Gabelsimmerringe wechseln
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
Gabelsimmerringe wechseln
Eine Frage an die Bastler unter euch. Nach 8 Jahren und 60.000km werden meine Simmerringe langsam undicht. Nachdem mein Kulanzantrag abgelehnt wurde (stellt man doch immer, egal wie alt und wieviel km, oder?!), werde ich mir die Sache selbst vornehmen. Ich habe zwar schon diverse Gabelsimmeringe anderer Modelle gewechselt und die Reparaturanleitung von BMW habe ich auch, aber so viel Arbeit wie dort beschrieben will ich mir eigentlich nicht machen.
In der Gabel der K1200RS sind doch keine Gabelfedern und kein Dämpfer. Eigentlich müssten sich doch die Standrohre nach lösen der oberen Gabelbrückenklemmung aus den Tauchrohren ziehen lassen. Vorher den Sicherungsring des Simmerrings demontieren. Dann müsste man nicht die Tauchrohre von der unteren Gabelbrücke abschrauben (die am Telelever). Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ansonsten noch eine Bemerkung eines alten Schraubers. Bei manchen Beitrag im Technikforum wünsche ich dem Autor, dass er sich außer einem zugegeben teueren Motorrad auch noch anständige Ersatzteile und ordentliches Werkzeug leisten könnte.
Meine Regel bei Reparaturen ist ganz einfach: Wenn du dir sicher bist, dass du nicht mehr kaputt machen kannst als die Werkstatt kostet, dann mach es selber.
In der Gabel der K1200RS sind doch keine Gabelfedern und kein Dämpfer. Eigentlich müssten sich doch die Standrohre nach lösen der oberen Gabelbrückenklemmung aus den Tauchrohren ziehen lassen. Vorher den Sicherungsring des Simmerrings demontieren. Dann müsste man nicht die Tauchrohre von der unteren Gabelbrücke abschrauben (die am Telelever). Hat da schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ansonsten noch eine Bemerkung eines alten Schraubers. Bei manchen Beitrag im Technikforum wünsche ich dem Autor, dass er sich außer einem zugegeben teueren Motorrad auch noch anständige Ersatzteile und ordentliches Werkzeug leisten könnte.
Meine Regel bei Reparaturen ist ganz einfach: Wenn du dir sicher bist, dass du nicht mehr kaputt machen kannst als die Werkstatt kostet, dann mach es selber.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi,
ohne das "Spezielwerkzeug" um den Simmering ein zu pressen geht es bei der Dicken leider nicht. Der Rest ist überhaupt kein Problem. Ich habe bis dato an all meinen Mopeds die Simmeringe selber gewechselt, und auch einmal an der Dicken. Da ich die Simmeringe aber nur "normal" montiert habe und nicht gepreßt, waren sie nachher undichter als vorher. Wenn du die Rep.-Anleitung hast, also nicht den Abschnitt mit dem Spezialwerkzeug ignorieren, so wie ich damals
Gruß Schösch
ohne das "Spezielwerkzeug" um den Simmering ein zu pressen geht es bei der Dicken leider nicht. Der Rest ist überhaupt kein Problem. Ich habe bis dato an all meinen Mopeds die Simmeringe selber gewechselt, und auch einmal an der Dicken. Da ich die Simmeringe aber nur "normal" montiert habe und nicht gepreßt, waren sie nachher undichter als vorher. Wenn du die Rep.-Anleitung hast, also nicht den Abschnitt mit dem Spezialwerkzeug ignorieren, so wie ich damals

Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Herbert
- Beiträge: 648
- Registriert: 1. November 2002, 11:36
- Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
- Wohnort: Altenmarkt
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe meine Standrohre lt. Rep.Handbuch ausgebaut und diese dann zum
gebracht, der hat mir die Dichtringe ersetzt Arbeitslohn 20 Euro.
Ich denke mal, dass dann auch die Gewährleistung -auf die Dichtheit der Simmeringe- der Händler übernehmen muß.
ich habe meine Standrohre lt. Rep.Handbuch ausgebaut und diese dann zum

Ich denke mal, dass dann auch die Gewährleistung -auf die Dichtheit der Simmeringe- der Händler übernehmen muß.
schöne Grüsse aus der Chiemseegegend
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
Herbert
neun wunderbare Jahre K1300S - seit März 19 auch mit R1250GS unterwegs
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Herbert
- Beiträge: 648
- Registriert: 1. November 2002, 11:36
- Mopped(s): R1250GS - K1300S - K100 - 650
- Wohnort: Altenmarkt
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
Hallo Leute,
danke für die Antworten. Ich habe mich inzwischen in der Reparaturanleitung schlau gemacht. Also die Standrohre sind die verchromten Teile. Ich muss also nicht das Motorrad am Kran hochheben, da ich die Rohre ja nach oben rausziehen muss (Klemmung in oberer Gabelbrücke lösen, Lenker abbauen, Standrohr nach unten drücken, Gabelbrücke wegdrehen und dann Standrohr rausziehen). Diese werden laut Explosionszeichnung in den Tauchrohren (das sind die unten, in die die Standrohre tauchen) nicht fixiert. Beim Herausziehen beschädigt aber eine Ölbohrung in den Standrohren die Simmerringe, sind aber ja eh schon defekt, also egal. Danach Staubkappe, Sicherungsbügel, Simmering und Unterlegscheibe aus dem Tauchrohr hebeln. Jetzt das Standrohr wieder reinschieben bis die Ölbohrung wieder unterhalb des Simmerrings liegt. Unterlegscheibe und neuen Simmering von oben über das Standrohr zum Sitz schieben. Das Spezielwerkzeug zum Eintreiben gibt es übrigens bei Louis (Bestellnummer 10003457 19,95 Euro). Dann Sicherungsring und die Staubkappe drauf.
Vor dem Ganzen das Gabelöl ablassen und danach wieder einfüllen. Laut Wunderlich Katalog Viscosität 10W und jeweils ein halber Liter pro Rohr.
Also das Abschrauben der Tauchrohre müsste ich mir, wie bereits vermutet, sparen können.
Nicht vergessen!! Motorrad unter dem Motor abstützen, dass die Gabel unbelastet ist.
danke für die Antworten. Ich habe mich inzwischen in der Reparaturanleitung schlau gemacht. Also die Standrohre sind die verchromten Teile. Ich muss also nicht das Motorrad am Kran hochheben, da ich die Rohre ja nach oben rausziehen muss (Klemmung in oberer Gabelbrücke lösen, Lenker abbauen, Standrohr nach unten drücken, Gabelbrücke wegdrehen und dann Standrohr rausziehen). Diese werden laut Explosionszeichnung in den Tauchrohren (das sind die unten, in die die Standrohre tauchen) nicht fixiert. Beim Herausziehen beschädigt aber eine Ölbohrung in den Standrohren die Simmerringe, sind aber ja eh schon defekt, also egal. Danach Staubkappe, Sicherungsbügel, Simmering und Unterlegscheibe aus dem Tauchrohr hebeln. Jetzt das Standrohr wieder reinschieben bis die Ölbohrung wieder unterhalb des Simmerrings liegt. Unterlegscheibe und neuen Simmering von oben über das Standrohr zum Sitz schieben. Das Spezielwerkzeug zum Eintreiben gibt es übrigens bei Louis (Bestellnummer 10003457 19,95 Euro). Dann Sicherungsring und die Staubkappe drauf.
Vor dem Ganzen das Gabelöl ablassen und danach wieder einfüllen. Laut Wunderlich Katalog Viscosität 10W und jeweils ein halber Liter pro Rohr.
Also das Abschrauben der Tauchrohre müsste ich mir, wie bereits vermutet, sparen können.
Nicht vergessen!! Motorrad unter dem Motor abstützen, dass die Gabel unbelastet ist.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juli 2003, 23:39
- Wohnort: 58513 Lüdenscheid
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
Hi Leute,
eigentlich ist es viel leichter die Tauchrohre zu demontieren (hab ich damals gemacht). Allerdings weiß ich nicht wie es sich dann mit der demontage des Spezialwerkzeugs verhält, da ich dieses ja nicht hatte.
@Wolle
das Ding sieht ungefähr so aus (und funktioniert auch nach dem Prinzip) wie zu meiner Lehrzeit (1981!......oh Gott bin ich alt) dieses Teil mit dem man Beulen aus dem Blech gezogen hat. Du weisst schon?!.....
Gruß Schösch
eigentlich ist es viel leichter die Tauchrohre zu demontieren (hab ich damals gemacht). Allerdings weiß ich nicht wie es sich dann mit der demontage des Spezialwerkzeugs verhält, da ich dieses ja nicht hatte.
@Wolle
das Ding sieht ungefähr so aus (und funktioniert auch nach dem Prinzip) wie zu meiner Lehrzeit (1981!......oh Gott bin ich alt) dieses Teil mit dem man Beulen aus dem Blech gezogen hat. Du weisst schon?!.....
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- Josch
- Beiträge: 211
- Registriert: 6. April 2004, 12:15
- Mopped(s): K1200R Sport , KTM Duke2
- Wohnort: Jena
Hallo, Gabelöl kann drin bleiben mußt nur die Verschlusschrauben der Tauchrohre abmachen. Das größte Problem war den alten Simmerring herauszubekommen. Ging dann ganz gut mit einem abgewinkeltem Schraubendreher. Den neuen Simmering habe ich mit einer großen Stecknuß eingedrückt.
Viel Spaß Josch
Viel Spaß Josch
K1200R Sport Schnitzer Umbau
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
Hallo,
also jetzt müsst ihr mir schon erklären warum das Abbauen der Tauchrohre einfacher ist.
Tauchrohr ist das Teil unten. Das heißt Schutzblech, Rad. Bremssattel, Leitungen, ABS-Geber abschrauben und dann noch von der unteren Gabelbrücke lösen.
Also sobald es wieder wärmer ist bin ich in der Garage und probiers aus.
Nächste Woche frage ich mal die Experten von BMW auf der IMOT in München - nur mal um sie zu ärgern.
also jetzt müsst ihr mir schon erklären warum das Abbauen der Tauchrohre einfacher ist.
Tauchrohr ist das Teil unten. Das heißt Schutzblech, Rad. Bremssattel, Leitungen, ABS-Geber abschrauben und dann noch von der unteren Gabelbrücke lösen.
Also sobald es wieder wärmer ist bin ich in der Garage und probiers aus.
Nächste Woche frage ich mal die Experten von BMW auf der IMOT in München - nur mal um sie zu ärgern.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14623
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Weil sie in der Gabelbrücke geklemmt sind. Wenn du die Klemmschraube auf machst sind die noch lange nicht los, also muß du die Klemmung aufhebeln. Da das Material eine Elastizität hat schnappt die Klemmung wieder zurück und das Standrohr ist fest und jetzt versucht die Dinger mal aus der Gabelbrücke zu ziehen. Die Zangen solltest du aus Vorsicht eh abbauen, wenn du die Standrohre entfernt hast hat das Rad Bewegungsfreiheit im Kugelkopf.also jetzt müsst ihr mir schon erklären warum das Abbauen der Tauchrohre einfacher ist.
Ich werde in den nächsten Wochen die Sache demontieren und dann können wir genauer darüber diskutieren. Du kannst ja die Standrohre ausbauen und fotografieren, ich baue die Tauchrohre aus und fotografiere.
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 26. Dezember 2002, 10:06
- Wohnort: Buch (Tirol)
ne Wolle,
noch schlimmer!!............. FIAT= Fehler In Allen Teilen
Wie bereits geschrieben, das mit den Tauchrohren(=unten!) ist überhaupt kein Problem und geht ratz fatz. Bin trotzdem auf euren "Vergleichstest" gespannt.
Ja das Öl kann man drin lassen........... theoretisch......... da man aber die Simmeringe wechselt weil sie undicht sind, heisst das ja das man einen gewissen Ölverlust hatte den man wieder ausgleichen sollte.......... und wenn ich mir also eh schon etwas von der Suppe kaufen muss, kann ich sie auch komplett wechseln.
Gruß Schösch
noch schlimmer!!............. FIAT= Fehler In Allen Teilen

Wie bereits geschrieben, das mit den Tauchrohren(=unten!) ist überhaupt kein Problem und geht ratz fatz. Bin trotzdem auf euren "Vergleichstest" gespannt.
Ja das Öl kann man drin lassen........... theoretisch......... da man aber die Simmeringe wechselt weil sie undicht sind, heisst das ja das man einen gewissen Ölverlust hatte den man wieder ausgleichen sollte.......... und wenn ich mir also eh schon etwas von der Suppe kaufen muss, kann ich sie auch komplett wechseln.
Gruß Schösch
Bj.97, Remus "Racing" inkl. Bludau Eprom (und sogar fast mit TÜV, aber eben nur fast.....*gg*...)
-
- Beiträge: 24
- Registriert: 24. Juli 2003, 23:39
- Wohnort: 58513 Lüdenscheid
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
Hallo Sauerländer,
in Bayern liegt der Schnee wie bekannt etwas länger und meine Garage ist leider nicht beheizt. Also noch ein wenig Geduld. Meine (Warmduscher-) Kennzeichen läuft ab 1. April. Also zwischen Ostern und 1. April werde ich es in Angriff nehmen.
Danach kann ich auch sagen wie der Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Kühlwasser und die Öle zu wechseln waren. Auch ein verlorener Stehbolzen am ersten Auspuffkrümmer sich ersetzen lässt und wie man mit der Flex dem Widerhacken am Seitenständer zu Leibe rückt.
Na schau mer mal, obs was wird.
Stefan
in Bayern liegt der Schnee wie bekannt etwas länger und meine Garage ist leider nicht beheizt. Also noch ein wenig Geduld. Meine (Warmduscher-) Kennzeichen läuft ab 1. April. Also zwischen Ostern und 1. April werde ich es in Angriff nehmen.
Danach kann ich auch sagen wie der Luftfilter, Bremsflüssigkeit, Kupplungsflüssigkeit, Kühlwasser und die Öle zu wechseln waren. Auch ein verlorener Stehbolzen am ersten Auspuffkrümmer sich ersetzen lässt und wie man mit der Flex dem Widerhacken am Seitenständer zu Leibe rückt.
Na schau mer mal, obs was wird.
Stefan
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 28. September 2003, 21:32
Heute habe ich die Simmeringe gewechselt. Also so wie ich mir das gedacht habe funktioniert es problemlos. Hier noch einmal in Stichpunkten:
untere Verkleidung abbauen und Motorrad von unten abstützen, dass Vorderrad frei ist
Verschlusskappen oben aus den Standrohren schrauben
Klemmung der Lenkerhalter aufschrauben
Klemmung der Standrohre in der oberen Gabelbrücke lösen
Standrohre nach unten aus der Gabelbrücke ziehen (war problemlos möglich)
jetzt klappt die Gabel nach vorne und die Standrohre lassen sich nach oben aus den Tauchrohren ziehen
Staubkappe und Simmering ausbauen
Standrohr wieder in das Tauchrohr schieben (bis ganz unten)
Simmering einbauen, Staubkappe einsetzen
Tauchrohr wieder von unten in die Klemmung schieben und diese festziehen
Verschlusskappe draufschrauben
wer noch das Gabelöl auswechseln will, muss die Steckachse des Vorderrads ausbauen. Die Ablassschraube sitzt unten im Tauchrohr.
Wenn man so vorgeht kann sich nichts verstellen, da die Tauchrohre an der unteren Gabelbrücke festgeschraubt bleiben.
untere Verkleidung abbauen und Motorrad von unten abstützen, dass Vorderrad frei ist
Verschlusskappen oben aus den Standrohren schrauben
Klemmung der Lenkerhalter aufschrauben
Klemmung der Standrohre in der oberen Gabelbrücke lösen
Standrohre nach unten aus der Gabelbrücke ziehen (war problemlos möglich)
jetzt klappt die Gabel nach vorne und die Standrohre lassen sich nach oben aus den Tauchrohren ziehen
Staubkappe und Simmering ausbauen
Standrohr wieder in das Tauchrohr schieben (bis ganz unten)
Simmering einbauen, Staubkappe einsetzen
Tauchrohr wieder von unten in die Klemmung schieben und diese festziehen
Verschlusskappe draufschrauben
wer noch das Gabelöl auswechseln will, muss die Steckachse des Vorderrads ausbauen. Die Ablassschraube sitzt unten im Tauchrohr.
Wenn man so vorgeht kann sich nichts verstellen, da die Tauchrohre an der unteren Gabelbrücke festgeschraubt bleiben.
BMW K1200RS, Bj. 1997, 88TKM, 98PS