Optimale Abspannpunkte für den Hängertransport
Optimale Abspannpunkte für den Hängertransport
Hallo,
mich würde es mal interessieren, wie ihr die K abspannt, wenn ihr dieselbige mit einem Hänger transportiert.
Gibt es hier User, die das öfters machen und wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht.
mich würde es mal interessieren, wie ihr die K abspannt, wenn ihr dieselbige mit einem Hänger transportiert.
Gibt es hier User, die das öfters machen und wenn ja, welche Erfahrungen habt ihr dabei gemacht.
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Udo schau mal in der Suchefunktion, dort wirst du einiges finden. Das Thema haben wir schon einmal ausführlich behandelt.
Kurz ein paar wichtige Punkte.
- nicht auf dem Haupt- oder Seitenständer spannen.
- vorne an der unteren Gabelbrücke links und rechts
- hinten im Bereich der Schwinge verläuft ein Querträger, diese Punkte nehme ich immer
- mit einem kleinen Spannband ziehe ich noch die Vorderbremse fest
- Die Spanngurte soweit anziehen, dass sie in die Federn kommt aber nicht auf Anschlag.
Kurz ein paar wichtige Punkte.
- nicht auf dem Haupt- oder Seitenständer spannen.
- vorne an der unteren Gabelbrücke links und rechts
- hinten im Bereich der Schwinge verläuft ein Querträger, diese Punkte nehme ich immer
- mit einem kleinen Spannband ziehe ich noch die Vorderbremse fest
- Die Spanngurte soweit anziehen, dass sie in die Federn kommt aber nicht auf Anschlag.
Hallo Wolfgang,
danke für die Infos.
Gesucht habe ich schon, nur wo genau hinten kann man abspannen?
Da ich es bisher so gemacht habe, wie es mein Händler mir gezeigt hat, habe ich jetzt eine abgebrochene Schraube und eine fast gebrochene Schraube.
Der Soziusfussrastenhalter (links) samt lädierter Schrauben liegt jetzt bei mir auf der Diele.
Hoffentlich kriegen die Mechaniker den Rest der abgebrochenen Schraube aus dem Gewinde, ansonsten wird das nichts mit Koffer fahren und so ...

danke für die Infos.
Gesucht habe ich schon, nur wo genau hinten kann man abspannen?
Da ich es bisher so gemacht habe, wie es mein Händler mir gezeigt hat, habe ich jetzt eine abgebrochene Schraube und eine fast gebrochene Schraube.
Der Soziusfussrastenhalter (links) samt lädierter Schrauben liegt jetzt bei mir auf der Diele.
Hoffentlich kriegen die Mechaniker den Rest der abgebrochenen Schraube aus dem Gewinde, ansonsten wird das nichts mit Koffer fahren und so ...

- FlyingFrank
- Beiträge: 48
- Registriert: 22. Dezember 2002, 18:57
- Wohnort: Moers
Hi,
ich habe meine K schon öfters auf dem Hänger transportiert. Die untere Gabelbrücke funktionierte bei mir nicht so blendend (Berührungen mit der Verkleidung), daher ziehe ich die Gurte immer über die ober Gabelbrücke (hat auch den Vorteil, dass ich sie vorne in die Feder ziehe). Habe dafür aber am Hänger neben dem Vorderrad auf beiden Seiten eine Umlenköse für den Gurt montieren müssen.
Hinten ziehe ich Sie auf der linken Seite immer über den Aufbockgriff und rechts weiß ich so adhoc gar nicht genau. Aber auf keinen Fall über die Soziusrastenhalter, die sind für so Belastungen nicht ausgelegt (aber das weist Du ja jetzt schon).
Grüße
Frank
ich habe meine K schon öfters auf dem Hänger transportiert. Die untere Gabelbrücke funktionierte bei mir nicht so blendend (Berührungen mit der Verkleidung), daher ziehe ich die Gurte immer über die ober Gabelbrücke (hat auch den Vorteil, dass ich sie vorne in die Feder ziehe). Habe dafür aber am Hänger neben dem Vorderrad auf beiden Seiten eine Umlenköse für den Gurt montieren müssen.
Hinten ziehe ich Sie auf der linken Seite immer über den Aufbockgriff und rechts weiß ich so adhoc gar nicht genau. Aber auf keinen Fall über die Soziusrastenhalter, die sind für so Belastungen nicht ausgelegt (aber das weist Du ja jetzt schon).
Grüße
Frank
blaue K1200RS, Bj. 1998, 42.000 KM,
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
Metzler Z6, Garmin 2820
blaue R 60/5, Bj. 1973, 25.000 MLS
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
-
- Beiträge: 342
- Registriert: 12. März 2004, 09:25
- Wohnort: CH
Die Spannpunkte für Hänger sehen bei mir so aus:
http://mypage.bluewin.ch/a-z/l.steinmann/Punkt_1.jpg
http://mypage.bluewin.ch/a-z/l.steinmann/Punkt_2.jpg
Ich habe aus 5mm Flacheisen Winkel angefertigt und unter dem Kofferhalter mit der gleichen Schraube befestigt. Der Haken des Spanngurtes wird in den beiden Bohrungen eingehängt und das Gegenstück in die Spannösen des Hängers. Mit dem Rattschenverschluss soweit anziehen, dass die Maschine etwa 5cm in die Feder geht und fertig. Vorne geht das Spannset über die obere Gabelbrücke, auch hier etwa 5cm in die Federn ziehen und die Dicke steht bombenfest. Wenn man die Winkel nicht zu stark abbiegt, stören sie nicht bei Kofferbetrieb. Ich lasse sie ständig montiert.
http://mypage.bluewin.ch/a-z/l.steinmann/Punkt_1.jpg
http://mypage.bluewin.ch/a-z/l.steinmann/Punkt_2.jpg
Ich habe aus 5mm Flacheisen Winkel angefertigt und unter dem Kofferhalter mit der gleichen Schraube befestigt. Der Haken des Spanngurtes wird in den beiden Bohrungen eingehängt und das Gegenstück in die Spannösen des Hängers. Mit dem Rattschenverschluss soweit anziehen, dass die Maschine etwa 5cm in die Feder geht und fertig. Vorne geht das Spannset über die obere Gabelbrücke, auch hier etwa 5cm in die Federn ziehen und die Dicke steht bombenfest. Wenn man die Winkel nicht zu stark abbiegt, stören sie nicht bei Kofferbetrieb. Ich lasse sie ständig montiert.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 26. Februar 2006, 15:28
- Wohnort: Altenstadt/Hessen
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hier sind die Bilder:
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa1.JPG
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa2.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa3.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa4.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa5.jpg
Über den linken hinteren Spannpunkt bin ich nicht ganz glücklich. Aber es geht wg. dem Spannwinkel nicht anderst. Da sieht die Lösung von Lutz sehr gut aus. Vorne ist noch wichtig, dass die Leitungen nicht zerdrückt werden.
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa1.JPG
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa2.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa3.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa4.jpg
http://www.k1200rs.de/fotos/spann/spa5.jpg
Über den linken hinteren Spannpunkt bin ich nicht ganz glücklich. Aber es geht wg. dem Spannwinkel nicht anderst. Da sieht die Lösung von Lutz sehr gut aus. Vorne ist noch wichtig, dass die Leitungen nicht zerdrückt werden.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 4. Januar 2003, 22:51
- Mopped(s): K1200RS, GSXR 1000, KTM660SMC
- Wohnort: 21255 Kakenstorf
Spannend...
Moin zusammen!
Vorn über der Gabelbrücke hat sich sehr bewährt (Lackteile ggf. mit Textilklebebend schützen), hinten einen stabilen Straps um das Hinterrad (Lappen drunter zum Schutz!) und fest ists.
Hat den Vorteil, daß die Dicke in den eigenen Federn schwingen kann und harte Hägerschläge selbst wegdrückt.-
Man sieht sich auf langweiligen, tempo- und automasseenbeschränkten sowie meist gut kontrollierten LKW-Bahnen!
Grüße von Große
Vorn über der Gabelbrücke hat sich sehr bewährt (Lackteile ggf. mit Textilklebebend schützen), hinten einen stabilen Straps um das Hinterrad (Lappen drunter zum Schutz!) und fest ists.
Hat den Vorteil, daß die Dicke in den eigenen Federn schwingen kann und harte Hägerschläge selbst wegdrückt.-
Man sieht sich auf langweiligen, tempo- und automasseenbeschränkten sowie meist gut kontrollierten LKW-Bahnen!
Grüße von Große
Mathias Grosse
0179 5260837
0179 5260837
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Optimale Spannpunkte
Hallo,
Ich möchte von einer schmerzlichen Erfahrung
mit der Befestigung an der unteren Gabelbrücke berichten:
An den scharfen Bearbeitungskanten der Brücke hat sich der Spanngurt durchgescheuert ( War von der gleichen Sorte, wie der abgebildete ).
Ergebnis: Zwei Verkleidungen lackieren, ein Griffgummi ersetzen, ein Spiegelarm zerkratzt und 6 Stunden Fahrzeit, statt 3.
Mein Tip:
In dem kritischen Bereich einen PVC-Schlauch über den Gurt ziehen.
Klappt hervorragend und schützt gleichzeitig die Oberfläche der Gabelrohre ( eine blanke Stelle habe ich auf der Gabelrohroberfläche leider auch schon durch die Abspannung ohne Schlauch erzeugt ).
Viel Erfolg
Ich möchte von einer schmerzlichen Erfahrung

An den scharfen Bearbeitungskanten der Brücke hat sich der Spanngurt durchgescheuert ( War von der gleichen Sorte, wie der abgebildete ).
Ergebnis: Zwei Verkleidungen lackieren, ein Griffgummi ersetzen, ein Spiegelarm zerkratzt und 6 Stunden Fahrzeit, statt 3.

Mein Tip:

In dem kritischen Bereich einen PVC-Schlauch über den Gurt ziehen.
Klappt hervorragend und schützt gleichzeitig die Oberfläche der Gabelrohre ( eine blanke Stelle habe ich auf der Gabelrohroberfläche leider auch schon durch die Abspannung ohne Schlauch erzeugt ).
Viel Erfolg

Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14634
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Leichte Scheuerstellen habe ich auch, aber mehr nicht. Wenn die Gurte dir durchgegangen sind dann hat sich die Maschine aber ziemlich bewegt. So wie die Bilder sind bin ich bestimmt schon um die 15.000 km gefahren ohne Probleme und mit den gleichen Gurten.
Das mit dem Schlauch wird natürlich kein Fehler sein. Eine Gummimatte ist eventuell noch besser.
Das mit dem Schlauch wird natürlich kein Fehler sein. Eine Gummimatte ist eventuell noch besser.
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
Hi Wolfgang,
mit deinem gelben Nummerschild könntest du glatt zu den Holländer gehn.

Jezt mal im Ernst,
je besser die Dicke festgezurrt ist umso weniger bewegt sie sich.
Habe meine auch mal auf nem Hänger gehabt.
An zwei Stellen habe ich, (in der Küche bei meiner Frau entwendet)
2 Microfasertücher zwischen Gurt und der Dicken gteklemmt.
Nicht eine Scheuerstell zu sehen.

mit deinem gelben Nummerschild könntest du glatt zu den Holländer gehn.


Jezt mal im Ernst,
je besser die Dicke festgezurrt ist umso weniger bewegt sie sich.
Habe meine auch mal auf nem Hänger gehabt.
An zwei Stellen habe ich, (in der Küche bei meiner Frau entwendet)
2 Microfasertücher zwischen Gurt und der Dicken gteklemmt.
Nicht eine Scheuerstell zu sehen.


Passt auf euch auf,
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
das Leben kann leider zu bald enden
Gruß vom Schwabenland,
Mike
K1200 GT/Bj.03/04 LB-XL 8/Orientblau, Z6C, SR, B-C und und und
Stammtisch SÜD-West VIN 3KWBA20FL
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
..
hi.
ich verzurre hinten am rahmen unter der hinteren seitenverkleidung und vorne an der steckachse.
guggst du...
http://www.karver.de/bilder/DSC06819.JPG
ich verzurre hinten am rahmen unter der hinteren seitenverkleidung und vorne an der steckachse.
guggst du...
http://www.karver.de/bilder/DSC06819.JPG
- Mike LB
- Beiträge: 2545
- Registriert: 14. Februar 2006, 00:23
- Skype: mike_lb58
- Mopped(s): K1200 GT / BJ.03.2004
- Wohnort: 71739 Oberriexingen / Landkreis Ludwigsburg
- soester
- Beiträge: 224
- Registriert: 8. Mai 2006, 15:30
- Mopped(s): K1200RS- R100GS
- Wohnort: Soest
Also ich verzurre die Dicke mit Lenkergurten gibts bei Hg einfacher gehts nicht
http://img244.imageshack.us/img244/1108 ... 001yo7.jpg
http://img512.imageshack.us/img512/1232 ... 002kf4.jpg
und hinten am Gepäckträger ( aber nicht sehr stramm) selbst bei über 100Kmh auf den Anhänger wackelt nichts
Gruß
Engelbert

http://img244.imageshack.us/img244/1108 ... 001yo7.jpg
http://img512.imageshack.us/img512/1232 ... 002kf4.jpg
und hinten am Gepäckträger ( aber nicht sehr stramm) selbst bei über 100Kmh auf den Anhänger wackelt nichts
Gruß
Engelbert
K1200RS BJ. 2002,89Tsd Km, SR-
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
Racing. K+N Reparaturen Kupplung bei 83Tsd
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
...
nein, ich spanne sie nicht über die sitzbank.
der gurt liegt hier nur locker während der arbeiten über der sitzbank.
ich verzurre hinten nur seitlich je seite ein mal und vorne je seite ein mal an der steckachse. die verzurrösen sind etwa 25 cm links und rechts von der radmitte am hänher angebracht
der gurt liegt hier nur locker während der arbeiten über der sitzbank.
ich verzurre hinten nur seitlich je seite ein mal und vorne je seite ein mal an der steckachse. die verzurrösen sind etwa 25 cm links und rechts von der radmitte am hänher angebracht
- Peter
- Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
- Skype: pekro64
- Mopped(s): R1250GS + R80/7
- Wohnort: D-65326 Aarbergen
- Kontaktdaten:
..
soester hat geschrieben:Also ich verzurre die Dicke mit Lenkergurten gibts bei Hg einfacher gehts nicht![]()
http://img244.imageshack.us/img244/1108 ... 001yo7.jpg
http://img512.imageshack.us/img512/1232 ... 002kf4.jpg
und hinten am Gepäckträger ( aber nicht sehr stramm) selbst bei über 100Kmh auf den Anhänger wackelt nichts
Gruß
Engelbert
das ist richtig, sehr einfach. aber damit kann man auch viel kaput machen.
mir ist das zu viel spannung am lenker, da wirken enorme kräft auf den lenker. wenn du dann mit dem hänger durch ein schlagloch fährst, dann wippt der lenker nach unten und dannn wieder nach oben voll in die gurte. das kann nicht gut sein.
außerdem habe ich irgendwo gelesen, dass man sich damit die griffheizung beschädigen kann.
und als drittes hatte ich da auch noch kontakt mit dem blinkerschalter.
ich bleibe bei der variante: steckachse.

- roger
- Beiträge: 1432
- Registriert: 1. November 2002, 11:57
- Wohnort: 58
- pit gf
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. November 2004, 11:38
- Mopped(s): K 1200 GT / 2004
- Wohnort: Gifhorn
Ich habe das Moped auf einem Stema-Anhänger zusammen mit einer zweiten Maschine transportiert.
Leider ist der Anhänger nicht sehr verwindungssteif ( soll jetzt aber angehen ).
Wahrscheinlich ist dadurch die Scheuerbewegung entstanden. Aber trotzdem kann ich den zusätzlichen Schlauch nur empfehlen.
Leider ist der Anhänger nicht sehr verwindungssteif ( soll jetzt aber angehen ).

Wahrscheinlich ist dadurch die Scheuerbewegung entstanden. Aber trotzdem kann ich den zusätzlichen Schlauch nur empfehlen.
Grüße aus Gifhorn
Peter

Peter

- Michael (GF)
- Beiträge: 6053
- Registriert: 9. September 2002, 20:23
- Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
- Wohnort: Meine (LK Gifhorn)
Meine Meinung aus zigfacher Befestigung auf einem großen Anhänger:
- Immer in die Federn verspannen, damit ein "Aufschaukeln" und somit Unruhe des Anhängers vermieden wird. Ist bei einer Verspannung an der Steckachse definitiv nicht gegeben, das vordere Federelement federt mit.
In Verbindung mit einem kleinen Anhänger (z.B. Stema) kann das wirklich zu sehr unangenehmen Fahrverhalten führen. Besser über die obere Gabelbrücke und dann innen an der Verkleidung runter. Das ganze wird um so deutlicher, je mehr Motorräder man geladen hat..........bei einer geht es evtl. noch, sind drei oder vier verladen die schaukeln möchten.......wird es heikel.
- Die Lenkergurte sind für die K aus 2 Gründen nicht geeignet:
1. Die Lenkerstummel sind nur mit einer kleinen Schraube befestigt, die kann nicht die gleichen Kräfte aufnehmen, als bei einer Verspannung über die obere Gabelbrücke
2. Die Heizdrähte können u.U. gequetscht werden.
- Immer in die Federn verspannen, damit ein "Aufschaukeln" und somit Unruhe des Anhängers vermieden wird. Ist bei einer Verspannung an der Steckachse definitiv nicht gegeben, das vordere Federelement federt mit.
In Verbindung mit einem kleinen Anhänger (z.B. Stema) kann das wirklich zu sehr unangenehmen Fahrverhalten führen. Besser über die obere Gabelbrücke und dann innen an der Verkleidung runter. Das ganze wird um so deutlicher, je mehr Motorräder man geladen hat..........bei einer geht es evtl. noch, sind drei oder vier verladen die schaukeln möchten.......wird es heikel.
- Die Lenkergurte sind für die K aus 2 Gründen nicht geeignet:
1. Die Lenkerstummel sind nur mit einer kleinen Schraube befestigt, die kann nicht die gleichen Kräfte aufnehmen, als bei einer Verspannung über die obere Gabelbrücke
2. Die Heizdrähte können u.U. gequetscht werden.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael