Qualm von meiner GT

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
rohejr
Beiträge: 15
Registriert: 26. Februar 2006, 15:28
Wohnort: Altenstadt/Hessen

Qualm von meiner GT

#1 Beitrag von rohejr »

Hallo zusammen,

meine K1200GT wird im April 1 Jahr alt. Bereits nach kurzer Zeit stellte ich fest, dass die Maschine im kalten Zustand erstmal meinen Hof einqualmte. Bei der 1000km Inspektion gab ich dieses als Fehler an.
Doch als ich die Maschine wieder abholte, sagte man mir, dass dieses normal wäre insofern die Maschine auf dem Seitenständer stehen würde.
Ich beobachtete dieses eine Zeit und stellte die Maschine nur noch auf dem Hauptständer ab (was nervt) Das Problem blieb......
Ich reklamierte erneut und erlebte einen Streit zwischen 2 BMW-Techniker.Der eine sagte das wäre ein Problem beim Boxermotor, aber nicht bei der GT-der andere sagte genau das Gegenteil. Als Kunde stehst Du da wie der Doofe. Danach sagte man mir, es wäre zuviel Öl in der Maschine und man hätte einen halben Liter abgelassen. Ich hatte selbst noch gar kein Öl reingeschüttet.
Nach einem bösen Brief von mir an BMW holte man die Maschine ab und überprüfte diese. Seit ein paar Tagen habe ich sie nun wieder. Leider ist es zu kalt um die Qualmentwicklung genau zu definieren, aber ich glaube es hat sich nichts geändert. Angeblich hat man die Kopfdichtung gewechselt. Ich traue den Brüdern von BMW nicht über den Weg. Ist eine Qualmentwicklung bei der GT normal? Ist das nun wirklich abhängig von der Art der Aufstellung(Seitenständer oder Hauptständer)?
Was soll ich tun? Ist es wirklich normal?
Gruß Johannes
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#2 Beitrag von Thilo »

:wink: Servus Johannes,
ich kann dir zwar zu diesem Thema nicht direkt helfen, weil ich das Problem nicht kenne. :? Egal, ob sie auf dem Faulenzer oder Bock steht. :?
Aber gib mal im Sucher "qualm" ein. Dann findest du zu diesem Thema einiges.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#3 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Johannes,


in welcher Farbe ist der Qualm und wird es weniger oder hört
gar auf wenn warm gefahren?


liebe Grüße

Ralf
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Hallo Johannes,
folgende Punkte:
1. Auf dem Seitenständer kann es dazu kommen dass Öl in den Brennraum gezogen wird dadurch entsteht Qualm. Farbe bläulich und liegt in der Luft, sprich er steigt nicht so schnell auf, weil er schwerer als Luft ist und verflüchtigt sich auch nicht so schnell.
2. Je nach dem wo du sie stehen hast, kann sich Kondeswasser sammeln. Es entsteht Qualm. Farbe weiss, er steigt sehr schnell auf und löst sich auchs ehr schnell in der Luft.
3. Wenn die sagen sie haben einen 1/2 l Öl abgelassen ist das natürlich ein Problem. Ich würde es in den Fahrzeugakten dokumentieren lassen und darauf hinweisen, dass wenn Dichtungen einen Schaden erhalten haben dies von BMW zu tragen ist.
4. Ob eine Kopfdichtung hinüber ist oder nicht kann relativ leicht festgestellt werden über die Messung des CO2-Gehaltes im Kühlwasser dann ist eine Undichtigkeit zum Kühlkreislauf vorhanden bzw. über den Überdruck im Motorgehäuse, dann ist eine Verbindung zum Kurbelgehäuse vorhanden. Es ist bei dieser Kilometerleistung eigentlich sehr unwahrscheinlich. Frag mal was genau war.

Wenn deine dauerhaft qualm und du sie immer auf dem Hauptständer stehen hast, dann ist etwas nicht normal und man muß danach schauen. Zu dem Thema Qualm nochmals, es hilft auch beim Starten ein weißes Tuch auf den Auslass des Auspuffes zu legen, wenn es nur Wasser ist wird er naß wenn du Öl hast wird er auch schmierig sein.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben:Hallo Johannes,
folgende Punkte:
1. Auf dem Seitenständer kann es dazu kommen dass Öl in den Brennraum gezogen wird dadurch entsteht Qualm. Farbe bläulich und liegt in der Luft, sprich er steigt nicht so schnell auf, weil er schwerer als Luft ist und verflüchtigt sich auch nicht so schnell.
2. Je nach dem wo du sie stehen hast, kann sich Kondeswasser sammeln. Es entsteht Qualm. Farbe weiss, er steigt sehr schnell auf und löst sich auchs ehr schnell in der Luft.
3. Wenn die sagen sie haben einen 1/2 l Öl abgelassen ist das natürlich ein Problem. Ich würde es in den Fahrzeugakten dokumentieren lassen und darauf hinweisen, dass wenn Dichtungen einen Schaden erhalten haben dies von BMW zu tragen ist.
4. Ob eine Kopfdichtung hinüber ist oder nicht kann relativ leicht festgestellt werden über die Messung des CO2-Gehaltes im Kühlwasser dann ist eine Undichtigkeit zum Kühlkreislauf vorhanden bzw. über den Überdruck im Motorgehäuse, dann ist eine Verbindung zum Kurbelgehäuse vorhanden. Es ist bei dieser Kilometerleistung eigentlich sehr unwahrscheinlich. Frag mal was genau war.
Wenn deine dauerhaft qualm und du sie immer auf dem Hauptständer stehen hast, dann ist etwas nicht normal und man muß danach schauen. Zu dem Thema Qualm nochmals, es hilft auch beim Starten ein weißes Tuch auf den Auslass des Auspuffes zu legen, wenn es nur Wasser ist wird er naß wenn du Öl hast wird er auch schmierig sein.
:lol: Johannes die Brüder sollten mal einen Mehr -Jährigen Fortbildungs -kurs Buchen ,bei den geringen Fertigungstoleranzen war das mal ein Problem im letzten Jahrtausend ab Bj 1980-1990 aber doch nicht jetzt,mach mal was Wolle schreibt wens nicht hilft dann gib laut. :lol:
rohejr
Beiträge: 15
Registriert: 26. Februar 2006, 15:28
Wohnort: Altenstadt/Hessen

#6 Beitrag von rohejr »

Also der Qualm ist nur von kurzer Dauer. Er verschwindet nach ein paar Kilometer. Der Qualm ist blau und stinkt alles aus.

Ich habe bei BMW nochmals angerufen. Die haben tatsächlich die Kopfdichtung gewechselt und vorsichtshalber irgendwelche Dichtringe im Zylinder. Ich kenn mich nicht aus mit Motoren........

Ab 1.4. kann ich wieder fahren und werde es beobachten..........

Danke für die nette Hilfstellungen

Gruß Johannes
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

Dann läuft dir Öl in den Brennraum oder direkt in den Puff oder über die Motorentlüftung in den Ansaugtrackt. Melde dich wenn sich nichts ändert.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

wolfgang hat geschrieben:Dann läuft dir Öl in den Brennraum oder direkt in den Puff oder über die Motorentlüftung in den Ansaugtrackt. Melde dich wenn sich nichts ändert.

:lol: Kurbelgehäuse Entlüftung wird Angesaugt und Verbrannt=hamers schon wieder zu viel Öl, es ist ein Dilemma mit den KFZ Mechaniker Lehrlingsmeistern. :lol:
Benutzeravatar
Scar-67
Beiträge: 32
Registriert: 6. Dezember 2004, 04:50
Mopped(s): GT 12/2004
Wohnort: 45711

#9 Beitrag von Scar-67 »

Hallo,

ja ja, das alte Thema "blauer Qualm".
Ich nebel auch ab und zu den Hof und die Straße ein, aber nach einem Kilometer kann man die Abgase wieder inhalieren! :lol:
Man gewöhnt sich an Alles.

Gruß Frank
Der Weg ist das Ziel...
Tathome_SG
Beiträge: 8
Registriert: 7. November 2005, 23:07

... blauer Qualm

#10 Beitrag von Tathome_SG »

Tagchen,

ja das ist der Preis für die liegenden Zylinder.

Auch bei heute engen Fertigungstoleranzen ist es möglich, dass sich da Öl in den Brennraum "schleicht", was dann zur Qualbildung führt.

Nun ja, man könnte sagen: "Das ist die moderne Verlustschmierung, und das muß so sein."

Denke, die neue K hat nicht das Problem und die japanischen Motorräder, die ich mal besaß auch nicht. Aber es ist halt nicht so schlimm, schadet vielleicht nur dem KAT.

Und, nicht umsonst klebt auf den BMW's der Hinweis: "Bitte regelmäßig den Ölstand kontrollieren".

Nun ja, eigentlich sind wir ja selbst schuld, warum kaufen wir den nur ne' BMW und keinen Japaner - die haben so Probleme (und viele andere) nicht.

Gruß Torsten
BayJoe

#11 Beitrag von BayJoe »

@ Torsten,

an deiner Stelle würde ich die BMW umgehend eintauschen und mir ein fantastisches Japanisches Motorrad holen.
Diese brauchen kaum Öl, kaum Benzin, kennen kaum Reparaturen, kosten nur die Hälfte beim Kundendienst, benötigen weniger Reifen, werden nicht dreckig und die Motoren halten im Schnitt 300 000 KM :!:

Also, viel Spaß dann im Japaner-Forum :wink:

Gruß
BayJoe, der ein stinkendes und qualmendes BMW-Motorrad fährt :?:
Zuletzt geändert von BayJoe am 13. März 2006, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#12 Beitrag von wolfgang »

Die Japaner haben einen einzigen liegenden Motor = Goldschwein. Dort ist die selbe Thematik. Ein Zylinder bleibt immer im Verdichtungs-OT stehen wenn der Motor abgestellt wird, die Luft erkaltet und dadurch gibt es einen Unterdruck in diesem Zylinder.

Mein Ölverbrauch bewegt sich auf 10.000 km bei Null bis max. 0,2l. Versuche einmal bei Japanern Ersatzteile zu kaufen wenn das Moped so um die 20-25 Jahre alt ist, du bekommst nur Baugruppen zu einem Preis der sich gewaschen hat, wenn du überhaupt noch etwas bekommst. Eilig solltest du es dabei auch nicht haben.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Capriblaumetallik

#13 Beitrag von Capriblaumetallik »

Na Na, wer wettert denn hier so giftig gegen Japaner ??? Die ersten 25 Jahre meiner Fahrerzeit habe ich auf diesen Motorrädern verbracht. Es gibt keine besseren in Sachen Technik und vor allem Leistung. Ich bin damals auf BMW (R1100RT) und später auf 98er K 1200rs und jetzt auf 2003er K 1200rs umgestiegen, weil man sich eben ab einem gewissen Alter nicht mehr so gut auf einer Hayabusa oder einer GSX-R macht.

Lieber Tathome ich habe Deine Homepage eingesehen. Bleib wie Du bist und vergesse nie die schönen Erinnerungen auf Deinen Japanern. Die kann Dir keine BMW mehr zurückbringen. Gruß von einem der weis was läuft und Toleranz besitzt.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: ... blauer Qualm

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tathome_SG hat geschrieben:
ja das ist der Preis für die liegenden Zylinder.
Auch bei heute engen Fertigungstoleranzen ist es möglich, dass sich da Öl in den Brennraum "schleicht", was dann zur Qualbildung führt.
Nun ja, man könnte sagen: "Das ist die moderne Verlustschmierung, und das muß so sein."
schadet vielleicht nur dem KAT.
Nun ja, eigentlich sind wir ja selbst schuld, warum kaufen wir den nur ne' BMW und keinen Japaner - die haben so Probleme (und viele andere) nicht.

Gruß Torsten
Torsten,deine Worte in Gottes Beutel ,bei der Asu mit Rauchender K danke das wars dann wohl :lol:
Capriblaumetallik

#15 Beitrag von Capriblaumetallik »

Wie Ihr seht, Tathome verkauft bereits sein Motorrad. Der hat sich bestimmt über das Motorrad und einige Kommentare von hier geärgert.
Benutzeravatar
Ulf-D 27793
Beiträge: 108
Registriert: 2. November 2002, 00:36

Langweilig

#16 Beitrag von Ulf-D 27793 »

Das hier diskutierte Thema ist bei mir Business as usual-seit 140 000 Km.
Der Hersteller tut mich ab als Dauermeckerer und wenn ich gar nicht fahren kann habe ich Japaner die zuverlässiger sind. Bis die k12 dann wieder repariert ist. Repariert wird nur noch vom Markenlosen Fachmann. Das hier beschriebene Qualmen wurde von mir nie abgestellt und nur als bauartbedingtes Phänomen eingestuft.
so ist das

ulf
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
kappone
Beiträge: 17
Registriert: 16. November 2005, 13:40

#17 Beitrag von kappone »

Gruss an allen

meine Kiste blaste nur 2-3 mal eine riesige blaue Wolke beim Kaltstart (Seitenständer) vom Auspuff hinaus, und das innert den ersten 5'000km

seit ein Paar Jahren passiert es überhaupt nicht mehr, auch mitte August bei 35°C

ich benütze aber das Fahrzeug praktisch täglich und achte sehr-sehr-sehr drauf dass der Motorölstand max. bis mitte Schauglas reicht (richtig so, oder Helmi? :D )

wer weis, vielleicht braucht aber der Motor der K12 trotzdem noch eine kurze und anständige Einfahrperiode, damit sich alles genau anpasst, und so das "Ölschleichen im Zylinder" vermeidet werden kann

Probleme wegen diesem Qualmen entstanden jedoch nie

vor dieser K12 hatte ich 4 verschiedene japaner (3 Honda, 1 Yamaha) die, alle zusammengesetzt, im vergleich zur K12, nur einen hundertel der Mechanischen Probleme hatten, deren Pneus mindestens doppelt so lange dauerten, deren Motor immer brottrocken blieb (...Undichtheiten der K = bittere Schmerzen.... :cry: ) und nie irgendwelchen Qualm vom Auspuff bewirkten........

.......die Ersatzteile der K12 sind auch nicht billiger im Vergleich zu den Japs, und kommen auch nicht früher an.......

.....aber meine Super-K12 RS verkauf ich wahrscheinlich nie !!!!!

Ave K-Treiber !!!!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#18 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: :lol: :wink: Richtig so jawohl. :lol: weil die Simmerringe werden in der Quallität auch immer besser und das Öl mus js irgrend wo hin und das ist der Weg der am wenigsten wiederstand macht. :lol:
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#19 Beitrag von uebiker »

manchmal bekomme ich ja irgendwie angst, bis lang (24000 km und baujahr 2002) bin ich von all diesen dingen verschont geblieben. hoffe es bleibt so.. noch qualmt nichts und es läuft auch nix öl aus mopped :-))
Benutzeravatar
Klaus (sfa)
Beiträge: 293
Registriert: 18. Januar 2005, 20:54
Wohnort: Munster

Schäden, Pleiten , Pech und Pannen

#20 Beitrag von Klaus (sfa) »

Da hast Du Recht, ich bin aber schon bei fast 40.000 km und hatte auch noch nie ein richtiges Problem.

Kann ja auch garnicht sein bei solchen Preisen oder?! Dem nach hält die neue GT ja locker 200.000 km!
Alkohol löst keine Probleme!! ....aber Milch auch nicht!!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14629
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#21 Beitrag von wolfgang »

Ihr seid der lebende Beweis, dass in einem Forum immer nur die negativen Dinge berichtet werden, selten die positiven :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ulf-D 27793
Beiträge: 108
Registriert: 2. November 2002, 00:36

Ständer

#22 Beitrag von Ulf-D 27793 »

Jetzt aber was P O S I T I V E S:
Über den Winter hat meine "K" jetzt auf dem Ständer gestanden und der ist noch nicht eingeknickt.
Frauchen hat gesagt, Sie möchte den Gardasee und Maranello aber mit der V-Strom machen, die verreckt nicht so wie letztes Jahr Die "K" in Genua..........
was Du nich willz was man Dir willz,
das Wilze nich, was willz`n Du?
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

Re: Ständer

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ulf-D 27793 hat geschrieben:Jetzt aber was P O S I T I V E S:
Über den Winter hat meine "K" jetzt auf dem Ständer gestanden und der ist noch nicht eingeknickt.
Frauchen hat gesagt, Sie möchte den Gardasee und Maranello aber mit der V-Strom machen, die verreckt nicht so wie letztes Jahr Die "K" in Genua..........
:lol: HA HA Hoffentlich ist das Forum der Vara, genausogut wie die BMW und unser Forum. :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

Re: Ständer

#24 Beitrag von Thilo »

Ulf-D 27793 hat geschrieben:Jetzt aber was P O S I T I V E S:
Über den Winter hat meine "K" jetzt auf dem Ständer gestanden und der ist noch nicht eingeknickt.
Frauchen hat gesagt, Sie möchte den Gardasee und Maranello aber mit der V-Strom machen, die verreckt nicht so wie letztes Jahr Die "K" in Genua..........
boah eh...was für ein Ständer :lol: :lol:
:sleep: :oops: Hoffentlich liest das meine Maus nicht :oops: :oops:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#25 Beitrag von uebiker »

ich denke es gibt unter allen moppeds halt probleme.und sind wir mal ehrlich und hand aufs herz, wenn wir nix zu meckern haben dann sind wir ja auch nicht froh.was wäre ein mopped ohne zickereien ??? ähh wie langweilig :-)
wenn ich so an meine ersten erfahrungen mit einer englischen norton 850 commander denke, da lief das öl schneller aus dem mopped wie ich es reinschütten konnte.oder auch honda, dickes loch im motor weil pleul abgerissen...so denke ich jedes mopped hat sein charme und seine eigenheiten so wie wir die sie über die straße treiben :-)
Antworten