Hallo Helmi,
stimmt, die Blinkfrequenz muß zum schluß wieder stimmen.
Ich habe bei mir einen 10 Ohm-Widerstand 10Watt eingebaut.

Das ist absolute Obergrenze. Hier kommt es ab und zu vor, daß es ein-zweimal schneller blinkt als es sein soll. Wie du schon gesagt hast, ist die Stromaufnahme bei einer LED (Kellermänner) vernachläßigbar klein.
Der berechnete Wert einer 20Watt Glühbirne und 12V Bordspannung: Strohmaufnahme ca 1,66666A
Widerstand: ca 7,2 Ohm
Das bedeutet: du mußt einen Widerstand von 6,8 oder 8,2 Ohm (7,2 gibt es nur sehr selten) und einer Leistung von 20 Watt parallel der LED schalten. Es gibt eine Trickschaltung, wie du mit einem Widerstand und 2 Dioden pro Blinkerpaar auskommst. Würde ich aber nicht empfehlen. Wenn eine dieser Dioden kaputt geht, hast du ne Warnblinkanlage. Ich habe vorne noch keine LED´s eingebaut. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob der vordere Blinker mit dem hinteren einfach parallel geschaltet wurde, oder ober das Blinkrelaise 2 getrennte Ausgänge für vorne und hinten hat.
Wenn der Blinker vorne und hinten nur parallel verdrahtet sind, kommst du theoretisch pro Seite mit einem Widerstand aus.
ACHTUNG: der Widerstand, der den vorderen und den hinteren Blinker abdecken soll müßte dann ca 3,4 Ohm und ca 40 Watt haben.
Das sind dann aber schon richtig große Bräter, die du auch direkt in der Nähe des Blinkrelaise montieren mußt. Wenn du diese Fetten Dinger hinten oder vorne (also in die Nähe der Blinkerlampe) montierst, überlastest du eventuell den Kabelbaum.
Mein Tipp: Für jeden Blinker einen extra Widerstand von 6,8 Ohm montieren. Die sind noch relativ klein und brauchst du nur parallel an die 2 Leitungen der LED anschließen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchte Hustensaftschmuggler versuchen die Blinker selber zu bauen. Und zwar nicht die 1-LED-lösung wie Kellermann, sondern mit mehreren LED´s in das original Gehäuse.
Jetzt muß ich wissen wie viele LED´s er verwendet. Weil dann der Zusatzwiderstand um so kleiner wird.
ACHTUNG.: Die ganze LED-Geschichte hat einen großen Nachteil:
Normal ist das Blinkrelaise so konstruiert, daß wenn eine
Glühlampe ausfällt, erhöht sich die Blinkfrequenz.
Wenn jetzt eine LED ausfällt ( was zwar sehr selten ist)
merkt das Blinkrelaise das nicht, weil der Widerstand dem
Blinkrelaise eine heile Lampe vortäuscht. Die Blinkfrequenz
bleibt die gleiche.