Beim Start nichts Batterie leer Knallen beim Anschieben

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

Beim Start nichts Batterie leer Knallen beim Anschieben

#1 Beitrag von Ralph RB »

Hallo alle miteinander,

diesmal hat es meine Dicke erwischt :( .

Alles fing gestern am Freitag morgen um 5:30 Uhr an. Ich wollte das schöne Wetter ausnutzen und endlich mal bei warmen Sonnenstrahlen nach der Arbeit direkt eine kleine Frühlingstour machen.

Topcase drauf, Arbeitstasche rein, aufsitzen, Schlüssen auf ON Selbstdiagnose spielt etwas verrückt. Eigendiagnose konnte in einem oder beiden Bremskreisen nicht abgeschlossen werden.
Nun ja Starter trotzdem gedrückt nichts!!! Nur das klacken am Schalter selber war zu hören. :evil: :evil:

Also bei super Wetter wieder mal mit dem Auto gefahren. TOLL :(

An späten Nachmittag Batterie zum Aufladen ans Ladegerät gehangen. Die Spannung war unter 8 Volt. Es hat bis heute Morgen gedauert aber die Batterie ist wieder voll.
Es hat mich schon gewundert, dass die Batterie leer war, denn am Samstag davor bin ich 400km durchs Tecklenburger Land gefahren. War mein ersten großer Ausflug nach der Inspektion beim :lol: . Von der Inspektion :evil: habe ich aber auch schon berichtet und beim Ausflug machte die Dicke keine Probleme.

So heute die Batterie wieder eingebaut, Schlüssel auf ON, Eigendiagnose erfolgreich abgeschlossen, Starter drücken Motor springt an - denkste alles wie gestern. Nur das Klacken des Schalters ist zu hören sonst nichts. :evil: :( :evil:

Ich habe dann den Schalter Power On etwas frequentiert gedrückt mit dem Erfolg das der Anlasser auch frequentiert klackerte. ( Zumindesten meine ich es war der Anlasser ).

Dann habe ich einige Bericht hier im Forum gelesen. Ah denke ich: ich schiebe sie mal an. Gedacht getan.

2ter Gang rein, Kupplung gezogen, Anlauf genommen, Schlüssel war auf ON (nur mal erwähnt), Kupplung kommen lassen dabei etwas Gas gegeben - die Dicke kommt kurz dann ein lauter Knall rechts unten und ich habe es dann sein lassen.

Ich weis im Moment nicht weiter. Kann mir einer von Euch einen Tipp geben. Hatte einer auch schon so ein Problem?

Meine Dicke ist laut VIN vom 11.2002
Erstzulassung 8.2003
130PS
24300km gelaufen
und das Schöne ist: sie ist vor 500km noch bei der super gelaufenden Inspektion gewesen. :twisted:

Ach ja ein neues Motorsteuergerät ist auch drin - sie läuft damit wesentlich besser.
Ich hoffe es kann mir einer helfen.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Beim Start nichts Batterie leer Knallen beim Anschieben

#2 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:Ich hoffe es kann mir einer helfen.
Hallo Ralph, rein aus dem Bauch heraus: "die Batterie" ist grammatikal weiblichen Geschlechts und genauso kann das Luder auch spinnen und ohne Vorankündigung von einem Tag zum anderen verschwinden/verrecken.

Neue rein und gut BRUMMMMM, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#3 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

Batterie ist in Ordnung. Volle Spannung, AH stimmen usw. Licht geht an Diagnose läuft durch alles ok bis zum Starten :lol: :)
Die Dicke springt dann einfach nicht an. :( Weder in Neutralstellung ( Gang raus ) noch ein Anschieben bringt den gewünschten Erfolg.
Beim Anschieben knallt es sogar rechts sehr laut so das ich das nicht mehr mache.

Das Problem muß wo anders liegen. Der Anlasser klackt nur. Aber beim Anschieben wird der Anlasser ja aussen vorgelassen. Trotzdem springt sie nicht an. Kein Mux. :twisted: :evil: :twisted:
Wird wohl wieder teuer. War ja gerade erst bei der Inspektion (vor 500km). Super
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

Rehallo Ralph,

aus deiner ersten detaillierten Schilderung lese ich Elektriker z.B. "Spannung unter 8V" raus. Privatwette um meine alte K100? Die Bakterie ist mausetot und Du hast sie durch Sorglosigkeit sogar selbst umgebracht!

Top, die Wette gilt, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#5 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

ich als alter Elektroniker gebe Dir vollkommen Recht und die Wette vergessen wir schnell mal wieder.
Ich habe ein Batterielade- und Diagnosegerät (IntelliCharger). Dieses Gerät sagt mir die Battreie ist ok. Natürlich weis ich jedes Gerät kann Falschaussagen machen. Natürlich kann die Batterie einen Schaden haben.
Ich glaube aber nicht dass das das Problem ist. Dann müsste eine Starthilfe mit Überbrückungskabel doch funktionieren?
Ansonsten werden ich die Batterie auf der Arbeit mal testen. Da habe ich anderen Möglichkeiten.

Welche Batterie wäre bei einem möglichen Tausch den empfehlenswert?
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben: ich als alter Elektroniker gebe Dir vollkommen Recht und die Wette vergessen wir schnell mal wieder.
Gut Ralph, dann bewaffne dich flott mit einem Schätzeisen und beobachte den Spannungeinbruch während Startvorgang, zuerst an den Batterieklemmen selbst, dann an dem Stützpunkt zwischen den beiden Sicherungsdosen unter der Bank (ist nach dem klackernden Anlasserrelais).

BTW: "Starthilfe mit Überbrückungskabel doch funktionieren?" . Von was Ralph? Ich hatte dein "Power ON" mit portablem Powerpack verwechselt. Ein ordentliches Auto dran, dann sollte das schon klappen.

Alles Gute, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#7 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

ich hoffe Du hast Recht mit der Batterie. Wäre denke ich die billigste Lösung. Ich werde es auf alle Fälle morgen porbieren. Leider habe ich kein Starthilfekabel, muss erst eins besorgen.

Was mich nur unsicher gemancht hat ist die Tatsache das ein Anschieben nichts gebracht hat. Und es gab einen lauten Knall dabei von unten rechts. Was das war? Keine Ahnung!!!
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:Was mich nur unsicher gemancht hat ist die Tatsache das ein Anschieben nichts gebracht hat. Und es gab einen lauten Knall dabei von unten rechts. Was das war? Keine Ahnung!!!
Weil das auch Strom braucht :)
Die Hallgeber detektieren Motorumdrehung, dann schaltet die Motronic die Spritpumpe, erst dann werden die Zündspulen besaftet, Lima wird erregt und der bisserl erzeugte Strom gleich in die gierig saugende Bakterie verbraten. Und dabei kanns schonein paar knallende Fehlzündungen geben, bei kaltem Motor mit Schüssen vergleichbar und mit mechanischem Schlag im Motor zu spüren.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Kai-Uwe
Beiträge: 113
Registriert: 6. März 2006, 12:55
Wohnort: 73779 Deizisau (bei Plochingen)

#9 Beitrag von Kai-Uwe »

Ein Problem mit der Batterie hatte ich letztes Jahr auch.

Wollte bei schönem Wetter mit dem Motorrad fahren;also Schlüssel rumgedreht und die Kontrolllampen glimmten nur!

Startknopf gedrückt und ausser das die Kontrolllampen aus gingen passierte nichts mehr. :(

:idea: Mit einem Überbrückungskabel Starthilfe und die Dicke schnurt(rasselt !) wieder. :D

Nach einer ca.60Km langen Fahrt ohne Licht,wegen dem Stromverbrauch,kurze Pause.

Nach 15 Minuten wollte ich die Fahrt fortsetzen.

Das gleiche Problem wie schon Zuhause mit dem Unterschied das ich nun kein Überbrückungskabel und keine Autobatterie mehr zur Verfügung habe. :oops:

Einzige Chance: ANSCHIEBEN !?!

Nach wenigen Metern sofort angelaufen. :P

Der Motor hörte sich sehr seltsam an;Blinker hatten keine Funftion mehr;alle Kontrolllampen machten was sie wollten!

Mit max.3000 U/min. nach Hause (60Km!) gerollt.

Zuhause habe ich die Batterie ausgebaut und nachgemessen =8 Volt !

Auch das Laden über Nacht brachte die Batterie nur noch auf 11 Volt !

Im Fachkreis nennt man das: Zellschluß!

Alle anderen sagen: Batterie kaputt.

Bedeutet aber das gleiche: Neue Batterie kaufen. :idea:

Mit der neuen Batterie springt meine Dicke sofort wieder an;läuft rund wie ich es gewöhnt bin und die Blinker und Kontrollampen machen auch das was ich will.

Hoffe bei dir ist es auch nur die Batterie!

Kai-Uwe
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#10 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

erst mal ein großes Danke Schön für deine schnellen Antworten und Informationen. Deine Erklärung zu dem Knall beim Anschieben ist gut und leuchtet mir ein. Über den Hallgeber bin ich auch heute schon gestolpert. Habe mir mühsam versucht aufzuzeichnen wie das Starten der Dicken funktioniert. Zwecks Fehlerdiagnose.
Deine Aussage berühigt mich wieder. :wink:

Hallo Kai-Uwe,

auch Dir ein großes Danke Schön für die Info´s. :wink:

Mittlerweile bin ich auch sicher das die Batterie getauscht werden muß. Morgen Versuche ich es mit Starthilfekabel. Bin jetzt schon überzeugt sie springt an. :)
Licht an Ende des Tunnels. Melde mich dann wieder.

Eine Frage noch: Welche Batterie ist zu empfehlen. Ich weis ist hier schon oft genug durchdiskutiert worden.
Eine Gelbatterie sollte es schon sein. Eine Hawker (hoffentlich richtig geschreiben) oder egal welche Gelbattreie???
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#11 Beitrag von wolfgang »

Ich habe Licens (glaube ist so richtig) drinn, Preis 76 €. Hawker hab ich auch, hatte dort riesen Probleme mit einer Tiefentladung über den Winter, verursacht durch eine Uhr.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#12 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

Du hättest die Wette gewonnen. Ich sag ja Wette nie auf eine Batterie. :wink:
Heute mit Starthilfekabel gestartet. Endlich das all bekannte Geräusch eines laufenden K1200RS Motors. Ich fühle mich wieder gut!!! :) :lol: :)
Ergo neue Batterie muß her. Das Ladegerät zeigt auch jetzt defekt Batterie an.

Wenn sich die Batterie nicht von selbst verabschiedet hätte, was könnte der Auslöser gewesen sein?
Gibt es da ein bekanntes Probelm? Ich weis noch das ein Freund bei seiner Suzuki Probleme mit dem Spannungsgeber hatte. Der Zerstörtet regelmäßig die Batterie.

...und noch mal Dake an alle,besonders an Pezi, für die tolle Hilfe! :wink: :P :lol:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

Nein echte Probleme sind nicht bekannt. Meine hat nach 6 Jahren sich verabschiedet.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

Ralph RB hat geschrieben:Du hättest die Wette gewonnen. Ich sag ja Wette nie auf eine Batterie. :wink:
Prima Ralph, aber weil ich meine Privatwette nicht explizit zurückgenommen hatte, darf/MUSS ich nun meine olle K100 behalten?

:D :) :( :o :shock: :? 8) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :wink: :!: :?: :idea: :arrow:

Noch nicht gesprochen haben wir allerdings - wie selbst bei Gottschalk üblich - über deinen Einsatz bei verlorener Wette? Ich schlage vor, Du durchforstest all meine Beiträge hier nach sinnlosen Smileys (Lutz wird es danken!), mistest sie und rein ironisch/sarkastische Nebenbemerkungen (kann leider manchmal nicht aus meiner frechen Haut, editiere deswegen manchmal) aus, aber läßt bitte meine aufrichtigen Anspornungen stehen.
(Tipps von einem mit 45 Lenzen, selbst noch nie ein Automobil besessen habend und alles auf 2 Rädern abgespult).

Genug geblödelt: Was ist ein "Intelligence Charger"? Eine Schaltung/Programm, welches aufgrund der Kennlinien einer "xunden" Batterie gemäß elektrochemischen Physikerkenntnissen den lastlosen Zustand bewertet. Aber nach Kältestromangaben/Kaltstrom muss man die Bakterie ganz anders fordern. Wenn eine Hawker z.B. 380A kann, dann muss man ihr das auch kurz zur objektiven Bewertung abfordern. Der wärme/ leistungsverbratende Aufbau ist aber viel viel größer, als in so einem kleinen Charger drinnensein könnte. Abrauchen würde er! Ergo lügt ihn das marode/fertiggelutschte Luder von Akku im "seichtwarmen" Leerlauftest bitterlich an!
Akku-Experten sagen "Zellschluss" dazu, ich Nachrichtentechniker erkläre es mir aber mit dem erhöhten Innenwiderstand laut Ersatzschaltbild einer Batterie. 18A mit Zangenamperemeter saugt der Starter, wenn der Motor warm ist, vermutlich doppelt soviel wenn Öl zähe und Murrli kalt, auf 60A (neuere Version 70A) ist das Anlasserrelais ausgelegt.

So bloß froh, dass deine Bakterie "mausetot" ist. Denn "Halbhinige" lassen den Anlasser noch müde wimmern, brechen auch auf unter 8V ein, Bosch gibt seine Baugruppen meist bis 8V Funktionsfähigkeit an. Also direkt an der wackelnden Grenze, wo das eine oder andere nimmer mitspielt, das Werkl könnte selbst bei bestem Willen nimmer anspringen! Arme Sau ist in dieser Situation das Anlasserrelais, klackernd die Last zum einen oder anderen verteilend, wird es brennheiss und verbäckt seine Kontakte. (ca. 70€). Aber das findest unter Stichwort ARD (== Anlasserrelaisdepp) allein 25 Mal letztes Jahr im Flyingbrickforum.

Welche Batterie ich einsetzen würde, kann ich dir leider nicht beantworten. Meine K12 hat noch die 7 Jahre alte Original-Mareg drinnen. Aber ich fahre auch im Winter. Zudem wie früher gelernt, wegen Selbstentladung in kühlem Keller lagern! Wer sie gutmeinend in die Wohnung neben den Ofen stellt, macht sie auch kaputt.

Aber nun ist wieder z.B. Wolfgang gefragt, Sicherung der Uhr zupfen, manchmal nachladen, aber nicht über 6 Monate dauerbraten. All das gilt für mich Winterfahrer gottseidank nicht :)

Einen E-Technikkollegen wie dich am Stolz packen und weiter zum Nachdenken motivieren wollend, gach schaffst Du mal eine bessere "Opti-Lader"-Lösung?

Gut Start mit neuem Kraftwerk, Pezi
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#15 Beitrag von Ralph RB »

Hallo Pezi,

was ist ein "Intelligence Charger"? Nichts anderes als ein Ladegerät Type M+S INTELLI CHARGER 12 V / 2000 mA. Bei Louis gekauft.

Ich bin auch ein ganzjahres Fahrer. Die Batterie wird nur abgeklemmt, wenn die Dicke im Winter länger in der Garage steht. Bisher hat die Batterie alles gut vertragen.
Na ja letzte Tour war vor 6 Tagen 400km lang. Danach habe ich die Dicke nicht mehr bewegt. Nur in 6 Tagen entläd sich eine gesunde Batterie nicht. Das Alter der Batterie würde ich auf 3,5 Jahre schätzen (Baujahr laut VIN 11.2002). Wäre somit etwas früh verstorben.

Nun ja gehe jetzt auf Suche und durchforste all deine Beiträge hier nach sinnlosen Smileys. Melde mich in ein paar Jahren wieder. :lol: :wink:
oder mache mir Gedanken über eine bessere "Opti-Lader"-Lösung. :sleep: :drehend: :tippen: :P :trinken: :lux:
Zuletzt geändert von Ralph RB am 23. April 2006, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#16 Beitrag von Ralph RB »

War ein Fehler/Falschbeitrag meinerseits
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#17 Beitrag von wolfgang »

Ich nehme diese Ladegeräte und die sind mehr als i.O. für mich. Ihr Kurzen :lol: könnte euch ja mal mit der Technik beschäftigen und mit H. Hensel sprechen. http://www.hesomatic.de/

Code: Alles auswählen

Aber nun ist wieder z.B. Wolfgang gefragt, Sicherung der Uhr zupfen, manchmal nachladen, aber nicht über 6 Monate dauerbraten.
Das war an meinem Goldschwein Gespann bj. 83 mit mech. Uhr. Die Karre hat auch noch irgendwo einen Stromfresser dran, es waren schon zuviele Hobbybastler an der Karre. Aber seit ich das Ladegerät dran habe ist alles OK, keine Probs.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Das war an meinem Goldschwein Gespann bj. 83 mit mech. Uhr. Die Karre hat auch noch irgendwo einen Stromfresser dran, es waren schon zuviele Hobbybastler an der Karre. Aber seit ich das Ladegerät dran habe ist alles OK, keine Probs.
LOL Wolfgang, kurze Gegenfrage von einem Kurzen:
Warum brauchtest Du dann vor ein paar Wochen ein neues Anlasserrelais für deine Dicke?

Schmähone, ich war wegen einem beruflichen Projekt mal in einer Batteriefirma. Herstellung und Vorbehandlung der Bleielemente ist ein wohlgehütetes Geheimnis. Das Projekt ging darum, hinterher automatisch zu kontrollieren/wiegen, wieviel "Wunderpaste" der Mitarbeiter aufgebracht hätte. Weil wenn's den angelernten Knülch Montag morgen nicht freute, ließ er die Plattenstapel garnicht oder schlampig behandelt zur nächsten Stelle durch.
Quintessenz: Bei Akkus gibt es große Produktionsstreuungen!
Ärgern tun wir uns dann ein paar Jahre später ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#19 Beitrag von wolfgang »

Pezi die Batterie war schon etwas lädiert und ich hatte nicht genug Ladegeräte, erst ab Januar. Hast du gedacht du bekommst mich :lol: :lol: , so nicht. Die anderen Kisten die ich dran habe funktionieren gut.
Mal im ernst Pezi, wollte ihr euch nicht mal mit dem Hensel auseinandersetzen. Dann hätten wir mehr Infos
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Mal im ernst Pezi, wollte ihr euch nicht mal mit dem Hensel auseinandersetzen. Dann hätten wir mehr Infos
Hallo Wolfgang, ich hatte mir die Seite wegen technischen Angaben schon durchgelesen. Ich sehe keine gravierenden Unterschiede zu vergleichbaren Produkten. Dass diese Art der Batteriepflege viel besser ist, als den Akku tiefparterre monatelang vergammeln zu lassen, sind wir uns auch schon lange einig. Aus der großen Produktpaletti soll jeder das Richtige für sich finden, die Mißtrauischen die sicher viel teurere Variante mit Digtalanzeige, der andere bloß mit 2 LEDs.

A bisserl übertrieben finde ich es, eine Batterie als "rohes Ei" zu betrachten. Im rauhen Fahrzeugeinsatz wird auch arg grob mit ihr umgesprungen. Drehzahlabhängig kriegt sie entweder volle Kanne (soviel der Gierschlund sich reinziehen will) oder muß zur Stromversorgung dazubuttern, abwechselnd permanent "kalt und warm".
Wer macht sich schon Gedanken, dass wenn er auf einen Gel-Akku umsteigt, er vielleicht nach Herstellerangaben auch den LiMa-Regler anpassen sollte? Die gibt es in 0.2V Abstufungen von Bosch, billiger von Beru (ca. 13€ samt frischen Kohlen dran). Das ist in meinen Augen Prophylaxe vor wie Du sagst "anbahnende Lädiertheit" rein durch regulären Betrieb.

Ich gehöre noch zur alten Gilde, löte meine LiMa-Bürsten um und lade mit meinem Labornetzgerät nach Väters Sitte alle heiligen Zeiten bei längerer Standzeit oder reinem Kurzstreckenbetrieb im Winter.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#21 Beitrag von wolfgang »

Ich kann nur sagen die blöde Hawker habe ich nur mit dem Hense hochgebracht. Das Ding war tiefentladen, 3,8 V, lt. Hawker aussichtlos und nur im Labor zu behandeln. Ich habs ohne Labor hingebracht. :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Ich habs ohne Labor hingebracht. :lol:
Sehr brav Wolfgang, selbst ist der Laborant! :lol:

Schön wenn das Hense-Gerät auch in diesem "Ausnahmezustand" noch weiterhilft. Aber weil so ein Geräterl keine Augen zum Sehen, keine Finger zum Fühlen und keine Nase zum Riechen hat, kann auch ein unerwünschter Effekt auftreten. Beispiel gefällig? Ich habe zu meinem Händi alte Akkus zusammengebettelt. Vom langen Rumliegen derart tiefparterre, dass die Ladeschaltung verweigerte. Wiff (wie ich mich fühlte) hatte ich auch ein zweites kaputtes Händi, von dem ich wußte, dass die Ladefunktion nicht abschaltete. Drangehängt, dann Gartenklingel, Plauderei ... Hurra die Gams, als ich wiederkam hat's vielleicht genebelt und der Akku war auf der Marmorfensterbank doppelt so breit geworden festgeschmort :oops:

Andere laden ihre Händis auf dem Sofa, dann fackelt die Bude ab!!!

Wenn ich mich 10 "brutale" Zyklen lang (dabeisitzend!!) spiele, bringe ich vermutlich auch die Batterie von Ralph wieder soweit auf die Beine, dass sie die warme Saison durchhielte. Aber wär's den Aufwand wert?
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Ralph RB
Beiträge: 445
Registriert: 28. Oktober 2004, 14:54
Wohnort: Bottrop - Kirchhellen

#23 Beitrag von Ralph RB »

Hallo ihr beiden,

bringt mich nicht mehr ins Spiel. Bin noch total gefrustet vom Wochenende.
Habe aber jetzt eine defekt Batterie an der ich mal die spitzen Amperleistung unseres Centros (Art einstellbare Spannungsquelle) ausprobieren kann. Bin gespannt was alles passieren kann.
Ach ja eine neue Batterie! Wenn man eine braucht sind natürlich keine Angebote da!!!!
So muß jetzt weiter sinnlos Smilies zählen. :lol: :) :lol:
Grüße
Ralph > der, der mit der piemontroten tanzte <
K1200RS
BJ. 11.2002
EZ. 08.2003


Ralph >der, der jetzt lupinblau reist<
R1200GS Rallye
Benutzeravatar
jw
Beiträge: 439
Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
Wohnort: Dortmund

#24 Beitrag von jw »

Wolfgang,

genau das http://www.hesomatic.de/grafiken/063_gross.jpg hatte ich auch schon an meiner R 1100 RS dran, immer Super und sofort ABS beim ersten Start Aktiviert. Jetzt schon wieder 3 Jahre an der Dicken. Auch die kleine FZS 600 meiner Frau hat eins, die springt auch immer sofort an. Einfach gut das Teil.
Jürgen aus DO, der mit der Weiss-Blauen
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt :-)

Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#25 Beitrag von wolfgang »

Heso ist aber sehr teuer im Vergleich zu anderen Ladegeräten, aber ich denke auch es lohnt sich. Wir könnten auch eine Sammelbestellung machen, ich kennen ihn und bekomme % für uns wenn es eine gewisse Menge gibt, so 5 - 10 Stück.
Habe aber jetzt eine defekt Batterie an der ich mal die spitzen Amperleistung unseres Centros
Ralph du bist ja ein Kurzer und dir wird bekannt sein, dass Batterien auch hochgehen können :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Antworten