Wartungstechnischer Unterschied zw. ABS2 und ABS3

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Wartungstechnischer Unterschied zw. ABS2 und ABS3

#1 Beitrag von Wastedyouth »

Abend,

im Winter ist bei mir immer Basteln angesagt, wie zur Zeit an meiner Yamaha XS500 Ez. 76. Ich kann euch sagen, da ist alles soooo einfach, was man bei der K Ez 97 nicht gerade behaupten kann. Da ich aber nur das K Wartungsbuch nach Ez 2000 habe möchte ich gerne wissen wo der Unterschied der Bremsanlagen ist und vor allem ob ich bei ABS2 noch selber Flüssigkeiten tauschen kann. Am besten wäre es, wenn mir jemand die Wartunghandbuchseiten mailen könnte. Bitte Bitte !

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Wartungstechnischer Unterschied zw. ABS2 und ABS3

#2 Beitrag von Pezi »

Wastedyouth hat geschrieben: Ich kann euch sagen, da ist alles soooo einfach, was man bei der K Ez 97 nicht gerade behaupten kann. Da ich aber nur das K Wartungsbuch nach Ez 2000 habe möchte ich gerne wissen wo der Unterschied der Bremsanlagen ist und vor allem ob ich bei ABS2 noch selber Flüssigkeiten tauschen kann
Hallo Armin, sprichwörtlich in Linz beginz ... ;)

Aber ich kann dich beruhigen, Prozedere ist gleichgeblieben. Warum pochst Du allerdings zweimal auf EZ herum? Dein Werkl kann 1-3 Jahre irgendwo im Schauraum rumgestanden sein, die Vorbesitzer es kreuz&quer im/exportiert haben ...

Zefix, VIN heisst die weltweit eindeutig gültige Nummer, schau mal in mein Profil! Traust dir das analog abkupfern? :wink: (oder hupf' die 130km umma ;) )

So frech bin ich nur zu einem Ösi-Landsmann, die Deutschen sollen sich gefälligst einen eigenen Moralapostel wählen ;)

Toitoitoi, Pezi
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#3 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:wink: Pezi,du du du Du, ! teil integral nur wen mans wiklich kann. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#4 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben::wink: Pezi,du du du Du, ! teil integral nur wen mans wiklich kann. :lol:
LOL Helmi, Du Schelmi,

zeigst Du mit nacktem Finger auf angezogene Leute? ;)

Aber keine Angst, beim manuellem Werken sind wir noch lange nicht! Ich will nur erreichen, dass wenn jemand eine konkrete Frage hat, er sein Vehikel so gut als möglich beschreibt. Achja, VIN == Vehikel Identifikations Nummer oder so ähnlich auf Neuenglisch.

Auf munteres und heftiges Weiterbabbeln ... Pezi ;)
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Danke, aber jetzt noch Frage über VIN

#5 Beitrag von Wastedyouth »

s´ Gott,

die VIN ist also sozusagen die Nummer, die unter der Sitzbank einerodiert (lauter kleine Punkte, keine Ahnung wie das Verfahren heiszt) ist, oder ? Habs nicht so mit Nummern,mir ist der Rest einfach wichtiger.

WB10544B9VZA20075

Also, im Grossen und Ganzen einfach die Finger von der Bremse lassen.
Was mich aber sehr belastet ist, das ich schon an Bikes geschraubt habe, die jenseits der 300km/h gingen, vor der BMW hab ich aber sehr viel Respekt, trau mich irgendwie nicht drüber.

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Danke, aber jetzt noch Frage über VIN

#6 Beitrag von Pezi »

Wastedyouth hat geschrieben:
WB10544B9VZA20075

Also, im Grossen und Ganzen einfach die Finger von der Bremse lassen.
Was mich aber sehr belastet ist, das ich schon an Bikes geschraubt habe, die jenseits der 300km/h gingen, vor der BMW hab ich aber sehr viel Respekt, trau mich irgendwie nicht drüber.
Hallo Armin, Du kapierst wirklich rasch ;)
Deine VIN sind die letzten 7 Stellen, also "ZA20075"

Rasch reingeklopft, gelangt man online zu http://www.realoem.com/bmw/select.do?vi ... d=P&arch=0 und der wichtigen Information, dass deine bereits 12/1996 gebaut wurde.
Unabhängig, ob Du dir Arbeiten an den Bremsen selbst zutraust (ich verwende ein MityVac Unterdruck-Handpumperl) wird man in einem Aufwasch vermutlich auch gleich die Kupplungsflüssigkeit rauspfeffern? Wennst dich auf oben genannter Seite a bisserl richtung CLUTCH rumklickst, wirst in den Tabellen auf den Detailseiten erkennen, dass z.B. 08/1998 der Ramsch umkonstruiert wurde und Du bei eventuell benötigten Ersatzteilen/Dichtungen aufpassen/unterscheiden musst ...

So einfach ist das mit der VIN um an korrekte BWM-Bestellnummern zu kommen :) Oder traust dem Lageristen bei deinem Händler mehr als uns? ;) Pezi
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Bitte um Erklärung der Wirkungsweise von ABS2

#7 Beitrag von Wastedyouth »

Abend Pezi und alle die nach dem header noch dranbleiben,

nach Studium der Wartungsanleitung bin ich auf Radkreis und Steuerkreis gestossen. Die bisherigen Bremsanlagen bei Motorrädern hatten auch 2 Kreise einen für vorne und einen für hinten (no na). Meine K bremst auch so wie es sich für ein "normales" Motorrad gehört (mit der Hand vorne, mit dem Fuss hinten, no na), also muss es auch 2 "normale" Bremskreise geben. Bedeutet das, es gibt beim ABS2 pro "normalem" Bremskreis einen Radkreis und einen Steuerkreis ? Das würde bedeuten, dasz man die Flüssigkeit in 4 Kreisen tauschen muss, oder hängen Steuerkreis und Radkreis zusammen ? Müssen sie wohl andernfalls könnte ja der Ausgleichsbehälter denn Bremsklotzverschleisz nicht ausgleichen. Andererseits steht in der Anleitung man sollte die Flüssigkeit beider Kreise wechseln. Last but not least gibts auch noch den Druckmodulator. Der leitet die Befehle des Steuergerätes an die Bremszangen weiter. Der Steuerkreis ist also die Verbindung zwischen Bremspedal / Hebel zum Druckmodulator, der Radkreis vom Druckmodulator zu den Bremszangen, oder ? Kann ich das ABS2 mit der Wirkungsweise meiner Auto Bremsanlage vergleichen oder nicht ?

Fragen über Fragen ! Frei nach dem Motto: Erst verstehen, dann zerlegen !

Auch auf die Gefahr hin, dasz sich die alten BMW Haudegen auf die Stirn schlagen..... Ah der junge Hupfer....

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Erklärung der Wirkungsweise von ABS2

#8 Beitrag von Pezi »

Wastedyouth hat geschrieben:Abend Pezi und alle die nach dem header noch dranbleiben,
...
Fragen über Fragen ! Frei nach dem Motto: Erst verstehen, dann zerlegen !
Sehr vernünftig Armin,

aber nun hast mich fürchterlich aufgeblattelt: Ich habe noch nie Autobremsen zerlegt/gewartet/entlüftet ... ganz einfach weil ich noch nie selbst eine Dose besessen habe :oops:

Auch wird dir hier keiner raten, selbst Hand anzulegen oder die Finger davon zu lassen! Aber Zweck des bisherigen Gedankenaustausches war, draufzukommen, dass an deiner K1200RS die gleiche Bremsenvariante verbaut ist wie an meiner K1200RS. Und im Zuge der in Österreich erlaubten Nachbarschaftshilfe sage ich dir, dass ich meine Bremsbeläge und die hydraulischen Flüssigkeiten selbst wechsle.

Vorsicht ist im Vergleich geboten, weil die Kolben und Dichtmanschetten der Magura Hauptbremszylinder leicht beleidigt sind und hinterher siffen können. Darum rate ich von vielverbreitetem Durchpumpen per Hand- oder Fußhebel ab, sondern ziehe die alte Brühe mit einem MityVac-Pumperl per Unterdruck schonender nach unten durch. Dieses Gerät gibt es um ca. 55€ bei den einschlägigen Werklshops wie Onkel Polo oder Tante Luise, manchmal auch um 39€ im Sonderangebot.

Vorausblickend machst nun noch einen Kontrollblick und wirst dich über die von BMW titulierte "automatische Befüllstelle" wundern. Für den DoItYourself Heimwerker zum Zähne ausbeissen, aber dank Online ETK findest Dimension eines herkömmlichen Entlüftungsnippels (passt z.B. aus einer alten K100). Dank metrischem Gewinde kostet Ersatz nur ein Viertel gegenüber amerikanischen/japanischen Whitworth-Varianten und ist sogar beim Forstinger (Anm.: österreichischer Discounter wie ATU) erhältlich ;)

Merkst, wir sind immer noch am puren Theoretisieren und haben uns noch keinen einzigen Finger schmutzig gemacht ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Früh Morgens wen die Schleier sich lüften, der Radbremskreis ist am meisten BELASTET also Jährlicher wechsel so wie Pezi sagt ,der Steuerkreis weil garnicht oder nicht soheftig belastet nur alle 2 Jahre.Im übrigen ist es so wen die DOT Wassergezogen hat -lässt sich ja Messen sollte sie man wechseln. :lol:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

Re: Danke, aber jetzt noch Frage über VIN

#10 Beitrag von bmw peter »

Pezi hat geschrieben:

dass deine bereits 12/1996 gebaut wurde.
verstehe ich jetzt was falsch :?:

Ihr redet doch von einer K Bj.12/96 ohne Bremkraftverstärker:?:

Hat die auch den Steuerkreis + Bremskreis :?:

Die Änderung Steuerkreiswechsel betrifft doch nur Modelle ab 2001 mit Stahlflexleitungen ab Werk. :?
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Danke, aber jetzt noch Frage über VIN

#11 Beitrag von Pezi »

BMW PETER hat geschrieben: verstehe ich jetzt was falsch :?:

Ihr redet doch von einer K Bj.12/96 ohne Bremkraftverstärker:?:

Hat die auch den Steuerkreis + Bremskreis :?:

Die Änderung Steuerkreiswechsel betrifft doch nur Modelle ab 2001 mit Stahlflexleitungen ab Werk. :?
Genau Peter, wir sprechen von ABS2, jenem universellen "Hydroaggregat" (gleiche BMW-Nr. laut ETK !) welches in jüngeren K1100, R850, R1200C usw. verbaut ist. Auf die einzelnen Modelle abgestimmt - ich vermute Bremskraftverteilung vorne/hinten und Fahrzeuggewicht berücksichtigend - wird mittels 4 Eingängen (== 16 Möglichkeiten) welche im Fahrzeug-Kabelbaum fix codiert sind.
In der Anleitung ist für mich der Kernsatz zum Schluss jedes Kapitels: "Entlüftungsvorgang links/rechts oder vorne/hinten unter Umständen wiederholen". Und das hängt in meinen Augen wieder von verwendetem Lenker/Bremssattelposition etc. ab, wo sich halt bei jedem Werkl an anderer Stelle Luftbläschen hartnäckig verstecken können.

Ist keine Hexerei, aber a bisserl Erfahrung ist doch nötig, meint Pezi
Benutzeravatar
Wastedyouth
Beiträge: 54
Registriert: 12. Juli 2005, 21:53
Mopped(s): K1200R, XS 500, CZ125, K
Wohnort: Linz (Österreich)
Kontaktdaten:

Ich kam, sah und siegte !

#12 Beitrag von Wastedyouth »

Abend,

danke für die nützlichen Tips. ABS2 funzt genau so, wie in meiner Karre !
Bremsflüssigkeit ist ersetzt, die Lampen gehen aus, und der ABS-Stop funzt besser als zuvor. Es existieren beim alten ABS nur 2 Kreise, wie vermutet.

2 Erkenntnisse habe ich mir erarbeitet:

1) Die BMW-ABS2 Bremse ist leichter zu warten als die CBR1100XX Dual CBS Bremse.

2) 4,5 Grad unter 0 sind trotz Griffheizung, 2 Pullover, Heeresunterhose, Wollsocken, Bikergewand,... einfach ars..kalt.

MFG
Armin
Nur der verdient sich Freiheit wie das Leben !
VIN:ZN11580
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: Ich kam, sah und siegte !

#13 Beitrag von Pezi »

Wastedyouth hat geschrieben: 2) 4,5 Grad unter 0 sind trotz Griffheizung, 2 Pullover, Heeresunterhose, Wollsocken, Bikergewand,... einfach ars..kalt.
Prima und sieh's bitte positiv, Armin! Bei -4,5°C herrschten optimale Bedingungen, dass die neue Bremsflüssigkeit nicht gleich bei staubtrockener Luft hygroskopisch wexelwirken konnte ;)

Bis auf an heissen Zaffee in Sbg oder spätestens wieder in 2 Jahren ... freut sich Pezi :)
Antworten