Umbau 98 PS wie? Welche Verkleidung muss ich demontieren?

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

Umbau 98 PS wie? Welche Verkleidung muss ich demontieren?

#1 Beitrag von Momo »

Hallo zusammen,

ich habe mir ja die Box und Stecker für 98 PS zugelegt. Bis heute bin ich leider nicht dazu gekommen umzubauen.

Was muss ich denn für Schrauben lösen? Welche Verkleidungsseite abbauen? :roll:

Danke für Tipps wie´s geht. Schrauben kann ich ja. :D

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#2 Beitrag von wolfgang »

Hallo Momo,

du mußt alles abbauen (links, rechts) inkl. dem Tank. Erst dann kommst du an den Luftfilterkasten ran.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#3 Beitrag von Momo »

Ups, den Tank auch?

Der Tank hat doch so einen Schnellverschluß, oder? Deshalb hatte ich doch sogar einen Rückruf. Geht das einfach zu lösen und vor allem wieder gut anzubauen? :shock:

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#4 Beitrag von wolfgang »

Der Tank hat doch so einen Schnellverschluß, oder?
Weis ich nicht ob du einen hast, trotzdem ist es ein gefummel. Wenn du nicht winkelig bist kannst du die Teile nicht stecken.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben: Weis ich nicht ob du einen hast, trotzdem ist es ein gefummel. Wenn du nicht winkelig bist kannst du die Teile nicht stecken.
LOL Wolfgang, Momo's Hobby sind doch mechanische Uhren ... er könnte es mitunter auch ohne Tankabbau schaffen?? ;) ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#6 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Momo,

Du müsstest Schnellverschlüsse an deiner K1200GT haben, ich meine ab 2000 hat BMW diese verbaut.
Mit ein wenig Übung ist die Verkleidung schnell abgebaut, jedenfalls beim alten K-Model, beim neuen weis ich nicht wie es im Bereich um die Blinker aussieht, bei der alten Verkleidung musste man die Blinker mit eine gezielten Schlag abschlagen um an alle Schrauben der Verkleidung zu kommen. Die meisten Schrauben sind auch gut sichtbar, nur vorne im Bereich des Kühlers sollte man das erste mal mit der Taschenlampe nach allen Schrauben suchen, da eine gerne übersehen wird.
Vorne das Gewinde von der einzelne Schraube von Tankverkleidung könnte vielleicht schon verhunzt sein, weil scheinbar beim Freundlichen diese gerne schief wieder eingeschraubt wird. Da sollte man dann vielleicht das Gewinde nachschneiden. Jedenfalls musst Du die beiden großen Seitenteile entfernen und den Tank, damit Du an den Luftfilterkasten kommst.
Wie gesagt beim ersten mal wirst Du etwas länger brauchen, aber die Demontage wird dich normalerweise nicht zur Verzweiflung bringen.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#7 Beitrag von Momo »

Da bräuchte man bei den heutigen Temparaturen eine beheizte Garage. :(

Mal sehn, ob ich am Wochenende in der Firma ein warmes Plätzchen mit Werkzeug finde. :D

Danke erst einmal für Eure Tipps. Werde es versuchen. Wenn es nicht hinhaut, dann muss das Mitte Februar der :D machen, denn dann muss ich zum TÜV und die letzten Garantiearbeiten machen lassen (Ölverlust).

Momo, der extra kleine Uhrmacherschraubendreher hat, aber leider (noch) keinen Akkuschrauber
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#8 Beitrag von wolfgang »

bei der alten Verkleidung musste man die Blinker mit eine gezielten Schlag abschlagen um an alle Schrauben der Verkleidung zu kommen
Harald das ist nicht richtig, die Verkleidung kann unter den Ohren hervor gezogen werden zumindest ist dies so bei denen bis Bj. 00. Meine ist März 00 und hat noch keine Schnellverschlüsse.

Momo möchtest du zu mir kommen. Ich habe Platz. Wenn ja dann melde dich halt mit PN oder Mail.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#9 Beitrag von Michael (GF) »

@Wolfgang
die Verkleidung kann unter den Ohren hervor gezogen werden zumindest ist dies so bei denen bis Bj. 00
Da liegst Du leider falsch.....hinter den Blinkern ist an jeder Seite noch eine kleine Schraube (zumindest bei meiner 99er). Man sollte auch die Schrauben neben dem Öhlkühler nicht vergessen, dazu ist das Luftleitblech (Plastik) zu entfernen.

Ab 2001 sind Schnellverschlüsse Serie, wohl dem der im Rahmen einer Inspektion umgerüstet hat....... :P

@Momo

Pass auf wenn Du zum Wolle fährst......vor lauter erzählen und trinken kommt ihr nicht zum schrauben....
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#10 Beitrag von wolfgang »

@ Michael
Ich liege richtig, zumindest war dies so bei Rainers K. Wir haben das Ding vorbekommen ohne die Ohren abzumachen.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von Pezi »

wolfgang hat geschrieben: Ich liege richtig, zumindest war dies so bei Rainers K. Wir haben das Ding vorbekommen ohne die Ohren abzumachen
Hallo Bastler, auch an meiner 99er läßt sich die Verkleidung genügend biegen und hinter den Ohrwaschln ausfädeln.
Aber das Prinzip der Ohren ist noch gleich wie an den alten K100RS-Spiegeln. 3 Zapfen, welche in 3 Federklammern eingreifen. "Abschlagen" (von hinten mit der flachen, beherzten Hand) ist anfangs hart, geht aber nach jedem Male etwas leichter ;)

Viel Erfolg, Pezi
Helmut Kölle
Beiträge: 12
Registriert: 4. November 2002, 10:47
Wohnort: Ulm

#12 Beitrag von Helmut Kölle »

Hallo Momo,
nur für den Fall, dass Du die KW-Reduzierung in den Brief eintragen möchtest, empfehle ich Dir das ganze über den Freundlichen bei Deinem KD/TÜV-Termin mitte Februar zu machen. Ansonsten kann Dir passieren, dass Dich der TÜV die Verkleidung abschrauben lässt, zum Nachweis ob das wirklich eingebaut ist.
Gruß,
Helmut
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#13 Beitrag von Thomas »

@ Pezi

Hart ist vor allem der Ersatz! Eine unendliche Geschichte.
Ich empfehle dringend, die Ohren so selten wie nur irgend möglich abzunehmen. Ein- und Ausfädeln geht, obwohl die Materie sich nach Kräften wehrt.
Selbst die Werkstatt hat mir hier schon Schrott fabriziert und musste nagelneue Grundplatten ersetzen. Zuerst kriegen sie reichlich Spiel, dann lösen sich die Körbe auf oder die Ohren fallen bei Vollgas ab. Macht richtig Laune!
Gruß Thomas
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#14 Beitrag von Momo »

Oh Gott. Da muss ich mich ja fragen, ob sich die ganze Aktion lohnt? :shock:
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#15 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

bei mir ist es genauso wie bei Michael, ich muß noch jeweils eine Schraube entfernen, nachdem die Blinker ab sind.
Da ich auch eine 99er K1200RS habe, habe ich auch keine Schnellverschlüsse, ich meine nur gelesen zu haben das man diese Schnellverschlüsse ab Bj. 2000 verbaut hat.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#16 Beitrag von Michael (GF) »

@Momo
Oh Gott.
Der hat damit nichts zu tun.... :wink:
Da muss ich mich ja fragen, ob sich die ganze Aktion lohnt ?
Also die Verkleidung abzubauen eigetlich relativ einfach, bei mir inzwischen "Routine". Merke: wer selbst schraubt lernt ne Menge über sein Krad und spart ne Menge Geld.

Sind nur "Berührungsängste" die nach dem "ersten Mal" eigentlich verschwinden sollten. Wer dennoch davor Angst hat und evtl. sogar das passende Werkzeug fehlt, sollte entweder die Sache mit einem versierten Freund angehen oder die Sache gleich dem :lol: übergeben.

Die Grundsätzliche Frage des Vor-/nachteils von 98PS/130PS ist hier schon ausgiebig disskutiert worden.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#17 Beitrag von Momo »

wolfgang hat geschrieben: Harald das ist nicht richtig, die Verkleidung kann unter den Ohren hervor gezogen werden zumindest ist dies so bei denen bis Bj. 00. Meine ist März 00 und hat noch keine Schnellverschlüsse.

Momo möchtest du zu mir kommen. Ich habe Platz. Wenn ja dann melde dich halt mit PN oder Mail.
Danke Wolfgang für die Einladung. :D

Das wird am Samstag leider nichts, denn da ist Familienausflug ins Küchenstudio angesagt. :)

Und das Wetter wird auch nicht gut sein. :(

Ich komme gerne nochmals auf das Angebot zurück.

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
Herbert
Beiträge: 648
Registriert: 1. November 2002, 11:36
Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
Wohnort: Altenmarkt
Kontaktdaten:

#18 Beitrag von Herbert »

Hallo Momo,

nun möchte ich auch meinen Senf dazu geben.
Du brauchts bezüglich Blinkerausbau keine Angst haben, wie ich gesehen habe, hast Du eine GT und da gibt es das Problem mit dem Blinker rausdrücken nicht (andere Frontverkleidung ab 01)
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend

Herbert


neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#19 Beitrag von Momo »

Da habe ich mich auch schon gewundert. :roll:

Danke für den Hinweis. :D


Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Benutzeravatar
esha64
Beiträge: 9
Registriert: 15. Oktober 2004, 07:37
Wohnort: Erkrath

#20 Beitrag von esha64 »

Hallo Momo,
habe meine GT im Dez. auch umgerüstet, mit ein wenig Geschick ist die gesamte Verkleidung in 1/2 Std. runter. Achte beim Tausch der Luftfilerbox nur auf die Lage der Spannringe, damit hinterher nicht irgendwelche Kabel oder Züge scheuern können.
Ich bin dann ohne Seitenverkleidung zur DEKRA gefahren und habe die 130-PS Box mitgenommen, damit er den Unterschied sehen konnte. Der Eintrag war dann kein Problem. Wenn nötig kann ich Dir ein paar Photos schicken.

Gruss
Stefan
Heindl
Beiträge: 6
Registriert: 11. Januar 2005, 21:51

#21 Beitrag von Heindl »

serwas k´ler
meine k1200rs ist bj 06/2000 und hat keine schnellverschlüsse, :cry: :cry: :cry:
aber aber ich nehme zwei kleine krippzangen und zwicke sie einfach in die benzinleitung an tank :D :D :D
Benutzeravatar
Momo
Beiträge: 165
Registriert: 10. April 2003, 20:14
Mopped(s): R1200GS von 2007
Wohnort: im Badischen

#22 Beitrag von Momo »

Und welche Version ist die bessere? 98 oder 130 PS?

Da würde mich brennend interessieren.

Momo
K1200GT, Blau, EZ 03/03 und in der ersten Woche gleich mal 800 km gefahren :)

R1200GS, Rot, EZ 02/07 und in der ersten Woche 600 km gefahren :)
Helmut Kölle
Beiträge: 12
Registriert: 4. November 2002, 10:47
Wohnort: Ulm

#23 Beitrag von Helmut Kölle »

Hallo Momo,

das Thema 98PS oder 130PS ist schon mehrfach ausführlichst behandelt worden, schau mal ins Archiv.
Aber als kleine Entscheidungshilfe: Wenn Du eher das Drehzahlband nur bis 8000 U/min fährst, dann ist die 98er-Version die bessere für Dich. Ebenso, wenn Du viel mit Sozia fährst. Das Drehmoment der 98PS-Version ist bis ca. 6500 U/min besser als das der 130PS-Version.
Ich habe beide Versionen wochenlang parallel gefahren und bevorzuge eindeutig die 98er.
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#24 Beitrag von Pezi »

Helmut Kölle hat geschrieben:Ich habe beide Versionen wochenlang parallel gefahren und bevorzuge eindeutig die 98er.
LOL Helmut, ich bin beide Versionen hintereinander sequentiell gefahren (erst 1500km 98 dann 130PS). War für mich eine Wohltat, den Murrli bei höheren Drehzahlen endlich mal röhrend durchatmen zu hören.

BTW: Beim 9. Treffen in Weer letztes Jahr mich hinter den vielen Auspuffen seriell anzuhängen, hätte mir wahrscheinlich mächtig gestunken? ;)

Jedem Tierchen sein Pläsierchen, meint Pezi
Schösch
Beiträge: 146
Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
Wohnort: Buch (Tirol)

#25 Beitrag von Schösch »

Hi Leute,
also meine Verkleidung (97) geht auch runter ohne! die Ohren zu demontieren.


Als ich meinen Chip eingebaut habe hatte ich auch das leidige Problem der nichtvorhandenen Schnellverschlüße am Tank. Ich habe mir damit geholfen in dem ich den Tank seitlich weg geklappt habe und auf eine hochgestellte Kiste Bier gelegt habe (die Kiste war leer, schon vor dem Umbau! :lol: )............... Zufall?? oder saufen die in der Konstruktionsabteilung bei BMW auch Kölsch??.......... oder unterliegen Bierkisten einer Euro-Norm?? :D

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
Antworten