Kupplungsflüssigkeit
- dorn75
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. März 2003, 19:06
- Mopped(s): K1200RS BJ:1999
- Wohnort: 73770 Denkendorf
Kupplungsflüssigkeit
Ich hatte bei meiner K12 BJ. 99 das Problem, dass ich keinen Füssigkeitsstand gesehen habe. Beim Öffnen des Ausgleichbehälters habe ich gesehen, dass der Behälter bis oben gefüllt war. Woher kann diese "Überfüllung" kommen?
Seit ich den Behälter geöffnet hatte ist der nicht mehr dicht, muss ich da eine Dichtung ersetzen?
Seit ich den Behälter geöffnet hatte ist der nicht mehr dicht, muss ich da eine Dichtung ersetzen?
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14627
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
Hallo Dorn 75 (bist du 75 und ein Dorn auf einer K12, schon interessant
),
Hattest du den Lenker eingeschlagen um den Stand zu prüfen?? Wahrscheinlich nicht. Für die Kupplung Lenker nach rechts für die Bremse nach links. Es wird wahrscheinlich keine Überfüllung sein. Im behälter ist eine max. Markierung.
Die Dichtung muss normalerweise nicht ersetzt werden, höchstens sie ist rissig oder wurde bei der Montage vermurkst. Ich denke das letztere
Bau sie nochmals aus, prüfe sie auf Beschädigungen, putze die Dichtung, den Deckel und den Behälterrand mit einem fusselfreien Tuch und baue alles nochmals zusammen und ziehe die Schrauben fest. Normalerweise müsste er dann dicht sein.
Wenn er tropft wirst du ein Problem mit deinem Lack bekommen. Bremsflüssigkeit löst den Lack auf.

Hattest du den Lenker eingeschlagen um den Stand zu prüfen?? Wahrscheinlich nicht. Für die Kupplung Lenker nach rechts für die Bremse nach links. Es wird wahrscheinlich keine Überfüllung sein. Im behälter ist eine max. Markierung.
Die Dichtung muss normalerweise nicht ersetzt werden, höchstens sie ist rissig oder wurde bei der Montage vermurkst. Ich denke das letztere

Wenn er tropft wirst du ein Problem mit deinem Lack bekommen. Bremsflüssigkeit löst den Lack auf.
- dorn75
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. März 2003, 19:06
- Mopped(s): K1200RS BJ:1999
- Wohnort: 73770 Denkendorf
- wolfgang
- Moderator
- Beiträge: 14627
- Registriert: 28. August 2002, 17:00
- Wohnort: Karlsruhe
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- jw
- Beiträge: 439
- Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
- Wohnort: Dortmund
So, bin nun ein wenig durcheinander. Meine Dicke war am 21.12.2004 zur 20000 km Insp. Da wurde die Kupplingflüssigkeit getauscht. Da auch Simmerringe erneuert wurden und die Kupplungsscheibe auch schon Oel gezogen hatte, wurde diese auch getauscht. Nun sehe ich heute das bei eingeschlagenen Lenker nach rechts die Flüssigkeit an unteren Ring steht. In der Bedienungsanleitung, Seite 44 steht. "MIN = Oberkante Markierungsring"
Mit Schrecken zum Freundlichen, Schrauber und Meister schauten sich das an, es wäre richtig so und ich brauchte mir keine gedanken machen. Man sagte mit das so mehr die Kupplung abgefahren würde sich der Füllstand erhöhen würde.
Was nun, hat der Freundliche recht oder die Bedienungsanleitung, oder wollen die mich Verkohlen?
Mit Schrecken zum Freundlichen, Schrauber und Meister schauten sich das an, es wäre richtig so und ich brauchte mir keine gedanken machen. Man sagte mit das so mehr die Kupplung abgefahren würde sich der Füllstand erhöhen würde.
Was nun, hat der Freundliche recht oder die Bedienungsanleitung, oder wollen die mich Verkohlen?
Jürgen aus DO, der mit der Weiss-Blauen
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt
Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
05/03 bis 10.08.09 - 50033 km Spass gehabt

Jeden Tag verschwinden Rentner im Internet, weil sie gleichzeitig Alt und Entfernen drücken
- Detlev
- Beiträge: 1944
- Registriert: 18. Dezember 2002, 21:19
- Mopped(s): BMW R100ST Michel
- Wohnort: 24819 Schläfrig-Holzbein
- jw
- Beiträge: 439
- Registriert: 5. Juli 2003, 21:02
- Wohnort: Dortmund
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 29. September 2004, 22:30
- Mopped(s): R1200GS
Kupplungsflüssigkeit
TAg zusammen!
Ich hab ne 2000 er K 1200 Rs. In der Origial Rep. Anleitungs CD steht der genaue Befüllstand ist 2,5mm unter oberem Ring, also ein wenig über dem Pünktchen in der Mitte des Rings bei Lenkeranschlag nach rechts.
Is nicht ganz einfach abzumessen. Ich seh immer zu dass bei rechts eingeschlagenem Lenker Flüssigkeit sichtbar ist, das stellt sicher das keine Luft gepumpt werden kann. Beim Linkseinschlag oder Schräglage ist so gewährleistet das genügend drin ist. die Sache mit dem Verschleiss und gleichzeitigem Anstieg geht mir heute nicht ganz in den Kopf, müsst eher andersrum sein, bei Bremsbelag wirds ja auch weniger. Is aber Karneval im Rheinland und Denken geht z.zt im Nebellevel! Nach dem Kater versuch ich noch mal drüber nachzudenken.
Nette Grüsse aus der Eifel!!
Ich hab ne 2000 er K 1200 Rs. In der Origial Rep. Anleitungs CD steht der genaue Befüllstand ist 2,5mm unter oberem Ring, also ein wenig über dem Pünktchen in der Mitte des Rings bei Lenkeranschlag nach rechts.
Is nicht ganz einfach abzumessen. Ich seh immer zu dass bei rechts eingeschlagenem Lenker Flüssigkeit sichtbar ist, das stellt sicher das keine Luft gepumpt werden kann. Beim Linkseinschlag oder Schräglage ist so gewährleistet das genügend drin ist. die Sache mit dem Verschleiss und gleichzeitigem Anstieg geht mir heute nicht ganz in den Kopf, müsst eher andersrum sein, bei Bremsbelag wirds ja auch weniger. Is aber Karneval im Rheinland und Denken geht z.zt im Nebellevel! Nach dem Kater versuch ich noch mal drüber nachzudenken.
Nette Grüsse aus der Eifel!!
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
Bei den Bremsen ist es ja genau so..
Wenigstens beim Auto, drückt man die Kolben der Bremssättel ganz zurück steigt die Bremsflüssigkeit hoch und kann sogar aus dem Behälter rausspritzen.
Oder ZIEHT der Nehmerzylinder (durch Hebelumlenkung) beid der K die Ausrückgabel... das währe natürlich eine Erklährung ..


Wenigstens beim Auto, drückt man die Kolben der Bremssättel ganz zurück steigt die Bremsflüssigkeit hoch und kann sogar aus dem Behälter rausspritzen.
Oder ZIEHT der Nehmerzylinder (durch Hebelumlenkung) beid der K die Ausrückgabel... das währe natürlich eine Erklährung ..


-
- Beiträge: 111
- Registriert: 17. September 2003, 23:06
- Wohnort: 24238 Selent
- Kontaktdaten:
Bei der Kupplung wird die Kupplungsscheibe durch die Andruckplatte an die Schwungscheibe gedrückt.
Fixieren wir jetzt das Ausrücklager mal gedanklich, so ist bei neuer Kupplungsscheibe mehr Spiel zwischen Andruckplatte und Ausrücklager, die Kupplung trennt (rein vom Weg her gesehen) später.
Da das Ausrücklager aber spielfrei an der Platte anliegt, braucht es einen längeren Kolbenweg des Nehmerzylinders (viel Bremsflüssigkeit im Nehmerzylinder) welcher sich mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsscheibenbeläge verringert.
Ergo hat man mit zunehmender Betriebsdauer mehr Hydraulikflüssigkeit im Vorratsbehälter.
V.G. Sentinel
Fixieren wir jetzt das Ausrücklager mal gedanklich, so ist bei neuer Kupplungsscheibe mehr Spiel zwischen Andruckplatte und Ausrücklager, die Kupplung trennt (rein vom Weg her gesehen) später.
Da das Ausrücklager aber spielfrei an der Platte anliegt, braucht es einen längeren Kolbenweg des Nehmerzylinders (viel Bremsflüssigkeit im Nehmerzylinder) welcher sich mit zunehmendem Verschleiß der Kupplungsscheibenbeläge verringert.
Ergo hat man mit zunehmender Betriebsdauer mehr Hydraulikflüssigkeit im Vorratsbehälter.
V.G. Sentinel
Wo ich stehe ist der Schwerpunkt der Erde 

-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 424
- Registriert: 4. November 2002, 22:01
- Wohnort: Köln
- Burkhard
- Beiträge: 6
- Registriert: 27. Oktober 2004, 18:55
- Mopped(s): R1100GS
- Wohnort: 55232 Alzey
Hallo, bin relativ neu hier und habe eine Frage zum Thema "Kupplung".
Habe eine K12 Bj. 5/98 ca. 45tkm im letzten Herbst gekauft. Anzeige der Kupplungsflüssigkeit war in Ordnung.
Bin jetzt ca. 1tkm gefahren und sehe nur noch eine winzige Luftblase im Behälter (bei nach rechts eingeschlagenem Lenker).
Dachte der Verschleiß der Kupplung geht langsam voran und entsprechend langsam müsste auch die Flüssigkeit steigen.
Kann mir jemand was dazu sagen? Danke.
Gruß
Burkhard
Habe eine K12 Bj. 5/98 ca. 45tkm im letzten Herbst gekauft. Anzeige der Kupplungsflüssigkeit war in Ordnung.
Bin jetzt ca. 1tkm gefahren und sehe nur noch eine winzige Luftblase im Behälter (bei nach rechts eingeschlagenem Lenker).
Dachte der Verschleiß der Kupplung geht langsam voran und entsprechend langsam müsste auch die Flüssigkeit steigen.
Kann mir jemand was dazu sagen? Danke.
Gruß
Burkhard
- helmi123 (inaktiv)
- Beiträge: 10314
- Registriert: 7. November 2002, 12:59
- Guenther Wittwar
- Beiträge: 47
- Registriert: 17. Februar 2004, 08:46
- Wohnort: Gaeufelden / Nebringen
Hi Goldi,
die Kupplungsdruckstange drueckt gegen die Membranfeder.
Aufbau der Kupplung vom Getriebe her in Richtung Motor gesehen:
Kupplungsgehaeusedeckel (KGHD)
Kupplungsscheibe (KS)
Anpressplatte (AP)
Membranfeder
Drahtring
Kupplungsgehauese
Kupplungsgehaeuse und KGHD bilden eine Box, in welcher
die restlichen Teile eingeschlossen sind. Der KGHD und die
AP nehmen die KS in die Zange, indem die Membranfeder
die Anpressplatte Richtung Getriebe drueckt.
Die Kupplungsdruckstange drueckt beim Betaetigen der Kupplung
die Membranfeder nach vorn (Richtung Motor),
damit wird die Kraft der "Zange" veringert
und die Kupplungsscheibe wird freigegeben.
Gruessle
Guenther
die Kupplungsdruckstange drueckt gegen die Membranfeder.
Aufbau der Kupplung vom Getriebe her in Richtung Motor gesehen:
Kupplungsgehaeusedeckel (KGHD)
Kupplungsscheibe (KS)
Anpressplatte (AP)
Membranfeder
Drahtring
Kupplungsgehauese
Kupplungsgehaeuse und KGHD bilden eine Box, in welcher
die restlichen Teile eingeschlossen sind. Der KGHD und die
AP nehmen die KS in die Zange, indem die Membranfeder
die Anpressplatte Richtung Getriebe drueckt.
Die Kupplungsdruckstange drueckt beim Betaetigen der Kupplung
die Membranfeder nach vorn (Richtung Motor),
damit wird die Kraft der "Zange" veringert
und die Kupplungsscheibe wird freigegeben.
Gruessle
Guenther
- Pezi
- Beiträge: 1034
- Registriert: 24. Oktober 2002, 09:17
- Mopped(s): K100RS 0081191, K12RS ZA33745
- Wohnort: 5023 Salzburg
- Kontaktdaten:
Noch einfacher: Bei Bremsflüssigkeitswexel fliegt bei mir der Kupplungssaft mit raus!!!
Burkhart, wie oft ist das an deiner 98er schon passiert???
Burkhart, wie oft ist das an deiner 98er schon passiert???
Lieben Gruß, Pezi (Wetter in Salzburg)
- Burkhard
- Beiträge: 6
- Registriert: 27. Oktober 2004, 18:55
- Mopped(s): R1100GS
- Wohnort: 55232 Alzey
Hallo Pezi,
noch gar nicht. Hab sie im Herbst gerkauft und bin, nach der Überwintzerung jetzt etwa 1tkm gefahren.
Mich wundert halt, dass der Flüßigkeitsstand ohne mein zutun innerhalb dieses relativ kurzen Zeitraumes so stark gestiegen ist.
Der
meint, der Flüßigkeitsstand sei zwar zu hoch, aber die Kupplung fühle sich am Kupplungshebel "normal" an. Ich solle erst mal weiter fahren.
Habe selbst beim Fahren noch kein rutschen bemerkt. Nach diversen Beschleunigungsversuchen im 5. Gang roch es evtl. ein bißchen nach Kupplung. Kann aber auch sein, dass ich langsam Gespenster sehe.
noch gar nicht. Hab sie im Herbst gerkauft und bin, nach der Überwintzerung jetzt etwa 1tkm gefahren.
Mich wundert halt, dass der Flüßigkeitsstand ohne mein zutun innerhalb dieses relativ kurzen Zeitraumes so stark gestiegen ist.
Der

Habe selbst beim Fahren noch kein rutschen bemerkt. Nach diversen Beschleunigungsversuchen im 5. Gang roch es evtl. ein bißchen nach Kupplung. Kann aber auch sein, dass ich langsam Gespenster sehe.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: 19. November 2004, 21:44