MPP - Michelin Pilot Power - Erste Erfahrungen

Alles rund um die Reifen: Tests, Kommentare
Antworten
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

MPP - Michelin Pilot Power - Erste Erfahrungen

#1 Beitrag von RB8 »

Hi,

ich habe jetzt den Michelin Pilot Power auf der K drauf. :shock:

Nach langem hin und her habe ich mich für diesen Reifen entschieden. Ich wollte mal wieder was klebriges auf dem Baby haben nachdem ich im Regen mal den "Street-Schürfer" gespielt habe. Nach einem längeren Gespräch mit einem Michelin Mitarbeiter bin ich dann auf den MPP gekommen. Mit dem MPR den ich vorher drauf hatte, war ich außer der einmaligen 90° Schräglage sehr zu frieden. Laufleistung war 6.000km obwohl noch ca. 2mm Profil da waren. Irgendwie hat er dann aber keinen Spaß mehr gemacht. Ich hatte das Gefühl das er dauernd rutscht und im Regen nicht mehr fahrbar ist.

Erste Erfahrungen, 150km: :roll:
Luftdruck vorne & hinten je 2,9. Mit den neuen Reifen fällt die K fast in die Kurven und fährt sich wie ein Fahrrad. So ist es mir nicht recht. Bisher habe ich keinen Reifen vorne unter 2,8 gefahren. Unter 2,8 gefiel mir das Fahrverhalten nie.

Zweiter Versuch, bis 200km: :idea:
Luftdruck vorne 2,6 & hinten 2,8. Die Reifen sind jetzt angefahren, jetzt macht es schon Spaß. Sie fällt sehr leicht und noch gewöhnungsbedürftig in die Kurven, man muß sich halt daran gewöhnen.

Dritter Versuch, bis 250km: 8)
Luftdruck ist OK. Ich Taste mich an die Kanten ran, leider nur auf der Rechten Seite, das es im Rheinland nur Rechtskurven gibt... ich bin momentan sehr zufrieden mit dem Reifen, mal schauen wie es weiter geht.

Weiter geht es Anfang September an einem langen Wochenende, im Sauerland wird dann richtig getestet.

Noch mal Herzlichen Dank an Michael(GF) für seine Unterstützung.

Übrigens: Der freundliche vom TÜV hat heute nach einer längeren Probefahrt einfach seinen Doktor und Siegel in den Brief gesetzt. :D

Hat noch jemand Erfahrungen mit dem MPP gemacht?
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#2 Beitrag von RB8 »

So nun der zweite Teil,

das lange Wochenende ist jetzt leider vorbei und jetzt mal meine Erfahrungen zu dem Thema:

Bei dem Luftdruck bin jetzt geblieben, d.h. durch den geringeren Luftdruck kommt sie mir natürlich auch weicher gefedert vor.

Da der Reifen äußerst Schräglagenwillig ist, habe ich mich nicht gescheut ihn auch ein bißchen über die Autobahn zu scheuchen und ein wenig Platt zu machen, was aber nicht passiert ist. Nach meinen bisherigen Erfahrungen scheint er sich nicht so schnell auf der Autobahn auzulösen und zeigt auch nach zügiger Fahrt fast keinerlei Anzeichen eines Radiergummies wie es die BT56/57 Paarung hatte.

Nässe:
Ich habe bisher vermieden die Möglichkeiten der Reifenhaftung in der Kurve auszuloten. Bei beherztem Gasgeben hatte er gut Grip.

Trocken:
Bisher habe ich Grenzen der Haftung nicht erreicht. Auch beim zügigen Kurvenfahren haben sich keinerlei Spuren gefunden die auf einen schnellen Verschleiß hindeuten.

Fahreigenschaften:
Trotz des für mich unüblich geringen Reifendrucks, ist die K immer noch sehr nervös. Da ich nicht unbedingt ein Fan des Fahrradfahrens bin, habe ich mich auch noch nicht daran gewöhnen können, trotz ca. 1.500km ausgiebigen Tests. Den einen oder anderen wird die leichtfüssigkeit vielleicht überraschen, demanderen wird sie vielleicht gefallen.

Resumee:
Ich bin erstaunt das der Reifen bisher keinerlei Verschleiß anzeigt (kann sich noch drastisch ändern) und sehr "leichtfüssig" fährt. Ich habe mich halbwegs an die Eigenschaften gewöhnt und habe mit diesem Reifen erfahren, dass ich mit diesem Reifen auch in Kurven Gasgeben und damit auch andere überholen kann. Es ist auf jedenfall eine Interessante Alternative, vielleicht teilen auch andere mal ihre erfahrungen mit. Die Saison ist jetzt leider für mich zu Ende... der Winterschlaf steht bevor.

Bei Neuigkeiten und zu der möglichen Laufleistung werde ich mich wieder melden.
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14601
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#3 Beitrag von wolfgang »

Hallo Rainer,

danke für deine ausführlichen Berichte. Ich habe ein paar Fragen:
1. Preis für die Schlappen.
2. Freigabe für die K12.
3. Der MPR hat ja bei einer Laufleistung von ca. 1.500 - 2.000 km eine komische Eigenart, er rutscht unvermittelt weg in den Kurven. Wie ist da der MPP.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#4 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolle

Ich glaube Du brauchst ne Brille!

1. guckst du hier: http://www.mopedreifen.de

vorne: 106,99 Euro
hinten: 140,00 Euro

2. Rainer schrieb:
Der freundliche vom TÜV hat heute nach einer längeren Probefahrt einfach seinen Doktor und Siegel in den Brief gesetzt
Also keine Freigabe sondern Eintragung im Brief mit Einzelabnahme beim TÜV.

3.
trotz ca. 1.500km ausgiebigen Tests.
kann Rainer kaum Punkt 3 beantworten
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#5 Beitrag von RB8 »

Hey,

also:

@wolfgang:
Ich habe beim Reifendienst 300,- incl. allem bezahlt. D.h. Termin gemacht, die K vor die Türe gestellt ca. 30 min. gewartet und bin dann wieder abgedüst.

Zu dem wegrutschen kann ich noch nichts sagen. Er rutschte bisher nicht, aber der Grenzbereich soll sich angeblich auch nicht besonders ankündigen, jedenfalls bei anderen Moppeds.

Zu dem MPR kann ich sagen, das es ein toller Reifen war. Bis km Stand 6.000. Da rutsche er mir völlig unerklärlich weg und ich fühlte mich nicht mehr wohl, weil er mir danach ein dauerndes gefühl vermittelte das er rutscht.

Wir werden sehen wie lange der MPP und wie gut er hält. Ein Auge habe bereits auf diesen gworfen, den es aber als 170er leider nicht gibt:

http://www.michelin-motorrad.de/supersp ... race.shtml
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

Re: MPP - Michelin Pilot Power - Erste Erfahrungen

#6 Beitrag von Goldig »

RB8 hat geschrieben:einmaligen 90° Schräglage sehr zu frieden
90° ist toll, sind deine Spiegel noch drann :mrgreen:
Benutzeravatar
RB8
Beiträge: 62
Registriert: 8. April 2003, 16:09
Mopped(s): K1200RS (02-19) R1250GS (19-?)
Wohnort: Krefeld

#7 Beitrag von RB8 »

90° ist toll, sind deine Spiegel noch drann
Klar sind die Spiegel noch dran. Der Rechte Spiegel ist zur Seite geklappt und der Blinker ist abgefallen.
:arrow: Wieder aufgesteckt und weiter gehts.
Der hängt jetzt nur noch an 2 anstatt an 3 Stellen und wackelt somit ein bisschen mehr. :roll:

Ich hoffe der MPP wird die 50° nicht überschreiten! :evil:
Gruss Rainer
_________________

K1200RS (2002-19), R1250GS (2019-20??)
Antworten