schwarzer Streifen zwischen Motor und Getriebe

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

schwarzer Streifen zwischen Motor und Getriebe

#1 Beitrag von uebel0815 »

Hallo zusammen,
ich habe leide meine Daten noch nicht aktualisiert, hätte aber doch mal eine Frage.
Nachdem ich leztes Jahr 10Tkm mit meiner K 1200 RS Bj. 2001 130PS gefahren bin, ahtte ich die Gute zur 30000-er beim :lol: .
Nach dem Wintergestehe und dem Anbringen der Lenkererhöhungen von W... bin ich diese Jahr auch schon wieder ein wenig unterwegs gewesen. Als dann der Schmutz von selber vom Auspuff zu fallen drohte, machte ich mich an's Reinigen. Da stellte ich dann fest, Daß dort, wo Moto und Getrieb zusammengeflanscht sind (also dort wo meiner Meinung nach die Kupplung sein sollte) an der Naht schwarzer, öliger Dreck zu finden war.
An meinem Vorgängermopped (R1100GS) konnte ich selbst nach 110Tkm keine solchen Spuren entdecken.
Was meint Ihr dazu?
Ich habe auch noch 2 Monate Zusatzgarantie vom Händler.
Sollte ich mich da schleunigst auf dem Weg zu jenem machen?

Gruß
Steffen
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: servus Steffen,ja wen das so ist ab zum :lol: ( Getriebe Aussen simmse Undicht)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von wolfgang »

kann auch der Schlauch der Motorentlüftung sein
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

#4 Beitrag von uebel0815 »

Hallo zusammen,
erst mal schönen Dank für die Antworten.
Da mir das keine Ruhe gelassen hat, bin ich gestern gleich mal die 70 km zu meinem :lol: gedüst und habe das dem gezeigt.
Ergebnis des Ganzen: Es gibt ein Rundschreiben, in dem das Ausschwitzen von Fett zwischen Motor und Getriebe beschrieben ist. Da sollen die Zusammenschrauber zu viel Fett beim Zusammenbau verwendet haben, welches sich dann bei schnellerer Gangart durch die dann später sereienmäßig abgedichten Flächen zwischen Motor und Getriebe drückt.
Ein defekter Simmi wurde ausgeschlossen, da kein Öl unten am Getriebe war.
Als alter Selbstschrauber weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll, denn es könnte ja immerhin so sein.

Gruß
Steffen
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#5 Beitrag von wolfgang »

Hallo Steffen,

wichtig ist dass es bei deinem :lol: dokumentiert wurde wenn du noch Garantie hast. Wenn Helmi recht hat, wird es nicht lange dauern bis deine Kupplung anfängt zu rutschen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#6 Beitrag von wolfgang »

Ich muß nochmals etwas schreiben:
Du sagst:
Nachdem ich leztes Jahr 10Tkm mit meiner K 1200 RS Bj. 2001 130PS gefahren bin, ahtte ich die Gute zur 30000-er beim
= Laufleistung 30.000 km, und 5 Jahre alt.

Dein :lol: sagt:
Es gibt ein Rundschreiben, in dem das Ausschwitzen von Fett zwischen Motor und Getriebe beschrieben ist.
Wieviel Jahrzehnte soll denn da noch Fett ausschwitzen, bist denn du und deine Vorgänger die 30.000 km nur mit schieben unterwegs gewesen.

Der :lol: redet ein ganz schönes Blech daher.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#7 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Steffen,als schrauber kannst du selber Testen: ist das Getriebe Überfüllt ist in 3000Km die Kuplung am Rupfen, und erst den FETT film abwischen und dann sauber auf die Bahn. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

uebel0815 hat geschrieben: Ergebnis des Ganzen: Es gibt ein Rundschreiben, in dem das Ausschwitzen von Fett zwischen Motor und Getriebe beschrieben ist. Da sollen die Zusammenschrauber zu viel Fett beim Zusammenbau verwendet haben, welches sich dann bei schnellerer Gangart durch die dann später sereienmäßig abgedichten Flächen zwischen Motor und Getriebe drückt.
Ein defekter Simmi wurde ausgeschlossen, da kein Öl unten am Getriebe war.
Als alter Selbstschrauber weiß ich nicht so recht, was ich davon halten soll, denn es könnte ja immerhin so sein.
Hallo Steffen, ich bin mit meiner 99er mit knapp 50tkm letzten Herbst noch zu ein paar Zusammenkünften gedüst (z.B. zum Frühstücken 680km nach Altena). Da war "schnellere Gangart" auf der Dosenbahn ohne Ausnahme angesagt. Mir wärs garnicht aufgefallen, wenn dort nicht ein Kollege während Werklbeschau "Hihihi, deine Simmerringe sind auch hin" geätzt hätte.
Tatsächlich, tiefschwarze dicke Schmiere war an der Naht Zwischenflansch zu Getriebe rechts seitlich zu sehen. Ich hab's abgewischt (sowas schaut mengenmäßig immer mehr aus als es wirklich ist). Heuer war ich schon 1000km unterwegs, oben rechts beginnt wieder a bisserl schwarzes Fett rauszuquillen, unten hingegen ist es immer noch bröseltrocken.

Danke für deinen mir bislang unbekannten Hinweis/Nachfrage/Rundschreiben. Mich bestärkt es, dass ich einstweilen nichts unternehmen werde - nochdazu weil bei meinem Fahrstil auch auf der K100 jede Kupplungsreibscheibe nach 70-80tkm unter Verschleißmaß vortriebverweigernd im Eck war - und bis zum fälligen Kupplungstausch abwarten werde.
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
uebel0815
Beiträge: 14
Registriert: 18. August 2005, 12:11
Wohnort: Rodewisch

#9 Beitrag von uebel0815 »

Besten Dank erst mal für die aufbauenden Tips.
Ich bin noch in Verhandlungen mit meinem :lol: und werde die
Ergebnisse hier dann berichten.

Gruß
Steffen
JuergenII
Beiträge: 23
Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
Wohnort: 31559 Haste

#10 Beitrag von JuergenII »

Hallo,
das klingt doch sehr komisch.Wozu soll da Fett dran sein?Ist doch egal ob die flächen 100% oder "nur" zu 95% dicht sind. Dahinter ist nichts ausser der Trockenkuplung. Als ich das erste Gehäuse demontiert hatte war da von Fett keine Spur. Währe mir auch ne Spur zu Riskant, denn wenn da einer zuviel dran schmiert könnte es sich ja auch auf der Kupplung ablagern.
Also bei den Maschinen bei denen ich das gesehen habe (öliger Staub an der Naht) war immer der Simmerring defekt.
Ich kenne nur das Rundschreiben in dem BMW die Kosten, auch nach Ablauf der Garantie, übernimmt. Die Maschine muss alle Inspektionen haben. Ob das alter und die Laufleistung eine Rolle spielen weiß ich nicht.

Warum soll zuviel Getriebeöl automatisch zu einem defekten Simmerring führen? Und warum immer der Getriebeeingangssimmerring?
Bei mir drückt sich das Öl durch ein Ventil das oben auf dem Getriebe sitzt und hinterlässt einen gelblichen Film auf dem Getriebegehäuse.

Viele Grüsse
JuergenII
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

JuergenII hat geschrieben: Warum soll zuviel Getriebeöl automatisch zu einem defekten Simmerring führen? Und warum immer der Getriebeeingangssimmerring?
Bei mir drückt sich das Öl durch ein Ventil das oben auf dem Getriebe sitzt und hinterlässt einen gelblichen Film auf dem Getriebegehäuse.
Viele Grüsse
JuergenII
:lol: JürgenII,weil bei 8von 10 K die Getriebeöl Konntrolle auf dem Seitenständer gemacht wird und in dieser Lage passt fast ein halber Ltr. mehr ind den Block :lol:
Antworten