Inspektionskosten

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

Inspektionskosten

#1 Beitrag von uebiker »

hallo, ich habe nun auch mal eine frage an euch. :-))))
da ich nun auf die 20000 km aufgelaufen bin, schreit
meine k1200gt zur inspektion.
mein freundlicher will mir da 420 euro aus der tasche ziehen :-(((
ist das ok oder zu teuer ???
welche erfahrung habt ihr ????

gruß uwe (uebiker)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#2 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Uwe,

ich weis zwar im Moment nicht wie die Preise für eine Inspektion sind, aber wenn deine K keine Garantie mehr hat, kann man mit ein wenig Schraubertalent die Inspektion zum größten Teil selber erledigen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von Pezi »

Motorradfreak65 hat geschrieben: ich weis zwar im Moment nicht wie die Preise für eine Inspektion sind, aber wenn deine K keine Garantie mehr hat, kann man mit ein wenig Schraubertalent die Inspektion zum größten Teil selber erledigen.
Genau Harald, mit ein bisserl Selbstvermögen und Selbsteinschätzung ist leicht die halbe Miete gespart :)

Seht bitte: http://www.bmw-motorrad.at/at/de/index_ ... ance1.html
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#4 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Uwe,

denke das einzige was Du nicht machen kannst, ist wahrscheinlich die Bremsflüssigkeit zu wechsel, da Du ja schon die EVO-Bremsen hast, da man dafür wohl spezielles Werkzeug braucht.
Selbst wenn Du kaum Werkzeug zu Hause hast, denke ich wenn Du Werkzeug und Verschleißteile kaufen mußt, das Du billiger weg kommst, als wenn die Inspektion beim Freundlichen gemacht wird.
Ideal ist es natürlich wenn Du früher schon mal erfolgreich geschraubt hast oder jemanden hast der beim Schrauben Erfahrung hat und den Du um Rat fragen kannst.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Yogi
Beiträge: 873
Registriert: 17. Oktober 2004, 22:46
Mopped(s): BMW K1200S , Kawasaki ZRX 1100
Wohnort: Olpe / Sauerland

#5 Beitrag von Yogi »

Inklusive Bremsflüssigkeitwechsel will mein :D :D satte
495,- Teuro´s dafür.

Auch die 20.000 der inspektion.

Mfg

Jürgen
http://www.k1200rs.de/k12/26meeting.html

BMW Stammtisch OWL
K1200S
93 Tkm / Motor nach Steuerkettenausfall ( bei 53Tkm ) komplett Neues Innenleben
bei 60Tkm Neuer HA-Antrieb, 4 Kupplungen, 2Tachoeinheiten,73Tkm Neue Airbox
Benutzeravatar
Peter
Moderator
Beiträge: 3073
Registriert: 31. Oktober 2002, 11:43
Skype: pekro64
Mopped(s): R1250GS + R80/7
Wohnort: D-65326 Aarbergen
Kontaktdaten:

bremsflüssigkeitswechsel

#6 Beitrag von Peter »

ich habe für meien bremsflüssigkeitswechsel (bei knapp 19.000 km)
56,60 € bezahlt.
die jungs sind aber wohl noch am lernen. im hinteren behälter habe sie jedenfalls übersehen, dass dieser behälter 2 kammern hat..

folge: abs blinken... 2. kammer DOT4 am min.

tja... woran erkennt man einen guten schrauber....
:roll:
... wo meine füße stehen, ist der mittelpunkt der welt 8)

40. K-Meeting -------- WhatsApp
andy (b)
Beiträge: 239
Registriert: 27. Oktober 2002, 13:12
Skype: bmw-k12
Wohnort: berlin

#7 Beitrag von andy (b) »

ich habe gerade für die 20k inspektion incl. bremsbeläge hinten - ohne bremsflüssigkeitswechsel- 490.- gelegt. davon waren aber rund 70.- die beläge. hatte ich zwar nicht in auftrag gegeben - naja, waren aber wohl fällig
aus protest ggn den blötsin der neun deutschn rechtschreibunk schreip ich jezt wi ich wil

grus
andy (b)

http://www.k1200rsport.eu/k1200rsport/i ... 2advar.jpg

http://www.andreas-schlaak.de
http://www.k1200rsport.eu
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#8 Beitrag von uebiker »

danke jungs, ich sehe die preise sind überall gleich, man sollte doch selber hand anlegen.
habe noch einen freien motorradschrauber der alle bikes schraubt, er will
250 euro haben.da ich gute erfahrungen mit ihm gemacht habe, soll er den zuschlag bekommen :-))))
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#9 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Uwe,

da sieht man mal wieder wofür ein großer Teil der Inspektionskosten gebraucht wird, nicht um den Mechaniker und die Werkstatt zu bezahlen, sondern um die Showräume zu finanzieren.
Frag aber deinen freien Schrauber ob er vertraut ist mit dem Bremsflüssigkeitswechsel an den EVO-Bremsen, da dies ja angeblich nicht so einfach ist.
Würde mich auch mal interessieren, wie man an diesem Bremssystem, die Bremsflüssigkeit wechselt.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#10 Beitrag von uebiker »

werde meine k am dienstag dort abliefern und am samstag wieder abholen.werde euch dann auf jedenfall berichten., was ging und was nicht
:-)

gruß uwe
Maik Koslowski
Beiträge: 18
Registriert: 16. August 2004, 20:56
Wohnort: 29410 salzwedel

#11 Beitrag von Maik Koslowski »

Hallo,alle zusammen !!! Hatte meine K1200RS ;BJ.99 letzte Woche zur 20 TKm Durchsicht. 250 Euro habe ich gelöhnt! Mir ist ein PKW rückwärts ins Moped gefahren, und an den Kosten für einen neuen Kotflügel u. Krad vermessen, hat sich der BMW Händler so richtig ausgetobt. Hat ja die gegnerische Versicherung bezahlt. War mir dann ja auch egal. Jedenfalls habe ich ca 80 Euro gespart für die de/montage der Verkleidung, ging zulasten der Versicherung. Den Gasbowtenzug haben sie gewechselt und das Teil was zwischen Rahmen u.Vorderradgabel ist. War wohl leicht verzogen.
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#12 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Motorradfreak65 hat geschrieben:Hallo Uwe,
Würde mich auch mal interessieren, wie man an diesem Bremssystem, die Bremsflüssigkeit wechselt.
Gruß Harald.
Servus Harald, genau wie an deinem hobel auch nur mit mehr aufwand machs aber nicht selber man braucht ein Saug/druckgerät. :lol:
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

Inspektionskosten

#13 Beitrag von uebiker »

hallo jungs,
also am samstag war es dann soweit.meine dicke stand draußen zur abholung bereit.aber der meister kam schon mit sorgenvoller miene zu mir und sagte das sie probleme mit der bremsanlage haben.
beide kontrollampen abs / warnlampe blinken im 1 hz rhytmus.
ja, es hat sich das betsätigt was einige k-kollegen schon schrieben, es ist kritisch die sache mit dem bremsflüssigkeitwechsel.
nun gut muss nun doch zum freundlichen und dort die luft aus dem system lassen..der bmw-meister sagte mir das der wechsel der bremsflüssigkeit nur bei geschlossenem system gemacht wird.so wie ich es gesehen habe kommt da eine apperatur ran die das system unter druck setzt.die ganze aktion dauert mal eben 3,5 stunden..nun gut, mein freier schrauber hat mir gesagt das er die kosten trägt weil er es versemmelt hat.nun man kann geteilter meinung sein ob es sinn macht bei einer freien werkstatt service machen zu lassen oder nicht..gespart habe ich doch, auch wenn es nun eben probleme gab..
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#14 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,blinken im 1khz weiss der typ was passiert wen das dingens erst im 70khz blinkt. :oops:
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#15 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Uwe,

scheinbar hat dein Schrauber gedacht BMW kocht auch nur mit Wasser und war der Meinung das die Bremseflüssigkeit problemlos zu wechseln ist. Wahrscheinlich wird dein Schrauber nicht mehr so schnell bei einer BMW mit EVO-Bremsen den Bremsflüssigkeitswechsel machen.
Ich weis nicht ob das Sinn macht eine Bremse so kompliziert auszulegen, das man nur noch mit Spezialwerkzeug weiter kommt.
Ich möchte jedenfalls nicht z.B. mit einer R1200GS in einem Dritte Weltland eine BMW-Werkstatt mit Spezialwerkzeug suchen müssen.
Gerade die GS-Modele waren immer beliebt bei den Fernreisenden.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#16 Beitrag von uebiker »

hallo helmi
ja ist schon ´ne schicke lichtorgel wenn alle lampen so herz -lich blinken :-)

hallo harald,
es ist schon beängstigend wenn man eine lkw-ladung spezialwerkzeug braucht um hilfe zu erwarten..interessant ist, das mir der freundliche sagte, das jede k nach dem bremsflüssigkeitswechsel sich einen speziellen bremstest unterziehen muss, um auch zu sehen ob system ok.
es könnte da der verdacht aufkommen, man traut seinen eigenen werken nicht :-)
aber ich will da bmw nicht verteufeln, auch bei meiner vfr war das nicht viel anders..da durfte ich wegen der bremse ewig zum händler tippeln, weil auch da beim wechseln der flüssigkeit probleme auftraten, das kombi bremssystem ist da auch nicht unsensibel und was die elektronik betraf ( vfr-krankheit steuergerät) nicht minder weniger.da brauchte man spezielle messgeräte usw.
ich mache mich da nun aber nicht verrückt.. es war lehrgeld und gut..
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus uebiker,dein :lol: soll seine Hausaufgaben machen, oder eine CD Rep sich zulegen,du darfst ihn gerne darauf hinweisen das unsere k bei jedem Neustart einen Bremsen selbst test macht um zu sehen ob das System in Ordnung ist. :lol:
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#18 Beitrag von uebiker »

servus helmi, ja seine hausaufgaben sollte man schon machen wohl wahr.....muss man solch eine rep cd direkt beim freundlichen ordern ??
und läuft das dingen dann auch auf jeder rechnerwelt ???
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#19 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

ja so bald ein Laufwerk drin is läuft es ,und irgend jemand im Forum hat so eine zeeedeee. :lol:
Benutzeravatar
K-Treiber
Beiträge: 72
Registriert: 20. April 2005, 08:33
Kontaktdaten:

#20 Beitrag von K-Treiber »

Bei der LT kannste die CD direkt einlegen und angucken :D :D
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

#21 Beitrag von Arne (SE) »

Moin zusammen,

also um mal mit dem Gerücht aufzuräumen, dass man die Bremsflüssigkeit nur beim Freundlichen wechseln lassen kann...

Ich habe neulich meine komplette Bremsflüssigkeit im Rad- und im Steuerkreis gewechselt! :D

Man braucht allerdings folgendes BMW-Spezialwerkzeug:

http://www.Zimmermanns-Welt.de/K1200GT/Bremse1.JPG

Links die Befüllflasche, die auf die hinteren Behälter aufgeschraubt wird, so ist immer genug Flüssigkeit vorhanden und man vergisst nicht nachzufüllen. Dann zwei Spezialschlüssel und ein Entlüfterventiel (z.B. von der K100RS) für die Befüllschnittstelle am Druckmodulator.

Das Zurückdrücken und Festsetzen der Kolben habe ich mit den Rücksetzern von Louis gemacht. Für die "Befüllvorschrift" braucht man noch Adapter in der Dicke von neuen Belägen, hat mir ein bekannter aus Stahl gebastelt. :wink:

http://www.Zimmermanns-Welt.de/K1200GT/Bremse2.JPG

Wenn man penibel nach Reparaturanleitung vorgeht (z.B. nicht absaugen) und keine Luft in das System gerät, leuchten auch keine Lampen und man muss nicht an den Diagnose-PC... :)

Also um es zusammenzufassen: :wink:

Man kann an der EVO-Bremse die Flüssigkeit selber wechseln, wenn man nur genaugenug vorgeht und die obigen Werkzeuge hat. Die haben mich aber so um die 200 Euro gekostet, so dass es sich erst ab dem zweiten Wechsel lohnt... :idea:

Viele Grüße

Arne (SE)
uebiker
Beiträge: 23
Registriert: 31. August 2004, 11:26
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 49692 Cappeln

#22 Beitrag von uebiker »

Interessant, muss schon sagen das Forum ist echt klasse.
die Info die man hier bekommt ist sahne.Danke jungs !!!!!!!

Frage wo bekomme ich nun solch eine CD ???
Antwort: beim :-) ??? oder irgendwo günstiger ????
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 54
Registriert: 31. August 2005, 07:53
Mopped(s): K1200RS Modell 2002
Wohnort: Baden-Baden

20000 Inspektion

#23 Beitrag von Gurke »

Tja ich kann auch nur sagen, das mir mein Händler diese Inspektion für 500 Euronen angeboten hat. Nach mehrmaligem nach Luft schnappen, habe ich mich für do it yourself entschieden. Mit Repanleitung und ETK kein Problem. Lediglich die Ventile werde ich gegebenenfalls bei meinem Händler einstellen lassen. Kosten rund 100 Euro (Wenn man die linke Verkleidung selbst demontiert). Nach Auskunft meines Händlers stimmt aber im Regelfall die Ventileinstellung nach 20000 noch. Kontrolle langt also. Die 20 Euro für die Ventildeckeldichtung muß man halt investieren.
Der Bremsflüssigkeitswechsel würde mit etwa 150 Flocken zu Buche schlagen. Aber das kann man meiner Meinung auch selbst machen (sehr sorgfältig vorgehen!!!) Sollte etwas schief gehen kann man immer noch in die Werkstatt (mit Heiligenschein). Man muß ja nicht unbedingt zugeben, wie blöd man sich angestellt hat.... :roll:
Benutzeravatar
bmw peter
Beiträge: 3214
Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
Mopped(s): R1100S
Wohnort: 31139 Hildesheim

#24 Beitrag von bmw peter »

Hallo,

hatte mir folgendes mal aus einem anderen Forum abgespeichert.
Vielleicht hilft es Euch.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
natürlich ist es keine Kunst die Bremsflüssigkeit zu wechseln . Zu beachten ist nur , daß du vier Bremskreise hast die sich teilweise gegenseitig beeinflussen .
Also erstmal die Leitung vom Handhebel zum Dosierzylinder für den vorderen Kreis entlüften
dann den Integralkeis,der den Vorderen mit dem Hinteren verbindet ,
dann den Steuerkreis des vorderen Kreises ,
dann nochmal den Dosierzylinder für Vorne,
dann den Dosierzylinder für den hinteren Kreis,
dann den Integralkreis , der den Hinteren mit dem Vorderen verbindet ,
dann den Steuerkreis für hinten ,
dann nochmal den Dosierzylinder für Hinten .

Nun kommen wir schon zu den Radkreisen , die mit ausreichend großer Voratsflasche auf den Ausgleichsbehältern der Bremskraftverstärkerpumpen mit den eingebauten Pumpen erst am
vorderen linken Bremssattel ,
dann am vorderen rechten Bremssattel entlüftet werden
dann der Wechsel zum hinteren Radkreis und
die Leitung von der Hochdruckpumpe zum hinteren Sattel entlüften .

Bei den Steuerkreisen auf keinen Fall mit Unterdruck absaugen und nur S E H R L A N G S A M mit den Hebeln pumpen .

Bei den Radkreisen nicht mit Bremsflüssigkeit sparen . Es soll richtig durchgespült werden mit relativ hoher Pumpgeschwindigkeit , da das Pumpengehäuse sehr zerklüftet ist und sich keine Luftblasen in den Ecken verstecken .

Sollte trotz der Beschreibung irgendeine Frage offen bleiben ? :

Finger weg !!!!!

Fehler in in den Steuerkreisen führt zu nur halber Bremsleistung bei sehr hoher Handkraft !!!!

Fehler im Radkreis führen zum TOTALAUSFALL der Bremse eventuell erst nach hunderten von Kilometern .

Hallo!
Wenn Du ein Integral ABS hast,kannst Du die Bremsflüssigkeit nicht selbst wechseln.Das Integral ABS arbeitet nur exakt,wenn es 100%ig entlüftet ist.Du musst auch ein Druckprotokoll über die anliegenden Bremsdrücke haben,sonst erlischt die ABE.Beim normalen ABS 2 geht alles noch einfacher.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ob man das Druckprotokoll braucht ist noch die Frage.
Aber das kann man ja beim :) machen lassen wenn man will.
BMW PETER BMW R1100S EZ2005
Arne (SE)
Beiträge: 48
Registriert: 27. März 2003, 09:23

#25 Beitrag von Arne (SE) »

Moin zusammen,

auch das Einstellen des Ventilspiels ist mit etwas Sorgfalt problemlos möglich :wink:

Die Kette an den Kettenrädern mit Kabelbinder fixieren, dann kann sich auch nichts verstellen:

http://www.zimmermanns-welt.de/k1200gt/nocke1.jpg

Kettenräder lösen, können wegen einer Nase auch nur in einer Position wieder eingebaut werden:

http://www.zimmermanns-welt.de/k1200gt/nocke2.jpg

Die Stößel können dann mit den Fingern problemlos herausgenommen und ersetzt werden.

http://www.zimmermanns-welt.de/k1200gt/nocke3.jpg

Bei mir waren bei 40000 km vier Einlassventile zu eng und ein Auslassventil zu groß.

Viele Grüße

Arne (SE)


PS: den Kettenspanner habe ich mit einem 3 mm Stab blockiert, er muss 4 cm in den Kettenkastendeckel eingeschoben werden. Bin mir aber nicht sicher ob das sein muss, da der Spanner doch mit Öldruck funktioniert.
Antworten