ich darf mich zunächst mal vorstelllen.
Nach 10 jähriger Abstinenz habe ich mir wieder einen zweirädrigen Untersatz zugelegt - sollte eigentlich wie schon in der Vergangenheit ein Reiskocher werden - aber nach einer eher zufälligen Probefahrt mit einer K war es vorbei mit der Sparsamkeit.
Als Gast habe ich dieses Forum die letzten Wochen aufmerksam verfolgt und schätzen gelernt.
Bin nach wie vor begeistert von der K, habe nach knapp 3tkm nur ein vermeintlich kleines Problem:
Jetzt brauche ich wirklich Hilfe von den "alten Hasen" unter euch - der

Hier das Problem:
Beim Beschleunigen aus den unteren Drehzahlbereichen verweigert der Motor die konstante Leistungsabgabe ( 1000...3500 U/Min) was sich durch heftiges Ruckeln und Fehlzündungen/Klopfen bemerkbar macht.
Habe 20.000 er Kundendienst für heftig Euros machen lassen, ist aber eher schlimmer geworden - lt.

Seltsam ist:Im kalten Zustand läuft der Motor wie eine Nähmaschine, auch bei Wassertemp im Sollbereich noch kein Problem, sobald aber das Öl 70 Grad erreicht gehts los mit dem Gestottere,
- Synchronisation ist die Woche erfolgt - keine Änderung
- Sensoren alle ausser Lambda kontrolliert - äusserlich kein Defekt feststellbar soweit messbar reagieren sie auch auf Änderungen
Nachdem das Leerlaufgemisch scheinbar nicht eingestellt werden kann, wäre die nächste Aktion die Sensoren anzugehen - und Stück für Stück zu ersetzen. Nicht klar ist mir was die Öltemperatur mit der Motronik zu tun haben kann - lt. Reperaturanleitung gibt es ja nur einen Druckschalter fürs Öl. Meine Fragen: hab ich was übersehen und bei welchen Sensor sollte ich anfangen.