusseren, nennt sich in Fachkreisen 1-poliger Umschalter
EDIT: Entweder haben sich in den letzten 10 Jahren die Normbezeichnungen geändert oder der Conrad-Prospektgestalter wird immer deppata? Ausserdem darauf achten, dass es ein Umschalter mit "break before make" ist, weil sonst kriegt dein PTT-Eingang jedesmal eine unxunde 12V-Watschn auf die Mütze. Aber das kann dir dein Funkenschuster bestimmt besser erklären ...
Aber beachte bitte den Konjunktiv in meinem Vorschlag: z.B. ein Autoswitch falsch über den Starter (hat nur ca. 1/10 Widerstand als Faden des Aufblendlichtes) mit Masse versorgt, streikte!
(Kollegen passiert, dass es in Garage prächtig funktionierte, bei erster Probefahrt mit zusätzlich laufendem Motor und "unsauberer Masse", kannst auch "Masseschweinerei" dazu sagen, spielte das Licht alle Variationen zufällig und ungewollt mit ihm durch

)
Viel Spaß beim Weitertüfteln, Pezi
Natürlich fällt mir noch was ein: Bei unseren Überprüfungen wird auch mitkontrolliert, ob Rahmen- und Motornummer mit den Papieren übereinstimmen. Da klatscht es dich wegen deiner vorschwebenden Schalterposition womöglich bitterlich auf ... :saint: