Wartungsarbeiten bei der K1200 selbst machen?????

Alles, was mit der Technik zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

Wartungsarbeiten bei der K1200 selbst machen?????

#1 Beitrag von 3rad »

Hallo zusammen

Da bei mir in 2wochen die entscheidung ansteht was ich mir als nächstes mopped zulege(natürlich nur als gespann), hätte ich hier noch ein paar fragen an euch.

wieviel kann man, Wartungarbeiten, an der 1200GT selbst machen.

Wie sieht das mit dem Luftfilter aus, wie gut kommt man da ran,bei dem ganzen plastik.

Die entscheidung wird zwischen diesen 3 maschienen gefällt:
R1150RT-K1200GT-K1200LT

Da ich im jahr meine 40-50000km fahre :D , habe ich bedenken das der BOXER es lange macht, von der K hört man ja nicht soviel schlechtes.

MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#2 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Servus Peter,also der Boxer ist nicht schlechter den die K, siehe Dneper ich glaube als drei Rad ist der (beiboot) der Entscheidende Preis und unter 20.000€ gibt es nicht gerade eine grose Auswahl. :lol:
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#3 Beitrag von 3rad »

helmi123
wie was 20000,- komplettumbau :D oder komplettgespann für 20000,- :win:

MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#4 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Ja also nach meiner Info kostet ein gutes mit etwas Platz für drei oder drei einhalb Personen so um die 20.000€ :lol:
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#5 Beitrag von 3rad »

helmi123

Ja aber ein gebrauchtes K1200RS gespann :roll:

Ich will mir aber ein neues zulegen und da wird der umbaupreis schon um die 20000,- sein bei dem was ich will :stars: :ojoj: aber was solls, man lebt nur einmal.

Sowas in der art hier aber mit nem kleineren beiwagen:
http://www.mobec.de/motorrad-gespanne/index.html
News
Gespannbilder anschauen
BMW K 1200 RS Easy-Drive mit Furax GT :twisted:


MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
Dieter Siever
Moderator
Beiträge: 5738
Registriert: 3. März 2003, 23:41
Mopped(s): K1200LT 04
Wohnort: 28197 Bremen
Kontaktdaten:

#6 Beitrag von Dieter Siever »

Hallo Peter,
wieviel kann man, Wartungarbeiten, an der 1200GT selbst machen.
ich fahre mit der LT inzwischen über 120.000 km rum und mache die Wartungsarbeiten alle selber. Selbst ein Kupplungswechsel war in Heimarbeit gut machbar. Wenn du erst mal die Tupperware runter hast kommt man an die Dinge genauso gut oder schlecht ran wie bei anderen Moppets auch. Das Abbauen der Verkleidungen dauert vom ersten mal abgesehen 10-15 Minuten. Der Luftfilter ist bei der LT etwas aufwendiger, da muss der Tank ab. In den neueren Maschinen sind Schnellverschlüsse in den Benzinleitungen verbaut. Mit etwas Übung auch kein Problem. Da gibt es aber die Trabol (heißen die so) Filter die eine lange Standzeit haben.

Dieter
Grüße Dieter - Mod: K1200LT, Admi: Wiki
http://wiki.bmw-bike-forum.info/images/ ... T-Logo.jpg
1. LT, Bordellrot 1990
2. LT, Elektric-orange-met. 2005

Satzzeichen retten Leben! Komm wir essen Opa! Komm, wir essen, Opa!
Benutzeravatar
wolfgang
Moderator
Beiträge: 14622
Registriert: 28. August 2002, 17:00
Wohnort: Karlsruhe

#7 Beitrag von wolfgang »

LT/GT/RS unterscheiden sich in der grundsätzlichen Technik nicht. Es ist überall der selbe Aufwand zu betreiben um z.B. an den Lufi zu kommen. Grenzen beim Schrauben kommen dann wenn es um irgendwelchen Elektronikschnickschnack geht wo das Mobitec benötigt wird oder wo du an das ABS mußt, aber auch hier sind dann keine Unterschiede zu den Boxern.
Wenn du ein Familiengespann möchtest würde ich auf jeden Fall den 4-Zylinder nehmen von der Art der Leistungsentfaltung ist er dem Boxer weit überlegen und dann die Version mit 98 PS weil der unten herum noch mehr Drehmoment hat. Bau dir auf jeden Fall einen 2 Tank ein sonst wirst du nicht glücklich wg. dem Verbrauch und schaue auch dass du eine Gurke bekommst die min. Bj. 00 ist. die gibt es zur Zeit ja billig.

Trabold ist ein Nebenstromfilter ür das Öl und eventuell sinnvoll wenn deine Fahrleistungen mit 40-50tkm stimmen. Helmi ist da der Speziallist. Luftfilter ist der K+N, aber den wirst du ja kennen.

Ausserdem gibt es bei uns 1-2 Elefantentreiber, stöber sie auf und sprich sie an.
Gruß

Wolfgang (KA)
Mod K1200RS

Wiki
Benutzeravatar
Michael (GF)
Beiträge: 6053
Registriert: 9. September 2002, 20:23
Mopped(s): R1200GS (18-??, K1300S (11-18)
Wohnort: Meine (LK Gifhorn)

#8 Beitrag von Michael (GF) »

@3Rad
wieviel kann man, Wartungarbeiten, an der 1200GT selbst machen
.

Kommt ganz darauf an, was Du Dir zutraust und wie Dein Werkzeugkasten aussieht...... :wink:

Wie Dieter schon geschrieben hat, muss wie bei den meisten anderen Motorrädern zuerst die Tupperware entfernt werden. Tankausbau ist bei den neueren Modellen (ab 2001) dank Schnellverschlüssen auch kein Problem. So gestrippt kommt man ohne Probleme an Kerzen und Luftfilter. Für einen einfachen Ölwechsel braucht man nur das Verkleidungsunterteil demontieren. Bremsklötze stellen auch keine Herrausforderung dar.....nur der Wechsel des Kraftstofffilters (bei 40.000 km) ist ein wenig "Fummelarbeit". Enstellen der Ventile lasse ich allerdings genau so machen wie das jährliche Wexeln der Br.-Flüssigkeit.
Rollst Du noch oder Fährst Du schon?

Schöne Grüße aus der Region zwischen Harz und Heide.
Michael
Benutzeravatar
joerg58kr
Moderator
Beiträge: 4110
Registriert: 4. Januar 2003, 09:29
Mopped(s): R12RS 06/15 K54, F800ST 01/12
Wohnort: 63654 Düdelsheim

#9 Beitrag von joerg58kr »

Hallo Peter,
die meisten Wartungsarbeiten kann man ohne Probleme selber machen. Meine Dicke hat inzwischen über 86 TKM auf dem Tacho und den "Freundlichen"zuletzt bei 40TKM bzw. 80TKM gesehen. Oel- und Filterwechsel sind eh kein Thema, Bremsbeläge auch nicht. Interessanter wird es dann bei der Bremsflüssigkeit (nur ABS III) oder wenn der Motor geöffnet werden muß (Dichtprobleme?), da wage ich mich dann als Hobbyschrauber mangels Kenntnis :oops: bzw. Spezialwerkzeug nicht mehr ran. Mit dem nötigen Knoff/Hoff und einem vernünftigen Werkzeugplatz ist aber auch das in Selbstregie möglich, sollte aber erst nach Ablauf der Garantie erfolgen.

Gruß Jörg

'98er K12RS, 96 KW, +86.000 KM, Wilbers, Stahlflex, etc.
Norbert Lixfeld

K 1200 Gespann

#10 Beitrag von Norbert Lixfeld »

Hi,
die Wartung ist einfach, so wie die Kollegen sagen. Auf 80.000 km habe ich bisher nur den Luftfilter (K&N) gereinigt, Öl und Filter gewechselt. Gern bricht vor allem bei Gespannen der Krümmer durch, dann ist eine neue Auspuffanlage fällig.
Vorsicht bei EML - Gespannen auf Basis der 589: Die Bremse, die dort verbaut ist, ist hundsmiserabel und nicht unbedingt immer in der Lage, das vollbeladene Gespann zum Stehen zu bringen. Daran ändern auch Umbauten auf GSX-R - Bremszangen usw. nichts. Erst ab dem Bj mit Bremskraftverstärker ist das besser geworden. Bei normaler, ruhiger Fahrweise sind mit GT 2001 Vebräuche um 6-8 Liter drin, Express liegt etwas bei 10-11 Liter. Aus diesem Grund habe ich auch selbst einen Zusatztank angefertigt, der als Durchtankanlage ausgeführt ist, man befüllt nur einen Tank. Einen Bericht zu meinem Gespann findest du in Motorrad-Gespanne 67.
Solltest du dich für EML entscheiden, laß denen die Federbeine gleich da und bestelle Technoflex oder Wilbers (ist nicht das gleiche) oder auch Öhlins.
Übrigens bin ich gerade dabei, mein GT 2001 - Boot zu verkaufen. Vielleicht ist das ja für dich von Interesse. gf. habe ich -für einen EML - Umbau- auch noch eine Händleradresse, die recht günstig ist.
Benutzeravatar
3rad
Beiträge: 351
Registriert: 17. März 2003, 17:59
Mopped(s): K1600GTL
Wohnort: 87600 Kaufbeuren
Kontaktdaten:

#11 Beitrag von 3rad »

Hallo

Erstmal danke für die antworten :ok:

Norbert Lixfeld
Wir hatten auf dem EGT 04 glaube ich ein nettes gespräch geführt, sind zusammen übers treffengelände gelaufen. Ein EMLumbau nein danke :ojoj: höre ich nix gutes drüber. Wenn dann schon vom Mobec sein Easy-Drive :win: mit nen EMLspeed

Was ihr so schreibt kann man doch recht viel selber machen,Öle wechseln, luftfilter, kerzen usw. wo ich die finger von lasse is die bremse entlüften :stars:

wolfgang
Familiengespann??? ich habe gar keine frau, für was auch ich hab ja ein mopped :aetsch:
Nur die 98ps version kommt für mich in frage
*** wenn deine Fahrleistungen mit 40-50tkm stimmen.***
Jo stimmt schon in meinem besten jahr hab ich 62000km in 12monaten runtergefahren.

Ich suche halt nur ein mopped das mich die nächsten 300000km minimum
ohne größere probs über die strassen dieser welt bringt. Da is die K1200GT glaube ich der beste kompromiss.


MFG Peter
mfg Peter

Warum alles mit Worten erklären, wenn ein Mittelfinger manchmal reicht

19.04.11 / K1600GTL / KM Stand 197.500
seit KM 166.380 mit einen neuen alten Motor der 23.700km runter hat
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#12 Beitrag von Pezi »

3rad hat geschrieben:Was ihr so schreibt kann man doch recht viel selber machen,Öle wechseln, luftfilter, kerzen usw. wo ich die finger von lasse is die bremse entlüften :stars:
Aufmunternd, alles geht solo, wennst ned grad wirklich auf die Birne gefallen bist ;)

Alles Gute, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Motorradfreak65
Beiträge: 575
Registriert: 31. Oktober 2002, 23:22
Mopped(s): K1200rs, F800GS
Wohnort: 41517 Grevenbroich

#13 Beitrag von Motorradfreak65 »

Hallo Peter,

denke mit zur Hilfenahme des Reparaturhandbuches und mit vernünftigen Werkzeug kann jeder der weis das man einen Schraubendreher am Griff anpackt, die normalen Wartungsarbeiten selber erledigen.
An Spezialwerkzeug brauchst Du nicht viel, das heist Du brauchst einen speziellen Ölfilterschlüssel, den Du auch bei HG, Polo und Louis bekommst.
Beim Getriebeölwechsel brauchst Du einen großen Imbusschlüssel am besten als Nuß (Größe weis ich leider aus dem Kopf herraus nicht) und einen Behälter der zwischen den Hauptständer passt, um das Öl aufzufangen.
Wenn Du dich für ein Model ohne EVO-Bremse entscheidest ist es kein Problem die Bremsflüssigkeit mit einem normalen Bremsenentlüftungsgerät zu wechseln. Ein Model mit EVO-Bremsen denke ich ist aber wohl eher zu empfehlen, wenn ein Beiwagen montiert werden soll.
Um die oft etwas schwer ab zu ziehenden Zündkerzenstecker zu ziehen habe ich mir einen Griff mit Haken gebastelt.
Damit ich kleckerfrei die Bremsflüssigkeit nachfüllen kann, nehme ich eine große medizinische Spritze (glaube 100ml) und um in die Batterie destilliertes Wasser zu füllen nehme ich eine kleine Spritze (glaube 20ml).
Gut ist es auch wenn man einen kleinen und einen großen Drehmomentschlüssel besitzt um die verschiedenen Anzugsmomente korrekt anzuziehen.
Michael hat was den Benzinfilter angeht soweit Recht, das es beim ersten mal etwas Fummelei ist, aber denke beim zweiten mal geht einem die Arbeit schon flotter von der Hand. Was man auf jeden Fall machen sollte die Dichtung mit zu wechseln, sonst kann es passieren das der Tank nicht mehr dicht ist. Für die speziellen Schlauchschellen im Tank gibt es eine Spezialzange, wenn sie nicht zu teuer ist könnte man sich überlegen sich diese auch anzuschaffen. Ich selber habe die Schlauchschellen mit einer einfachen Abisolierzange wieder verschlossen, was auch relativ gut funktioniert hat. Um die große Überwurfmutter vom Tank zu lösen und wieder fest zu ziehen niemt man am besten einen einfachen Ölfilterschlüssel aus dem Autozubehör.

Gruß Harald.
K1200RS, 130PS, Bj1999, ME Z6
Thomas
Beiträge: 993
Registriert: 6. November 2002, 21:32
Mopped(s): R1300 RS
Wohnort: 24146 Kiel

#14 Beitrag von Thomas »

Familiengespann??? ich habe gar keine frau, für was auch ich hab ja ein mopped
aufmunternd, alles geht solo, wennst ned grad wirklich auf die Birne gefallen bist
Mopped oder Birne statt Frau? Wie soll das gehen? Zwei rechte Hände könnt ich ja noch verstehen!
Rückwärts verstehen und vorwärts leben!
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#15 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Thomas Servus, Pezi meint sein Kopf ist gerade nicht der Schwerkraft unterlegen! :lol: ALLERDINGS bei EVO BREMSE sei VORSICHT angesagt wegen der besonderen Vorgehens weise bei der Befüllung und der Entlüftung. :twisted:
Benutzeravatar
Pezi
Beiträge: 1034
Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
Wohnort: 5023 Salzburg
Kontaktdaten:

#16 Beitrag von Pezi »

helmi123 hat geschrieben:ALLERDINGS bei EVO BREMSE sei VORSICHT angesagt wegen der besonderen Vorgehens weise bei der Befüllung und der Entlüftung.
Danke Helmi, ich blöder Dussel!! EVO ist keine Obstvariante ;(

Oba lochn tua i trotzdem, Pezi ;)
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Benutzeravatar
helmi123 (inaktiv)
Beiträge: 10314
Registriert: 7. November 2002, 12:59

#17 Beitrag von helmi123 (inaktiv) »

Pezi, i scho ah,aber des is halt des Salz in der Suppe. :lol:
Antworten