Kühlsystem entlüften?
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 19. Juni 2005, 12:19
- Wohnort: Neuenstein
Kühlsystem entlüften?
Hallo,
Musste diese Woche den rechten Wasserkühler erneuern.
Wie muss ich jetzt das Kühlsystem richtig entlüften?
habe schon die Suche bemüht, bin aber nicht wirklich schlau geworden aus dem was Ich da gefunden habe.
K1200Rs Bj.02/03
Bitte um schnelle Hilfe möchte gern diese Woche noch mal Fahren :loud:
Gruß
Tom
Musste diese Woche den rechten Wasserkühler erneuern.
Wie muss ich jetzt das Kühlsystem richtig entlüften?
habe schon die Suche bemüht, bin aber nicht wirklich schlau geworden aus dem was Ich da gefunden habe.
K1200Rs Bj.02/03
Bitte um schnelle Hilfe möchte gern diese Woche noch mal Fahren :loud:
Gruß
Tom
- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang





Ich würde den unteren Schlauch anschließen, über den oberen Anschluß den Kühler befüllen, Schlauch anschließen.
Dann den Motor starten und den Rest über den Ausgleichsbehälter nachfüllen.



Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Kühlsystem entlüften?
Hallo Tom-Vader, wie bei allen K's den Motor (mit Anlasser) drehen lassen und dabei den Schlauch unten von der Wasserpumpe (richtung rechten Kühler bei der K12) mit der Hand kneten. Dann Ausgleichsbehälter bis Sollmaß auffüllen. Nach Motor-Probelauf nochmals kontrollieren.xvader hat geschrieben:Wie muss ich jetzt das Kühlsystem richtig entlüften?
Das war's, fertich

- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14628
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Die K hat einen Thermosstaten, ob es allerding unterschiedliche Öffnungstemperaturen gibt keine Ahnung.
So wie Pezi es beschreibt und zusätzlich das Ding langsam füllen über den Kühlerdeckel, auch kurz einmal warten und den Schlauch kneten. Dann Kühler auffüllen bis oben. Dann K anlassen und laufen lassen mit offenem Deckel, immer wieder mal mit dem Gas spielen aber keine hohen Drehzahlen bis so ca. 3.000. Wenn der Thermostat öffnet, sackt der Wasserstand nochmals ab. Nachfüllen, Motor abstellen, wieder kneten, auffüllen Deckel zu, Ausgleichsbehälter auffüllen und fahren. Ausgleichsbehälter mal nach 50 km nochmals kontrollieren. Frostschutz beachten. Den Frostschutz immer im Wassergemisch zugeben, nie alleine.
Der Ausgleichsbehälter ist nicht der höchste Punkt, höchstens du legst dich nach links aufs Ei
So wie Pezi es beschreibt und zusätzlich das Ding langsam füllen über den Kühlerdeckel, auch kurz einmal warten und den Schlauch kneten. Dann Kühler auffüllen bis oben. Dann K anlassen und laufen lassen mit offenem Deckel, immer wieder mal mit dem Gas spielen aber keine hohen Drehzahlen bis so ca. 3.000. Wenn der Thermostat öffnet, sackt der Wasserstand nochmals ab. Nachfüllen, Motor abstellen, wieder kneten, auffüllen Deckel zu, Ausgleichsbehälter auffüllen und fahren. Ausgleichsbehälter mal nach 50 km nochmals kontrollieren. Frostschutz beachten. Den Frostschutz immer im Wassergemisch zugeben, nie alleine.
Der Ausgleichsbehälter ist nicht der höchste Punkt, höchstens du legst dich nach links aufs Ei

- Thilo
- Beiträge: 6017
- Registriert: 29. August 2003, 19:05
- Mopped(s): K1200RS, R1250RS
- Wohnort: Tettnang


Das gab es in den PKW vor ca 30 Jahren auch.


Dann müsste das Kühlsystem aber eingeschlossenes System sein.
Sonst läuft die Soße über den Überlauf des Behälters aus.




Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022
VIN 3KWBA20FL
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
Thilo hat geschrieben:Der Ausgleichsbehälter nicht der höchste Punkt
![]()
Das gab es in den PKW vor ca 30 Jahren auch.Mann sind die stehen geblieben.
![]()
Dann müsste das Kühlsystem aber eingeschlossenes System sein.
Sonst läuft die Soße über den Überlauf des Behälters aus.
![]()
Oder habe ich Rechenfehler
![]()





- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Ist es auch, ThiloThilo hat geschrieben:ann müsste das Kühlsystem aber eingeschlossenes System sein.
Sonst läuft die Soße über den Überlauf des Behälters aus.
Der Kühlereinfüllstutzen mit Verschlussdeckel bildet zudem ein Überdruckventil, welches bei 1.15bar öffnet. Da drückt es die Luft raus richtung Ausgleichsbehälter. Beim Erkalten zieht es umgekehrt Wasser in den Kreislauf zurück.
Normalerweise geht das automatisch. Letzten Sommer (>40°C im Schatten) hatte ein südspanischer Kollege das Phänomen, dass seine Mühle im Stadtverkehr heiss wurde und zischte. Ein paar Tage später wurde das Werkl nurnoch heiss und zischte nimmer, er dachte das Problem hätte sich von selbst erledigt?
Uhrturm -äh- Irrtum!

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Nochwas fällt mir ein: Letztes Jahr kochte mal (zum ersten Mal!) meine 84er K100 nach 15 Minuten Standbetrieb zum Luftmatratzenaufblasen. Schläuchlein zum Ausgleichsbehälter war unterm Tank halb durchgebrochen. Dann funktioniert das System natürlich auch nicht mehrThilo hat geschrieben:alles klar, habe verstanden

Kühler aufgefüllt, nach 500km problemloser Heimfahrt den Schlauch ersetzt und weil gerade Druckluft zur Hand war, habe ich an der Gummikappe des Ausgleichsbehälter angesetzt und Druck aufgebracht. Schön sieht man, wie's erst am offenen Kühlereinfüllstutzen rausblubbert, dann nurnoch die Fließbewegung des Wassers nachkommt. Tom-Vader, ist zwar nicht unbedingt erforderlich, aber ich wollt's halt meinem treuen, 22-jährigen Lastenesel mit inzwischen knapp 200tkm auf dem Buckel so leicht wie möglich machen
