Umbau K auf RT

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Stefan WO
Beiträge: 177
Registriert: 4. November 2002, 07:23
Mopped(s): K1200RS/R1150GS ADV
Wohnort: Worms (Rheinl. Pfalz)

Umbau K auf RT

#1 Beitrag von Stefan WO »

Hi zusammen,

im amerikanischen Forum ist ein Umbau (Front) einer K zu einer RT zu sehen.



Ich sage ja schon immer, eine RT mit K Motor, das wäre der Tourer.

Gruß aus Worms

Stefan

http://www2.i-bmw.com/pp/showphoto.php?photo=3259

http://www2.i-bmw.com/pp/showphoto.php?photo=3260
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus ,plus 200std, umbau,ohne Lack, neuer Kabelbaum und 320 KG Gewicht also nix für mich,eigentlich schade. :lol:
Benutzeravatar
AxelSt
Beiträge: 12
Registriert: 19. Oktober 2004, 19:07
Wohnort: Freising

#3 Beitrag von AxelSt »

jau-das wäre auch mein Wunchmoped gewesen die RT mit K-Motor! Als die Ankündigungen der GT rumgeisterten aber noch keine Fotos verfügbar waren, hoffte ich sehr, dass die GT ähnlich der RT sein würde! Leider kommt die GT da nicht ran.
Gruß
Axel
Benutzeravatar
Rheincowboy
Beiträge: 517
Registriert: 5. Dezember 2002, 11:52
Mopped(s): keine langweiligen BMWs mehr!
Wohnort: Düsseldorf

Nur Geduld!

#4 Beitrag von Rheincowboy »

...kommt doch ALLES!

Auf Intermot Köln 2006 steht bestimmt der Nachfolger der GT als K 1200 RT mit 150 PS auf der Basis des S-Motors, der auf mehr Drehmoment untenherum gedrosselt wird. So wie die S der Nachfolger der nicht mehr gebauten RS ist ab Februar 05, so wird Ende 06 die K12RT, die ab Sommer 06 nicht mehr gebaute GT und wahrscheinlich auch LT ersetzen.

Also schon mal ein neues Sparschwein aufstellen.

Beste Grüsse LT-Jo
Benutzeravatar
LOCUS
Beiträge: 51
Registriert: 17. April 2004, 00:17
Mopped(s): '11 K1300S
Wohnort: Oslo-Norwegen
Kontaktdaten:

Hier sind die Bilder

#5 Beitrag von LOCUS »

Take care
LOCUS
Oslo - Norway
'11 K1300S
Admin/I-BMW.com
archie
Beiträge: 71
Registriert: 25. September 2003, 21:27
Wohnort: 46419 Isselburg
Kontaktdaten:

RT-Umbau

#6 Beitrag von archie »

Hallo Stefan
Die Umbauten zur Rt gibts auch in Holland zu kaufen, die Nl-Polizei ist auch damit ausgerüstet, Der Umbau geschieht ohne Verlust bei der Aerodynamik , an Endgeschwindigkeit, Verbrauch usw. , eben echte Profiarbeit.
Dabei gibts aber zwei Probleme, einmal der Umbaupreis und natürlich der deutsche TÜV.
Hier einige Bilder
[/url] http://katemann.info/CIMG0025.JPG
[/url] http://katemann.info/GT05.jpg

Ein bißchen Richtung RT ist meine auch umgebaut , den aufwendigen Frontumbau hab ich mir jedoch lieber gespart. Kanste dir ja mal auf meiner Webseite mal ansehen.
K-Gruß
Archie

Ps . Besser so?
Zuletzt geändert von archie am 7. August 2005, 22:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Dietmar Hencke
Beiträge: 1399
Registriert: 24. November 2002, 13:45
Mopped(s): R85, K12RS, K13S, ZZR, Z1000SX
Wohnort: SHA
Kontaktdaten:

#7 Beitrag von Dietmar Hencke »

So'n Bild mit 2300x1700 Pixeln ins Mail zu stellen ist doch etwas mächtig, finde ich. Beschränkt Euch doch auf so etwas wie ca 400 x 400 Px. Damit kann man alles bestens sehen.

Aber zum Thema Umbau: Die einzige Lösung ist, dass BMW so eine Art Lego-Baukasten liefert, denn wie soll unser freundlicher Hersteller sonst seine Produkte noch wirtschaftlich unters Volk bringen ?

Der Erfolg von HD beruht ja z.T. darauf, dass jeder seine Wuchtbrumme selbst gestaltet. In ein par Jahren sind wir vielleicht so weit.
Bloß sind wir dann evtl. schon etwas alt ...... und fahren HD.
Gruß Dietmar

Aktuell: Kawa Z1000SX silber      
 ... und meine Spaßmaschine

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und zu hoffen, dass sich etwas ändert. (Einstein)
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#8 Beitrag von Pezi »

Dietmar Hencke hat geschrieben:... dass jeder seine Wuchtbrumme selbst gestaltet. In ein par Jahren sind wir vielleicht so weit.
Bloß sind wir dann evtl. schon etwas alt ...
LOL Dietmar, Anzeichen erkenne ich bereits im ersten Bild der gezeigten, roten K1200RT: Das Viech steht am Hauptständer und vorsorglich ist die Seitenstütze ausgeklappt?

Doppelt gemoppelt hält bekanntlich länger :wink: :wink:
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
Peter (MZ)
Beiträge: 337
Registriert: 4. November 2002, 16:19
Mopped(s): K 1200 RS (589; 1997)
Wohnort: 55218 Ingelheim (Rhl.-Pfalz)

#9 Beitrag von Peter (MZ) »

Ich sag nur Rentner Trage.

Schöne Bilder, "tolle" Ladezeiten :x ...

Andreas (HG): Bitte verkleinern. Danke!
Viele Grüße!

Peter
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#10 Beitrag von Goldig »

Wer braucht so was... oder wer fährt so was.. :shock:

sieht zum kotzen aus der Panzer..
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#11 Beitrag von Harry »

Goldi hat geschrieben:Wer braucht so was... oder wer fährt so was.. :shock:

sieht zum kotzen aus der Panzer..
Doch egal wie das aussieht, Hauptsache bequem :lol:
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Ralph HD
Beiträge: 230
Registriert: 18. Juni 2003, 13:16
Wohnort: Heilbronn im schönen Neckartal
Kontaktdaten:

Umbau K auf RT

#12 Beitrag von Ralph HD »

Hab ich was verwechselt? Bin ich im Trucker-Forum, oder bei der Gold Wing Fangemeinde :?: :?
Gruß aus dem Neckartal


vom Langen mit der "S"chnecke
http://web41.xps4.microserver.de/images/S-schnecke.gif
Goldig
Beiträge: 424
Registriert: 4. November 2002, 22:01
Wohnort: Köln

#13 Beitrag von Goldig »

Du solltest dir wirklich mal Gedanken über eine Goldwing machen, vielleicht sogar mit einem Anhänger Harry.. :D :P :lol: :wink:

kopfschüttelnde Weihnachtsgruße an alle
Benutzeravatar
Harry
Beiträge: 526
Registriert: 15. November 2002, 13:19
Mopped(s): R1200 GS
Wohnort: 91301 Forchheim / Ofr.

#14 Beitrag von Harry »

Goldi hat geschrieben:...Du solltest dir wirklich mal Gedanken über eine Goldwing machen, vielleicht sogar mit einem Anhänger Harry.. :D :P :lol: :wink: ...
@ Goldi

Kann es sein, dass du meinen Kommentar falsch verstanden hast (war nämlich ironisch gemeint) :wink:

Ich denke, dass wir schon die gleiche Wellenlänge in punkto Motorrad haben :wink:
Zuletzt geändert von Harry am 24. Dezember 2004, 10:07, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Oberfranken
Harry
R1200 GS | K1200 R Sport | K1200 RS
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#15 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo,

ich finde dieser Umbau sieht nicht mal so schlecht aus und wenn BMW so ein K-Model im Programm hätte, würden einige RT-Fahrer ihren Boxer gegen diese Model tauschen. Da der K-Motor doch einige Vorteile gegenüber dem Boxer-Motor hat.
Denke auch einige GT-Fahrer würden so ein Angebot dankent annehmen,
da ein RT-Model doch noch tourentauglicher ist.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
Ralf ausm Wispertal
Beiträge: 36
Registriert: 18. April 2003, 23:47
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Tsst

#16 Beitrag von Ralf ausm Wispertal »

Bei der GT fehlt mir die Musik, sprich ein MP3 Radio und Lautsprecher wie bei der RT. Hab zwar ´ne Idee, aber noch nicht umgesetzt weil ich meine Koffer nicht mit ´nem Radio verstopfen will. Mal sehen was draus wird.
Viele Grüße

Ralf

K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#17 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Ralf,

denke mal wenn Du Musik hören möchtest beim Motorrad fahren, dann wäre es ideal alles in einen Topcase einzubauen, dort wäre eine Anlage relativ gut geschützt.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#18 Beitrag von wolfgang »

Gunther hat den ganzen Krempel unter der Sitzbank eingebaut. Du kannst ihn ja mal anmailen g.braus@dibalog.de
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ralf ausm Wispertal
Beiträge: 36
Registriert: 18. April 2003, 23:47
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Tsst

#19 Beitrag von Ralf ausm Wispertal »

wolfgang hat geschrieben:Gunther hat den ganzen Krempel unter der Sitzbank eingebaut. Du kannst ihn ja mal anmailen g.braus@dibalog.de
Hi Wolfgang, letztes Jahr wollte zum Gunther fahren, hab´s aber bisher vor lauter Arbeit nicht geschafft. Allerdings hat er ein Sony Radio das es nicht mehr gibt.

Ich halte jetzt Ausschau nach einem brauchbaren Festplatten MP3 Player der auch ein Radio integriert hat (Problem bei den Dingern ist, das die Kopfhörerkabel als Antenne genutzt werden und ich will´s direkt an ´ne Baehr oder ähnliches anschließen (macht hier ´ne Ultima Sinn, wg. Stereo oder hört man keinen Unterschied? Wie sind da eure Erfahrungen?) Fernbedienung ist auch ein muß, Infrarot geht aber nicht unter der Sitzbank).

Im Topcase hab ich keinen Platz da ich das Teil wie auch die Koffer für meinen Kundendienstkram benutze. Trotzdem danke für den Tip.
Viele Grüße

Ralf

K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#20 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus, schlag nach bei Kuba der fährt sowas :lol:
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14623
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#21 Beitrag von wolfgang »

Hallo Ralf,

über solche Dinge kannst du mit mir nicht sprechen, ich habe keine Ahnung und es interessiert mich auch nicht. Ich möchte auf dem Bock meine Ruhe unterm Helm haben :lol:.
Zufällig habe ich einen Artikel in der Steinbeis-Zeitung entdeckt, es dreht sich um einen miniatur MP-3 Player. Vielleicht hilft dir das weiter, hier mal der Text aus der WLZ-FZ vom 18.11.04:
18.11.2004
Der Korbacher Ingenieur Thomas Schulte bringt mehr Musik in die Karossen

Klangwelten im Miniformat fürs Auto

von Jörg Kleine

KORBACH. Thomas Schulte will Autofahrern zu neuen Klangwelten verhelfen. MP3 heißt die Zauberformel, für die der Korbacher Ingenieur ein günstiges und pfiffiges elektronisches Abspielgerät entwickelt hat - ob in der Konsole oder im Handschuhfach.



Ingenieur Thomas Schulte hat für Mercedes-Karossen einen MP3-Spieler entwickelt, der problemlos und günstig einzubauen ist. Damit eröffnen sich auf Knopfdruck neue Klangwelten im Miniformat. Unterstützung bei Schultes Existenzgründung kam von (r.) Dr. Peter Sacher (IHK) und (l.) Roland Marx (Steinbeis-Zentrum).
(Foto: jk)
"Schulte Universe" - der Name klingt groß, das Unternehmen ist klein. Als Existenzgründer will Thomas Schulte von Korbach aus ein Stück der mobilen Welt erobern, doch ohne die Bodenhaftung zu verlieren. Es geht um Millionen von Autofahrern, und wenn er nur einen Bruchteil von ihnen überzeugen kann, dann läuft die Sache rund.
Schulte (43) hat eine spannende berufliche Vita. Nach dem Abitur an der Alten Landesschule studierte er elektrische Nachrichtentechnik in Darmstadt. Mit dem Diplom in der Tasche ging es schnell aufs internationale Parkett.
Der Korbacher arbeitete zunächst als Softwareentwickler für die kanadische Firma Mitel in Deutschland und London, dann rund zehn Jahre als Produktmanager und Systementwickler für den amerikanischen Motorola-Konzern - mit Stationen in Deutschland und USA. Vor einem Jahr kehrte Schulte als allein erziehender Vater in seine Heimat zurück und verwirklicht seither konzentriert seinen Weg in die Selbständigkeit.
Platinen, Chips und Software sind Schultes Metier, das ihn mit einem neuen Produkt in die mobile Unterhaltungselektronik führt. "Ich finde das einfach eleganter", zieht der Ingenieur eine daumennagelgroße Speicherkarte aus der Tasche und schiebt sie in ein kaum größeres Lesegerät auf einer grünen Platine. Damit ist die Bahn bereitet, um Tausende von Musiktiteln auf Knopfdruck abzurufen - und zwar im Auto.
Spezialisiert hat er sich zunächst auf Mercedes-Modelle der Baujahre 1998 bis 2004. Die Daimler-Konstrukteure führten Ende der 90er Jahre eine neue Technologie ein, um die ganze Multimedia-Palette im Wagen zu verknüpfen und zu steuern. Ob Radio, CD-Wechsler, Navigationsgerät oder Telefon - in vielen Autos lässt sich das gesamte System inzwischen bequem über Tasten am Lenkrad bedienen.
Was allerdings als Baustein fehlt, ist ein musikalisches Vergnügen, das rasant an Fans gewinnt - MP3. Dieses Format reduziert Musikstücke auf kleine digitale Dateien, ohne auf hörbaren Genuss zu verzichten. Statt CD-Spieler ist dafür im Grunde nur ein winziges Gerät erforderlich, und die passenden Speicherkarten machen Hunderte, ja Tausende von Musikstücken auf Wunsch verfügbar. Das läuft ähnlich wie bei Bildern einer Digitalkamera.
Selbst passionierte Hobbybastler, die in ihre Karosse MP3-Technik selbst installieren möchten, beißen in den modernen Fahrzeugen aber eher in die Konsole, als das herkömmliche Ding problemlos einzuschleifen. Und genau dafür hat Schulte die passende Antwort entwickelt. Egal, ob das Auto mit dem teuersten Navigationssystem ausgestattet ist oder nur mit einem schlichten CD-Wechsel - der MP3-Spieler von "Schulte Universe" soll den nachträglichen Einbau selbst für Laien möglich machen. Ab Frühjahr 2005 soll das System in Serie gehen und samt Einbau unter 300 Euro kosten.
Kontakte mit Mercedes-Benz-Händlern ließen bereits aufhorchen, so dass Schulte sicher ist, erfolgreich den "Nischenmarkt" zu besetzen. Der Vertrieb wird dabei übers Internet laufen, möglichst aber auch über Händler, erklärt der Ingenieur. Mit dem Konzept hat er ebenso seine Hausbank überzeugt, die ihm beim Weg zur Serienfertigung hilft. Unterstützung kamen zuvor vom IHK-Servicezentrum und dem Steinbeis-Zentrum in Korbach.
Als Schulte mit seiner Neuentwicklung bei Dr. Peter Sacher (IHK) aufkreuzte, kratzte der sich erst mal am Kopf. Er recherchierte bei Experten und bei Mercedes und erhielt positive Rückmeldung. Die Geschäftsanalyse vom Steinbeis-Transferzentrum untermauerte das ebenso: Schulte geht zwar hinein in einen nach Baujahren abgegrenzten Markt - aber als weltweit bislang einziger Anbieter, betont Roland Marx (Steinbeis).
Derweil haben die Autoproduzenten von Mercedes über BMW bis Audi in ihren neuen Modellen das Thema zwar erkannt, doch hat Schulte auch dafür bereits eine Antwort auf Lager - kleiner, günstiger und voll funktionsfähig. Das klingt gut.

lokalredaktion@wlz-fz.de
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Ralf ausm Wispertal
Beiträge: 36
Registriert: 18. April 2003, 23:47
Mopped(s): K1200GT
Wohnort: Tsst

#22 Beitrag von Ralf ausm Wispertal »

Hallo Wolfgang,

kann ich verstehen (aber: wo gibt´s wirklich ruhige Helme??? :lol:) Ich bin halt Musikfreak und hab immer irgendwas dudeln. Auf der K soll´s ja auch nur beim gemütlichen touren, und nicht beim heizen musizieren, da lenkt´s die Hirnströme zu sehr ab. Aber der Artikel "hört" :D sich sehr gut an, da werd´ich mich mal drum kümmern. Danke.
Viele Grüße

Ralf

K1200 GT 03/2008
K1200 GT 03/03/2003 bis 03/2009. 29500km
Boxster 07/2005
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#23 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Tja Ralf, wen Du unterm Cruisen noch eine Smoken willst und dabei Smok on the Woottttter brauchst dan gibts den HELM dazu beim Schubhert C2 so umara 300€.
Biker1966
Beiträge: 218
Registriert: 4. November 2002, 20:04
Mopped(s): F900R
Wohnort: 50171 Kerpen

#24 Beitrag von Biker1966 »

Hallo Ralf,

ich fahre mit CD-Player in der Jacken-Tasche. Das funktioniert ganz gut,
ist aber auf länge der CD begrenzt. Habe mir über E-Bay einen 256er
MP-3-Stick bestellt. Der ist noch viel kleiner als eine Zigarettenschachtel,
ich der militante Nichtraucher.
Wenn der Erfolg wie erwartet noch besser ist als mit CD-Player dann
reichen mir 3-4Stunden Musik unter dem Baehr-Helm.

Auf Radio möchte ich noch verzichten da mit das mit der Senderverstellung währernd der Fahrt zu nervig ist,

mit freundlichen Grüßen

noch nen Ralf

(aber nicht aus dem Hummerbecken)
Antworten