Kupplungsrätsel - zur Lösung freigegeben...

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Philipp

Kupplungsrätsel - zur Lösung freigegeben...

#1 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

zurück aus Korsika mit 3500km mehr auf dem Tacho bring ich Euch ein Rätsel mit, das ich bisher nicht lösen konnte.

Bei 57.000 hatte ich neues Getriebeöl eingefüllt (nicht überfüllt!),
bei 58.000 Durchsicht (Kupplung noch bestens hieß es vom Freundlichen),
bei 60.000 in Korsika fings an: Rutschen der Kupplung im 4. und 5. Gang. Nur gelegentlich, mal bei heißem Motor, mal bei kaltem, aber nicht immer, wenn man es erwartete.

Also bin ich daraufhin recht zurückhaltend gefahren (2. und 3. in den Bergen gab nie ein Problem, zum Glück. Das hat auch die Reifen geschont: immer auf der Kante fahren, dann halten die plötzlich viel länger, und die Mitte wird geschont für die Rückfahrt ;-)

Auf der schonenden Rückfahrt gabs keine Probleme mehr. Heute war ich beim Freundlichen und der konnte das Kupplungsrutschen nicht reproduzieren.

Was also war da los?
Wäre die Kupplung verschlissen, müsste das Problem ja dauernd auftreten.
Wär sie verölt, dürfte das Problem auch jetzt bei 61.500 weiter auftreten.

Könnte es sein, daß durch das neue Getriebeöl der Dreck am Simmerring gelöst wurde und dann etwas Öl durchflutschte - und nun, nach ein 4500 km wieder genug Staub am Simmerring ist, um den abzudichten? Mir ist das Ganze ein Rätsel... Kennt Ihr die Lösung?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#2 Beitrag von Yogi »

Bei mir war die Kupplung bis auf die Nieten schon nach nur 24000Km
runter.

Die anzeichen waren die gleichen.

Hat mich 1000.- Teuro´s gekostet.

Gruss

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Philipp

#3 Beitrag von Philipp »

Hallo Jürgen,

ich bin ja seit dem ersten Rutschen schon 1500km gefahren - und das tritt jetzt nicht mehr auf, selbst wenn ichs provozier. Der Freundliche meint, die Kupplung kommt noch so früh, die könne nicht runter sein...

Herzlich,
Philipp
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#4 Beitrag von Yogi »

Na wenn es weg ist freu dich, spart jedenfalls ne menge kohle.

gruss

jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4117
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#5 Beitrag von joerg58kr »

Ich tippe mal auf den KNZ (Kupplungsnehmerzylinder). Die Dicke läßt sich ganz normal fahren, insbesondere bei hohen Drehzahlen, bzw. in den unteren Gängen. Das Rutschen der Kupplung tritt nur auf, wenn man in den oberen Gängen aus niedrigen Drehzahlen richtig Gas gibt. Also wenn mit den Simmerringen von Motor-/Getriebe- Ein/Ausgang alles in Ordnung ist, wird es der Simmerring der Kupplungsdruckstange sein. Dadurch Hydraulikoel auf der Kupplungsscheibe.

Ich bin auch noch einige tausend Kilometer nach den ersten Symtomen (die ich erst gar nicht als solche erkannt habe) gefahren.

Gruss Jörg
Philipp

#6 Beitrag von Philipp »

Hallo Jörg,

das würde mir einleuchten - und dann stünde halt nur ein neuer KNZ an, oder? Und was hats bei Dir gekostet?

Herzlich,
PHilipp
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4117
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#7 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Philipp,
in der Regel ist dann nur der Simmerring an der Kupplungsdruckstange defekt. Dadurch kommt dann Oel auf die Trockenkupplung und es rutscht.
Will heißen: Kupplung öffnen und Kupplungsscheibe wechseln. Bei genauerer Betrachtung könnte man vielleicht auch die Kupplungscheibe auch nur säubern(???), aber wenn der ganze Rotz sowieso sch ab und offen ist, würde ich lieber tauschen, evtl. dabei auch die Simmerringe von Getriebe und Motor ebenfalls.
Der Spass kostet beim :D so rund 1.000 Euro, davon ca. 350 Euro Materialwert. Mit etwas Schraubererfahrung, Helfern, Werkzeug kann man es auch selbermachen (Schweinearbeit) oder man hat Glück im Unglück, so wie ich und findet einen versierten, freien BMW-Schrauber. der einem das für 580 Euro incl. Teile erledigt.

Gruss Jörg
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#8 Beitrag von bmw peter »

Hallo,

hab mal im BoFo gelesen das hier die Kupplung für ca.600,-Euro gemacht wird.

http://www.kurt-roesner.de/

Ist aber 360 km von dir weg.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4117
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#9 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Peter,

genau da war ich. Der Rösner erledigt halt in nur 4 Stunden die Arbeit und nicht in den von BMW angesetzten 8 h = 80AW. Dazu kommt noch der Stundensatz von nur 40 Euro anstatt 75-80 Euro beim :D Teilepreis wie beim :D im Gegensatz zum Fischer in Froschhausen der auch dort noch ordentlich aufschlägt.

Dafür bekomme ich halt keine topgeputzte Maschine, wie bei meinen Lieblings- :D aus Rüsselsheim (Senger) zurück und natürlich auch keine Ersatzmaschine. Der übrigens bei Einstellarbeiten, zumindest bei einer Q das bessere Händchen hat.

Gruss Jörg
Philipp

#10 Beitrag von Philipp »

Hallo zusammen,

Dank Euch für Rat und Urteil.

Nun rutscht es (nur mit Sozia drauf) doch wieder gelegentlich.

Was meint ihr: reicht es, den KNZ zu wechseln,
oder ist die Kupplung durch das Hydrauliköl in jedem Fall verölt und zu wechseln?

Herzlichen Gruß,
Philipp
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#11 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Phillip,


mach dich mal mit einer neuen Kupplung vertraut.
Der KNZ wird es dann nicht mehr sein können,

mit lieben Grüßen

Ralf
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#12 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach Frauen´s und Männer´s!
Hab nun auch mal nen Kupplungsproblem. (122.000 immer MEZ 4, alle Insp. beim frdl.)
Druckpunkt fließt weg, neu gezogen, Druckpunkt fließt weg, usw.---
2 Tage auf dem Hauptständer ein 5- "Markstück- großer Fleck" neben dem rechten Ständerfuß des Hauptständers.
---- Ist Schlauch ?, ---- Schlauchanschluß? oder !!! doch Kupplung?
Danke Hans D aus CB
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#13 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Hans ,

ich denke bei Dir ist der Dichtungsring des Kupplungnehmerzylinder
undicht geworden,

mit lieben Grüßen

Ralf
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#14 Beitrag von Pezi »

Biker1966 hat geschrieben: ich denke bei Dir ist der Dichtungsring des Kupplungnehmerzylinder
undicht geworden,
Ergänzend Elektrokollege Hans, das KNZ-Teil #1 in http://www.realoem.com/bmw/showparts.do ... g=21&fg=10 gibt es nur als gesamte Einheit. Nochdazu bei den Anbauteilen (z.B. Hydraulikleitungen) die vielen Bemerkungen ab "08/98".

Du ahnst, worauf ich bei deiner angegebenen Kilometerleistung vermute und hinauswill? ... alles Gute, Pezi
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#15 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach Pezi!
Nach Deinen Schilderungen hört es sich nach einer grßeren Demontage an, oder??? Handwerklich lieg zwischen 11-er und 22- er DEUTZ (vielleicht auch FAHR). - elektrisch zwischen 6V und 15 KV. (hängt mit unserer Fahrleitungsspannung zusammen). Bei Euch aber auch.
Meinst Du, es geht ohne Schwingenausbau?
Danke!
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#16 Beitrag von Hans D. aus CB »

Hallo an ALLE!
Die km stimmen!!!
- alles meine
- immer auf MEZ4, v 2,9, h 2,9
- 28.02.98 gekauft
- jedes 2. Jahr neue Zulassung erteilt, Stempel zur WeiterFahrt
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#17 Beitrag von Pezi »

Hans D. aus CB hat geschrieben: elektrisch zwischen 6V und 15 KV. (hängt mit unserer Fahrleitungsspannung zusammen). Bei Euch aber auch.
Meinst Du, es geht ohne Schwingenausbau?
Ach Hans, elektrisch stehen wir alle gleich gut unter Spannung ;)

Hydraulikkupplungen sind mir suspekter:

a) Wem heuer auf Heimreise passiert, Peter38? Plötzlich in Nähe Inssbruck überhaupt kein Kuppeln mehr möglich. Unter rechter Verkleidung war der Kupplungsentlüftungsschlauch durchgescheuert :o
Ein Klacks, wenn der Tiroler Händler a bisserl mehr auf Draht gewesen wäre :(

b) Bei meinem KNZ hat es "saugende Geräusche" gemacht. Mehr Lufteintritt als Flüssigkeitsaustritt, also schon komischer ...

c) Schwinge muss dann raus. Ich wollte dich sanft fragen/vorbereiten, ob Du ein Bj. vor 8/98 oder danach hast? Weil eben viele Anbauteile umkonstruiert wurden und bei Reparatur mit fällig würden ...

Alles Gute, Pezi
Hans D. aus CB
Beiträge: 16
Registriert: 5. Januar 2003, 04:12
Wohnort: Cottbus

#18 Beitrag von Hans D. aus CB »

Tach PEZI!
Meine ist laut Zulassng wie Datum!!! - hab drauf gewartet!!!!- Umstieg von K 11 auf K12 . ?
K + Elektrische Eisenbahn ist fast , wie im "Transrabiadrumfahn"! Aber nur fast!
Antworten