Hallo, kann es sein, daß die org. Zündkerze von Bosch XR7 LDC eine Longlifezündkerze ist? Motorrad hat jetzt 20 000KM gelaufen und ich wollte beim Ölwechsel gleichzeitig die Kerzen wechseln. Die sehen aus wie neue. Ein wechseln ist absolut nicht erforderlich.
hat jemand Ahnung?
Gruß Klaus
Longlife Zündkerzen?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23. Juni 2003, 11:40
- Wohnort: 46244 bottrop
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Re: Longlife Zündkerzen?
Hallo Klaus ich zitiere Kerzenspezialisten Flat Triple:languste 69 hat geschrieben:Ein wechseln ist absolut nicht erforderlich.
hat jemand Ahnung?
=== 8< ===
die Bosch XR7LDC ist der Nachfolgetyp der XR5DC von Seiten BMW. Für die Umstellung oder auch Weiterentwicklung auf
2-Masseelektroden (im PKW-Bereich auch 3- und 4-Masseelektroden)war die Forderung auf verlängerte Wechselintervalle vorausgegangen. Der Zündfunke sucht sich immer die kürzeste Strecke aus, und das ergibt, bei zwei möglichen Funkenstrecken, theoretisch die doppelte Lebensdauer. Es ist also nicht so, dass der Funke sich teilt, sondern er wechselt nur die Funkenstrecke. Der Elektrodenabstand ist hier auch voreingestellt und dieser Kerzentyp soll für mindestens 30000km gut sein. Eine Korrektur des Elektrodenabstands ist bei den Ausführungen mit seitlichen Masseelektroden eigentlich nicht mehr möglich.
Leider hat diese Kerzenart sich die erhöhte Lebensdauer durch eine ungünstigere und wechselnde Funkenlage erkauft. Mittlerweile hat auch die Motorenentwicklung diesen Nachteil (wieder)entdeckt und geht zurück zur konventionellen Funkenlage mit einer zentralen Bügel-Masseelektrode und erreicht lange Wechselintervalle durch bessere Werkstoffe.
In der Praxis wirst du eigentlich keinen großen Unterschied zwischen den beiden Kerzentypen merken hinsichtlich Spritverbrauch oder Drehmomentverlauf. Sie sind beide laut ETK für die K1100 von BMW freigegeben.
=== >8 ===
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Karsten (GF)
- Beiträge: 275
- Registriert: 2. November 2002, 00:14
- Wohnort: 38539 Müden
Hallo Klaus!
Mir erging es wie Dir.
Bei der ersten 20000'er Inspektion sagte der Meister bei der Rechnungsstellung zu mir, das ich die Zündkerzen ja wohl schon selber gewechselt hätte, die sahen nämlich aus wie neu.
Hatte ich aber nicht.
Bei 30000 habe ich sie dann selber rausgeschmissen, weil eine größere Tour geplant war.
Vor der 50000'er Inspektion habe ich mich beim
mit den nötigen Teilen eingedeckt und dann ab nach Hause. Nach kurzer Schraubzeit sah ich dann die alten Kerzen, die sich augenscheinlich von den neuen kaum unterscheiden ließen.
Ich habe sie dann wieder weitere 10000 km dringelassen und hatte keinerlei Probleme.
Gruß!
Karsten
Mir erging es wie Dir.
Bei der ersten 20000'er Inspektion sagte der Meister bei der Rechnungsstellung zu mir, das ich die Zündkerzen ja wohl schon selber gewechselt hätte, die sahen nämlich aus wie neu.
Hatte ich aber nicht.
Bei 30000 habe ich sie dann selber rausgeschmissen, weil eine größere Tour geplant war.
Vor der 50000'er Inspektion habe ich mich beim

Ich habe sie dann wieder weitere 10000 km dringelassen und hatte keinerlei Probleme.
Gruß!
Karsten
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 23. Juni 2003, 11:40
- Wohnort: 46244 bottrop
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Klaus, wie drückte mein Studienspezi Tschoatschi in Weer (auf K100 weil keine 4km davon entfernt beheimatet) so treffend aus:languste 69 hat geschrieben: Das ist doch mal wieder eine qualifizierte Erklärung.
"Der Großvater wird wohl noch seine Enkerln besuchen dürfen"

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)