LED Blinker Einsatz von Wunderlich

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Hustensaftschmuggler
Beiträge: 37
Registriert: 2. Dezember 2005, 20:24
Mopped(s): K1200GT (2004)
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

LED Blinker Einsatz von Wunderlich

#1 Beitrag von Hustensaftschmuggler »

Hallo K Treiber,

ich habe Eurer tolles Forum entdeckt und auch schon einiges gelesen... finde ich echt Klasse :D

Aber zu meiner Frage: Hat jemand die LED Blinker von Wunderlich schon verbaut? Oder kann mir evtl. sagen welcher Widerstand dort verbaut wurde (R & Watt)? Ich möchte über den Winter etwas basteln und suche derzeit noch diese Info´s

Also schönen Dank schon mal... und Grüße aus Sachsen vom Hustensaftschmuggler
Grüße vom Hustensaftschmuggler

K1200GT / Bj. 09/2004 / 98 PS / Orientblau
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Servus Schmuggler,meine WeissenLED Blinker sind von Kellermann der Widerstand entspricht der Birne die verbaut sind also 20Watt oder mehr /weniger :lol: nachdem LED`s keine Leistungsaufnahme haben muss der Widerstand dem Blinkrelais angepasst werden. :lol:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben:nachdem LED`s keine Leistungsaufnahme haben ... :lol:
Heul-heul-heul Helmi, demnach haben sie mich 20 Jahre zu früh noch energieverschwendend studieren lassen?? :shock: :shock:

Schaut ihr Schrumpf-Germanen lieber mal, ob diese Produkte mit eurem antiken STVG von 1956(!) schon konform gehen ;) ;)

kichert Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#4 Beitrag von Thilo »

:x Pezi.. sei nicht so kleinlich. Die LED braucht wirklich FAST kein Strom.
Der Widerstand beträgt ca. 6-8 Ohm und ca 20 Watt.
@Schmuggler, bei Wunderlich gibt es die kleinen Kellermannblinker mit Vorwiderstand als Zubehör und ABE. :)
:( Und die anderen LED-Blinker, die die gleichen Außenmaße haben, wie die Originalen, sind ohne ABE. :twisted:
Bei den Blinker ohne ABE ist der Widerstand schon auf der Platine montiert. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#5 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: Nockstoakratzer vor 20 jahr des war ja im vorigen Jahrtausend "Heute sind wir einen schritt weiter" :lol:
Hustensaftschmuggler
Beiträge: 37
Registriert: 2. Dezember 2005, 20:24
Mopped(s): K1200GT (2004)
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

LED Blinker Einsatz von Wunderlich

#6 Beitrag von Hustensaftschmuggler »

@Tilo

meine Idee war eigentlich die Ensätze für die originalen nachzubauen. Der Preis beu WU... ist doch echt happig.

Platine und Dioden ist alles klar. Was mir noch fehlt ist er Leistungswiderstand. Alle wissen zwar das man einen benötigt, aber keiner kann mir sagen welchen :?:
Grüße vom Hustensaftschmuggler

K1200GT / Bj. 09/2004 / 98 PS / Orientblau
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

Re: LED Blinker Einsatz von Wunderlich

#7 Beitrag von Pezi »

Hustensaftschmuggler hat geschrieben:Was mir noch fehlt ist er Leistungswiderstand
Hustensaftschnüffler, Du leistest wirklich vehementen Widerstand :lol: :lol:

Hast schon mal an Suche "LED Vorwiderstand" hier im Forum oder auf Google gedacht? ....

Spezialisten leisten (sich) wirklich Besonderes ;) ;) Pezi
Hustensaftschmuggler
Beiträge: 37
Registriert: 2. Dezember 2005, 20:24
Mopped(s): K1200GT (2004)
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

LED Blinker Einsatz von Wunderlich

#8 Beitrag von Hustensaftschmuggler »

@Petzi

ich habe nach LED und Blinker gesucht und ziemlich alles gelesen. Aber dennoch nichts konkretes gefunden.

Werde Deinen Tip noch einmal probieren.
Grüße vom Hustensaftschmuggler

K1200GT / Bj. 09/2004 / 98 PS / Orientblau
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#9 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:lol: beim Conrad gibt es die Widerstände, pro Birne einen und frage ja nicht nach der stärke weil das hab ich schon geschrieben :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#10 Beitrag von Thilo »

@Schmuggler, wenn du dir wirklich die Mühe machen möchtest, und die Blinker nachbauen willst, muß ich nur wissen wie viele LED´s du verwendest, und was für ein LED-Typ. Dann berechne ich dir den Widerstand. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#11 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Thilo :lol: ,20 Watt hat die Blinkerbirne :?: wie gross ist der Widerstand :idea: genau.Ist er zu gros leuchten die LD`S schwach ist er zu schwach blinken die LD`s zu schnell :lol: und wen du schon dabei bist für vorne und hinten berechnen :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#12 Beitrag von Thilo »

Hallo Helmi,
stimmt, die Blinkfrequenz muß zum schluß wieder stimmen. :wink:
Ich habe bei mir einen 10 Ohm-Widerstand 10Watt eingebaut. :wink: Das ist absolute Obergrenze. Hier kommt es ab und zu vor, daß es ein-zweimal schneller blinkt als es sein soll. Wie du schon gesagt hast, ist die Stromaufnahme bei einer LED (Kellermänner) vernachläßigbar klein.
Der berechnete Wert einer 20Watt Glühbirne und 12V Bordspannung: Strohmaufnahme ca 1,66666A
Widerstand: ca 7,2 Ohm
Das bedeutet: du mußt einen Widerstand von 6,8 oder 8,2 Ohm (7,2 gibt es nur sehr selten) und einer Leistung von 20 Watt parallel der LED schalten. Es gibt eine Trickschaltung, wie du mit einem Widerstand und 2 Dioden pro Blinkerpaar auskommst. Würde ich aber nicht empfehlen. Wenn eine dieser Dioden kaputt geht, hast du ne Warnblinkanlage. Ich habe vorne noch keine LED´s eingebaut. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob der vordere Blinker mit dem hinteren einfach parallel geschaltet wurde, oder ober das Blinkrelaise 2 getrennte Ausgänge für vorne und hinten hat.
Wenn der Blinker vorne und hinten nur parallel verdrahtet sind, kommst du theoretisch pro Seite mit einem Widerstand aus.
ACHTUNG: der Widerstand, der den vorderen und den hinteren Blinker abdecken soll müßte dann ca 3,4 Ohm und ca 40 Watt haben.
Das sind dann aber schon richtig große Bräter, die du auch direkt in der Nähe des Blinkrelaise montieren mußt. Wenn du diese Fetten Dinger hinten oder vorne (also in die Nähe der Blinkerlampe) montierst, überlastest du eventuell den Kabelbaum.
Mein Tipp: Für jeden Blinker einen extra Widerstand von 6,8 Ohm montieren. Die sind noch relativ klein und brauchst du nur parallel an die 2 Leitungen der LED anschließen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchte Hustensaftschmuggler versuchen die Blinker selber zu bauen. Und zwar nicht die 1-LED-lösung wie Kellermann, sondern mit mehreren LED´s in das original Gehäuse.
Jetzt muß ich wissen wie viele LED´s er verwendet. Weil dann der Zusatzwiderstand um so kleiner wird.

ACHTUNG.: Die ganze LED-Geschichte hat einen großen Nachteil:
Normal ist das Blinkrelaise so konstruiert, daß wenn eine
Glühlampe ausfällt, erhöht sich die Blinkfrequenz.
Wenn jetzt eine LED ausfällt ( was zwar sehr selten ist)
merkt das Blinkrelaise das nicht, weil der Widerstand dem
Blinkrelaise eine heile Lampe vortäuscht. Die Blinkfrequenz
bleibt die gleiche.
Zuletzt geändert von Thilo am 6. Dezember 2005, 01:58, insgesamt 2-mal geändert.
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#13 Beitrag von wolfgang »

Es ist euch aber schon klar, dass mit einem solchen Nachbau die ABE erlischt oder wollt ihr es eintragen lassen??
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

:twisted: :lol: :twisted: :lol: LIEBER Wolfgang lieber WB .Ich habe doch schon einen ABE (Kellerm) Winter ist lang und Huastensaftschmuggler braucht Arbeit ist der ohne Frau :?: :lol:
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thilo :lol: Relais hat nur ein Ausgang :lol: sonst sieht man ja die defekte :idea: nicht :lol: Logo :lol:
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#16 Beitrag von Thilo »

:wink: Dann würde trotzdem ich nur die Lösung mit den einzelnen Widerständen empfehlen. Ist einfache und sicherer zu realisieren :wink:
@ Wolfgang.. stimmt schon ich würde mir den Stress auch nicht reinziehen und versuchen das Rad neu zu erfinden und dann ohne ABE herumzureifeln. :wink:
Vielleicht bekommt unser Schmuggler eine Eisenbahn vom Christkind. :lol:
Dann braucht er sich nicht Blinkerkrimskrams beschäftigen. :lol:
Und fasst sich die LED-Kellermänner aus. Die sind echt top. :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

Thilo hat geschrieben:Hallo Helmi,
stimmt, die Blinkfrequenz muß zum schluß wieder stimmen. :wink:
Ich habe bei mir einen 10 Ohm-Widerstand 10Watt eingebaut. :wink: Das ist absolute Obergrenze. Hier kommt es ab und zu vor, daß es ein-zweimal schneller blinkt als es sein soll. Wie du schon gesagt hast, ist die Stromaufnahme bei einer LED (Kellermänner) vernachläßigbar klein.
Der berechnete Wert einer 20Watt Glühbirne und 12V Bordspannung: Strohmaufnahme ca 1,66666A
Widerstand: ca 7,2 Ohm
Das bedeutet: du mußt einen Widerstand von 6,8 oder 8,2 Ohm (7,2 gibt es nur sehr selten) und einer Leistung von 20 Watt parallel der LED schalten. Es gibt eine Trickschaltung, wie du mit einem Widerstand und 2 Dioden pro Blinkerpaar auskommst. Würde ich aber nicht empfehlen. Wenn eine dieser Dioden kaputt geht, hast du ne Warnblinkanlage. Ich habe vorne noch keine LED´s eingebaut. Deshalb bin ich mir nicht sicher, ob der vordere Blinker mit dem hinteren einfach parallel geschaltet wurde, oder ober das Blinkrelaise 2 getrennte Ausgänge für vorne und hinten hat.
Wenn der Blinker vorne und hinten nur parallel verdrahtet sind, kommst du theoretisch pro Seite mit einem Widerstand aus.
ACHTUNG: der Widerstand, der den vorderen und den hinteren Blinker abdecken soll müßte dann ca 3,4 Ohm und ca 40 Watt haben.
Das sind dann aber schon richtig große Bräter, die du auch direkt in der Nähe des Blinkrelaise montieren mußt. Wenn du diese Fetten Dinger hinten oder vorne (also in die Nähe der Blinkerlampe) montierst, überlastest du eventuell den Kabelbaum.
Mein Tipp: Für jeden Blinker einen extra Widerstand von 6,8 Ohm montieren. Die sind noch relativ klein und brauchst du nur parallel an die 2 Leitungen der LED anschließen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, möchte Hustensaftschmuggler versuchen die Blinker selber zu bauen. Und zwar nicht die 1-LED-lösung wie Kellermann, sondern mit mehreren LED´s in das original Gehäuse.
Jetzt muß ich wissen wie viele LED´s er verwendet. Weil dann der Zusatzwiderstand um so kleiner wird.

ACHTUNG.: Die ganze LED-Geschichte hat einen großen Nachteil:
Normal ist das Blinkrelaise so konstruiert, daß wenn eine
Glühlampe ausfällt, erhöht sich die Blinkfrequenz.
Wenn jetzt eine LED ausfällt ( was zwar sehr selten ist)
merkt das Blinkrelaise das nicht, weil der Widerstand dem
Blinkrelaise eine heile Lampe vorteuscht. Die Blinkfrequenz
die gleiche.
Lieber Thilo, ehe ich nun nach jeder zweiten Zeile kommentierend eingreife, darf ich dich übergreifend in "DILO" umbenennen? ;) ;)

Ist mir ein Bedürfnis - ich kann schallendlachend aus meiner technischen Haut einfach nicht raus :) :) Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#18 Beitrag von Goldig »

Hallo Hustensaftschmuggler,

wie schon hier geschrieben habe ich den hinteren LED-Satz für die K wegen Mopedwechsel abzugeben:

K 1200 RS & GT > Weisses Rücklicht Glas + LED

K 1200 RS & GT > LED Blinker Einsatz L+R hinten

K 1200 RS & GT > Weisse Blinkergläser


Hier zu finden:
http://hornig.i-netsolutions.de/?page=p ... 4977ede18a

Alles zusammen für den halben Anschaffungspreis + Versand, oder Du bastelst eben über den Winter. :D , das Rücklicht kriegst Du aber nicht hin. :wink:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14628
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#19 Beitrag von wolfgang »

Gehört jetzt nicht hierher, aber das muß sein. Es verreißt mich fast:

Thilo = Dilo = Dildo
Pezi = Penis

Ich seh schon ihr zwei passt zusammen und immer schön auf volle Batterien achten :lol: :lol: :lol: :lol:
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Hustensaftschmuggler
Beiträge: 37
Registriert: 2. Dezember 2005, 20:24
Mopped(s): K1200GT (2004)
Wohnort: Sachsen
Kontaktdaten:

LED Blinker Einsatz von Wunderlich

#20 Beitrag von Hustensaftschmuggler »

@Goldi -- siehe PN

@Tilo, Danke für die hilfreichen Tips. Bin auch zu dem Ergebnis gekommen 8,2 Ohm / 25 Watt von Conrad. Für jede Seite ein Widerstand. Mit den Dioden ist mir auch zu heiß.

@Helmi, Ich habe ein Frau.... im Sommer bin ich halt auf dem Bike wenn ich Ruhe brauche , im Winter in der Werkstatt :D :D :D

Also Thema erledigt, danke an alle die mitgeschrieben haben, war lustig :lol:
Grüße vom Hustensaftschmuggler

K1200GT / Bj. 09/2004 / 98 PS / Orientblau
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#21 Beitrag von Goldig »

@Hustensaftschmuggler

mein PC spinnt, ruf mal an, 0221-2851637
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#22 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben:Gehört jetzt nicht hierher, aber das muß sein. Es verreißt mich fast:

Thilo = Dilo = Dildo
Pezi = Penis

Ich seh schon ihr zwei passt zusammen und immer schön auf volle Batterien achten :lol: :lol: :lol: :lol:
Gelle (frischavatisierter) Wolfgang, Technik ist einfach GEIL :) :) :)

Ich Penis verspreche auch hochheilig, nie wieder Dilo zum Dilo zu sagen ...
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#23 Beitrag von Thilo »

:lol: Pezi, das hast du nun davon :lol:
:lol: Aber wenn du auf meine Rechtschreibfehler anspielst...dann viel Spaß :lol:
Mir Schwobe hent scho lang die Rechtschreibung reformiert. :lol:
:cry: Willst du mich dumm sterben lassen :cry:
Gib mal was vernünftiges rüber :wink:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Pezi »

Thilo hat geschrieben::cry: Willst du mich dumm sterben lassen :cry:
Gib mal was vernünftiges rüber :wink:
Guten Morgen Thilo, wie sollen wir diesen lustig verkorksten Thread noch retten? Ausgehend von Hölmis phantastisch zukunftsorientierter Energiebilanz "nachdem LED`s keine Leistungsaufnahme haben", tendieren wir zum perpetuum mobile? ;)

Aber ein glühender Faden zieht sich hier durch. Auf 2 Messen 2004 fragte sich Kleinpezi neugierig durch, LED-Leuchtmittel wurden zwar präsentiert, waren aber in D wegen Gesetzespassagen aus 1956(!) noch nicht erlaubt.
Mir unverständlich, aber ist halt so!

Dann folgtest Du mit Workaround in Form von leistungsverbratenden Widerständen. Ca. 10 V auf ca. 10 Ohm, da stellt es mir auch ohne Taschenamperemeter..äh..Rechner die Haare auf ;) Und das alles nur, damit eine LED-Funsel blitzen kann? ;) Merkst, ich würde das deppate Blinkrelais adaptieren, aber nicht eine stromfressende "Kunstschaltung" einbauen!

Weiter zurückgreifend, was habe ich mich auf österlicher Romfahrt 1985 über unser permanentes "Schlusslicht", eine R100CS geärgert. Aber dann am Apenin mit 15cm Neuschnee lernte ich die zwei weit abstehenden Zylinderohren zu schätzen: in Pausen ein prima Handschuhwärmer ;)

Lass' uns diesen Thread diesbezüglich relativieren: Wenn ich LEDs mit "Leistungswiderständen" in den Blinkern verbaue, dann emuliere ich an einer K1200 einen Boxer zum Handschuhtrocknen!

Conclusio: YES, it's a feature not a bug ;) ;) ;) Pezi
Benutzeravatar
Thilo
Beiträge: 6017
Registriert: 29. August 2003, 19:05
Mopped(s): K1200RS, R1250RS
Wohnort: Tettnang

#25 Beitrag von Thilo »

Pezi, es geht hier auch nicht ums Strom sparen. Mir ist klar, daß das Bordnetz über diese Technik gleich belastet wird.
Nochmal für dich zum Mitschreiben: Wenn Helmi als Nichtfachmann im Elektronikbereich sagt, daß eine LED keinen Strom verbraucht ist das für mich O.K :wink:
Aber klär uns doch mal auf. :wink:
Wie viel Amperekäferlein benötigt eine LED :?: :lol:
:wink: Ich bin schon am überlegen, wie ich die Stromabfrage in dem Blinkrelaise deaktivieren kann. :wink:
Dann können wir uns die Heizwiderstände sparen. :idea:
Hat mir jemand ein Blinkrelaise, das ich zerlegen kann?? :?:
Grüßle vom Bodensee
K1200RS 03/1999, R1250RS 05/2022

VIN 3KWBA20FL
Antworten