Synchronisierung K1200
- Falo
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. September 2004, 21:34
- Wohnort: Schöneiche b. Berlin
Synchronisierung K1200
Hallo Leute,
da ich vor meiner K1200GT einen Boxer gefahren habe, liegt mir das Thema Synchronisierung sehr am Herzen. Bei den Boxern ist es extrem wichtig eine perfekte Synchronisierung zu haben. Hatte mir eigens dafür ein eigenes Synchronisiergerät gefertigt. Wie sieht es nun bei den K1200 Motoren damit aus. Ich habe manchmal das Gefühl, im Leerlauf läuft sie etwas unruhig und die Verkleidungsteile fangen an zu rappeln. Vielleicht könnte man das mit einer richtigen Einstellung beheben.
da ich vor meiner K1200GT einen Boxer gefahren habe, liegt mir das Thema Synchronisierung sehr am Herzen. Bei den Boxern ist es extrem wichtig eine perfekte Synchronisierung zu haben. Hatte mir eigens dafür ein eigenes Synchronisiergerät gefertigt. Wie sieht es nun bei den K1200 Motoren damit aus. Ich habe manchmal das Gefühl, im Leerlauf läuft sie etwas unruhig und die Verkleidungsteile fangen an zu rappeln. Vielleicht könnte man das mit einer richtigen Einstellung beheben.
MfG, Falo
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Peter, warum finde ich dann im ETK 4 Stück Schutzkappen, verbaut bei Z1, allen K75/100/1100/1, R850/1100/1150/1200 ...BMW PETER hat geschrieben:Hallo,
hatte neulich mit dem Meister beimgesprochen und der sagte mir das es bei der K garkeine Anschlüsse mehr gibt um zu syncronisieren.
Wenn ich nicht zu faul&müde wäre, würde ich meine K12RS 2 Stockwerke tiefer strippen und nachschauen ... aber so lasse ich den A---h* an deinen Machiniko bis morgen in der Luft schweben ...
Guats Nächtle, Pezi
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
Also, wenn ich sychronisieren wollen würde (was für ein Satz
), würde ich die an den Drosselklappen befindlichen Gummischläuche abziehen. Die sind alle miteinander verbunden.
Richtig?????
Ich habe hier meine 97er K und meinen 01er Ersatzmotor und beide haben diese Schläuche.
Gibt´s außerdem noch eine andere Anschlußmöglichkeit bei den älteren Ks, die ich noch nicht gesehen habe?

Richtig?????
Ich habe hier meine 97er K und meinen 01er Ersatzmotor und beide haben diese Schläuche.
Gibt´s außerdem noch eine andere Anschlußmöglichkeit bei den älteren Ks, die ich noch nicht gesehen habe?
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Servus Wolfgang, nennt sich das dann Drosselklappen "fliesen" von Werk aus? An meiner alten K100 haben wir schon mit "Himbeersaft" synchronisiert, an meiner 99er K12 noch nicht ausprobiert.wolfgang hat geschrieben:99 oder 00 war der Wechsel. Ab diesem Zeitpunkt ist keine Synchronisation mehr möglich.
Soll ich sie gach strippen gehen ... interessieren täterts mich schon brennend ...

Oder einfacher, rückt einer von euch bitte seine 01-04 VIN raus? Sind daran meine angesprochenen Staubschutzkappen noch verbaut? Nur weils nimmer in den Werkstatt/Schulungsunterlagen steht, will ich ned ganz glauben, dass es diese Teile nimmer gäbe ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14622
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Jetzt nagelt mich doch bitte nicht fest. Mir ist nur bekannt, dass die Schläuche und somit die Bohrungen irgendwann entfallen sind und eine synchronisation nur noch beim Hersteller auf der Fließbank möglich ist. Warum ist mir nicht bekannt, aber ich kann mir ein paar Dinge vorstellen.

Pezi, bist du in letzter Zeit öfters mit Helmi zusammen, deine Schreibweise wird immer verständlicherOder einfacher, rückt einer von euch bitte seine 01-04 VIN raus?


- bmw peter
- Beiträge: 3214
- Registriert: 11. Januar 2003, 21:13
- Mopped(s): R1100S
- Wohnort: 31139 Hildesheim
- Kuba
- Beiträge: 485
- Registriert: 22. Oktober 2002, 15:14
- Mopped(s): R1200RT
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Doch Peter, ICH sprach davon!BMW PETER hat geschrieben:Von K75/100/1100/1, R850/1100/1150 hat hier keiner was gesagt.
leg dich wieder hin,Pezi.![]()
![]()
Könnt ihr bitte nachforschen, ob in euren GTs noch die Teile 13 54 1 460 594 verbaut sind?
Synchronisieren tu' ich mit Himbeersaft, saufen was anderes


Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- topak
- Beiträge: 95
- Registriert: 14. Juli 2003, 10:48
- Wohnort: Ratingen
- Wigbert
- Beiträge: 101
- Registriert: 21. April 2003, 22:13
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Thanx für die Info Arne!Arne (SE) hat geschrieben: also bei meiner GT sind laut ETK genau diese Teile ebenfalls verbaut.
Das könnte wieder mal einen lustigen Garagenabend bei mir geben. 4 * 8m durchsichtigen Schlauch aus dem Baumarkt, Anderthalbliter-Getränkeflasche, gefüllt mit Himbeerwasser als Kontrastmittel. Schläucherl über Stehleiter gehängt und auf 2mm Wassersäule hingetrimmt. Entspräche ca. 0,2mm Quecksilbersäule beim BMW-Gerät, so genau bringen dies's bei BMW garnicht hin

Machten wir letztes Jahr an 3 alten K100, irgendwann kommen auch die K12 dran ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Falo
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. September 2004, 21:34
- Wohnort: Schöneiche b. Berlin
Also wenn die Anschlüsse vorhanden sind, werde ich wohl mein selbst gebautes 2m hohes Synchrometer von 2 auf 4 Zylinder umbauen. Genauer als in der Werkstatt wird es bestimmt. Bin mal gespannt, was die derzeitige Einstellung jetzt anzeigt. Welchen Zylinder nimmt man bei der K als Bezugszylinder?
MfG, Falo
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Hallo Falo, sehr interessant!Falo hat geschrieben:Also wenn die Anschlüsse vorhanden sind, werde ich wohl mein selbst gebautes 2m hohes Synchrometer von 2 auf 4 Zylinder umbauen. Genauer als in der Werkstatt wird es bestimmt. Bin mal gespannt, was die derzeitige Einstellung jetzt anzeigt. Welchen Zylinder nimmt man bei der K als Bezugszylinder?

Welches Geheim-Wässerchen (spezifisch gewichtet zwischen Quecksilber und Himbeerwasser) verwendest Du?
Ich versenke die Vorratsflasche 1m tief in meiner Abschmiergrube und kann dann angenehm in Brusthöhe ablesen.
Bei der K100 bezogen wir uns auf den hintersten Zylinder (T-Stück eingesetzt, weil daran der Unterdruckschalter sitzt - ändert die Zündkurve - aber keiner weiß das genau - dürfte minimal sein)
Auf heftigen Synchronerfahrungsaustausch, freut sich Pezi
Nachsatz: Oder gibt es noch was Intellenteres? z.B. Differenzdruck zwischen 2 Zylindern, um mit geringerer Wassersäulenhöhe auszukommen? Schulphysik pur ...
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Falo
- Beiträge: 89
- Registriert: 22. September 2004, 21:34
- Wohnort: Schöneiche b. Berlin
Hallo Pezi,
ich verwende rotes Automatikfluid. Ist ein wenig zäher als Himbeersaft und schwingt somit nicht so doll, aber schmeckt nicht toll. Ich habe auch noch so ein Quecksilberteil rumzuliegen, war aber nicht zufrieden mit.
ich verwende rotes Automatikfluid. Ist ein wenig zäher als Himbeersaft und schwingt somit nicht so doll, aber schmeckt nicht toll. Ich habe auch noch so ein Quecksilberteil rumzuliegen, war aber nicht zufrieden mit.
MfG, Falo
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
__________________________
K1200GT---EZ 01/04---20000km---ME Z6---SR-Racing
- Michael
- Administrator
- Beiträge: 2193
- Registriert: 28. August 2002, 08:17
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
So einen Sychrotester gab es auch mal von Krawehl fertig zu kaufen, hatte 4 Quecksilbersäulen, nah nebeneinander angebracht. Ob es das noch gibt, weiß ich nicht, jedenfalls habe ich so ein Ding hier. Funktioniert bestens bei meinem Boxer, meine K habe ich auch bei 80.000 km noch nicht angerührt.
Wer mag, kann gern kommen und seine K hier bei mir damit synchronisieren, nur verleihen und transportieren geht wegen dem Quecksilber nicht.
Wer mag, kann gern kommen und seine K hier bei mir damit synchronisieren, nur verleihen und transportieren geht wegen dem Quecksilber nicht.
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
LOL Norbert,Norbert Lixfeld hat geschrieben: Wer mag, kann gern kommen und seine K hier bei mir damit synchronisieren, nur verleihen und transportieren geht wegen dem Quecksilber nicht
bei uns Stehleiter erst suchen, dann Stehleiter ausfahren, meinen Nichten den letzten Himbeersaft wegnehmen, Nachbarn spätabends mit Lärm tratzen ... zahlt sich auch nur aus, wenn mindestens gleich 3 Werkln hintereinander synchronisiert werden

http://members.magnet.at/p.stefan/synchro.jpg
@Falo: die ca. 3 Meter Wassersäulen dämpfen recht passabel und vor allem schwingungsfrei!
@all: Konzept und Anleitung hat mein Studien-Spezl Georg (war am 9. Meeting in Weer dabei) ausgeklügelt, Genaueres unter http://www.flyingbrick.de/assets/downlo ... tester.zip
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
LOL Helmi, Du meinst den elektrophilen, zappelphilipähnlichen, schneckengetriebenen Drosselklappenansteller an der K12: den würde ich kurzerhand mit einem Saitenschneider durchzwicken, und hinterher mit Superkleba wieda zusammenpappen, jawoll!helmi123 hat geschrieben:Servus Pezi, was machst den ,wen dein Potenziometer nicht mehr den Saft bringt den es braucht um deine vorher gewälte Gas -stellung zu halten.Will damit sagen so lange die K läuft und werkelt ist eine Syncro so wichtig wie mein 5tes Ei.

Die Erfolge an den ollen K100 waren eklatant - die K12 werden wir auch noch überlauern ... bitte Geduld ... Pezi
BTW: Wetten, hinterher macht der Sauhund von automatischem Klappenansteller auch weniger Wirbel?
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Papperlapapp Helmi, liaba Masskriag als Weltkriag!helmi123 hat geschrieben:... aber die Motronic was sie will, und die ist das mas der Dinge .

Die Motronic stellen wir damit auch noch ruhig ...

Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)