Kupplung-unerwarteter Schaden

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14634
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#26 Beitrag von wolfgang »

Hallo Diogenes,
Irgendwann macht es beim Auskuppeln "klong" und der Kraftschluss setzt ein, als wenn man den Kupplungsgriff einfach losschnacken lassen würde.
hast du in deisem Fall den Kupplungsgriff schon losgelassen?? Wenn ja, dann kann ich mir mehrere Ursachen vorstellen:
1. Lüftspiel des Kolbens im Handhebel.
2. Einen Kupplungsschlauch der wie ein Federspeicher wirkt (sich ausdehnt bis zu einem Punkt und dann schlagartig ablässt).
3. An irgendeinem Punkt der Hydraulick ist ein Engpass durch Abrieb oder irgendwelche Fremdkörper. Der behindert eben manchmal und manchmal nicht.
4. Wenn dies alles nicht zutrifft, dann wird die Sache eng, dann geht es an das Eingemachte. Sprich, Schiefstellung der Hauptgetriebewelle, Verbogene Hauptwelle, Keilverzahnung nicht in der Toleranz, Schwungscheibe verzogen, Kurbelwelle nicht in der Getriebeflucht. Es könnend ann nur solche Dinge sein. Die Kupplung bekommt dann nicht auf der vollen Fläche den Kraftschluss und wird vom Motormoment vollends in die Endlage gedrückt und dies ist dann dein Klong und je nach Fahrsituation ist es vorhanden oder eben auch nicht.

Wichtig ist, dass der Fehler in der Gewährleistungszeit dokumentiert wurde. Nur so hast du die Möglichkeit bei BMW auf Kulanz etwas zu erreichen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#27 Beitrag von Diogenes »

Hallo Pezi,
Bitte Nachdenken Sophokles - dei altbekannter Pezi
was meinst Du damit? Was habe ich übersehen, dass Du einen Rebus daraus machst?
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#28 Beitrag von Diogenes »

Hallo Wolfgang,
... Die Kupplung bekommt dann nicht auf der vollen Fläche den Kraftschluss und wird vom Motormoment vollends in die Endlage gedrückt und dies ist dann dein Klong und je nach Fahrsituation ist es vorhanden oder eben auch nicht.
da könnte vielleicht etwas dran sein: als die Maschine erstmalig wegen dieser Sache zerlegt wurde stellte sich heraus, dass die Kupplungsscheibe lediglich auf einem wenige Millimeter schmalen Rand getragen hatte. Sie wurde deshalb komplett ersetzt.
Wichtig ist, dass der Fehler in der Gewährleistungszeit dokumentiert wurde. Nur so hast du die Möglichkeit bei BMW auf Kulanz etwas zu erreichen.
Ist er. "Mein" :lol: ist absolut kooperativ. Er hat die Sache auch jetzt, wo die Garantie gerade abgelaufen ist, sofort aufgeschrieben und in direkten Zusammenhang mit den vorausgegangenen Aktionen gesetzt.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#29 Beitrag von Pezi »

Diogenes hat geschrieben: was meinst Du damit? Was habe ich übersehen, dass Du einen Rebus daraus machst?
Servus Popoklesch, in stoischer Ruhe saßen wir (aus)gelassen heuer in Immenreuth in esoterischem Kreise auf der Wiese am Hosenboden beieinander :)

Bloß dei Werkl war nicht mittendrin. Seit 1997 wurde viel an den K12 geändert, gemäß Wolfgang sogar bishin zu den umkonstruierten Flanschen/Hydraulikleitungen.

VIN? Kapisches usted ... ;) dei Pezi
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#30 Beitrag von Diogenes »

Hallo miteinander,

die unendliche Geschichte geht weiter.

Nachdem der :lol: über Wolfgangs und Helmis Hinweise nachgedacht und dann mit dem Werk Verbindung aufgenommen hat, ist zunächst die Kupplungsarmatur ausgewechselt worden. Ohne Erfolg.

Dann, nach erneutem internen BMW-Ratschluss, habe ich vor einer Woche eine neue - was wohl bekommen????

Eine neue Kardanwelle

Wobei man dann beim Wechsel auch noch festgestellt hat, dass der berühmt-berüchtigte Simmering vom Hinterachsantrieb Tränen in den Augen hatte. Nun ja - besser so als später. Da ich gleichzeitig die 10.000er habe machen lassen, hat BMW sich diesbezüglich 50%ig kulant gezeigt. Die Kardanwelle samt Arbeit ist zu 100% übernommen worden.

Über den Erfolg der neuerlichen Maßnahme kann ich derzeit nur soviel sagen, dass sich der Ruck auf den ersten 50 km nicht gezeigt hat. Jetzt ist erst einmal Witterungspause. Nach entsprechender Fahrzeit werde ich Euch weiterhin auf dem Laufenden halten.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#31 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

diogenes :lol: hast du eine Verstellbare Bremsankerstütze,wen ja wie steil steht der Kardan.
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#32 Beitrag von Diogenes »

Hallo Helmi,

das kann ich Dir nicht sagen. Ich muss gestehen, dass ich das bis jetzt gar nicht gewusst habe :oops:
Zumindest ich habe alles serienmäßig gelassen und nichts verstellt. Wenn bei den Inspektionen und beim Jahresservice niemand etwas an der Werkseinstellung geändert hat, müsste ja eigentlich alles so sein wie es sein soll.

Der :lol: sprach von einem Ruckdämpfer, bzw. Dämpfelement am Kardan.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
stefan.ntr
Beiträge: 29
Registriert: 28. September 2003, 21:32

Federn im System

#33 Beitrag von stefan.ntr »

Ich weiss zwar nicht ob es weiterhilft, aber ein Hinweis von mir. Mein Kupplungsnehmerzylinder hatte vor 2 Jahren nach 50000km seinen Geist ausgehaucht.
Nachdem ich vier Wochenenden mir dem Ausbau der Schwinge verbracht hatte, war der Zylinder ruckzuck gewechselt.
Den defekten habe ich dann zerlegt, also den Kolben rausgezogen. Hinter dem Kolben ist eine Feder, die diesen aus dem Gehäuse drückt. Also sozusagen die Kupplung "vorspannt".
Du hast schon einen neuen Nehmerzylinder bekommen? Könnte ja sein, dass die Feder im Zylinder gebrochen ist und sich die Teile dort verklemmen.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#34 Beitrag von Diogenes »

Hallo Stefan,

ja, bis auf die Hydraulikschläuche ist kupplungsmäßig bereits alles getauscht.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
Diogenes
Beiträge: 45
Registriert: 6. September 2003, 21:06
Wohnort: 45659 Recklinghausen

#35 Beitrag von Diogenes »

Hallo Mannen,

ich habe mich längere Zeit rar gemacht, weil ich gesundheitlich bedingt ziemlich genau ein Jahr lang nicht fahren konnte. Nee, Gott sei Dank nix organisches; wechselweise beide Arme betroffen.

Jetzt wärme ich die alte Klamotte noch einmal auf, um, wie seinerzeit versprochen, "nachzuberichten".

Seit dem Tausch des Kardans ist endgültig Ruhe eingekehrt. Wenn auch mittlerweile viel Wasser den Rhein hinabgeflossen ist, so möchte ich mich doch noch einmal für die hilfreichen Beiträge seinerzeit bedanken.
In diesem Sinne

Diogenes

der auch im Sommer mit Heizgriffen fährt
JuergenII
Beiträge: 23
Registriert: 20. Dezember 2002, 18:56
Wohnort: 31559 Haste

#36 Beitrag von JuergenII »

[quote="wolfgang"]In aller Regel ist ein defekter Simmerring am Getriebe auf eine Überfüllung mit Getriebeöl zurück zuführen. Einzig wo ich mir nicht so ganz sicher bin ob nicht ein genereller Fehler vorliegt ist die Entlüftung des Getriebegehäuse.


Ich habe es schon öfter hier geschrieben: Wenn zuviel Öl im Getriebe ist drückt es durch das Ventil das oben auf dem Gehäuse sitzt.Hinterlässt einen gelblichen FIlm auf dem Gehäuse. Wenn zuviel Öl den Simmerring sprengen würde, warum immer diesen?Es gibt 4 oder 5 Simmerringe am Getriebe. Ich gehe noch immer davon aus das die Welle zu rau ist (zu große Fertigungstoleranz?) da der Fehler in regelmässigen abständen an meiner Maschine und der eines Freundes auftrat. Erst als die Welle mit 1000er Papier abgezogen wurde war Ruhe.

Juergen II
Benutzeravatar
Thomas(OH)
Beiträge: 121
Registriert: 7. Juli 2006, 09:23
Wohnort: Bliesdorf Ostholstein
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von Thomas(OH) »

Ich bin geneigt, Jürgen II zuzustimmen, bei meiner 12er GT war definitiv nie zuviel Öl im Getriebe, das habe ich immer penibel kontrolliert.
Dennoch hat's genau diesen Simmering geschmissen (und meinen Notgroschen...)
Ich bin nur dafür verantwortlich, was ich sage. Nicht dafür, was Du verstehst!

Grüsse von der Ostsee
Thomas

2003er K1200GT VIN ZK20718 OH-WQ ..
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#38 Beitrag von bmw peter »

JuergenII hat geschrieben: Erst als die Welle mit 1000er Papier abgezogen wurde war Ruhe.
Juergen II
Genau diesen Satz,der von dem BMW-Meister meines Vertrauens stammt, schrieb ich hier schon einmal. :wink:
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Antworten