Abgasuntersuchung

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

Abgasuntersuchung

#1 Beitrag von @andi »

Hallo miteinander
Ab 2006 soll ja für uns alle auch die Abgasuntersuchen :evil: durchgeführt werde. Kann mir eine Sagen welch Euro Norm mein Moped erfüllen muss K1200GT / 130 PS / Baujahr 2002?
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: servus andi, bis jetzt niemand, nicht einmal die Regierung ,erst ab Juni wen überhaupt.Die Abgas sollte ja nach dem Willen vom AD--- etc, schon im Januar 2006 kommen aber leider ist da der Reg wechsel vorrangig gewesen :lol: .
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#3 Beitrag von Thilo »

:evil: Na hoffe ich, daß die I-i-t da oben noch lange über andere Themen streiten. :twisted:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#4 Beitrag von @andi »

Hallo,
ich wollte nicht wissen zu welchem Zeitpunkt die ASU erfolgt. Es ist Interessanter welche EURO Norm das Motorrad erfüllt und erfüllen muss.
Aus dem Fahrzeugschein geht leider nicht hervor unter Ziffer 5 steht nur OTTO/GKAT 51
:?:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Dietmar Hencke »

Es ist wie Helmi schrieb:
Keiner kann Dir momentan sagen, welche Kriterien oder Normen gelten sollen. Auch "die da oben" nicht! Deshalb ist Helmi's Aussage das an Informationen verfügbare Maximum...

Dietmar
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#6 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Andi :lol: am besten gehst du mit deinem KFZ schein zum Dealer der sagt dir dann die EU Norm für dein Dieselmopet :?: :lol:
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#7 Beitrag von @andi »

Soviel wie ich weiß, dürfen G-Kat Maschinen im erhöhten Leerlauf maximal 0,3 Volumenprozent CO emittieren. U-Kat ohne Lambdaregelung hingehend mit einfachen Leerlauf 4,5 Volumenprozent emittieren(Motorrad News 1/2006). Ich hatte angenommen jemand kann mir etwas dazu sagen ist aber auch kein Problem.
Ach Helmi, ich Tanke Rapsöl.
:wink:
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#8 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Andi ich hoffe mit Elsbetmotor, was ist erhöhte ll.drehzahl was sind 3% Vollumen es weis doch keiner ,oder willst du die Arbeit der Ingeneure machen, lass sie doch Arbeiten du hast deinen Kat mit Lamda und wen der mit 1,02 Arbeitet dann ist dein Steuergerät zufrieden,wenn nicht ist er entweder zu mager oder bei mehr als 1,25 zu Fett. :lol:
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#9 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Andi,

siehe mal in deiner Zulassung unter zu 1 nach.
Dort steht eine 6stellige Ziffernfolge.Die letzten beiden Ziffern
sind wichtig z.B.

10-19 = Euro 1
20-29 = Euro 2
30-39 = Euro 3

hast Du aber wie ich die doppelt 00 fürchte das wir die 0 gewählt haben
und auf Gnade von BMW ausgeliefert sind für eine Nachträgliche
Umschlüßelung.
Da aber die Software- und Tester-Hersteller noch keine Angebote an
die Werkstätten gemacht werden wird es von der Innung eine Duldungsphase geben bis sich alle Werkstätten eingedeckt haben,

Im Moment haben die Innunge genug mit der Diesel-OBD zu tuen.
Ich denke wer bis Mitte des Jahres bei der Hauptuntersuchung war
wird noch keine AU machen müßen und hat somit wieder 2Jahre Zeit,

liebe Grüße

Ralf
Benutzeravatar
@andi
Beiträge: 897
Registriert: 17. Januar 2004, 17:00
Mopped(s): K1200GT nun R1300GS
Wohnort: Bad Schwalbach

#10 Beitrag von @andi »

Vielen Dank für die Info in meiner Zulassung steht zu1 die 06, hat dann wohl die gleiche Bedeutung wie bei Dir die 00. In jedem fall werden wir wieder einmal zur Kasse gebeten.
K1200GT, 02/2003-06/2006, Z6, GPS2610
K1200GT, 07/2006-06/2025
R1300GS, 07/2025
Gruß Dirk
Benutzeravatar
motorbiene
Beiträge: 15
Registriert: 25. Januar 2006, 17:49
Wohnort: Berlin

2006: Neues vom Amtsschimmel

#11 Beitrag von motorbiene »

Abgasuntersuchung
(03.02.2006)
Berlin (hor) – Ursprünglich war die Abgasuntersuchung für Motorräder und Roller zum 1. Januar 2006 geplant. Doch die Verordnung ging im Trubel des Regierungswechsels unter und wird wohl erst im Februar 2006 den Bundesrat passieren (MOTORRADonline berichtete). Deshalb rechnet das Bundesverkehrsministerium jetzt mit der Einführung zum 1. April 2006. Die Abgasuntersuchung (AU) für Krafträder erfolgt als Bestandteil der alle zwei Jahre fälligen Hauptuntersuchung (HU). Es gibt also wie bislang nur eine einzige Plakette auf dem Nummernschild. Je nach Aufwand, Zylinderzahl und beauftragter Prüfstelle wird die Hauptuntersuchung jedoch zwischen 20 und 35 Euro teurer.

Alle Krafträder und -roller sowie alle Leichtkrafträder und -roller, die ab 1. Januar 1989 erstmals zugelassen worden sind, müssen zur Abgasuntersuchung. Gemessen wird der Kohlenmonoxidgehalt im Leerlauf, bei Motorrädern mit geregelten Katalysatoren im erhöhten Leerlauf. Der Grenzwert ist 4,5 Volumenprozent und 0,3 Volumenprozent bei Bikes mit G-Kat. "Wir erwarten bei den allermeisten Motorrädern keine Schwierigkeiten, diese Hürde zu schaffen", so der Ressortleiter Technik beim Industrie-Verband Motorrad, Christoph Gatzweiler.
Die Geräuschuntersuchung wird ebenfalls fester Bestandteil der Hauptuntersuchung. Pflicht ist eine subjektive Geräuschbeurteilung. Glaubt der Prüfer, das Motorrad sei zu laut, kann er als Ergänzung das Standgeräusch messen. "Die vorgesehenen Untersuchungen zur Beurteilung des Abgas- und Geräuschverhaltens der Krafträder sind Einstiegslösungen auf relativ niedrigem Niveau", so das Bundesverkehrsministerium. "Parallel zu ihrer Einführung soll aber mit einem begleitenden Forschungsvorhaben abgeklärt werden, ob, und wenn ja, welche Möglichkeiten zur Verbesserung der Untersuchungen bestehen." Schöne Aussichten. Die Abgasuntersuchung kann auch als eigenständiger Teil von anerkannten Werkstätten durchgeführt werden, die über einen geeigneten Prüfraum, ein Messgerät zur Ermittlung der Motortemperatur sowie ein geeichtes CO-Abgasmessgerät verfügen.

quelle http://www.motorradonline.de
Antworten